Skip to main content

Full text of "Serphidae (=Proctotrupidae) et Calliceratidae (=Ceraphronidae)"

See other formats


//v.^  y 


/ 


Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

— ^  Begründet  von  der  Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft.  .^h>  . 


Im  Auftrage  der 

Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 

Franz  Eilhard  Schulze. 

„ndvra  ^8t."  „Sine  systemate  chaos." 


42.  Lieferung. 


Hymenoptera. 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) 
et  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) 

bearbeitet  von 

Prof.  Dr.  J.  J.  Kieffer 

Oberlehrer  am  bischöflichen  Gymnasium  in'Bitsch. 


Mit  103  Abbildungen. 


>4^^e^- 


Berlin. 

Verlag   von   R.   Friedländer   und   Sohn. 
Ausgegeben  im  Oktober  1914. 


Das  Tierreich. 


Im  Auftrage  der 

Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 
Franz  Eilhard  Schulze. 


42.  Lieferung. 


Hymenoptera  Proctotrupoidea 

Serphidae  (=  Proctotrupidae) 
et  Calliceratidae  (—  Ceraphronidae) 

bearbeitet  von 


Prof.  Dr.  J.  J.  Kieffer 

Oberlehrer  am  bischöflichen  Gymnasium  in  Bitsch. 


Mit  103  Abbildungen, 


-»^<:Ö^^^^ 


Berlin. 

Verlag   von   K.    Friedländer    und    Sohn. 

Ausgegeben  im  Oktober  1914. 


Alle   Rechte  vorbehalten. 


n^t-^^ 


A.  Hopfer,  Butr  b.  M. 


Inhalt. 

■  Seite 

Literatur-Kürzungen VI 

Systematischer  Index XI 

Farn.  Serphidae  (=  Proctotrupidae) 1 

Farn.   Calliceratidae  (=^  CeraphronidaeJ 63 

Alphabetisches  Register 239 

Nomenclator  generum  et  subgenerum 252 


Die  Literatur  wurde  bis  1.  August  1914  berücksichtigt. 


Literatur  -  Kürzungen. 


Jj.  Agassiz,  Nomencl.  zool.  —  Nomenciator  zoologicus,  continens  Nomina  systematica 

Generum  Animalium  tarn  viventium   quam  fossilium.     Auetore  L.  Agassiz. 

1  Vol.  &  Index  universalis.     Soloduri.     1842—46,  46.     4. 
AUuatid  &  Jeannel,    Voy.  Afr.  Or.  —  Voyage   de    Ch.  Alluaud  et  R.  Jeannel   en 

Afrique  Orientale  1911 — 1912.     Kesultats  scientifiques.     Paris.     8. 
Amer.  Agric.  —  American  Agriculturist. 

Amer.  Natural.  —  The  American  Naturalist.     Salem  (Philadelphia)  (Boston).     8. 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.  —  Species  des  Hymenoptäres  d'Europe  et  d'Algerie  . . .  Fonde 

par   IJdmond   Andre    et  continue   sous   la  Direction   scientifique   de  Ernest 

Andre.     Paris.     8. 
Ann.  nat.  Hisf.  —  The  Annais  and  Magazine   of  natural  History,   including  Zoology, 

Botany,  and  Geology.     London.     8. 
Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles  —  Annales  de  la  Societe  scientifique  de  Bruxelles.    Bruxelles.  8. 
Berlin,  ent.  Z.  —  Berliner  entomologische  Zeitschrift.     Berlin.     8. 
Boston  J.  nat.  Bist.  —  Boston  Journal  of  natural  History.     Boston.     8. 
BoucM,  Natiirg.  Ins.   —  Naturgeschichte    der    Insekten,    besonders   in   Hinsicht  ihrer 

ersten  Zustände  als  Larven  und  Puppen.    Von  P.  Fr.  Bouche.    1.  Lieferung. 

Berlin.     1834.     8. 
Brotiria  —  Broteria.    Revista  de  Sciencias  naturaes  de  CoUegio  de  S.  Fiel.    Lisboa.    8. 
Bull.  Exper.  Stat.  Kansas  —  Experiment   Station   Kansas   State   agricultural   College 

Manhattan,  Kansas.     Bulletin.     Manhattan.     8. 
Bull.  Mus.  Harvard  —  Bulletin  of  the   Museum  of  comparative  Zoology  at  Harvard 

College,  in  Cambridge.     Cambridge,  Mass.,  U.  S.  A.     8. 
Bull.  Soc.  ent.  France  —  Bulletin  des  Seances  et  Bulletin  bibliographique  de  la  Societe 

entomologique  de  France.     Paris.     8. 
Bull.  Soc.  ent.  Ital.  —  Buliettino  della  Societä  entomologica  Italiana.     Firenze.     8. 
Bull.  Soc.  Metz  —  Bulletin  de  la  Societe  d'Histoire  naturelle  de  Metz.     Metz.     8. 
BuU.  TJ.  S.  Mus.  —  Bulletin  of  the  United  States  national  Museum.     Washington.     8. 
BuU.  Wisconsin  Soc.  —  Bulletin  of  the  Wisconsin  natural  History  Society.    Milwaukee. 

Wisconsin.     8. 
Canad.  Ent.  —  The  Canadian  Entomologist.     Toronto  (London).     8. 
Contrib.  Maclur.  Lyc.  —  Contributions  to  the  Maclurian  Lyceum  of  the  Arts  and  Sciences. 

Philadelphia.     4. 
J.  Cwrtis,  Brit.  Ent.^)  —  British  Entomology;  being  Illustrations  and  Descriptions  of 

the    Genera    of    Insects    found    in    Great    Britain    and    Ireland:    containing 

coloured  Figures  from   Nature    of  the  most  rare  and  beautiful  Species,   and 

in  many  Instances   of   the  Plauts    upon    which    they   are   found.     By    John 

Curtis..  Vol.  1—8  (1—16).     London.     1823—40.     8. 
J.  Curtis,  Guide  brit.  Ins.  —  A  Guide  to  an  Arrangement  of  British  Insects;  being  a 

Catalogue  of  all  the  named  Species  hitherto  discovered  in  Great  Britain  and 

Ireland.     By  John  Curtis.     London.     1829.     12.     Ed.  2.     1837.     8. 


*)  Citate  nach  dem  systematisch  angeordneten  Werke. 


Literatur-Kürzungen  VII 

Dahl,  Col.  Lep.  Terz.  —  Coleoptera  und  Lepidoptera.  Ein  systematisches  Verzeichniss, 
mit  beygesetzten  Preisen  der  Vorräthe ;  von  Georg  Dahl.     Wien.     1823.  8. 

Dalla  Torre,  Cot.  Hym.  —  Catalogus  Hymenopterorum  hucusque  descriptorum  syste- 
maticus  et  synonymicus  Äuctore  C.  G.  de  Dalla  Torre.  Vol.  1 — 10.  Lipsiae. 
1892—1902.     8. 

D.  ent.  Z.  —  Deutsche  entomologische  Zeitschrift  herausgegeben  von  dem  entomo- 
logischen Verein  in  Berlin  (von  der  Deutschen  entomologischen  Gesellschaft). 
Berlin,  London,  Paris.     8. 

Enc.  m6th.  —  Eacyclopedie  methodique,  ou  par  Ordre  de  Matiöres;  par  une  Societe  de 
Gens  de  Lettres,  de  Savans  et  d'Artistes.  —  Histoire  naturelle.  Tom.  4 — 10: 
Insectes  (Entomologie).  Paris,  Liege  (Paris).  1789,  90,  91,  92,  1811  [&  1812vn], 
19  [&  1824vn],  25  [&  1828].i)     4. 

Ent.  Amer.  —  Entomologica  Americana.  Published  by  the  Brooklyn  entomological 
Society.     Brooklyn,  N.  Y.     8. 

Ent.  Annual  —  The  Entomologist's  Annual  for  .  .  .     London.     8. 

Ent.  Mag.  —  The  entomological  Magazine.     London.     8. 

Ent.  monthly  Mag.  —  The  Entomologist's  monthly  Magazine.     London.     8. 

Ent.  Tidskr.  —  Entomologisk  Tidskrift.  Pä  Föranstaltande  af  entomologiska  Före- 
ningen  i  Stockholm.     Stockholm.     8. 

Ent.  Zeit.  Stettin  —  Entomologische  Zeitung.  Herausgegeben  von  dem  entomologischen 
Vereine  zu  Stettin.     Stettin.     8. 

Eugenies  Resa  —  Kongliga  Svenska  Fregatten  Eugenies  Kesa  omkring  Jorden  under 
Befäl  af  C.  A.  Virgin,  Aren  1851 — 53.  Vetenskapliga  Jakttagelser  .  .  .  utgifna 
af  K.  Svenska  Vetenskaps  Akademien.  —  IL  Delen:  Zoologi,  Insecta.  Stock- 
holm 1858—68.     4. 

J.  C.  Fahricius,  Ent.  syst.  — ■  Joh.  Christ.  Fabricii  Entomologia  systematica  emendata 
et  aucta.  Secundum  Classes,  Ordines,  Genera,  Species  adjectis  Synonimis, 
Locis,  Observationibus,  Descriptionibus.  Tom.  1 — 4.  [Cum  Ind.:]  Index  alpha- 
beticus  in  J.  C,  Fabricii  Entomologiam  systematicam,  emendatam  et  auctam, 
Ordines,  Genera  et  Species  continens.  (Cum  Suppl. :]  Joh.  Christ.  Fabricii 
Supplementum  Entomologiae  systematicae.  [Cum  Ind.  Suppl.:]  Index  alpha- 
beticus  in  J.  C.  Fabricii  Supplementum  Entomologiae  systematicae,  Ordines, 
Genera  et  Species  continens.    Hafniae.    1792,  93,  93/94,  94;  96;  98;  99.    8. 

J.  C.  Fahricius,  Syst.  Piez.  —  Joh.  Christ.  Fabricii,  Systema  Piezatorum,  secundum 
Ordines,  Genera,  Species  adiectis  Synonymis,  Locis,  Observationibus,  Descrip- 
tionibus.    ßrunsvigae.     1804.     8.  / 

Fauna  Haw.  —  Fauna  Hawaiiensis  or  the  Zoology  of  the  Sandwich  (Hawaiian)  Isles: 
ßeing  Results  of  the  Explorations  instituted  by  the  Joint  Committee  appointed 
by  the  Royal  Society  of  London  for  promoting  natural  Knowledge  and  the 
British  Association  for  the  Advancement  of  Science  and  carried  on  with  the 
Assistance  of  those  Bodies  and  of  the  Trustees  of  the  Bernice  Pauahi  Bishop 
Museum  at  Honolulu.  Edited  by  David  Sharp.  Vol.  1 — 3.  Cambridge. 
1899—1910.     4. 

A.  Förster,  Beitr.  Monogr.  Pteromal.  —  Beiträge  zur  Monographie  der  Pteromalinen 
Nees,  von  Arn.  Foerster.     Fase   1.     Aachen.     1841.  4. 

A.  Förster,  Hym.  Stud.  —  Hymenopterologische  Studien  von  Arnold  Förster. 
Aachen,     v.  1,  2.     1850,  1856.     4. 

Gen.  Ins.  —  Genera  Insectorum.     Publies  par  P.  Wytsman.     Bruxelles.     4. 

Haliday,  Hym.  Brit.  —  Hymenoptera  Britannica:  Oxyura  ([Fase.  2:]  Alysia).  Auetore 
A.  H.  Haliday.     Fase.  1,  2.     London.     1839,  39.     8. 

Hist.  An.  artic.  —  Histoire  naturelle  des  Animaux  articules,  Annelides,  Crustaces, 
Arachnides,  Myriapodes  et  Insectes.  —  Histoire  naturelle  des  Insectes  Ortho- 


^)  Cfr.:  C.  Davies   Sherborn  &  B.  B.  Woodward    in:   P.  zool.  Soc.  London, 
1893  p.  583  &  1899  p.  595. 


VIII  Literatur-Kürzungen 

ptferes,    Nevroptferes,    Hemiptferes,   Hymeaopt^res,    Lepidoptferes  et  Diptferes, 

par  Emile  Bianchard.     Tom.  3.     Paris.     1840.     8. 
Ins.  Life  —  Insect  Life.    Devoted  to  the  Economy  and  Life-flabits  of  Insects,  especially 

in  their  ßelations  to  Agriculture.    Siehe:   Period.  Bull.  Departm,  Agric.  Ent, 

Washington.     8. 
Isis  —  Isis  |Encyklopädische  Zeitschrift,  vorzüglich  für  Naturgeschichte,  vergleichende 

Anatomie  und  Physiologie|  von  [Lorenz  vonj  Oken.     Leipzig.     4. 
J.  Bombay  Soc.  —  The  Journal  of  the  Bombay  natural  History  Society.     Bombay.     8. 
J.  Linn.  Soc.  London  —  The  Journal  of  the  Linnean  Society.  —  Zoology.    London.    8. 
J.  N.  York  ent.  Soc.  —  Journal  of  the  New  York  entomological  Society.    New  York.    8. 
Jurine,  Nouv.  M6th.  Hym.  —  Nouvelle  Methode    de  classer   las  Hymenoptferes   et  les 

Diptferes.      Par   L.    Jurine.      Hyraenoptferes.     Tom.  I.     Genöve.     1807.     4. 
Keating,  Narr.  Exp.  —  Narrative  of  an  Expedition  to  the  Source  of  St.  Peter's  River, 

Lake  Winnepek,  Lake  of  the  Woods  .  .  .  performed  in  the  Year  1823,   .  .  . 

under   the  Command    of  Stephen   H.  Long.     Compiled   from   the  Notes   of 

Long,  Say,  Keating,  and  Cohhonn,  by  William  H.  Keating.  Vol.  1,  2. 

London.     1824.     (Philadelphia.     1825).     8. 
Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.  —  Histoire  naturelle  des  Animaux  sans  Vertfebres,  presentant 

les  Caractferes  generaux  et  particuliers  de  ces  Animaux,  ...;  precedee  d'une 

Introduction  ....     Par  [Jean  ßaptiste]  de  Lamarck.     Tom.  1 — 5,  61&11,  7. 

Paris.     18151II,  16in,  16vm,  17iii,  18vii,  19n— VI,  22iv,  22VIII.     8. 
LatreiUe,  Farn.  Regne  an.  —  Familles  naturelles  du  R^gne   animal,   exposees  succine- 

tement  et  dans  un  Ordre  analytique,  avec  l'Indication  de  leurs  Genres.    Par 

[Pierre  Andre]  Latreille.     Paris.     1825.     8. 
LatreiUe,  Gen.  Crust.  Ins.  —   P.  A.  Latreille    Genera   Crustaceorum   et  Insectorum 

secundum  Ordinem   naturalem   in   Familias  disposita,    Iconibus   Exemplisque 

plurimis  explicata.    Tom.  1- — 4.    Parisiis  et  Argentorati.    1806,  07,  07,  09.     8. 
Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.  —  Histoire  naturelle,  generale  et  particuliere,  des  Crustaces 

et  des  Insectes.    Ouvrage  faisant  Suite  aux  Oeuvres  de  Leclerc  de  Buffon, 

et  Partie  du  Cours  complet  d'Histoire  naturelle  redige  par  C  S.  Sonn  in i. 

Par  P.  A.  Latreille.     Tom.  1—14.     Paris.     X—Xin  [1802-1805].     8. 
Latreille,  Freds  Caract.  Ins.  —  Precis  des  Caract^res  generiques  des  Insectes,  disposes 

dans  un  Ordre  naturel.     Par  [Pierre  Andre]  Latreille.     Paris.     [1796.]    8. 
Linne,  Syst.  Nat.,  ed.  10  —  Caroli  Linuaei  Systema  Naturae  per  Regna  tria  Naturae, 

secundum  Classes,  Ordines,  Genera,  Species,   cum  Characteribus,  Differentiis, 

Synonymis,   Locis.     Editio  X,  reformata.  —  Tomus  I.     Holmiae.     1758.     8. 
Mag.  Ges.  Fr.  Berlin  —  Der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu  Berlin  Magazin 

für   die  neuesten  Entdeckungen   in    der  gesammten  Naturkunde.     Berlin.     4. 
T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura  —   A  Catalogue    of  British    Hymenoptera; 

Oxyura.     T.  A.  Marshall.     London.     1873.     8. 
Mem.  Manchest.    Soc.    —    Memoirs    (Memoirs    and    Proceedings)    of    the    literary    and 

philosophical  Society  of  Manchester.     London.     8. 
Nat.  Hist.  Bev.  —  The  natural  History  Review.     A  quarterly  Journal.     London.     8. 
Natural.  Canad.  —  Le  Naturaliste    Canadien.     Bulletin   de  Rech^rches.     Observations 

et  Decouvertes  se  rapportant  ä  l'Histoire  naturelle  du  Canada.    Quebec  (Cap 

Rouge).     8. 
Nees,  Hym.  Monogr.  —  Hymenopterorum  Ichneumonibus  affinium  Monographiae,  Genera 

Europaea  et  Species  illustrantes.    Scripsit  Christ.  Godofr.   Nees  ab  Esenbeck. 

Vol.  1,  2.     Stuttgartiae  et  Tubingae.     1834.     8. 
Öfv.  Ak.  Förh.  —  Öfversigt  af  Kongl.  Vetenskaps-Akademiens  Förhandlingar.    Stock- 
holm.    8. 
Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.  —  G.  W.  F.  Panzer,  Faunae  Insectorum  Germaniae  Initia. 

([Heft  111 — 190:]  Deutschlands  Insekten,  herausgegeben  von  G.  W.  F.  Panzer, 

fortgesetzt  von    G.  A.  W.  Herrieh- Schaff  er).     Heft  1—110;    111—190. 

Nürnberg  (Regensburg).     [1798—1823];  [1829—44].     16. 


Literatur-Kürzungen  IX 

Period.  Bull.  Departm.  Ägric.  Ent.   —    U.  S.  Department   of   Agriculture.     Division    of 

Entoraology.    Periodical  Bulletin.    Washington.     8.     (Untertitel:  Insect  Life 

von  E.  V.  Riley.) 
Pfeil,  Krit.  Bl.  —  Kritische  Blätter  für  Forst-  und    Jagdwissenschaft,  in   Verbindung 

mit   mehreren    Forstmännern    und  Gelehrten,    herausgegeben  von  W.  Pfeil. 

Leipzig.     8. 

Phil.  Mag.  Breivster  —  The  London  and  Edinburgh  philosophical  Magazine  and  Journal 
of  Science  conducted  by  David  Brewster,  Richard  Taylor  and  Richard 
Phillips.     London.     8. 

Progr.  Bealsch.  Aachen  —  Programm  der  Realschule  1.  Ordnung  zu  Aachen.    Aachen.    4. 

Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec  —  Additions  et  Corrections  ä  la  Faune  hymenoptero- 
logique  de  la  Province  de  Quebec  (au  Volume  II  de  la  Faune  entomologique 
du  Canada  traitant  des  Hymenopteres)  par  L.  Provancher.  Quebec. 
1886,  87,  88,  89.     8. 

P.  U.  S.  Mus.  —  Proceedings  of  the  United  States  national  Museum.    Washington.    8. 

P.  Washington  Ac.  —  Proceedings  of  the  Washington  Academy  of  Sciences.  Was- 
hington.    8. 

P.  zool.  Soc.  London  —  Proceedings  of  the  zoological  Society  of  London.    London.    8. 

Bafinesque,  Caratt.  nuovi  Gen.  —  Caratteri  di  alcuni  nuovi  Generi  e  nuove  Specie  di 
Animali  e  Pianti  della  Sicilia,  con  varie  Osservazioni  sopra  i  medesimi. 
Opusculo  di  C.  S.  Rafinesque  Schmalz.     Palermo.     1810.    8. 

Ratzeburg,  Ichneum.  —  Die  Ichneumonen  der  Forstinsecten  in  forstlicher  und  ento- 
mologischer Beziehung;  ein  Anhang  zur  Abbildung  und  Beschreibung  der 
Forstinsecten  von  Julius  Theodor  Christian  Ratzeburg.  Band  1 — 3.  Berlin. 
1844,  48,  52.    4. 

Bep.  N.  Jersey  exp.  Stat.  —  Report  New  Jersey  agricultural  College  experiment  Station. 
Bulletin.     8. 

Bevista  Chilena  —  Revista  Chileua  de  Historia  natural.    Valparaiso.     8. 

Sehr.  Berlin.  Ges.  Fr.  —  Schriften  der  Berlinischen  Gesellschaft  naturforschender  Freunde 
(der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu  Berlin).     Berlin.     8. 

W.  A.  Schulz,  Spol.  hym.  —  Spolia  hymenopterologica  von  W.  A.  Schulz.  Paderborn. 
1906.     8. 

Spinola,  Ins.  Ligur.  —  Insectorum  Liguriae  Species  novae  aut  rariores,  quas  in  Agro 
Ligustico  nuper  detexit,  descripsit  et  Iconibus  illustravit,  Maximilianus 
Spinola,  adjecto  Catologo  Specierura  Auetoribus  jam  enumeratarum,  quae 
in   eadem   Regione   passim   occurrunt.     Tom.  1,  2.     Genuae.     1806,   08.     4. 

Svensita  Ak.  Handl.  —  Kongliga  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar.  Stock- 
holm.    8  (4). 

Tijdschr.  Ent.  —  Tijdschriffc  voor  Entomologie.  Uitgegeven  door  de  Nederlandsche 
entomologische  Vereenigung.     Leiden,  ...     8. 

Tr.  Amer.  ent.  Soc.  —  Transactions  of  the  American  entomological  Society.  Phila- 
delphia.    8. 

Tr.  ent.  Soc.  London  —  The  Transactions  of  the  entomological  Society  of  London. 
London.     8. 

Tr.  Linn.  Soc.  London  —  The  Transactions  of  the  Linnean  Society  of  London.  — 
[Ser.  2:]  Zoology.     London.     4. 

Tr.  B.  Soc.  Canada  —  Proceeding^s  and  Transactions  of  the  Royal  Society  of  Canada. 
Memoires  et  Comptes  rendus  de  la  Societe  Royale  du  Canada.  —  Transactions, 
Section:  Geological  and  biological  Sciences.     Montreal, "Ottawa.     4,  8. 

Verh.Ver.  Bheinlande  —  Verhandlungen  des  naturhistorischen  Vereines  der  Preußischen 
Rheinlande.     Bonn.     8. 

VoUenhoeven,  Pinacogr.  —  Pinacographia.  lUustrations  of  more  than  1000  Species  of 
North- West-European  Ichneumonidae  Sensu  linnaeano.  Door  S.  C.  Snellen 
van  Vollenhoven.     's  Gravehage.     1874 — 1880.     4. 


X  Literatur- Kürzungen 

Walckenaer,  Faune  Paris.  —  Faune    Parisienne,    Insectes.     Ou   Histoire    abregee   des 

Insectes    des   Environs    de    Paris,    classes    d'aprfes    le    Systeme   de  Pabricius; 

precedee  d'un  Discours  sur  les  Insectes  en  general,  pour  servir  d'Introduction 

ä  l'Etude  de   PEntomologie;   par  C.  A.  Walckenaer.     Tome  1.   2.     Paris. 

1802.     8. 
J.  0.  Westwood,  Intr.  Classif.  Ins.  —  An  Introduction  to  the  modern  Classification  of 

Insects;   founded   on   the   natural  Habits  and  corresponding  Organisation  of 

the  different  Pamilies.   By  J.  0.  Westwood.    Vol.  1,  2.    London.    1839,  40.  8. 
Wien.  ent.  Zeit.  —  Wiener  entomologische  Zeitung.     Wien.     8. 
Z.  ent.  Germar  —  Zeitschrift  für  die  Entomologie,  herausgegeben  von  Ernst  Friedrich 

Grermar.     Leipzig.     8. 
Zetterstedt,  Ins.  Lappon.  —  Insecta  Lapponica  descripta  a  Johanne  Wilhelme  Zetter- 

stedt.     Lipsiae.     1840  (1838,  39,  40).     4. 
Zichy,   Dritte  Asiat.  Forschr.  —  Dritte  Asiatische  Forschungsreise  des  Grafen  Eugen 

Zichy.  —  Band  2.    Zoologische  Ergebnisse  .  .  .    Redigiert  von  O.  Horväth. 

Budapest,  Leipzig.     1901.     4. 
Zool.  Rec.  —  The  zoological  Record.     London.     8. 


Systematischer  Index 

[Neue  Gattungs-  und  Artnamen  sind  durch  ein  Kreuz  (f)  bezeichnet] 


Seite 

Seite 

Farn.  S 

erphidae 

16.  S.  maculipennis  (Cameron) 

15 

(=  Proctotrupidae) 

1 

17.  „  hawaiiensis  (Ashm.)    . 
3.  Gen.  Disogmus  A.  Förster 

16 
16 

A.  Subfam.  Serphinae 

1.  D.  basalis  (C.  G.  Thoms.) 

2.  „  bistriatus  (MöU.)  .     . 

17 
i7 

(=  Proctotrupmae) 

1 

3.  „  integer  Kieff.    .     .     . 

17 

1.  Gen 

Paracodrus   Kieffer  .      . 

5 

4.  „  carinatus  Kieff.     .     . 

.     18 

1.  P 

.  bethyliformis  Kieff.   .     . 

6 

5.  „  fuscitarsis  Kieff.   .     . 

18 

2.  „ 

apterogynus  (Halid.)  .     . 

6 

6.  „  areolator  (Halid.) .     . 

.      18 

3.  „ 

albipennis  (C.  G.  Thoms.) 

7 

6a.  „        „         areolator 

(Halid.)     . 

.      18 

2.  Gen 

Serphus   Schrank 

6b.  „         „         ephippium 

(=  Proctotrupes  Latreille) 

7 

(Walk.)     . 

19 

LS 

sulcatus  Xieff.  .      ... 

8 

7.  „  elegans  (C.  G.  Thoms.) 

.      19 

2.  „ 

micropterus  Kieff.     .     . 

9 

8.  „  nigricornis  Kieff.  .     , 

.      19 

3.  „ 

divagator  (Ol.)      .     .     . 

9 

9.  „  nigripennis  (C.  G.  Thoms 

)     20 

4.  „ 

brachypterus   Schrank      . 

10 

10.  „  picicornis  Forst.    .     . 

20 

5.  „ 

gladiator  (Halid.)  .     .     . 

10 

11.  „  discrepator  Forst. 

20 

5a.  „ 

„       gladiator  (Halid.) 

10 

12.  „  aequator  Forst.     .     . 

20 

5b.  „ 

„       bicolor  (Halid.) 

10 

13.  „  pubescens  Kieff.    .     . 

.     20 

6.  „ 

maurus  Kieff 

10 

14.  „  diversicornis  Kieff.    . 

.     21 

7.  „ 

gravidator  (L.)     .     .     . 

11 

15.  „  glabratus  Kieff.     .     . 

.     21 

7a.„ 

„      gravidator  (L.) 

11 

16.  „  canadensis  Harring.  . 

.     22 

7b.  „ 

„       petiolaris   Kieflf. 

12 

4.  Gen.  Phaeno  serphus  Kieffer 

22 

7c.„ 

„       campanulator  (F.) 

12 

1.  P.  curtipenuis  (Halid.)   . 

24 

7d.„ 

„       meridionalis 

2.  „  ruficeps  Kieff.  .     .     . 

25 

(Grib.)       .      . 

12 

3.  „  buccatus   (C.  G.  Thoms.) 

25 

7e.„ 

„       nigrescens  Kieff. 

12 

4.  „  elongatus  (Halid.) 

25 

7f.„ 

„       indivisus  Kieff. 

13 

5.  „  boops   (C.  G.  Thoms.)  . 

.     26 

7g.„ 

„       ruficollis  Kieff.  t 

13 

6.  „  seticornis  (C.  G.  Thoms.) 

26 

8.  „ 

collaris  (Szepl.)     .     .     . 

13 

7.  „  calcar  (Halid.) .     .     . 

26 

9.  „ 

caudatus  (Say)      .     .     . 

13 

7a,„       „      calcar  (Halid.) 

26 

10.  ,. 

pallidus  (Say)  .... 

13 

7b.  „       „      transversalis  Kieff 

27 

11.  „ 

melliventris  (Ashm.)  .     . 

14 

7c.„       „       areolatus  Kieff. 

27 

12.  „ 

longiusculus   (JBrues)   .      . 

14 

8.  „  fuscipes  (Halid.)    .     . 

27 

13.  „ 

rufigaster  (Prov.)  .     .     . 

14 

9.  „  castaneus  Kieff.    .     . 

27 

H.  „ 

terminalis  (Ashm.)     .     . 

15 

10.  „  pallipes  (Latr.)      .     . 

27 

15.  „ 

linellii  (Ashm.)      .     .     . 

15 

11.  „  foveolatus  (G.  F.  Moll.) 

28 

xn 


Syakematischer  Index 


12.  P 

13. 

13a. 

13b. 

14. 

15. 

16. 


17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 

5.  Gen. 

I.e. 

2.  „ 

3.  „ 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7.  „ 

8.  „ 

9.  „ 

10.  „ 

11.  „ 

12.  „ 

13.  „ 

6.  Gen. 
I.E. 
2. 
2a, 
2b 
3. 

4. 
5. 
6. 
7. 
8. 


Seite 

clavipes  (C.  G.  Thoms.)  .  28 

viator  (Halid.)  ....  29 

„       viator  (Halid.)      .  29 

„  testaceicornis  Kieff.  29 

micrurus  Kieff.     ...  29 

scymni  (Ashm.)     ...  30 

japonicus  (Ashm.)       .     .  30 

laevifrons  (Forst.).     .     .  30 

sixianus  (Voll.)      ...  30 

serricornis  (Brues)     .     .  31 

placidus   (Brues)     ...  31 

Obscuripes   (Brues)       .      .  32 

abruptus  (Say)       ...  32 

belfragei  (Ashm.)  ...  32 

obsoletus  (Say)      ...  33 

Obliquus   (Ashm.)    ...  33 

flavipes  (Prov.)      ...  33 

nigripes  (Ashm.)    ...  34 

simplicior  (Brues)  ...  34 

carolinensis  (Ashm.)  .     .  34 

texanus  (Ashm.)     ...  35 

nevadensis  (Kieff.)     .     .  35 

antillarum  (Ashm.)     .     .  35 

australiae  (Kieff.)  ...  35 

intrudens  (F.  Sm.)     .     .  36 

Cryptoserphus  Kieffer  .  36 

laeviceps  (C.  G.  Thoms.).  37 
parvulus  (Nees)  .  .  .37 
longicalcar  Kieff.  .     .     .38 

perrisi  Kieff.    ....  38 

aculeator  (Halid.) ...  39 

ruficauda  Kieff.     ...  39 

longitarsis  (C.  G.  Thoms.)  39 

laricis  (Halid.) ....  39 
brevimanus  Kieff. 
nigricauda  Kieff.  .     . 


40 
40 

ater  (Nees) 41 

41 
42 
42 
42 
45 
45 
45 
46 
46 
46 
47 
47 
47 
47 


obsoletus  (Brues)  .   .   . 

clypeatus  (Ashm.).  .  . 
unidentatus  (Kieff.)  .  . 
Exallonyx  Kieffer  .  . 
crenicornis  (Nees)  .  . 
wasmanni  Kieff.    .     .     . 

„        wasmanni  Kieff. 

„  socialis  Kieff.  . 
myrmecophilus  Kieff.  . 
leviventris  Kieff.  . 
microstylus  Kieff.. 
xanthocerus  Kieff. 
formicarius  Kieff. 
trifoveatus  Kieff.  . 


9.  E. 

10.  „ 

11.  „ 
IIa.,, 
llb.„ 

12.  „ 
12a.„ 

12b.  „ 

13.  „ 
13a.„ 
13b.„ 

14.  „ 

15.  „ 
15a.„ 
15b.„ 

16.  „ 

17.  „ 
17a.„ 
17b.„ 
17c.  „ 
17d.„ 
17e.„ 

18.  „ 

19.  „ 

20.  „ 

21.  „ 

22.  „ 

23.  „ 

24.  „ 

25.  „ 

26.  „ 

27.  „ 

28.  „ 

29.  „ 

30.  „ 


syriacus  Kieff. .... 

longicornis  (Nees)      .     . 

subserratus  Kieff. .     .     . 

„       subserratus  Kieff. 

„       hyalinipenuis 

Kieff.  .     .     . 
brevicomis  (Halid.)    .     . 
.,  brevicomis 

(Halid.)      . 

„  lineata  Kieff. 

fumipennis  Kieff.  .     .     . 

„      fumipennis  Kieff. 

„      donisthorpei  Kieff 
niger  (Halid.)  . 
filicornis  Kieff. 

„     filicornis  Kieff 

„     crassicornis  K 
microcerus  Kieff.  . 
ligatus  (Nees)  .     . 
„      ligatus   (Nees) 

„     subnervosus 

„     luteipes  Kieff. 

„     coxalis  Kieff. 

„     talpae  Kieff. 
aterrimus  (D.  T.)  . 
alticola  Kieff.  .     . 
luzonicus  Kieff. 
dentaticornis  Kieff. 

californicus   (Holmgren) 

crenaticornis  Kieff. 
fallacicornis  Kieff. 
longiceps  (Ashm.) 
angUSticepS   (Brues) 

canadensis  (Ashm.) 
femoratus  (Ashm.) 
simulans  (Ashm.)  . 
medius  (Ashm.)     . 
quadriceps  (Ashm.) 


ieff. 


Kieff. 


B.  Subfam.  Helorinae  . 

.      .      57 

1.  Gen.  Helorus  Latreille 

.      .      59 

1.  H.  rugOSUS   C.  G.  Thoms. 

.      60 

2.  „  flavipes  Kieff.  .     . 

.      .      60 

3.  „  anomalipes  (Banz.) 

.      .      61 

4.   „    COruSCUS   Halid.      . 

.      .      61 

5.  „  ruficornis  Forst.    . 

.      .      62 

„  nigripes  Forst. 

.      .      62 

„  ater  Nees     .     .     . 

.      .      62 

6.   „   Striolatus   Cameron 

.      .      62 

7.  „  paradoxus  (Prov.) . 

.     .      62 

Seite 
48 
48 
49 
49 

49 
49 

49 
49 
50 
50 
50 
50 
51 
51 
51 
51 
52 
52 
52 
52 
52 
53 
53 
53 
53 
54 
54 
54 
55 
55 
55 
56 
56 
57 
57 
57 


Systematischer  Index 


xin 


Seite 


Farn.  Calliceratidae 

(=  Ceraphronidae)    68 


A.  Subfam.  Calliceratinae     . 
1.  Gen.  Calliceras  Xees  (=Cera- 
phron  Jurine) 

apteryx  (Xieflf.) 

nana  Nees  .     .     . 

magrettii  (Kieff.)  . 

pedes  (Forst.)  .     . 

vagans  (Kieff.).     • 

rufa  (Kieff.)      .     . 

reitteri  (Kieff.).     . 

squamiger  (Kieff.) 

nigrelliceps  (Kieff.) 

microptera  (Kieff.) 

graeca  (Kieff.)  .     . 

rufigena  (Kieff.)     . 

squamiformis  (Kieff.) 

nigraticeps  (Kieff.) 

hemiptera  Nees     . 

serraticornis  (Kieff.) 

claviger  (Kieff.)     . 

tetraplasta  (Kieff.) 

nigriclavis  (Forst.) 

crassiceps  (Kieff.)  . 

brevipennis  (Kieff.) 

xanthosoma  (Kieff.) 

brachyptera  (Kieff.) 

„  brachyptera  (Kieff.) 
„  vernalis  (Kieff.)  . 
„  aestivalis  (Kieff.)  . 

Cursor  (Kieff.)  .     . 

pedester  (Kieff.)    . 

vitripennis  (Ratzeb.) 

nigriceps  C.  G.  Thoms. 

bispinosa  Nees 

„  bispinosa  Nees     88 

„  septentrionalis  Kieff.  f  88 
„      bohemanni  Kieff.  f     88 

flaviventris  (Kieff.)  .  .  88 
„  flaviventris  (Kieff.)  88 
„  subterranea  (Kieff.)   88 

trissacantha  (Kieff.)   .     .89 

scotica  (Kieff.) ....     89 

armata  (Kieff.)      ...     89 

flavicornis  (Kieff.)      .     .     89 

opaca  (Kieff.)    ....     90 

fuscicornis  Nees    ...     90 

sulcata  (Jur.)    ....     90 

thomsoni  (D.  T.)  .     .     .     90 


1.  C 

2.  „ 

3.  „ 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7.  . 

8.  „ 

9.  „ 

10.  „ 

11.  „ 

12.  „ 

13.  „ 

14.  „ 

15.  „ 

16.  „ 

17.  „ 

18.  „ 

19.  „ 

20.  „ 

21.  „ 

22.  „ 

23.  „ 
23a.„ 
23b.„ 
23c.„ 

24.  „ 
25 
26 

27.  „ 

28.  „ 
28a.„ 
28b.„ 
28c.„ 

29.  „ 
29a.„ 
29b.„ 

30.  „ 

31.  „ 

32.  „ 

33.  „ 

34.  „ 

35.  „ 

36.  „ 

37.  „ 


77 


69 

70 
80 
80 
80 
81 
81 
81 
81 
82 
82 
82 
82 
83 
83 
83 
83 
84 
84 
84 
85 
85 
85 
85 
86 
86 
86 
86 
87 
87 
87 
87 


38.  C. 

39.  „ 

40.  „ 

41.  „ 

42.  „ 

43.  „ 

44.  „ 

45.  „ 

46.  „ 
47.,, 
47a.„ 
47b.„ 

48.  „ 

49.  „ 

50.  „ 

51.  „ 

52.  „ 

53.  „ 

54.  „ 
54a.  „ 

54b.„ 

55.  „ 

56.  „ 

57.  „ 
57a.„ 
57b.„ 

58.  „ 

59.  „ 

60.  „ 

61.  „ 

62.  „ 

63.  „ 

64.  „ 

65.  „ 

66.  „ 

67.  „ 

68.  „ 

69.  „ 

70.  „ 

71.  „ 


72. 
73. 
74. 
75. 

76. 

77. 
78. 


solarii  (Kieff.)  .     . 
insularis  (Kieff.)    . 

inflata   Nees 

luteipes  (Kieff.)     . 

myrmicarum  (Kieff.) 

sulcatifrons  (Kieff.) 

spinifer  (Kieff.)      . 

conjuncta  (Kieff.) . 

testaceipes  (Kieff.) 

castanea  (Kieff.)    . 
„         castanea  (Kieff.) 
„         tristis  (Kieff, 

xanthogaster  (Kieff.) 

frenalis  (Kieff.)     . 

perfoliata  Nees 

tritoma  (Kieff.)     . 

clavata   (Ratzeb.)    . 

cameroni  (Kieff.)  . 

abdominalis  C.  G.  Thoms. 

„  abdominalis 

C.  G.  Thoms. 

„   halterata  (Kieff.) 
scutellaris  C.  G.  Thoms. . 
pallipes  C.  G.  Thoms. 
similis  (Kieff.)  .     .     .     . 

„       similis  (Kieff.)     . 

„  brunea  (Kieff.)  . 
tetratoma  C.  G.  Thoms.  . 
tenuicornis  C.  G.  Thoms. 
gestroi  (Kieff.) .  . 
monilicornis  (Kieff.) 
atriceps  (Kieff.)  . 
terminalis  (Forst.) 
striata  (Forst.) .  . 
unispinosa  (Ratzeb.) 
microneura  (Kieff.) 
gallicola  (Kieff.)  .  . 
socialis  (Kieff.)  .  . 
citrina  (Kieff.)  .  . 
longipennis  (Kieff.)  . 
myrmecophila  (Kieff.) 
brachynteri  (Schwägr.) 
nubeculata  (Ratzeb.) 
nubilipennis  Gurt, 
aptera  (Kieff.) 
crenulata  (Kieff.) 
origena  (Kieff.)  . 
naivashae  (Kieff.) 
oriphila  (Kieff.)  . 
alticola  (Kieff.)  . 
troglodytes  (Kieff.) 


Seite 
91 
91 
91 
92 
92 
92 
92 
93 
93 
93 
93 
94 
94 
94 
94 
95 
95 
95 
95 

95 

96 

96 

96 

96 

96 

96 

97 

97 

97 

97 

98 

98 

98 

98 

98 

99 

99 

100 

100 

100 

100 

101 

101 

101 

101 

102 

103 

103 

103 

103 


XIV 


Systematischer  Index 


79.  C. 

80.  „ 

81.  „ 

82.  „ 

83.  „ 

84.  „ 

85.  „ 

86.  „ 

87.  „ 

88.  „ 

89.  „ 

90.  „ 

91.  „ 

92.  „ 

93.  „ 

94.  „ 

95.  „ 

96.  „ 

97.  „ 

98.  „ 

99.  „ 

100.  „ 

101.  „ 

102.  „ 

103.  „ 

104.  „ 

105.  „ 

106.  ., 

107.  „ 

108.  „ 

109.  „ 

110.  „ 

111.  „ 

112.  „ 

113.  „ 

2.  Gen. 
1.  N. 

3.  Gen. 
1.  A. 

a.  „ 

3.  „ 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7.  „ 

8.  „ 

9.  „ 

10.  „ 

11.  „ 

12.  „ 

13.  „ 


Seite 

saxatilis  (Kieff.)  ...  104 

manilae  (Ashm.)  .     .     .  104 

fusciceps  (Ashm.)      .     .  104 

minutä  (Ashm.)    .      .      .  104 

auripes  (Ashm.)    ...  105 

Unicolor   (Ashm.).       .      .  105 

salicicola  (Ashm.)      .     .  105 

nevadensis  (Kieff.)    .     .  105 

glabricornis  (Kieff.)  .     .  106 

brevicornis  (Brues)  .     .  106 

glabra  (Ashm.)     ...  106 

carinata  (Ashm.) .     .     .  106 

punctata  (Ashm.)       .      .  107 

quissetensis   (Brues)  .      .  108 

ampla  (Ashm.)      ...  108 

meianocera  (Ashm.) .     .  108 

CrOCeipes   (Brues)       .      .  109 

mellipes  (Ashm.).     .     .  109 

longicornis  (Ashm.)  .     .  109 

flaviscapus  (Ashm.)  .     .  110 

pedalis  (Ashm.)    .      .      .  110 

pallidiventris  (Ashm.)    .  110 

melanocephala  (Ashm.).  111 

tertia  (D.  T.)  .     .     .     .  lll 

californica  (Ashm.)  .     .  111 

Crassicornis   (Harring.)    .  111 

rugifröns  (Ashm.)     .     .  112 

solitaria  (Ashm.) .     .     .  112 

politifrons  (Ashm.)    .     .  112 

meridionalis  (Ashm.)     .  112 

grenadensis  (Ashm.)      .  113 

subopaca  (Ashm.)      .     .  113 

fumipennis  (Ashm.)  .     .  113 

sancti-vincenti  (Ashm.).  113 

plebeia  (Perk.)     ...  114 

Neoceraphron  Ashmead  114 

macroneurus  (Ashm.)    .  114 

Aphanogmus  C.G.Thoms.  114 

COmpreSSUS   (Ratzeb.)     .  117 

compressiventris  (Forst.)  117 

formicarum  (Kieff.)  .     .  117 

vicinus   Forst 118 

fasciolatus  Forst.      .     .  118 

fasciipennis  C.G.Thoms.  118 

radialis  Kieff 118 

microcleptes  Forst.  .     .  118 

eurymerus  Forst.      .     .  119 

microneurus  Kieff.  .     .  119 

tenuicornis  C.  G.  Thoms.  119 

furcatus  Kieff.     ...  119 

myrnaecobius  Kieff. .     .  119 


14.  A.  clavicornis  C.  G.  Thoms 

15.  „  formicarius  Kieff. 

16.  „  laevis  Forst.    .     . 

17.  „  picicornis  Forst.  . 

18.  „  elegantulus  Forst. 

19.  „  gracilicornis  Forst. 

20.  „  fumipennis  C.  G.  Thoms. 

21.  „  hyalinipennis  C.  G.  Thoms 

22.  „  clavatus  Kieff.     .     . 

23.  „  hakonensis  Ashm.     . 
„  socius  Forst.   .     .     . 

24.  „  niger  Ashm.    .     .     . 

25.  „  bicolor  Ashm.       .     . 

26.  „  floridanus  Ashm. 

27.  „  virginiensis  Ashm.    . 

28.  „   salicicola  Harring.     . 

29.  „  marylandicuS  Ashm. 

30.  „  pallidipes  Ashm. .     . 

31.  „  varipes  Ashm.     .     . 

32.  „  insularis  Ashm.   .     . 

33.  „  grenadensis  Ashm.   . 

4.  Gen.  Synarsis  A.  Förster 

1.  S.  pulla  Forst.     .     .     . 

2.  „  planifrons  Kieff.  .     . 

5.  Gen.  Pristomicrops  Kieffer 
1.  P.  clavatus  Kieff.     .     . 

6.  Gen.  Trimicrops  Kieffer. 

1.  T.  claviger  Kieff.     .     . 
la.„         „       claviger  Kieff. 
lb.„         „       dorsalis  Kieff. 
lc.„         „     abdominalis  Kieff. 

2.  „  depressiceps  Kieff.   . 

7.  Gen.  Ecitonetes  Brues     . 
1.  E.  Subapterus   Brues 

8.  Gen.  Plastomierops  Kieffer 
1.  P.  acuticornis  Kieff. 

la.  „         „     acuticornis  Kieff. 
lb.„         „     unicolor  Kieff. 

9.  Gen.  Lagynodes  A.  Förster 

1.  L.  thoracicus  Kieff. .     . 
la.„         „      thoracicus  Kieff, 
lb.„         „      nigriceps  Kieff.  t 
lc.„         „      alpestris  Kieff.  t 

2.  „  occipitalis  Kieff.  .     .     . 

3.  „  pallidus  (Boh.)  .  .  . 
3a.  „  „  pallidus  (Boh.)  . 
3b.  „  ,,  vulgaris  Kieff.  f 
3c.  „         „     flavicornis  Kieff.  f 

•3d.„        „     sublevis  Kieff.  f 
3e.„        „     alpicola  Kieff.  f 

4.  „  rufescens  Euthe  .     .     . 


Systematischer  Index 


XV 


10. 


5.  L.  nitidiceps  Kieff.  .     .     . 

6.  „  crassicornis  Kieff.     .     . 

7.  „  niger  Kieff 

8.  „  minutus  Ashm.  .  .  . 
Gen.  AUomicrops  Kieffer  f 
1.  A.  abnormis  (Perk.)      .     . 


3. 
4. 
5. 
6. 
7. 


14. 


B.  Subfam.  Megaspilinae     . 

11.  Gen.  Prodendroeerus  Kieffer 
1.  P.  ratzeburgi  (Ashm.)  .     . 

12.  Gen.  Dendrocerus  Katzeburg 

1.  D.  lichtensteinii  Ratzeb.     . 

2.  „  ramicornis  (Zett.)     .     . 

13.  Gen.  Atritomellus    Kieffer  f 

(=  Atritomus   A.  Förster) 

1.  A.  laevis  (Ratzeb.)    . 

2.  „  coccophagus  Forst, 
serricornis  (Zett.) 
Stigma  (Nees) 
clandestinus  (Nees) 
flavipes  (Kieff.)    . 
fuscipes  (Kieff.)   . 

8.  „  americanus  Ashm. 

9.  „  californicus  Kieff. 
Gen.  Lygoeerus  A.  Förster 
1.  L.  syrphidarum  Kieff.  . 

frontalis  (C.  G.  Thoms.) 
pubescens  (0.  G.  Thoms.) 
semiramosus  Kieff 
subramosus  Kieff. 
callicerus  (C.  G.  Thoms.) 
ramicornis  (Boh.) 
halidayi  (Curt.)    .     . 
glabriculus  (C.  G.  Thoms 
subquadratus  Kieff. . 
rufipes   (C.  G.  Thoms.) 
claripennis  Kieff. 
subtruncatus  Kieff.  . 
rectangularis  Kieff.  . 
rufiventris  Kieff. .     . 
antennalis  Kieff.  .     . 
,,      antennalis  Kieff 
,,      subserratus  Kieff. 
fusciventris  Kieff. 
frenalis  Kieff. 
campestris  Kieff. 
serricornis  (Boh.) 
carpenteri  (Curt.) 
aphidivorus  Kieff. 

„  aphidivorus  Kieff. 
„  inconspicuus  Kieff 


2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
16a. 
16b. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
22a. 
22b. 


Seite 
136 
136 
137 
138 
138 
138 

138 
139 
140 
140 
141 
141 

141 
142 
142 
143 
143 
143 
143 
144 
144 
145 
145 
150 
151 
151 
151 
151 
152 
152 
152 
152 
152 
153 
153 
153 
153 
154 
154 
154 
155 
155 
155 
155 
156 
156 
156 
156 
157 


L. 


23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
83. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
39. 
40. 
41. 
42. 


43. 

44. 
.  45. 

46. 

47. 

48. 

49. 

50. 

51. 

52. 

53. 
15.  Gen 


1.  C 

2.  , 

3.  , 

4.  , 

5.  , 
5a., 
5b., 

6.  , 

7.  , 
7a.. 
7b., 
7e.. 

8.  , 

9.  , 


testaceimanus  Kieff. 
aphidum  Kieff.    .     . 
giraudi  Kieff. .     .     . 
breadalbimensis  Kieff. 
flavipes  Kieff.      .     . 
bifoveatus  Kieff. .     . 
lapponicus  (C.  G.  Thoms 
cameroni  Kieff.    .     . 
hyalinatus  (C.  G.  Thoms. 
thomsoni  Kieff.    .     . 
tenuicornis  (C.  G.  Thoms. 
triangularis  (C.  G.  Thoms 
puparum  (Boh.)  .    . 
castaneus  Kieff.  .     . 
bicolor  Kieff.  .     .     . 
sordidipes  Kieff. .     . 
fuscipennis  Kieff.     . 
neglectus  Kieff.  .     . 
japonicus  Ashm.  .     . 
koebelei  Ashm.    .     . 
fuscipes  (Ratzeb.) 
longicornis  (C.  G.  Thoms 
piceae   (Ratzeb.)   .      . 
rosularum  (Ratzeb.)  . 
floridanus  (Ashm.)    . 
triticum  (Tayl.)  .     . 
stigmatus  (Say)  .     . 

pallipes   Harring. 

niger  (How.)  .     .     . 

sexdentatus  Ashm.    . 

californicus  Ashm.    . 

pacificus  Ashm.    .     . 

COnstrictuS   Brues 

picipes  Ashm.      .     . 

alaskensis  Ashm. 

Conostigmus  Dahlbom 

micromma  Kieff. 

cylindricus  Kieff. 

melanocephalus  (Boh.) 

allotropus  Kieff.  .     . 

dimorphus  (Kieff.)    . 
„     dimorphus  (Kieff 
„     punctulatifrons 
Kieff.      . 

apterus  Kieff.      .     . 

cursitans  (iSTees)  .     . 
„     cursitans  (Nees^ 
„     subalatus  (Kieff. 
„     micans  Kieff. 

humilis  Kieff..     .     . 

leptothorax  Kieff.    . 


Seite 
157 
157 
158 
158 
158 
158 

)  159 
15» 

)  159 
15» 

)  160 

)  160 
160 
160 
160 
161 
161 
161 
161 
162 
162 

)  162 
162 
16a 
16a 
16a 
163 
164 
164 
164 
164 
165. 
165 
166. 
16ft 
166 
179 
179 
180 
180 
180 
180 


181 
181 
181 
181 

182 
182 
182' 
182 


XVI 


Sjatematischer  Index 


Seite 

10.  C.  squamiger  KiefE.      .     .  183 

11.  „  versicolor  Kieff.  ...  183 

12.  „  sulcaticeps  Kieff.      .     .  183 

13.  „  rufescens  Kieff.  ...  184 
13a.„  „  rufescens  Kieff.  184 
13b.„         „      anglicus  Kieff.  t  184 

14.  .,  tristriatus  Kieff.  .     .     .  184 

15.  „  bipunctatus  Kieff.    .     .  184 

16.  „   atelopterus  (T.  A.  Marsh.)  185 

17.  „  halteriger  Kieff.  ...  185 

18.  „  rhopalophorus  Kieff.     .  186 

19.  „  subclavicornis  Kieff.      .  186 

20.  „  multicolor  Kieff. ...  186 
20a. „  „  multicolor  Kieff.  186 
20b.  „         „     rubriceps  Kieff.  t  187 

21.  „  rufipes   (Nees)       ...  187 

22.  „  clavatipennis  (Kieff.)     .  187 

23.  „  clavicornis  Kieff.      .     .  188 

24.  „  halteratus  (ßoh.)      .     .  188 

25.  „  thoracicus  (Xees)      .     .  188 

26.  „  scabriventris  Kieff.  .     .  188 

27.  „  lineatifrons  Kieff.     .     .  189 

28.  „  punctatifrons  Kieff.  .     .  189 

29.  „  levifrons  Kieff.    ...  189 

30.  „  innotatus  Kieff.   ...  189 

31.  „  ruficollis  Kieff.    .     .     .  190 

32.  „  subapterus  (Boh.)     .     .  190 

33.  „  abdominalis  (Boh.)  .  .  190 
33a. „  „  abdominalis  (Boh.)  190 
33b.„         „         testaceus  Kieff.  190 

34.  „  flavopunctatus  Kieff.     .  191 

35.  „  dolosus  (Forst.)    ...  191 

36.  „  lentus  Kieff 191 

37.  „  punctulatus   (Cameron)  .  191 

37a.  „         „         punctulatus 

(Oameron)   .  191 

37b.  „         „         Cursor  Kieff.  192 

38.  „  lativentris  C.  G.Thoms.  .  192 

39.  „  brachypterus  (C.G.Thoms.)  192 

40.  „  inquilinus  (Er.)    ...  192 

41.  „  tetanopterus  Kieff.  .     .  193 

42.  „  curtipennis  Kieff.     .     .  193 

43.  „  mullensis   (Cameron)       .  193 

44.  „  rutilus  Kieff 194 

45.  „  subfilicornis  Kieff.    .     .  194 

46.  „  inconstans  Kieff.  .  .  194 
46a.„  „  inconstans  Kieff.  194 
46b.  „  „  angusticeps  Kieff.  195 
46c. „         ,,     pennatus  Kieff. .  195 

47.  „  difformis  (Boh.)  ...  195 

48.  „  nigriventris  Kieff.     .     .  195 


49.  C 

50. 

51. 

52. 

53. 

64. 

55. 

56. 

57. 

58. 

59. 

60. 

61. 

62. 

63. 

64. 

65. 

66. 

67. 

68. 

69. 

70. 

71. 

72. 

73. 

74. 

75. 

76. 

77. 

78. 

79. 

80. 

80a. 

80b. 

80c. 

81. 

82. 

83. 

8J. 

85. 

86. 

87. 

88. 

89. 

90. 

91. 

92. 

93. 

94. 

95. 

96. 


Seite 

melanopus  Kieff.      .     . 

196 

divisifrons  Kieff.      .     . 

196 

frontalis  (C.  G.  Thoms.) 

196 

aestivalis  Kieff.  .     .     . 

196 

foveatifrons  Kieff.    .     . 

197 

crassinervis  Kieff.    .     . 

197 

alpinus  Kieff 

197 

solarii  Kieff 

198 

hiemalis  Kieff.     .     .     . 

198 

bipartitus  Kieff.  .     .     . 

198 

testaceipes  (Kieff.)   .     . 

198 

fasciatipennis  Kieff. 

199 

filicornis  Kieff.    .     .     . 

199 

obscurus  (C.  G.  Thoms.) 

199 

ventralis  Kieff.    .     .     . 

200 

punctipes  (Boh.)  .     .     . 

200 

validicornis  (C.  G.  Thoms.) 

200 

leviventris  Kieff.      .     . 

200 

tricolor  Kieff.      .     .     . 

201 

apricans  Kieff.     .     .     . 

201 

macrocerus  Kieff.     .     . 

201 

subspinosus  Kieff.    .     . 

201 

rugiceps  (C.  G.  Thoms.) 

202 

norvegicus  (C.  G.  Thoms.) 

202 

alpestris  Kieff.     .     .     . 

202 

arcticus   (C.  G.  Thoms.) . 

203 

monticola  Kieff.  .     .     . 

203 

basalis  Kieff 

203 

syrphorum  Kieff.      .     . 

203 

fuscicrus  Kieff.    .     .     . 

204 

manteroi  Kieff.    .     .     . 

204 

wasmanni  (Kieff.)     .     . 

204 

„     wasmanni  (Kieff.) 

204 

„     nidorum  Kieff.  f 

205 

„     subsulcatus  Kieff. 

205 

carpentieri  Kieff.      .     . 

205 

dubiosus  Kieff.    .     .     . 

205 

planifrons  Kieff.  .     .     . 

206 

polychromus  Kieff.  .     . 

206 

britannicus  Kieff.     .     . 

206 

alutaceus  (C.  G.  Thoms.) 

206 

puncticeps  (0.  G.  Thoms.) 

207 

geniculatus  Kieff.     .     . 

207 

subclavatus  Kieff.    .     . 

207 

myrmecobius  Kieff. .     . 

207 

solarianus  Kieff. .     .     . 

208 

montanus  Kieff.  .     .     . 

208 

gestroi  Kieff.  ..... 

208 

opacus  (C.G.Thoms.) 

208 

alpicola  Kieff.      .     .     . 

209 

calidus  Kieff. .... 

209 

Systematischer  Index 


XVII 


Seite 

97.  C.  formicarum  Kieff.    .     .  209 

98.  „  montivagus  Kieff.    .     .  210 

99.  „  antennalis  (Kieff.)     .     .  210 

100.  „  lucidus  Kieff 210 

101.  „  doderoi  Kieff.      ...  210 

102.  „  crassicornis  (Boh.)  .     .  211 

103.  „  forticornis  Kieff. .     .     .  211 

104.  „  lasiophilus  (Kieff.)    .     .  211 

105.  „  intermedius(C.G.Thoms.)  211 

106.  „  borealis  (0.  G.  Thoms.) .  212 

107.  „  claripennis  Kieff.  .  .  212 
„  albipennis  (Zett.)  .  .  212 
„  ancyloneurus  (ßatzeb.) .  212 
„  zetterstedti  Kieff.  f .  .  212 
„  flavipes  (Zett.)  ...  213 
„  formiceti  (Er.)  ...  213 
„  fuscipes  (Nees)  ...  213 
„  mixtus  (Forst.)  .  .  .  213 
„  niger  (Gurt.)  ....  213 
„  parvulus  Woll.  ...  213 
„  picipes  (Forst.)  ...  214 
„  pusillus  (Ratzeb.)  .  .  214 
„  radiatus  (Ratzeb.)  .  .  214 
„  signatus  (Nees)  ...  214 
„  Spetzbergensis  (Holmgren)  214 
„   sulcatus   (Nees)     .      .      .  214 

108.  „  pedester  Kieff.    ...  215 

109.  „  seychellensis  Kieff.  .     .  215 

110.  „  ottawensis  (Ashm.)   .     .  215 

111.  „  canadensis  (Ashm.)  .     .  216 

112.  „  laeviceps  (Ashm.)     .     .  216 

113.  „  nevadensis  (Kieff.)    .     .  216 

114.  „  virginicus  (Ashm.)    .     .  216 

115.  ;,  anomaliventris  (Ashm.)  217 

116.  „  popenoei  (Ashm.)      .     .  217 

117.  „  ambiguus  (Ashm.)    .     .  217 

118.  „  striatipes  (Ashm.)     .     .  217 

119.  „  schwarzii  (Ashm.)     .     .  218 

120.  „  marylandicus  (Ashm.)   .  218 

121.  „  harringtoni  (Ashm.) .     .  218 

122.  „  hyalinipennis  (Ashm.)    .  218 

123.  „  inermis  (Kieff.)    ...  218 

124.  „  integriceps  (Kieff.)   .     .  219 

125.  „  trapezoidus  Kieff.     .     .  219 

126.  „  orcasensis  (ßrues)     .     .  219 

127.  „  califomicus  (Ashm.)       .  220 

128.  „  pergandei  (Ashm.)    .     .  220 

129.  „  nigripes  (Kieff.)  ...  220 

130.  „  bacilliger  (Kieff.)      .     .  220 

131.  „  bakeri  Kieff 221 

132.  „  penmaricus  (Ashm.) .     .  221 


C. 
16.  Gen. 

1.  T. 

2.  „ 

3.  „ 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7.  „ 


9.  „ 

10.  „ 

11.  „ 

12.  „ 

13.  „ 

14.  „ 

17.  Gen. 
l.M 
2. 
2a. 
2b. 
3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 

16. 

17. 

18. 

18a, 

18b 

19. 

18.  Gen. 

1.  E 

19.  Gen. 
l.D 

2.  „ 


20.  Gen. 

1.  P 

2.  „ 


arietinus  (Prov.)  .     .     . 
Trichosteresis  A.  Förster 
nitida  (C.  G.  Thoms.) 
glabra  (Boh.)  .     .     . 
försteri  Kieff.      .     . 
syrphii  (Bouche)  .     . 
flavitarsis  Kieff.  .     . 
radialis  (C.  G.  Thoms.) 
longigena  Kieff.  .     . 
tortricum  (Ratzeb.)  . 
armata  Kieff. .     .     . 
proxima  Kieff.     .     . 
nudipennis  Kieff. 
punctatipennis  Kieff. 
solarii  Kieff.   .     .     . 
floridana  Ashm.  .     . 
Megaspilus  Westwood 
scutellaris  (Boh.) 


Seite 
221 
221 
222- 
222 
223 
223 
224 
224 
224 
224 
224 
225 
225 
225 
226 
226 
226 
228 

dux  (Gurt.)  ....  228 
„  dux  (Gurt.)  ...  228 
„  pleuralis  Kieff..  .  229 
hispanicus  Kieff..  .  .  229- 
flavimanus  Kieff.  .  .  229 
Striolatus  (C.  G.  Thoms.)  230 
rufimanus  Kieff.  ...  230 
integrifrons  Kieff.  .  ,  230 
bispinosus  Kieff. ...  230 
merceti  Kieff.  ...  231 
sculpturatus  Kieff.  .  .  231 
rugosiceps  Kieff.  .  .  231 
apsteini  Kieff.  f  .  .  .  232 
nigriceps  Kieff.  .  .  .  232 
marshalli  Kieff.  ...  233 
subinermis  Kieff.  .  .  233 
herculeus  (Forst.)  .  .  233 
armatus  (Say)  .  .  .  233 
fuscipennis  (Ashm.)  .  .  234 
nigerrimus  (Kieff.)  .  .  234 
„  nigerrimus  (Kieff.)  234 
„  sublevis  (Kieff.)  235 
leviceps  (Kieff.)  .  .  .  235 
Eumegaspilus  Ashmead  235 
erythrothorax  Ashm.  .  236 
Diohogmus  C.G.Thomson  236 
,  dimidiatus  C.  G.  Thoms.  236 
nigriceps  Kieff.    ...     236 

albipes   (Ratzeb.)  .      .      .  237 

Platyceraphron  Kieffer  237 

.  muscidarum  Kieff.  .     .  237 

corticis  Kieff 238- 


Farn.  Serphidae 
(=  Proctotrupidae) 

Kopf  von  oben  gesehen  quer  oder  höchstens  so  lang  wie  dick.  Antenne 
ISgliedrig  (Serphinae)  oder  lOgliedrig  (Helorinae).  Vorderflüge]  mit  einem 
großen  Pterostigma  und  wenigen  Adern;  auffallend  ist  die  Gestalt  der  Radialis; 
diese  besteht  aus  einem  proximalen,  sehr  kurzen  Abschnitt,  der -senkrecht 
oder  fast  senkrecht  auf  dem  Pterostigma  steht,  und  einem  distalen,  viel 
längeren  Abschnitt,  der  stets  den  Vorderrand  erreicht  und  eine  geschlossene 
Radialzelle  begrenzt;  die  geschlossene  Subcostalzelle  ist  stets  sehr  schmal, 
indem  die  Subcostalis  und  die  Costaiis  wenig  voneinander  entfernt  sind; 
der  Flügel  der  Helorinae  weist  außerdem  noch  2  geschlossene  Discoidalzellen 
(1  vordere  und  1  hintere),  und  eine  große  Cubitalzelle  auf.  Hinterflügel  nicht 
gelappt  und  ohne  geschlossene  Zelle.  Abdomen  gestielt,  aus  6 — 8 
Segmenten  zusammengesetzt.  Stiel  oder  Petiolus  kurz  bei  den  Serphinae,  lang 
bei  den  Helorinae;  beim  Q  ist  der  Legebohrer  aus  dem  meist  röhrenförmig 
gestalteten  Hinterende  des  Abdomen  hervorstreckbar. 

Die  Familie  umfaßt  2  Unterfamilien  mit  7  Gattungen,  118  sicheren  Arten,  von 
denen  11  in  81  Unterarten  zerfallen  und  6  unsichere  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Unterfamilien: 

Antenne  13  gliedrig,  Vorderflügel  ohne  deutliche  geschlossene 
Discoidalzellen  und  ohne  deutliche  Cubitalzelle,  Kralle 
einfach,  2-  oder  3  spaltig A.  Subfam.  Serphinae 

Antenne  16  gliedrig,  Vorderflügel  mit  2 deutlichen,  geschlossenen 
Discoidalzellen  und  einer  großen  Cubitalzelle,  Kralle  ge- 
kämmt   B.  Subfam.  Helorinae 

A.  Subfam.  Serphinae  (=Proctotrupinae) 

1809  Proctotrupii  (part.),  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,  v.  4  p.  33  |  1833  Procto- 
trupes,  Haliday  in:  Ent.  Mag.,  v.l  p.  273  |  1834  Codrini  (part.),  Proctotrupini,  Nees, 
Hym.  Monogr.,  v.2  p.  313,  346  |  1856  Proctotrupoidae,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  20 
&  99  I  1858  Codrinidae,  Dahlbom  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  14  p.  289  |  1873  Prodotrypidae, 
T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura  p.  1  |  1893  Prodotrypinae,  Ashmead  in:  Bull. 
U.S.Mus.,  U45  p.  331  |  1907  Serphinae,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.269  I  1909  Serphidae,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  1. 

Kopf  (Fig.  1)  von  oben  gesehen  quer,  seltener  fast  viereckig  oder  rund- 
lich. Auge  länglich.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  fast  stets  einfach 
und  spitz,  selten  beide  2  zähnig,  Maxillarpalpus  3  oder  4  gliedrig,  Labial- 
palpus  2  oder  3  gliedrig.  Antenne  zwischen  den  Augen  entspringend,  13  gliedrig, 
Scapus  kurz  (Fig.  2),  umgekehrt  keglig,  2.  Glied  ringförmig  und  kaum  sicht- 

Das  Tierreich.    42.  Lief .:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  CaUiceratidae.  l 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae) 


bar,  die  folgenden  Glieder  bilden  ein  meist  fadenförmiges  Flagellum,  seltener 
erscheint  das  Flagellum  perlschnurförmig  oder  sägeartig  gezähnt.  Thorax 
lang,  seitlich  zusammengedrückt,  Prothorax  gut  entwickelt,  Pronotum  vorn 
in  einen  Hals  verlängert,  hinten  breit  bogig  ausgeschnitten.  Mesonotum 
länglich,  stark  gewölbt,  selten  von  2  Längsfurchen  (Parapsidenfurchen)  durch- 


Median- 
segment 


Fig.  1. 
Serplms  gravidator  $. 


Fig.  2. 
Serphns  gravi- 
dator, die  s 
proximalen 
Antennen- 
glieder. 


zogen.  Scutellum  gewölbt,  hinten  breit  abgerundet,  vom  mit  einem  undeutlich 
begrenzten  Quereindruck.  Metanotum  sehr  kurz,  einen  schmalen  Querstreifen 
darstellend.  Mediansegment  die  hinteren  Coxae  überragend,  stark  gewölbt, 
meist  länglich,  hinten  abgerundet  oder  abgestutzt,  gewöhnlich  skulpturiert. 
Pleuren  (Propleure,  Mesopleure  und  Metapleure)  meist  ohne  Skulptur.  Vorder- 
flügel (Fig.  3)  mit  einem  dicken  Pterostigma;  Subcostalis  von  der  Costaiis 
wenig  entfernt  oder  ihr  anliegend;   Radialis  aus  2  Teilen  bestehend,  der  1. 

Radialis    Pterostigma 


Cnbitalis 


Medialis  Snbmedialis 


Discoidalis 


Fig.  8. 
Serphus  gravidator,  Vorderflügel. 

oder  proximale  Teil  ist  sehr  kurz  und  steht  senkrecht  auf  dem  Pterostigma, 
während  der  2.  oder  distale  Teil  gewöhnlich  länger  ist  und  den  Vorderrand 
des  Flügels  erreicht,  indem  er  eine  geschlossene  Radialzelle  bildet;  in  den 
meisten  Fällen  ist  die  Radialzelle  kürzer  als  das  Pterostigma,  d.  h.  die  Ent- 
fernung ihres  Distalendes  vom  Pterostigma  ist  kürzer  als  die  Länge  des  Ptero- 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotropinae) 


Stigma;  die  beiden  Teile  der  Radialis  verlängern  sich  häufig  nach  hinten,  indem 
sie  sich  kreuzen  und  so  eine  hinten  offene  Areola  bilden.  Außerdem  erscheinen 
oft  braune  Linien,  die  folgende  Adern  andeuten  oder  bilden:  eine  Medialis, 
eine  Bas alis,  die  in  die  Subcostalis  mündet  und  zwar  weit  ent- 
fernt vom  Pterostigma,  eine  Cubitalis,  die  hinter  der  Mitte 
dei  Basalis  entspringt,  eine  Discoidalis  und  Analis,  beide  ziem- 
lich parallel  verlaufend,  erstere  nach  hinten  eine  1.  und  eine  2. 
Transversalis  abzweigend,  wodurch  eine  geschlossene,  nicht 
deutliche  Discoidalzelle  (distale  Submedianzelle)  begrenzt 
wird.    Hinterflügel  mit  2  oder  3  Frenalhäkchen,  Subcostalis 


Fig.  4. 
Exallonyx  trif  oveatas, 

Sporn  des  Vordertarsus. 


Fig.  5. 
Exallonyx  trifoveatns, 
KraUe  des  Vordertarsus. 


Fig.  6. 
Exallonyx  alticola, 

KraUe  des  Vordertarsus. 


nur  proximal  ausgebildet,  2  andere  Adern  werden  durch  wenig  deutliche  schräge 
Linien  angedeutet.  Beine  schlank,  Trochanteren  durch  ein  einziges,  längliches 
Glied  gebildet,  Anzahl  der  Sporen  1,  2,  2,  an  der  Vordertibia  zeigt  der  Sporn 
auf  der  ganzen  Ventralseite  eine  kahle,  glashelle  Lamelle,  die  vor  dem  Distal- 
ende  plötzlich  aufhört,  so  daß  der  Sporn  wie  ausgeschnitten  oder  2  zähnig  er- 
scheint (Fig.  4),  Tarsen  lang,  Kralle  bald  einfach,  bald  3  teilig  (Fig.  5)  oder 
2  teilig  (Fig.  6).  Abdomen  (Fig.  7  u.  8)  länglich,  eiförmig,  gewölbt,  meist  nicht 
zusammengedrückt,  Petiolus  kurz,  gewöhnlich  ringförmig,  2.  Segment  die  Mitte 
des  Abdomen  überragend,  im  vorderen  Drittel  mit 
einer  oft  rötlich  angehauchten,  in  der  Mitte  unter- 


Fig.  7. 

Serphus  gravidator, 

Abdomen  (J. 


Fig.  8. 

Serphus  gravidator, 

Abdomen  ?. 


Serphus  gravidator,  Legeröhre. 


brochenen,  eingedrückten  Querlinie,  3.  und  4.  Segment  gleichlang,  5.  oder 
letztes  länger.  Beim  d  trägt  das  Analsegment  2  lamellenartige  Anhänge. 
Beim  9  verlängert  sich  das  Analsegment  in  eine  mehr  oder  weniger  lange, 
gerade  oder  bogig  gekrümmte,  dicke,  nicht  einziehbare  Legeröhre,  die  aus 
2  äußeren  braunen  Scheiden,  einer  scheidenartigen  Decke  und  zwei  inneren, 
dünneren,    den    Legebohrer    umgebenden    Scheiden    besteht    (Fig.    9);    bei 


4  Serphidae  (==  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (^^^  Proctotrupinae) 

Paracodrtis  hetlnjliformis  fehlt  die  Legeröhre  und  das  Abdomen  ist  gestaltet 
wie  bei  den  Bethylinae. 

Systematische  Stellung.  Die  Serphinae  verbinden  die  Bethylinae 
mit  den  Ceraphronidae ;  mit  ersteren  und  der  Mehrzahl  der  letzteren  haben 
sie  das  große  Pterostigma  an  ihrem  Vorderflügel  gemein,  wodurch  sie  sich 
von  den  verwandten  Familien  unterscheiden;  auch  zeigen  sie,  wie  die  beiden 
genannten  Familien,  am  Hinterflügel  ein  stark  reduziertes  Geäder,  indem 
keine  geschlossene  Zellen  gebildet  werden  und  nur  1  oder  2  Adern  mehr 
oder  weniger  ausgebildet  erscheinen;  die  hornige  Röhre,  in  welche  das  Ab- 
domen der  Serphinae  beim  Q  allmählich  übergeht,  kommt  zwar  weder  bei 
den  Bethylidae  noch  bei  den  Ceraphronidae  vor,  doch  sie  fehlt  auch  bei 
einer  Serphine  (Paracodrus  hethyliformis),  deren  Abdomen  beim  9  gestaltet 
ist  wie  bei  den  Bethylidae.  Sie  unterscheiden  sich  von  den  Bethylidae  haupt- 
sächlich durch  den  Mangel  des  Zipfels  am  Grunde  des  Hinterflügels,  ferner 
von  ihnen  sowie  von  den  Ceraphroniden  durch  die  Gestalt  der  Radialis  am 
Vorderflügel,   von  letzteren  auch  noch  durch  die  Zahl  der  Antennenglieder. 

Biologie.  Die  Serphinae  sind  in  ihrem  Larvenzustande  zoophag.  Wohl  die 
meisten  parasitieren  an  Dipfercn-Larven,  und  zwar  gewöhnlich  an  den  in  Pilzen  lebenden 
Mycetophiliden-harwen.  Eine  Art  wurde  aus  einer  Museide,  eine  andere  aus  einer 
Fhoride  gezogen.  Larven  von  Coleopteren  werden  ebenfalls  von  ihnen  angegriffen;  in 
den  5  bekannten  Fällen  handelt  es  sich  um  Carahiden-,  Staphyliniden-  und  Coecinelliden- 
Larven.  Selbst  die  Chilopoden  werden  von  ihnen  nicht  verschont.  An  einem  toten 
Lithobius  forfieatus  zählte  E.  Newmann  21  Serphiden-Nymphen,  die  mit  einem  Ende 
ihres   Leibes   der  Ventralseite   ihres    Wirtes   fest   anhafteten.     Diese   Nymphen    waren 


Fig.  10. 
CryptoserphuB  longicalcar,  Ei. 

ohne  Hülle,  ganz  nackt,  rein  weiß,  alle  zeigten  dieselbe  Richtung,  wobei  sie  mit  der 
Längsachse  des  Tausendfüßers  einen  AVinkel  von  35^ — A0°  bildeten,  und  ihre  Ventralseite 
stets  der  Ventralseite  ihres  Wirtes  zugekehrt  hielten,  indem  das  eine  Ende  ihres  Leibes 
—  das  Hinterende  nach  Newmann  —  zwischen  2  Segmenten  des  Tausendfüßers  fest 
zurückgehalten  war.  Die  zuerst  braunen  Augen  wurden  allmählich  dunkler,  zuletzt 
schwarz,  die  Nymphen  selbst  waren  vor  dem  Ausschlüpfen  der  Imago  (Phaenoserphus 
calcar),  fast  schwarz  geworden. 

Das  Ei  der  Serphinae  ist  fast  walzenrund,  langgestreckt,  an  einem  Ende  mit 
einem  fadenförmigen  Stiele  versehen  (Fig.  10).  Von  der  Gestalt  der  Larve  ist  nichts 
bekannt. 

Geographische  Verbreitung.  Die  Serphinae  sind  in  allen  5  Erdteilen  ver- 
treten. Die  Zahl  der  bisher  bekannten  Arten  beträgt  115;  davon  sind  4  unsicher, 
8  zerfallen  in  2  Unterarten,  und  je  1  in  3,  5  und  7  Unterarten.  Sie  lassen  sich  auf 
die  6  tiergeographischen  Regionen  verteilen  wie  folgt:  72  Arten  fallen  der  Palä- 
arktischen  Region  zu,  37  der  Nearktischen,  4  der  Australischen,  2  der  Neotropischeu, 
1  der  Äthiopischen  und  1  der  Indischen  Region.  Die  Zahl  der  Arten  erreicht  also 
ihren  Höhepunkt  in  der  gemäßigten  Zone  und  nimmt  allmählich,  nach  dem  Äquator 
zu,  an  Reichtum  ab,  denn  es  wurden,  für  die  heiße  Zone  sowohl  der  Alten  als  der 
Neuen  Welt,  im  Ganzen  nur  4  Arten  festgestellt. 

Das  Alter  der  Serphinae  kann  bis  zur  Tertiärzeit  hinauf  verfolgt  werden. 
Im  Miozän  von  Florissant,  in  Colorado,  wurden  mehrere  wohl  erhaltene  Exem- 
plare von  Serphus  florissantensis  Rohwer ')   und  1  Exemplar  von  Serphus  exhumatus 

1)  Tr.  Amer.  ent.  See,  tJ.85  p.l34  (1909). 


Serphidae  (=:  Procto trupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  1.  Paracodrus       5 


Brues^)  entdeckt;  erstere  Art  steht  der  rezenten  S.  caudatus  Say  sehr  nahe,  letztere  ist 
nur  durch  das  längere  Abdomen  und  die  längere  Legeröhre  von  ersterer  zu  unterscheiden. 

Bestimmungstabelle  der  Gattungen: 

I  Mediansegment   glatt   und   ohne   Mittellängsleiste,  9 
flügellos  (Mg.  11) •..,.!.  Gen.  Paracodrus 
Mediansegment  runzlig   bis   netzartig   oder   doch  mit 
einer  Mittellängsleiste  —  2. 
IMesonotum    mit  2  deutlichen,   meist   den  Hinterrand 
fast  erreichenden  Parapsidenfurchen  (Fig.  14)  .    .    3.  Gen.  Disogmus 
Mesonotum  ohne  deutliche  Parapsidenfurchen  (Fig.  1). 
IAUe  Krallen  einfach,  5.  Tarsenglied  des  Vordertarsus 
nicht  verdickt  —  4. 
Krallen    der    4    vorderen    Beine    3  spaltig,    seltener 
2  spaltig,  5.  Glied  des  Vordertarsus  verdickt  (Fig.  19)    6.  Gen.  Exallonyx 
IPropleure  gestreift,  Abdomen  meist  größtenteils  rot, 
Mesonotum  vorn  mit  Spuren  der  Parapsidenfurchen, 
Legeröhren  fadenförmig,  wenigstens  halb  so  lang 

'  wie  das  Abdomen 2 

Propleure    ohne    Skulptur,    Abdomen    schwarz    oder 

braunschwarz  —  5. 
Petiolus  von  oben  gut  sichtbar,  so  lang  wie  dick  oder 
länger,  3Iesonotum  ohne  Spur  der  Parapsiden- 
furchen, Legeröhre  nicht  fadenförmig,  allmählich 
dünner  werdend,  kürzer  als  die  Hälfte  des  Ab- 
domen, Tergite  3 — 5  quer 4.  Gen.  Fhaenoserphus 

Petiolus  von  oben  nicht  sichtbar,  Mesonotum  vorn 
oft  mit  Spuren  der  Parapsidenfurchen,  Legeröhre 
fadenförmig,  meist  halb  so  lang  wie  das  Abdomen, 
Tergite  3 — 5  dünn  und  länglich  (Fig.  16)  ....    5.  Gen.  Cryptoserphus 


Gen.  Serphus  (—  Proc- 
totrupes) 


1.  Gen.  Paracodrus  Kieffer 

1839  Proctotrypes  (part.),  Haliday,  Hym.  Brit.,  u  1  p.  15  |  1858  Codriis  (part.), 
C.G.Thomson  in:  Ofv.  Ak.  Förh.,  v.  14  p.  422  |  1907  Paracodrus,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  273. 

Auge  kahl.  Mandibel  kurz,  nicht  vorstehend.  Palpen  sehr  kurz,  Maxillar- 
palpus  nach  C.  G.  Thomson  und  Haliday  3  gliedrig,  das  3.  Glied  fast  keulen- 
förmig, Labialpalpus  2  gliedrig.  Kopf  beim  ö  quer,  beim  Q  fast  kuglig  und 
ohne  Ocellen  oder  Ocellen  kaum  deutlich.  Parapsidenfurchen  fehlend,  Median- 
segment flachgedrückt,  glatt,  ohne  Längsleiste.  Thorax  beim  ö  gewölbt, 
ausgenommen  das  Mediansegment,  beim  Q  etwas  von  oben  zusammengedrückt. 
Flügel  normal  beim  d,  fehlend  oder  nur  schuppenartig  beim  9.  Femora 
und  Tibien  verdickt,  erstere  am  dicksten  in  der  Mitte,  letztere  oftmals  am 
dicksten  am  Distalende.  Abdomen  beim  d  schwach  seitlich  zusammengedrückt, 
beim  9  schwach  von  oben  zusammengedrückt,  bald  mit  einer  Legeröhre,  bald 
ohne  eine  solche  und  gebildet  wie  bei  den  Bethyliden. 

Europa. 

3  Arten.     Type :  P.  bethyliformis. 

1)  Bull.  Mus.  Harvard,  v.  54  nr.  1  p.  9  f.  2  &  p.  10  (1910).  Die  Beschreibung,  die 
Brues  gibt,  sowie  der  Name  Proctotrypes  exhumatus  Brues  beziehen  sich  auf  2  Arten, 
nämlich  auf  P.  florissantensis  ßohw.  (Exemplar  von  Rohwer  und  8  Exemplare  von 
Scudder)  und  auf  P.  exhumatus  Brues  (Exemplar  Nr.  8111  von  Scudder).  Die  Syno- 
nymie  ist  also:  i^  Serphus  florissantensis  ßohw.  {exhumatus  Brues  part.);  2**  S.  exhu- 
matus Brues  part. 


6       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  l.Paracodras 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

(Abdomen  des  9  hinten   nicht   röhrenförmig;    Propleure 
und  Mesopleure  des  (J  glatt 1.  P.  bethyliformis 
Abdomen    des    9   hinten    röhrenförmig,    Propleure    und 
Mesopleure  beim  (5  runzlig  oder  punktiert  —  2. 
f  Legeröhre  kräftig,  keglig,  gebogen,  Flügel  des  (J  glashell    2.  P.  apterogynus 
\  Legeröhre  klein,  Flügel  des  (J  weißlich 3.  P.  albipennis 

1.  P.  bethyliformis  Kieff.  1907  P.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
u  10  p.  275  ((59). 

9 .  Hellbraun,  glatt,  glänzend.  Kopf  ziemlich  kuglig.  Mandibel  ein- 
fach, kurz,  sichelförmig,  nicht  am  Vorderende  des  Kopfes  entspringend,  aber 
ventral  nahe  am  Hinterende.  Ocellen  nur  durch  Spuren  angedeutet.  Palpen 
sehr  kurz,  nur  das  Endglied  vorstehend.  Antenne  bräunlichgelb,  ziemlich 
dick,  1.  Glied  so  lang  wie  das  3.,  2.  kaum  sichtbar,  3.  fast  2  mal  so  lang 
wie  dick,  4. — 12.  etwas  länglich,  13.  länger.  Thorax  viel  schmaler  als  der 
Kopf.  Mesonotum  fast  flach.  Scutellum  vorn  mit  einem  Quereindruck. 
Mediansegment  glatt,  glänzend  wie  der  übrige  Körper,  hinten  allmählich 
schwach  abschüssig.  Metapleure  runzlig.  Flügel  durch  eine  Schuppe  ersetzt, 
diese  nicht  länger  als  die  Tegula.  Beine  hellgelb,  Femora  und  Tibien  ver- 
dickt, besonders  in  der  Mitte,  2.  Glied  des  Vordertarsus  kaum  2  mal  so  lang 
wie  dick,  längerer  hinterer  Sporn  fast  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Pe- 
tiolus  kaum  sichtbar,  Abdomen  von  oben  zusammengedrückt,  großes  Tergit  vorn 
kurz  gestreift,  mit  dem  3.  verwachsen,  dieses  die  Mitte  des  Abdomen  er- 
reichend, Analsegment  ^/^  so  lang  wie  das  Abdomen,  hinten  spitz  dreieckig, 
Bohrer  vorragend.  —  L.  3  mm. 

c?  (?).  Glatt,  glänzend.  Kopf  quer.  Antenne  ziemlich  dick,  3.  Glied 
2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 12.  l^gmal  so  lang  wie  dick,  13.  länger.  Me- 
diansegment von  oben  zusammengedrückt,  wagerecht,  hinten  kaum  schräg. 
Metapleure  runzlig.  Flügel  glashell,  Pterostigma  und  Adern  sehr  blaß,  kaum 
gelblich,  ßadialzelle  ziemlich  lang,  ^/g  so  lang  wie  das  längliche  Pterostigma, 
Subcostalis  von  der  Costaiis  entfernt,  ohne  andere  Adern.  Das  2.  Glied  des 
Vordertarsus  kaum  länglich,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  kurz  und  gerade. 
Petiolus   sehr  kurz,   großes   Tergit  vorn  nicht  gestreift,   Analanhänge  kurz, 

halb   so   lang  wie  das  2.  Glied   des  Hintertarsus. 

—  L.  4  mm. 

England. 

2.  P.  apterogynus  (Halid.)  1839  Prodotrupes  a., 
Haliday,  Hym.  Brit.,  v.l  p.  15  (cJ9)  |  1877  Codrus  a., 
VoUenhoven,  Pinacogr.,  fasc.  4  p.  29  t.  18  f.  1  ((J)  &  2 
(?)  I  1907  Paracodrus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  ulO  p.276  ((59). 

Schwarz,    glänzend,    glatt,   9  oftmals   pech- 
farbig, Kopf  und  die  Mitte  des  Abdomen  schwarz. 
Kopf  beim  ä  quer,  mit  fast  gewölbter  Stirn,  beim 
Fig.  11.  Q  (Fig.  11)  fast  halbkuglig,  breiter  als  der  Thorax, 

Paracodrus  apterogynus  ? .     mit  gewölbter  Stim  Und  ohne  Ocellen.  Antenne  kurz, 

dick,  distal  nicht  dünner  beim  <S,  beim  9  braun 
mit  rostrotem  Grunde  und  verlängertem  Endgliede.  Prothorax  so  breit  wie 
der  Mesothorax.  Mediansegment  hinten  allmählich  schmaler  beim  d,  stumpf 
beim  9,   glatt   wie   der  übrige   Körper.     Propleure   gestrichelt,   Mesopleure 


Serphidae  (=  Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  1.  Paracodrus       7 

runzlig,  Metapleure  zerstreut  punktiert.  Flügel  des  d  glashell,  Radialzelle 
klein,  Pterostigma  und  Adern  blaß,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe.  Flügel 
beim  9  fehlend.  Beine  des  ö  bräunlich  rostrot,  mäßig  dick,  Sporen  kurz 
und  dünn,  Beine  des  9  rostrot,  kurz  und  dick,  Sporen  und  Tarsen  kurz, 
Metatarsus  dick,  2 — 4.  Glied  fast  quer,  Kralle  einfach.  Abdomen  des  Q 
vorn  stumpf,  von  einer  Kerbfurche  umgürtet,  hinter  der  Mitte  des  2.  Seg- 
mentes mit  einer  eingedrückten  Querlinie,  3.  und  4.  Segment  sehr  kurz,  5. 
länglich,  Legeröhre  kräftig,  bogig,  keglig,  nicht  seitlich  zusammengedrückt. 
—  L.  d  3*4 — 4  mm,    9  3*3  mm. 

England  (Juni — September). 

3.  P.  albipennis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Codrus  a.,  C.  G.  Thomson  in:  öfv.  Äk. 
Förh.,  ul4  p.  422  (cJ?)  |  1907  Paracodrus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
r.lO  p.277  (c59). 

Schwarz,  glänzend.  Kopf  quer.  Stirn  gewölbt.  Cljrpeus  mit  2  Ein- 
drücken am  Grunde.  Antenne  beim  9  walzenrund,  so  lang  wie  der  Körper, 
proximal  gelb,  beim  d  borstenförmig  und  feinhaarig.  Pronotum  mit  einem 
tiefen  Quereindruck,  beim  9  gelb.  Mediansegment  von  oben  zusammen- 
gedrückt, glatt  wie  der  übrige  Körper.  Pleuren  fein  punktiert.  Flügel  beim 
ö  weißlich,  Pterostigma  blaßlehmgelb,  ßadialzelle  fast  dreieckig.  Radialis  und 
Pterostigma  wenig  deutlich.  Flügel  beim  9  fehlend.  Beine  ziemlich  lang, 
beim  d  braun,  beim  9  gelb,  mit  keulenförmigen  Femora  und  Tibien,  Meta- 
tarsus etwas  dicker  als  die  folgenden  Glieder,  doppelt  so  lang  wie  das  2., 
2. — 4.  allmählich  verkürzt.  Abdomen  sehr  kurz  gestielt,  beim  9  schwach 
von  oben  gedrückt,  Legeröhre  kurz.  —  L.  d  2-2 — 4*4  mm,   9  4*4  mm. 

Schweden,  Holland. 

2.  Gen.  Serphus  Schrank  (=  Proctotrnpes  Latreille) 

1780  Serphus,  Schrank  in:  Sehr.  Berlin.  Ges.  Fr.,  r.  1  p.  307  |  1796  Prodotrupes, 
Latreille,  Precis  Caract.  Ins.,  p.  108  |  1846  Proctotrypes,  L.  Agassiz,  Nomencl.  zool., 
Index  p.  309. 

Kopf  quer.  Auge  kahl.  Maxillarpalpus  5  gliedrig,  Labialpalpus  3  gliedrig. 
Antenne  schlank,  fadenförmig,  mit  länglichen  Gliedern.  Mesonotum  ohne 
Parapsidenfurchen  oder  vorn  mit  Spuren  der  Parapsidenfurchen.  Scutellum 
vorn  mit  einem  Quereindruck.  Mediansegment  dorsal  gerunzelt,  selten  vorn 
glatt.  Propleure  gestreift.  Glieder  des  Vordertarsus  schlank,  fast  walzen- 
rund, länglich,  5.  nicht  länger  als  das  4.,  Kralle  einfach.  Petiolus  quer, 
von  oben  sichtbar,  wenigstens  das  2.  Segment  des  Abdomen  rot,  Legeröhre 
fadenförmig,  wenigstens  halb  so  lang  wie  das  Abdomen. 

Europa,  Nordamerika,  Australien. 

17  Arten,  darunter  1  mit  7  Unterarten  und  1  mit  2  Unterarten.  Type:  S. 
brachypterus. 

A.  Bestimmungstabelle  der  Paläarktischen  Arten: 

I  Mediansegment  von  einer  wenig  tiefen,  lanzettlichen 
Mittellängsfurche  durchzogen 1.  S.  sulcatus 
Mediansegment  ohne  Mittellängsfurche  —  2. 
{Mediansegment   längsrunzlig,    Legeröhre    bogig,    Ab- 
domen rot  —  3. 
Mediansegment   netzrunzlig,    Legeröhre    gerade,    am 
Distalende  bogig,  Abdomen  zum  Teil  schwarz  —  7. 


8     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  2.  Serphus  (=  Proct.) 


5  { 


8  < 


3.  S.  divagator 


4.  S.  brach3rpteruB 

5  a.  S.  gladiator  gladiator 

5  b.  S.  gladiator  bicolor 


Flügel  verkürzt,  höchstens  die  3Iitte  des  Abdomen 
erreichend  oder  kaum  überragend  —  4. 

Flügel  normal  entwickelt,  das  Abdomen  überragend  —  6. 

Flügel  verkümmert,  ohne  Geäder,   nur  die  Mitte  des 

Mediansegmentes  erreichend 2.  S.  micropterus 

Flügel  wenigstens  so  lang  wie  der  Thorax,  mit  deut- 
lichem Pterostigma  und  Adern,  längerer  Sporn  ge- 
rade —  5. 

Flügel  kaum  den  Thorax  überragend,  distal  abgerundet, 
Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste     .    .    . 

Flügel  das  vordere  Drittel  des  Abdomen  etwas  über- 
ragend, distal  abgestutzt,  Mediansegment  ohne 
Mittellängsleiste 

Längerer  Sporn  der  Bintertibia  bogig  (cj?)     ... 

Längerer  Sporn  der  Hintertibia  gerade 

Flügel  kürzer  als  das  Abdomen,  Rand  des  Prothorax 

stark  verdickt,  einen  Kragen  bildend 8.  S.  collaris 

Flügel  normal  entwickelt,  Band  des  Prothorax  keinen 
Kragen  bildend  —  8. 

Schwarz,  Tibien,  Tarsen  und  Legeröhre  braunrot, 
Anhänge  des  (J  klein,  nicht  halb  so  lang  wie  das 
2.  Glied  des  Hintertarsus 6.  S.  maurus 

Palpen,  Beine,  2.  Tergit  und  Legeröhre  rotbraun  bis 
gelbrot,  Anhänge  des  (J  ziemlich  lang,  halb  so 
lang  wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus 7.  S.  gravidator 

ß.  ßestimmungstabelle  der  Nearktischen  Arten: 

Kopf  und  Thorax  wenigstens  größtenteils  rötlichgelb, 

Kopf  beim  (}  oftmals  schwarz  —  2. 
Kopf  und  Thorax  schwarz  —  3. 
Mediansegment  ohne  Längsleiste,  Legeröhre  so  lang    " 

wie  das  Abdomen 9.  S.  caudatus 

Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste,  Legeröhre 

halb  so  lang  wie  das  Abdomen 10.  S.  pallidus 

Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick 11.  S.  melliventris 

Petiolus  quer  —  4. 

Mediansegment  ohne  Mittellängsleiste  —    5. 

Mediansegment  mit  1  Mittellängsleiste  —  6. 

Flügel  deutlich  gebräunt,  Mediansegment  längs-  und 

netzartig  gerunzelt 12,  S.  longiusculus 

Flügel  ziemlich  glashell,  Mediansegment  unregelmäßig 

grobgerunzelt 13.  S.  rufigaster 

Die  4  hinteren  Segmente  des  Abdomen  schwarz,  Flügel 

schwach  gebräunt 14.  S.  terminalis 

Nur  die  3  hinteren  Segmente  des  Abdomen  gebräunt, 

Flügel  glashell 15.  S.  linellü 


C  Bestimmungstabelle  der  Australischen  Arten: 

Rotbraun,  Flügel  gelb,  mit  2  braunen  Binden   .    .    . 
Schwarz,  Abdomen  zum  Teil  rot,  Flügel  glashell,  un- 
gefleckt   17.  S.  hawaiiensis 


16   S.  maculipennis 


A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1— 8): 

1.  S.  Bulcatus  Kiefl.    1834  Codrus  brevipennis  (non  Latreille  1802),  Nees,  Hym. 


Monogr..  v.2  p.  355  |  1908  Serphus  sulcatiis,  Kieflfer  in: 
p.290(9). 


Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 


Serphidae  (=  Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  2.  Serphus  (=  Proct.)     9 

Q .  Schwarz,  Kopf  etwas  schmaler  als  der  Thorax.  Mandibel  rot. 
Antenne  schwarzbraun,  fadenförmig,  die  Mitte  des  Körpers  überragend. 
Thorax  stark  seitlich  zusammengedrückt.  Mediansegment  eirund,  mit  einer 
lanzettlichen,  wenig  tiefen  Längsfurche.  Flügel  die  Mitte  des  Abdomen  etwas 
überragend,  schmal,  schwach  gebräunt,  Pterostigma  deutlich,  dunkelbraun. 
Petiolus  und  das  große  Segment  rotbraun,  Petiolus  gestreift,  keglig,  großes 
Segment  glatt,  Legeröhre  halb  so  lang  wie  das  Abdomen,  bogig,  fast  walzen- 
rund, dorsal  und  ventral  gekielt.  —  L.  6*6  mm. 
Deutschland. 

2.  S.  micropterus  Kieff.  1908  S.  divagator  var.  microptera,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  291  (9). 

9.  Schwarz.  Mediansegment  fast  2  mal  so  lang  wie  breit,  vorn  mit 
3  zusammenfließenden  Grübchen,  deren  mittleres  kreisrund  und  die  seitlichen 
quer  sind,  ohne  Längsleiste,  mit  geschlängelten  Längsstrichen,  hinteres  Drittel 
und  Metapleure  netzartig  gerunzelt.  Propleure  und  Mesopleure  grob  ge- 
runzelt. Flügel  verkümmert,  ohne  Adern,  die  Mitte  des  Mediansegmentes 
nicht  überragend.  Beine  hellrotbraun,  ausgenommen  die  Coxae,  ^Hintertibia 
viel  kürzer  als  der  Tarsus,  längerer  Sporn  bogig,  ^/^  so  lang  wie  der  Meta- 
tarsus,  4.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick.  Abdomen  rotbraun,  ausgenommen 
der  Petiolus.  —  L.  7  mm. 

ßußland  (Charkow). 

3.  S.  divagator  (Ol.)  1792  Ichxeumon  d.,  A.  G.  Olivier  in:  Enc.  meth.,  ü.7  p.  192  | 
1798  I.  enmrciator,  J.  C.  Fabricius,  Ent.  syst.,  Suppl.  p.  227  |  1802  Proctotrupes  brevi- 
peimis,  Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  u3  p.  307  |  1804  Bassus  emarciator,  J.  C.  Fabricius, 
Syst.  Piez.,  p.  100  |  1807  Proctotrupes  e.,  Klug  in:  Mag.  Ges.  Fr.  Berlin,  v.  1  p.  73  |  1834 
Codrus  e.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  355  j  1908  Serphus  divagator^  Kieffer  in :  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  292  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  feinhaarig,  glatt,  mit  einem  Längseindruck  von  der 
vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen,  vor  den  Antennen  fein  punktiert. 
Clypeus  rechteckig,  vorn  abgestutzt,  fein  punktiert,  mit  je  1  Grübchen.  Wange 
mit  einer  Furche,  '/s  so  lang  wie  das  Auge.  Antenne  dem  vorderen  Augen- 
drittel gegenüber  entspringend,  oftmals  ventral  gelbrot,  1.  Glied  1^2 mal  so 
lang  wie  dick,  3.  um  die  Hälfte  länger  als  das  1.,  4.  kürzer  als  das  3., 
^^l^msX  so  lang  wie  dick,  12.  noch  fast  3 mal  so  lang  wie  dick.  Thorax 
feinhaarig,  Tegula  und  oftmals  der  Hinterteil  des  Mediansegmentes  rot. 
Mediansegment  2  mal  so  lang  wie  breit,  hinten  etwas  verengt,  grob  unregel- 
mäßig längsrunzlig,  mit  einer  Mittellängsleiste,  die  an  der  abschüssigen  Fläche 
aufhört.  Metapleure  netzartig  punktiert,  Mesopleure  gestreift,  Propleure 
weniger  deutlich  gestreift,  fast  glatt.  Flügel  bräunlich,  den  Thorax  kaum 
überragend,  schmal,  hinten  abgerundet,  Subcostalis  von  der  Costaiis  ziemlich 
entfernt,  Pterostigma  dick,  mit  der  Radialis  verschmolzen,  Medialis  und 
Discoidalis  durch  braune  Linien  angedeutet,  Basalis  und  Cubitalis  spurenweise 
vorhanden.  Beine  und  Distalende  der  Coxae  gelbrot.  Hinteres  Femur  ver- 
dickt, hintere  Tibia  kürzer  als  der  Tarsus,  längerer  Sporn  gerade,  7»  so  lang 
wie  der  Metatarsus,  dieser  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  4. 
3 mal  so  lang  wie  dick.  Abdomen  rotbraun,  2.  Tergit  am  Vorderrande  ge- 
streift, Legeröhre  rotbraun,  so  lang  wie  das  Abdomen,  bogig,  längsgestrichelt. 
—  L.  6 — 7  mm  (10  mm  mit  der  Legeröhre). 

Aus    den    Dipterengallen   von   Lonchaea   lasiophthalma   auf    Cynodon  Dactylon; 
nach   VoUenhoven  auch  aus  Sciophila  liinhata  gezogen. 
Deutschland,  Frankreich,  Ungarn,  Italien. 


10     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  2. Serphus  (=  Proct.) 

4.  S.  brachypterus  Schrank  1780  S.  b.,  Schrank  in:  Sehr.  Berlin.  Ges.  Fr., 
v.l  p.307  (9)  I  1802  Eriodorus  bimacidatus,  AValkenaer,  Faune  Paris.,  v.2  p.  47  |  1908 
Serphus  divagator  var.  brachypterus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  294  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Das  3.  Glied  der  Antenne 
3 — 4nial,  12.  noch  mehr  als  2 mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  länglich, 
allmählich  abschüssig,  ohne  Längsleiste,  mit  dichten,  groben,  schwach  ge- 
schlängelten Längsrmizeln.  Propleure  und  Mesopleure  gestreift.  Metapleure 
unregelmäßig  gerunzelt.  Flügel  bräunlich,  das  vordere  Drittel  des  Abdomen 
wenig  überragend,  distal  abgestutzt,  Pterostigma  kaum  länglich,  in  der  Mitte 
winklig,  die  ganze  Radialzelle  ausfüllend,  Subcostalis  von  der  Costaiis  ent- 
fernt, Medialis  und  Discoidalis  durch  braune  Linien  angedeutet,  Basalis  schwächer 
entwickelt,  kürzer  als  ihr  Abstand  vom  Pterostigma,  Cubitalis  hinter  der  Mitte 
der  Basalis  entspringend,  durch  eine  Spur  angedeutet,  wie  auch  die  Trans- 
verso-Cubitalis.  Femora  schwarzbraun,  Tibien  und  Tarsen  rot,  hinteres  Femur 
verdickt,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  bogig,  das  proximale  7.$  <^68  Meta- 
tarsus  wenig  überragend,  4.  Glied  des  Vordertarsus  1^2  ^aal  so  lang  wie 
dick.  Abdomen  rot,  Petiolus  schwarz,  seitlich  gut  sichtbar,  gestrichelt,  Hinter- 
rand der  lolgenden  Segmente  bräunlichgelb,  Vorderrand  des  großen  Tergites 
kaum  gestrichelt,  Legeröhre  bogig,  so  lang  wie  das  Abdomen,  längsgestrichelt. 
—  L.  7  mm. 

Frankreich,  Österreich.  Ungarn,  Rußland. 

5.  S.  gladiator  (Halid.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

5  a.  S.  gladiator  gladiator  (Halid.)  1839  Proctotrupes  g.,  Haliday,  Hym.  Brit., 
ul  p.  10  (9)  I  1858  P.  brevipennis,  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.U  p.  414 
((59)  I  1908  Serphus  gladiator,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  294  ((59) 
1. 10  f.  5. 

Schwarz.  Das  3.  Antennenglied  beim  Q  5 — 6  mal  so  lang  wie  dick, 
12.  dreimal.  Pronotum  oftmals  braun.  Mediansegment  doppelt  so  lang  wie 
hoch,  hinten  etwas  seitlich  zusammengedrückt,  dicht  längsgerunzelt,  mit 
einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste.  Metapleure  netzartig  gerunzelt,  l*ro- 
pleure  und  Mesopleure  deutlich  gestreift.  Flügel  gelblich.  Radialis  bogig. 
Beine  rot,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  bogig  ( cJ  9 ).  Abdomen  ganz  rot- 
braun (9)  oder  hinten  oftmals  schwärzlich  (ö),  Anhänge  des  d'  lang  und 
braun.  —  L.  8'8 — 9"3  mm.     Im  übrigen  wie  S.  divagator. 

England,  Irland,  Schweden,  Rußland,  Ungarn,  Schweiz. 

5  b.  8.  gladiator  bieolor  (Halid.)  1839  Proctotrupes  g.  var.  b.,  Haliday,  Hym. 
Brit.,  v.l  p.  10  ((5)  I  1908  Serphus  g.  var.  6.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  295. 

d.  Rücklaufende  Ader  erloschen.  Längerer  Sporn  der  Hintertibia  ge- 
rade. Abdomen  rot,  Hinterende  pechbraun,  Petiolus  schwarz,  Analanhänge 
lang  und  schwarz.  —  L.  7 — 9  mm. 

Irland,  Schottland. 

6.  S.  maurus  Kieff.  1908  S.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  t;.  10 
p.295  ((59). 

Schwarz.  Palpen  schwarzbraun.  Flügel  glashell  oder  schwach  getrübt, 
oftmals  mit  einem  braunen  Fleck  hinter  dem  Pterostigma,  wo  die  rück- 
laufende Ader  und  die  Portsetzung  der  Stigmaticalis  sich  kreuzen.  Femora 
schwarzbraun  bis   schwarz,  Tibien  und  Tarsen   bräunlichrot.     Legeröhre  rot- 


Serphidae  (=  Proctotrupidae):  A.Serphiime  (=  Proctotrupinae),  2.Serphus  (=  Proct.)     11 


braun,  punktiert.  Analanhänge  des  d  klein  und  schwarz,  —  L.  3'5— 6  mm. 
Im  übrigen  wie  5.  gravidator. 

Norditalien. 

7.  S.  gravidator  (L.) 

Diese  Art  zerfällt  in  die  7  folgenden  Unterarten: 

7  a.  S.  gravidator  gravidator  (L.)    1758  Ichneumon  g.,  Linne,  Syst.  Nat.,  ed.  10 
p.  565  I  1804  Banchus  g.,  J.  C.  Fabricius,  Syst.  Piez.,   p.  128  |  1807  Codrus  g.,  Jurine, 
Nouv.  JVIeth.  Hym.,    p.  309    |    1825   Prodo- 
trupes  g.,   Lepeletier   in :    Enc.  meth.,   v.  10 
p.  208  I  1908  Serphus  g.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  297  ((59). 

(Fig.  12.)  Schwarz,  feinhaarig. 
Kopf  quer,  Stirn  flach.  Auge  fast  kahl, 
kaum  feinhaarig,  2 — 3  mal  so  lang  wie 
die  Wange.  Palpen  gelbrot.  Mandibel 
braun.  Antenne  braun  bis  schwarz, 
meist  proximal  rötlich  beim  Q ,  schlank, 
3.  Glied  beim  d  fast  2 mal  so  lang  wie 
der  Scapus,  4  mal  so  lang  wie  dick, 
die  folgenden  allmählich  kürzer  und 
dünner,  12.  noch  4  mal  so  lang  wie 
dick,  3.  Glied  beim  q  4  mal  so  lang 
wie  dick,  die  folgenden  nicht  dünner, 
aber  allmählich  stärker  verkürzt  als 
beim  ä ,  12.  wenig  mehr  als  2  mal  so 
lang  wie  dick.  Hals  des  Prothorax  und 
mittlerer,  eingedrückter  Teil  des  Prono- 

tum  quergestreift.  Mesonotum  länglich,  medialer  Teil  höher  und  vorn  durch 
einen  wenig  deutlichen  Eindruck  von  den  seitlichen  Teilen  getrennt.  Median- 
segment netzartig  gerunzelt,  wie  die  Metapleure.  Propleure  und  Mesopleure 
fein  gerunzelt.    Flügel  (Fig.  13)   schwach  getrübt,   Subcostalis  vom  Vorder- 


Median- 
segment 


Fig.  12. 
Serphas  gravidator  ?. 


Radialis    Pterostigma 


Sub- 
costalis B^salis    costalis 


Cnbitalis 


Medialis  Submedialia 


Discoidalis 
Fig.  13. 
Serphus  gravidator,  Vorderflügel. 


rande  entfernt,  Pterostigma  etwas  länglich,  3  mal  so  lang  wie  die  Radial- 
zelle, Radialis  gerade,  selten  schwach  bogig,  Transverso-Cubitalis  die  Richtung 
der  Radialis  fortsetzend  und  etwas  länger,  die  anderen  Adern  durch  bräun- 
liche Linien  angedeutet,  Basalis  um  mehr   als  ihre  Länge  vom  Pterostigma 


12     Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphina&(=Proctotrupinae),  2.  Serphus  (=Proct.) 

entfernt,  hinter  der  Mitte  die  Cubitalis  abzweigend,  Discoidalis  durchlaufend, 
Transversalis  wenig  distal  von  der  Basalis.  Beine  gelbrot  bis  rotbraun,  Coxae 
braun,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  gerade,  '^|^  so  lang  wie  der  Meta- 
tarsus,  Vordertarsus  etwas  länger  als  die  Tibia,  4.  Glied  2  mal  so  lang  wie 
dick.  Abdomen  kahl,  großes  Segment  und  Legeröhre  gelbrot  bis  rotbraun, 
Petiolus  quer  und  gestreift,  großes  Tergit  vorn  sehr  kurz  gestreift,  Lege- 
röhre ziemlich  fadenförmig,  so  lang  wie  das  Abdomen,  gerade,  am  Distal- 
ende  gebogen,  fein  behaart  und  mit  zerstreuten  feinen  Punkten,  Analanhänge 
des  d*  ziemlich  lang,  braun  bis  schwarz,  halb  so  lang  wie  das  2.  Glied  des 
Hintertarsus.  —  L.  5 — 9  mm. 

Einmal  mit  Fwmica  sanguinea  beobachtet.  Nach  Vollenhoven,  Parasit  von 
Boletophila  fusca. 

Fast  ganz  Europa,  von  Schweden  bis  Sizilien. 

7  b.  S.  gravidator  petiolaris  Kieff.  1834  Codrus  g.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2 
p.  354  (9)  I  1908  SerpJms  g.  var.  petiolaris,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.297  (?). 

9.  Schwarz,  feinhaarig.  Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax.  Mandibel 
braun.  Mediansegment  etwas  länger  als  hoch,  netzrunzlig,  mit  einer  durch- 
laufenden Mittellängsleiste.  Tegula  und  Beine  rot,  längerer  hinterer  Sporn 
^/g  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Abdomen  ganz  rot,  hintere  Hälfte  dunkler 
rot,  Petiolus  nicht  gestreift,  fast  so  lang  wie  dick,  Streifen  des  großen 
Tergites  nur  halb  so  lang  wie  der  Petiolus,  hinteres  Drittel  des  Abdomen 
seitlich  zusammengedrückt,  Legeröhre  um  ^s  kürzer  als  das  Abdomen.  — 
L.  5*5  mm. 

Deutschland,  Schottland. 

7  c.  S.  gravidator  eampanulator  (F.)  1798  Ichneumone,  J.  0.  Fabricius,  Ent. 
Syst.,  Suppl.  p.  227  |  1804  Bassiis  c,  J.  0.  Fabricius,  Syst.  Piez.,  p.  99  |  1807  Procto- 
trupes  c,  Klug  in:  Mag.  Ges.  Fr.  Berlin,  v.l  p.  73  |  1834  Codrus  c.,  Nees,  Hym.  Monogr., 
V.2  p.  353  I  1908  Serphus  gravidator  var.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.297  (9). 

Q.  Segmente  3 — 5  des  Abdomen  rot,  dorsal  schwarz.  Legeröhre 
halb  so  lang  wie  das  Abdomen.    Im  übrigen  wie  die  Type. 

Deutschland,  Italien. 

7  d.  S.  gravidator  meridionalis  (Grib.)  1880  Prodotrypes  m.,  Proctotrupes  m., 
Gribodo  in:  Bull.  Soc.  ent.  Ital.,  ul2  Resoc.  p.8,  70  (9)  |  1908  SerpJms  gravidator  yar.  m., 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  298  (9). 

9.  Schwarz.  Mediansegment  netzrunzlig,  mit  einer  Längsleiste.  Flügel 
schwach  rauchig.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  sehr  dunkelrot,  fast  schwarz, 
Legeröhre  fast  so   lang  wie   das   Abdomen,   distal   gebögen.   —   L.  8  mm. 

Italien. 

7e.  S.  gravidator  nigrescens  Kieff.  1908  S.  g.  var.  n.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  298  ((59). 

Schwarz.  Mediansegment  ohne  Längsleiste.  Flügel  normal  beim  ö, 
etwas  verkürzt  und  kaum  das  große  Tergit  überragend  beim  9.  Coxae 
und  Femora  braun  bis  schwarzbraun,  Tibien  und  Tarsen  rötlich  wie  die 
Tegula.  Abdomen  schwärzlichrot  bis  schwarz,  Petiolus  schwarz,  vordere 
Hälfte  des  großen  Segmentes  beim  9  oder  das  ganze  große  Segment  beim 
ö  bräunlichrot,   die    3   letzten  Segmente   beim   ö  zusammen   so   lang   wie 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  2.  Serphus  (=Proct.)     13 

das  2.,  seitlich  zusammengedrückt  und  seicht  gekrümmt,  Analanhänge 
dunkelrot,  beim  g  sind  die  3  letzten  Segmente  etwas  länger  als  das  2., 
Legeröhre  rot,  so  lang  wie  das  große  Tergit.  —  L.  4*5  mm. 

England,  Österreich  (Triest,  Tragöss). 

7 f.  S.  gravidator  indivisus  Kieff.  1908  S.  g.  var.  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  298. 

Von  der  Type  nur  durch  den  Mangel  der  Mittellängsleiste  auf  dem 
Mediansegment  zu  unterscheiden. 

Fast  ganz  Europa,  aber  selten. 

7g.  S.  gravidator  ruficoUis  nom.  nov.  Kieff.  1908  S.  g.  var.  collaris  (non 
Szepligeti  1901),  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  298. 

Prothorax  ganz  oder  teilweise  dunkelrot. 

Italien,  Osterreich. 

8.  S.  collaris  (Szepl.)  1901  Prodotrupes  c,  Szepligeti  in:  Zichy,  Dritte  Asiat. 
Forschr.,  v.  2  p.  156  (9). 

9 .  Mit  S.  gravidator  übereinstimmend,  ausgenommen  in  folgenden 
Merkmalen:  Rand  des  Prothorax  stark  verdickt  und  eine  Art  von  Hals- 
kragen bildend.  Metathorax  gewölbt  und  nicht  verschmälert  wie  bei 
«S.  brevlpennis.  Flügel  kürzer  als  das  Abdomen.  Coxae  rot.  Legeröhre  kürzer 
als  das  Abdomen,  am  Ende  gekrümmt.  —  L.  5  mm. 

Bußland  (Kasan). 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  9 — 15) : 

9.  S.  caudatus  (Say)  1824  Proctotrupes  c,  Say  in:  Keating,  Narr.  Exp.,  v. 2 
App.  p.  329  (?)  I  1879  P.  crenulatiis,  Patton  in:  Canad.  Eni,  u  11  p.  64  |  1893  Procto- 
trypes  caudatus,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vA5  p.  334,  335  (d?)  t- 13  f.  7  (9)  | 
1909  Serphus  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  4. 

Rötlichgelb.  Kopf  und  Thorax  glatt,  glänzend,  beim  ö  meist  schwarz. 
Kopf  quer.  Antenne  schwarz,  1.  Glied  rötlich,  kräftig,  das  kleine  2.  Glied 
zum  Teil  einschließend.  Propleure  etwas  gerunzelt.  Metathorax,  oberer  Teil 
der  Mesopleure  und  die  Nähte  oft  schwarz.  Mediansegment  länglich,  ohne 
Längsleiste,  längsrunzlig  und  netzrunzlig,  mit  groben  Punkten,  hinten  ab- 
gerundet, Hinterrand  der  Mesopleure  mit  einer  kerbigen  Punktreihe.  Flügel 
ziemlich  braun,  Adern  braun,  Pterostigma  4  mal  so  lang  wie  die  sehr  kleine 
Radialzelle,  die  Adern  auf  der  Scheibe  durch  braune  Streifen  angedeutet. 
Coxae  beim  ö  dunkel  bis  schwarz  und  die  Tarsen  häufig  gebräunt.  Abdomen 
beim  Q  kürzer  als  der  Thorax,  beim  d  hinten  dunkel;  Petiolus  schwarz, 
sehr  kurz,  gestreift,  2.  Tergit  vorn  mit  einer  Mittellängsfurche  und  je 
3  Längsfurchen,  Legeröhre  wenigstens  so  lang  wie  das  Abdomen,  schwach 
gebogen,  lateral  längsgestrichelt,  Analanhänge  des  d  kurz.  —  L.  7 — 10  mm. 

In  den  Vereinigten  Staaten  häufig. 

10.  S.  pallidus  (Say)  1828  Proctotrupes  p.,  Say  in:  Contrib.  Maclur.  Lyc,  v.l 
p.80  I  1893  Proctotrypes  p.,  Ashmoad  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  «.45  p.  336  (r^  ?)  1  1905  P. 
coloradicus,  T.  D.  A.  Oockerell  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  7  v.  15  p.  204  (9)  |  1905  P.  c, 
T.  D.  A.  Cockerell  in:  Canad.  Ent.,  v.Sl  p.  362  |  1909  Setphus  pallidus,  Kieffer  in: 
Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

Rötlichgelb.  Wie  -S.  caudatus,  aber  die  Antenne  ist  ganz  lehmgelb  bis 
braun.    Mediansegment  feiner  gerunzelt,  nicht  längsrunzlig,  mit  einer  Mittel- 


14     Serphidae  (=Proctotrupiäae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  2.  Serphus  (=Proct.) 

längsleiste,  beim  ö  sind  nur  die  Mesopleure  und  die  Metapleure  schwärzlich, 
die  Coxae  blaß,  die  Tarsen  nicht  dunkel,  das  Hinterende  des  Abdomen 
höchstens  sehr  schwach  gebräunt  und  die  Analanhänge  kleiner,  das  2.  Tergit 
ganz  vom  mit  feinen-  Strichen.  —  L.  6 — 8  mm. 

Vereinigte  Staaten. 

11.  S.  melliventris  (Ashm.)  1887  Proctotrypes  m.,  Ashmead  in:  Ent.  Amer., 
u3  p.  99  ((5)  I  1909  Serphus  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  quer.  Antenne  das  2.  Tergit  er- 
reichend, feinhaarig,  fast  fadenförmig,  distal  etwas  dünner,  .3.  und  13.  Glied 
die  längsten,  das  3.  wenig  mehr  als  4  mal  so  lang  wie  dick,  13.  6  mal, 
4. — 12.  allmählich  kürzer  werdend.  Mediansegment  runzlig,  mit  einer  Mittel- 
längsleiste. Flügel  fast  glashell,  schwach  bräunlich,  Adern  schwarzbraun, 
Radialzelle  sehr  kurz,  nicht  ^/g  so  lang  wie  das  Pterostigma,  mit  binem 
kleinen,  dunklen  Streifen  hinter  dem  Proximalende,  Cubitalis  und  Analis 
durch  Spuren  angedeutet.  Beine  rötlichgelb,  längerer  Sporn  der  Hintertibia 
^/g  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus,  Hintertarsus  so  lang  wie  die  Tibia. 
Abdomen  rötlichgelb,  Hinterende  und  Petiolus  schwarz,  Petiolus  ein  wenig 
mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  längsgefurcht,  Analanhänge  deutlich.  — 
L.  4'1  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Florida). 

12.  S.  longiusculus  (Brues)  1909  Proctotrupes  l,  ßrues  in:  Bull.  Wisconsin 
Soc,  ser.  2  u.  6  p.  155  ((J)  |  1909  Serphus  L,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

ö.  Schwarz.  Kopf  quer,  2  mal  so  breit  wie  lang,  hinter  den  Augen 
stark  eingezogen  und  hinten  scharf  gerandet.  Auge  kahl.  Stirn,  Scheitel, 
Hinterkopf  und  Wange  glänzend,  fein  punktiert.  Clypeus  breit,  am  Vorder- 
rande gerade,  beiderseits  mit  einem  großen  Grübchen,  tief  und  zerstreut 
punktiert.  Mandibel  dunkelrot,  mit  schwarzer  Spitze.  Antenne  schlank,  dicht 
feinhaarig;  1.  Glied  2 mal  so  lang  wie  dick;  3.^ — ^13.  länglich,  3. — 12.  all- 
mählich kürzer  werdend,  12.  um  V*  kürzer  als  das  3.  Thorax  stark  ver- 
längert; Collare  dorsal  fein  quer  gestrichelt,  seitlich  schwach  schräg  ge- 
strichelt. Mesonotum  glänzend,  schwach  punktiert,  fast  2  mal  so  lang  wie 
breit.  Mediansegment  dorsal  sehr  schwach  gewölbt,  so  lang  wie  das  Meso- 
notum, netzartig  gerunzelt,  diese  Runzeln  deutliche  Längsreihen  bildend, 
ohne  Mittellängskiel.  Pleuren  glänzend  und  fein  lederartig,  Meso-  und  Meta- 
pleure mit  einer  glatten,  gewölbten  Stelle.  Flügel  deutlich  gebräunt,  Ptero- 
stigma, Subcostalis  und  Radialis  schwarzbraun;  Radialzelle  '/g  der  Länge 
des  Pterostigma  erreichend;  die  übrigen  Adern  durch  blasse,  bräunlichgelbe 
Linien  angedeutet.  Beine  rostrot,  mit  Ausnahme  der  Coxae,  der  Trochan- 
teren  und  der  Tarsen;  längerer  Sporn  der  hinteren  Tibia  nicht  ^3  des  Meta- 
tarsus erreichend,  Kralle  einfach.  Abdomen  rostrot,  Petiolus  und  äußerster 
Grund  des  2.  Segmentes  schwarz,  Spitze  gebräunt,  Petiolus  quer,  grob  ge- 
runzelt, 2.  Tergit  am  äußersten  Grunde  mit  6  kurzen,  divergierenden  Leisten. 
—  L.  10  mm. 

Pennsylvania  (Harrisburg). 

13.  S.  rufigaster  (Prov.)  1881  Proctotrupes  r.,  Provancher  in :  Natural.  Oauad., 
V.  12  p.  263  (9  (5)  i  1893  Proctotrypes  r.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  336  (<S}  \ 
1909  Serphus  r.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

6.  Schwarz.  Kopf  quer.  Antenne  lang,  fadenförmig,  Scapus  ventral 
rot.    Thorax  glatt,  Propleure,  Mesopleure  vom,  hinten  und  unter  der  Tegula 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=ProctotrupiDae),  2.  Serphus  (=Proct.)     15 

gestrichelt.  Mediansegment  grob  gerunzelt,  ohne  Mittellängsleiste.  Flügel 
fast  glashell.  Beine  rötlichgelb,  Tarsen  etwas  dunkler.  Abdomen  rötlichgelb, 
Petiolus,  Vorderrand  des  2.  und  der  folgenden  Segmente  schwarz,  Petiolus 
kurz,  gerieft,  dorsal  gerunzelt.     Im  übrigen  wie  S.  caudatus. 

Canada  (Ottawa),  Newmexico. 

14.  S.  terminalis  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  t.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
u45  p.  337  ((5)  I  1906  Frodotrupes  t,  Kieffer  ia:  Berlin,  ent.  Z.,  v.bO  p.  276  ((5)  | 
1909  Serphus  t.,  Kieifer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

ä.  Schwarz.  Kopf  quer.  Wange  ohne  Furche.  Antenne  schlank,  die 
Mitte  des  Abdomen  erreichend,  fadenförmig,  feinhaarig,  3.  Glied  4  mal  so 
lang  wie  dick,  4. — 12.  zuerst  dem  3.  gleich,  dann  dünner  und  kürzer,  12. 
3  mal  so  lang  wie  dick.  Propleure  vorn,  Mesopleure  unter  der  Tegula  und 
am  Hinterrande  gestreift  oder  gerunzelt.  Mediansegment  runzlig,  mit  einer 
schwachen  Mittellängsleiste.  Flügel  schwach  gebräunt,  Subcostalis  vom  Vorder- 
rande entfernt,  Pterostigma  2 — 3  mal  so  lang  wie  die  ßadialzelle,  2.  Abschnitt 
der  Radialis  proximal  verlängert,  ohne  andere  Adern.  Beine  rot,  Coxae  schwarz, 
längerer  Sporn  der  Hintertibia  nicht  ^s  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus. 
Das  2.  Segment  des  Abdomen  rot,  ausgenommen  die  4  hinteren  Segmente, 
Petiolus  sehr  kurz,  gerieft.  —  L.  5*5 — 6'5  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Washington,  Ohio,  California). 

15.  S.  linellii  (Ashm.)  1893  Prodotrypes  l,  Ashmead  in:  Ball.  U.  S.  Mus., 
«.45  p.  337  (c5)  I  1909  Serphus  l,  Kieffer  in:  (ien.  Ins.,  fasc.  95  p.  4. 

<S .  Farbe  und  Skulptur  wie  bei  S.  terminalis,  ausgenommen  folgende 
Merkmale:  Mediansegment  gröber  gerunzelt,  mit  einer  sehr  deutlichen,  durch- 
laufenden Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  Radialzelle  fast  erloschen,  nicht 
so  lang  wie  die  Breite  des  Pterostigma,  dieses  am  Proximalende  mit  einem 
kleinen,  queren,  braunen  Fleck.  Sporn  der  Hintertibia  ^/g  so  lang  wie  der 
hintere  Metatarsus,  Hintertarsus  schwach  gebräunt.  Abdomen  rot,  nur  die 
3  hinteren  Segmente  schwarz.  —  L.  4  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Long  Island). 

0.  Arten  der  Australischen  Region  (nr.  16,  17): 

16.  S.  maculipennis  (Cameron)  1888  Frodotrupes  m.,  P.  Cameron  in:  Mem. 
Manchest.  Soc,  ser.  4  v.l  p.  175  |  1909  Serphus  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

Rotbraun,  glänzend,  mit  rotbraunen  Haaren.  Clypeus  fast  quer,  gerandet. 
Stirn  gekielt,  seitlich  von  oben  zusammengedrückt.  Mesopleure  und  Sternum 
schwarz.  Propleure  tief  ausgehöhlt.  Pronotum  in  der  Mitte  von  oben  zu- 
sammengedrückt, seitlich  breit  höckerig.  Scutellum  vorstehend,  vorn  mit 
einer  breiten  halbkreisförmigen  Furche.  Metanotum  nicht  vorstehend,  mit 
einem  breiten  Eindruck  beiderseits.  Mediansegment  vorn  mit  einer  breiten 
Furche,  beiderseits  von  dieser  Furche  in  einen  großen  Höcker  auslaufend, 
in  der  Mitte  mit  einem  scharfen,  etwas  kleineren  Höcker,  von  diesen  Höckern 
laufen  Längsleisten  bis  zum  Hinterende.  Vorderflügel  gelb,  durchscheinend, 
mit  2  braunen  Binden,  die  braune  Zeichnung  vom  Grunde  des  Pterostigma 
bis  zum  Distalende  des  Flügels  reichend,  distal  durch  einen  großen,  den 
Hinterrand,  nicht  aber  den  Vorderrand  erreichenden  gelben  Fleck  unterbrochen. 
Hinterflügel  gelblich,  mit  gebräunter  Spitze.  Beine  dicht  rotbraun  feinhaarig, 
hintere  Coxa  proximal  zur  schwarzen  Färbung  neigend.  —  L.  9  mm.  Wegen 
der  Gestalt  des  Mediansegmentes  wohl  eine  besondere  Gattung  bildend. 

Neuseeland  (Greymouth). 


16     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Procto trupinae),  2.  Serphas  (=Proct.) 

17,  S.  (?)  hawaiiensis  (Ashm.)  1901  Prodotrypes  h.,  Ashmead  in:  Fauna 
Haw.,  V.  1  p.  294  ( ? ). 

9 .  Glänzend  schwarz.  Kopf  quer,  3  mal  so  breit  wie  lang,  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend.  Antenne  braun,  distal  schwärzlich,  2.  und  3.  Glied 
etwas  gelblich.  Tegula  scherbengelb.  Propleure  gestreift,  vordere  laterale 
Ecke  scharf.  Mesonotum  und  Scutellum  glatt,  unpunktiert.  Mediansegment 
hinten  runzlig,  mit  2  länglichen  Feldern.  Metapleure  runzlig.  Flügel  glas- 
heli,  Costaiis  und  Subcostalis  sehr  blaß  oder  gelblich,  die  anderen  Adern  fehlen, 
Pterostigma  braun.  Beine  rostrot,  Coxae  schwarz.  Die  3  oder  4  hinteren 
Segmente  des  Abdomen  seitlich  und  ventral  mehr  oder  weniger  rötlich,  wie 
das  Distalende  der  Legeröhre.  —  L.  2*9 — 3"5  mm. 

Sandwichs-Inseln  (Hawaii;  Maui,  März — August,  Höhe  von  700 — 2700  m). 

3.  Gen.  Disogmns  A.  Förster 

1839  Proctotrupes  (part.),  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.  l  p.  13  |  18.56  Disogmns,  A. 
Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  99. 

Glatt,  glänzend.  Kopf  quer  oder  fast  quadratisch.  Auge  kahl.  Maxillar- 
palpus  lang,  4  gliedrig,  Labialpalpus  3  gliedrig.  Flagellum  des  ä  meist  säge- 
artig gezähnt.  Thorax  stark  gewölbt.  Mesonotum  mit  2  wenig  vor  dem 
Hinterrande  aufhörenden  Längsfurchen.  Mediansegment  runzlig,  meist 
mit  1  oder  3  Längsleisten.  Pterostigma  länglich.  Beine  schlank,  Tarsalglieder 
alle  länglich,  Kralle  einfach.  Abdomen  schwach  seitlich  zusammengedrückt, 
beim  Q  mit  einer  kegligen,  mehr  oder  weniger  langen  Legeröhre. 

Europa,  Nordamerika. 

16  Arten,  davon  1  mit  2  Unterarten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 
A.  Paläarktische  Arten: 

(Mesonotum  vorn  mit  je   einer  kurzen,  schrägen  Furche, 
5. — 8.  Antennenglied  mit  einem  Zahn  in  der  Mitte  (cj)    1.  D.  basalis 
Mesonotum    mit    2    fast    durchlaufenden    Längsfurchen, 
wenig  vor  dem  Hinterrande  aufhörend  —  2. 
r  Radialzelle  sehr  klein,  Flügel  ziemlich  stark  rauchig .    .    2.  D.  bistriatus 

2  \  Radialzelle    lang,    wenigstens    so    lang    wie    das    Ptero- 
stigma —  3. 

Mediansegment  mit  1  oder  3  Längsleisten  —  4. 

3  ^  Mediansegment  ohne  Längsleiste,  runzlig,  vorn  mit  3  quer- 
gereihten Grübchen 3.  D.  integer 

f  Stirn  zwischen  den  Antennen  kielartig  vorstehend  ...    4.  D.  carinatus 

\  Stirn  zwischen  den  Antennen  flach  —  5. 

,  Antennenglieder  6 — 8  zahnartig  vorstehend,  3. — 5.  Tergit 

I         rotbraun,  Tarsen  gelb  —  6. 


I 


I  Antennenglieder  5 — 8  zahnartig  vorstehend,  3. — 5.  Tergit 

l         schwarz,  Tarsen  schwarzbraun 5.  D.  fuscitarsis 

IPronotum  vorn  mit  je   einem   spitzen  Höcker,   Median- 
segment mit  3  Längsleisten,   hinten   beiderseits   mit 
einem  Höcker 6.  D.  areolator 
Pronotum  ohne  Höcker  —  7. 

{Braunrot,   Kopf  und   Abdomen   fast  schwarz,   Antenne, 
Mesonotum  und  Beine  lehmgelb,  Mediansegment  mit 
3  Längsleisten 7.  D.  elegans 
Einfarbig  schwarz,  ausgenommen  die  Antenne  und  Beine  —  8. 


10 


u 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  3.  Disogmus       l7 

(  Antennenglieder  6—8  beim  (J  ohne  Zahn  —  9.  ' 

{  Antennenglieder  H — 8  beim  ^  mit  einem  Zahn   auf  der 

1         Seite  —   10, 

/  Antenne  schwarz,  Mediansegment  mit  einer  Längsleiste, 
Radialzelle  l'^mal  so  lang  wie  das  Fterostigma, 
Beine  rot 8.  D.  nigricornis 

y  Antenne  braun 10.  D.  picicomis 

/  Antennenglieder  6 — 8  mit  einem  Zahn  nahe  am  Distal- 

I  ende  —  11. 

j  Antennenglieder  5 — 8  oder  6-8  mit  einem  Zahn  in  der 

'         Mitte  —  12. 

I  Das  3.  Antennenglied  deutlich  länger  als  das  4.     .    .    .  11.  D.  discrepator 

\  Das  3.  Antennenglied  dem  4.  gleich 12.  D.  aequator 

I  Antennenglieder  6  —  8  mit  einem  Zahn  in  der  Milte  ((J)    6.  D.  areolator 
Antennenglieder    5 — 8    mit    einem    Zahn    in    der   Mitte, 
Mediansegment  mit  1  Längsleiste,  Flügel  dunkel  .    .    9.  D.  nigripennis 

B.  Nearktische  Arten: 

iPterostigma  5mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  Kopf  und 
Mesonotum  feinhaarig ' 13.  D.  pubescens 
Pterostigma  nicht  oder  kaum  länger  als  die  Radialzelle  —  2. 
f  Antennenglieder  6 — 8  beim  cJ  in  der  Mitte  stark  erweitert  14.  D.  diversicornis 
\   Antennenglieder  einfach,  nicht  erweitert  —  3. 

I  Antenne  und  Abdomen  schwarz  oder  schwarzbraun,  Beine 
lehmgelb,  zum  Teil  braun 15.  D.  glabratus 
Antenne,  Beine  und  zum  Teil  das  Abdomen  rotbraun  .  16.  D.  canadensis 

A.  Paläarktische  Arten  (nr.  1 — 12): 

1.  D.  basalis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Proctotrupes  b.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  u  14  p.  416  ((5)  1  1907  Disogmus  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.278(d). 

<S.  Schwarz,  glänzend.  Mandibel  lehmgelb.  Antenne  so  lang  wie  der 
Körper,  lehmgelb,  1.  Glied  braun,  5. — 8.  Glied  mit  einem  Zahn  in  der  Mitte, 
i^ronotum  beiderseits  vorn  rechtwinklig  vorstehend.  Mesonotum  vom  beider- 
seits mit  einer  kurzen,  schrägen  Furche.  Mediansegment  vorn  mit  2  glatten 
Feldern,  hinten  runzlig  wie  die  Metapleure.  Flügel  schwach  rauchig,  Ptero- 
stigma länglich,  Radialzelle  eirund.  Beine  gelb,  Coxae  dunkler,  längerer 
Sporn  der  Hintertibia  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  etwas 
länglich,  großes  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  3-3  mm. 

Lappland  und  südliches  Skandinavien. 

2.  D.  bistriatus  (Moll.)  1882  Proctotrupes  &.,  G.F.Möller  in:  Ent.  Tidskr., 
y.  3  p.  180  (5)1  1907  Disogmus  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur,,  u  10  p.279  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend,  mit  feiner  brauner  Behaarung.  Parapsiden- 
furchen  fast  parallel,  den  Hinterrand  nicht  erreichend.  Mediansegment 
runzlig-punktiert,  mit  einer  feinen  Mittellängsleiste.  Flügel  ziemlich  stark 
rauchig,  Radialzelle  sehr  klein,  linealisch.  Radialis  braun,  verlängert.  Sporen 
gerade,  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  rotbraun.  Hinterende  des  Abdomen  und 
Grund  der  Legeröhre  rotbraun,  Legeröhre  dünn,  seitlich  zusammengedrückt, 
so  lang  wie  das  Abdomen,  hinten  gebogen.  —  L.  6  mm. 

Skandinavien. 

3.  D.  integer  Kiefif.    1907  D.  t.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  280  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  quer.  Auge  3  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne 
dem  vorderen  Augendrittel  gegenüber  entspringend,  3.  Glied  etwas  mehr  als 

Das  Tierreich.    4a.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  a.  Calliceratidae.  3 


18        Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  3.  Disogmus 

2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  etwas  verkürzt,  12.  noch 
fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  13.  um  die  Hälfte  länger  als  das  12.,  4.-9. 
etwas  über  der  Mitte  lateral  mit  einem  Zahn  oder  einer  gelblichen,  kahlen 
Lamelle^  die  sich  als  schwacher,  allmählich  abnehmender  Kiel  bis  zum  Grunde 
des  Gliedes  fortsetzt.  Mediansegment  ohne  Längsleiste,  etwas  länger  als 
hoch,  gewölbt,  unregelmäßig  runzlig,  vorn  mit  3  kreisrunden  Grübchen,  diese 
eine  Querreihe  bildend  und  nur  durch  eine  Leiste  voneinander  getrennt. 
Flügel  fast  glashell,  ohne  Spur  von  Adern  auf  der  Scheibe,  Subcostalis  vom 
Vorderrande  wenig  entfernt,  Pterostigma  länglich,  so  lang  wie  die  Radial- 
zelle, Stigmalis  senkrecht,  so  lang  wie  die  Breite  des  Pterostigma,  Hinter- 
flügel mit  3  Frenalhäkchen.  Beine  hellgelb,  vorderer  Metatarsus  proximal 
nicht  ausgerandet  und  nicht  verbreitert,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  diese  allmählich  verkürzt,  4.  deutlich  länglich,  längerer  Sporn  der 
Hintertibia  gerade,  nicht  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  etwas 
länglich,  gestreift  wie  der  Grund  des  2.  Tergites.  —  L.  4  mm. 
Italien  (Mailand). 

4.  D.  carinatus  Kieff.  1907  Z).  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  282  (cJ). 

ö .  Schwarz.  Kopf  quer.  Mandibel  dunkelrot,  einfach.  Stirn  zwischen 
den  Antennen  kielförmig  vorstehend.  Flagellum  dunkelrot,  Scapus  so  dick 
wie  lang,  6. — 8.  Glied  in  der  Mitte  schwach  zahnartig  vorstehend,  3.  272nial 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  verkürzt,  12.  l^^nial  so  lang 
wie  dick.  Parapsidenfurchen  fast  durchlaufend.  Mediansegment  länger  als 
hoch,  netzartig  gerunzelt,  mit  3  Längsleisten  und  1  Querleiste,  dadurch  in 
2  vordere  große  und  2  hintere  kleine  Felder  geteilt.  Propleure  und  Meso- 
pleure  glatt.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  viereckig,  länglich,  so  lang 
wie  die  Radialzelle,  Cubitalis  so  lang  wie  die  Radialis,  Basalis  wenig  deutlich, 
so  lang  wie  ihr  Abstand  vom  Pterostigma,  aus  demselben  Punkte  wie  die 
Transversalis  entspringend,  Discoidalis  durchlaufend,  Transverso-Discoidalis 
proximal  vom  Pterostigma,  Discoidalzelle  klein  und  viereckig.  Tegula  und  Beine 
gelb,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  gerade,  ^3  so  lang  wie  der  Metatarsus, 
Tarsen  schlank,  4.  Glied  des  Vordertarsus  länglich.  Petiolus  gestreift,  so 
lang  wie  dick,  3. — 5.  Segment  dunkel  rotbraun,  großes  Tergit  vorn  gestreift, 
hintere  Hälfte  des  Abdomen  seitlich  kielförmig  zusammengedrückt,  Anal- 
anhänge sehr  klein,  kaum  sichtbar.  —  L.  3*5  mm. 

Frankreich  (Ferte-Milon,  im  Mai). 

5.  D.  fusoitarsis  Kieff.  1907  D.  carinatus  var.  /".,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  282  ((J). 

d.  Schwarz.  Flagellum  schwarzbraun,  5. — 8.  Glied  der  Antenne  in 
der  Mitte  zahnartig  vorstehend,  3.  Glied  etwas  mehr  als  2  mal,  12.  fast  2  mal 
so  lang  wie  dick.  Metapleure  matt,  runzlig,  mit  einer  Längsleiste.  Ptero- 
stigma 3  mal  so  lang  wie  breit.  Tegula  und  Beine  gelb,  Tarsen  schwarz- 
braun. Abdomen  ganz  schwarz,  ausgenommen  2  rote  schräge  Eindrücke  auf 
dem  großen  Tergit,  nur  im  hinteren  Viertel  seitlich  zusammengedrückt.  Im 
übrigen  wie  D.  carinatus.  —  L.  3*5  mm. 

Frankreich  (Berisal,  im  Juli). 

6.  D.  areolator  (Halid.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

6a.  D.  areolator  areolator  (Halid.)  1839  Proctotrupes  a.,  Haliday,  Hym.  Brit., 
v.l  p.  13  ((5?)  I  1856  Disogmus  a.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  100  ((J). 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=I'roctotrupinae),  3.  Disogmus       19 

(Fig.  14.)  Schwarz  oder  schwarzbraun,  fast  kahl.  Kopf  breit,  flach. 
Clypeus  am  Grunde  mit  einem  tiefen  Eindruck.  Stirn  flach.  Antenne  beim 
Q  kurz,  kaum  länger  als  der  Kopf  und  ^«xioc^cac.  .,,<?i="*'^^''^**^ 

der  Thorax  zusammen,   6. — 8.  Glied  "^^'^^^^^^^^^  ^ff^'^"^''^ 

beim  d  mit  einem  Zahn  in  der  Mitte.  ^  o^  -* 

Prothorax  dorsal  beiderseits  mit  einem    <''''^^^^^^^^:^^^^'''^^^^'\f\l^^ 
spitzen  Höcker.  Mediansegment  beider-    l       ^\^^^^^^^^^a:^w£=::^-^^^^^  / 

seits  hinten  mit  einem  Höcker,  dorsal      \^-- -■--i^ff;^^^)!^^^^^;^ 
schwach  gerunzelt,  mit  3  Längsleisten,         ^ — ~-> 
deren  mittlere  stärker  ist.   Metapleure  "^^^^^ — '^^^^ — 

runzlig.    Flügel  rauchig,  Pterostigma  /T^f     /^A 

länglich,    kürzer    als    die    dreieckige  j((   \\    ]  iL,,^^^ 

Kadialzelle,  die  Adern  auf  der  Scheibe  ir      |      ^      |  ^^ 

dunkel.     Beine  rostrot,  Proximalende  «^       V       V 

der   Coxae,   oder   Coxae    und   die   3  f  ^ 

proximalen  Viertel  der  Femora  oftmals  p.     ^^ 

noch  die  Tarsen  braun,  Sporen  kurz,  Disogmus  areolator. 

gerade.     Petiolus   gerunzelt,  Vorder- 
ende des  2.  Segmentes  fein  gestrichelt,   der  mittlere  Strich   fehlend,  Lege- 
röhre V4  so   lang  wie   das  Abdomen,   schlank,   fadenförmig,   stark  gebogen, 
hinten  stumpf.  —  L.  3-6  mm. 

Irland,  England,  im  Herbst. 

6  b.  D.  areolator  ephippium  (Walk.)  1839  Prodotrupes  e.,  F.  Walker,  Guide, 
p. 575  I  1907  Disogmus  areolator  var.  e.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».  10  p. 283. 

Schwarzbraun.  Antenne  beim  Q ,  ausgenommen  das  Distalende,  wenigstens 
ventral  rostrot,  beim  d  nur  am  Grunde  braunrot.  Thorax  vom  rot.  Tegula 
rostrot.  —  L.  3*6  mm. 

England. 

7.  D.  elegans  (C.  G.  Thoms.)  1858  Prodotrupes  e.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  14  p.  414  (9)  |  1907  Disogmus  e.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
ulO  p.284  (?). 

Q .  Pechbraun.  Kopf  fast  schwarz,  ziemlich  kahl.  Stirn  flach.  Clypeus 
mit  tiefen  Eindrücken.  Palpen  und  Antenne  lehmgelb,  letztere  kaum  so  lang 
wie  der  Thorax,  Mesonotum  lehmgelb.  Parapsidenfurchen  den  Hinterrand 
nicht  erreichend.  Mediansegment  mit  3  Längsleisten,  deren  mittlere  dicker 
ist,  vorn  mit  2  glatten,  länglichen  Feldern,  hinten  mit  2  punktierten  Feldern. 
Flügel  ziemlich  rauchig,  Pterostigma  viereckig,  länglich,  Radialzelle  fast 
dreieckig  und  ziemlich  lang.  Beine  lehmgelb.  Sporen  kurz,  hinterer  Tarsus 
so  lang  wie  die  Tibia,  1.  Glied  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  zweite. 
Abdomen  fast  schwarz,  länglich- eirund,  wenig  seitlich  zusammengedrückt, 
Petiolus  runzlig-punktiert,  etwas  flachgedrückt,  2.  Tergit  vorn  kurz  gestrichelt, 
Legeröhre  um  ^/g  kürzer  als  das  Abdomen.  —  L.  2*8  mm. 

Schweden  (Skane). 

8.  D.  nigricomis  Kieff.  1907  D.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.285  (c5). 

(S.  Schwarz.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Antenne  fadenförmig,  3.  Glied 
fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  verkürzt,  12.  noch  fast 
2  mal  so  lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen  tief,  ^^vergierend,  den  Hinterrand 
nicht   erreichend.    Mediansegment  matt,   runzlig,   mit  1  Längsleiste,  hinten 

a* 


20       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Procto trupinae),  3.  Disogmus 

kaum  abschüssig,  Stigmen  vorstehend,  länglich,  schräg.  Flügel  schwach 
getrübt,  Subcostalis  von  der  Costaiis  entfernt,  Pterostigma  2  mal  so  lang  wie 
breit,  Radialzelle  sehr  lang,  l^omal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  1.  Trans- 
verso-Cubitalis  bogig,  ^/^  so  lang  wie  der  distale  Teil  der  Radialis,  die 
anderen  Adern  schwach  angedeutet.  Tegula  und  Beine  rot,  hinterer  längerer 
Sporn  ^/^  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  runzlig,  etwas  länglich, 
2.  Tergit  vorn  mit  groben  Längsstrichen,  diese  so  lang  wie  der  Petiolus, 
hinteres  Drittel  des  Abdomen  dorsal  gekielt,  Analanhänge  fehlen.  —  L. 
3*5  mm. 

Frankreich,  Schottland. 

9.  D.  nigripennis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Proetotrupes  n.,  C.G.Thomson  in: 
Öfv.  Ak.  Förh.,  tJ.  14  p.  415  ((J)  [  1907  Disogmus  ».,  Xieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.286  ((5). 

d.  Schwarz.  Kopf  etwas  schmaler  als  der  Thorax.  Mandibel  kurz 
und  spitz.  Antenne  so  lang  wie  der  Thorax,  ventral  braun,  5.-8.  Glied  mit 
einem  Zahn  in  der  Mitte.  Parapsidenfurchen  fast  durchlaufend.  Median- 
segment mit  einer  Mittellängsleiste,  vorn  mit  2  länglichen,  glatten,  hinten 
mit  2  kürzeren  glatten  Feldern.  Pleuren  glatt,  glänzend.  Flügel  dunkel, 
schwarz  behaart,  Adern  schwärzlich,  Pterostigma  länglich,  viereckig,  Radial- 
zelle ziemlich  lang,  dreieckig.  Beine  lehmgelb,  Coxae  braun,  Sporen  klein. 
Petiolus  etwas  länglich,  runzlig,  Abdomen  vorn  braun,  2.  Tergit  vorn  längs- 
gestreift. —  L.  3*3  mm. 

Schweden  (Stockholm). 

10.  D.  picicomis  Forst.     1856  D.  p.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  100  ((5). 

ö.  Kopf,  Thorax  und  Abdomen  schwarz.  Antenne  pechbraun,  un- 
gezähnt. Parapsidenfurchen  fast  durchlaufend.  Mediansegment  mit  runden, 
stark  vorspringenden  Stigmen.  Radialzelle  lang,  wenigstens  so  lang  wie 
das  Pterostigma. 

Wahrscheinlich  Deutschland. 

11.  D.  discrepator  Forst.    1856  D.  d.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  100  (S)- 

(S.  Kopf,  Thorax,  Abdomen  schwarz.  Antennenglieder  6 — 8  mit  einem 
Zahn  nahe  am  Distalende,  3.  Glied  deutlich  länger  als  das  4.  Parapsiden- 
furchen fast  durchlaufend.  Mediansegment  mit  runden,  stark  hervortretenden 
Stigmen.    Radialzelle  wenigstens  so  lang  wie  das  Pterostigma. ' 

Wahrscheinlich  Deutschland. 

12.  D.  aequatOP  Forst.     1856  D.  a.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  n  2  p.  100  (cj). 

ö .  Von  D.  discrepator  zu  unterscheiden  durch  das  3.  Glied  der  Antenne, 
welches  dem  4.  gleich  ist. 

Wahrscheinlich  Deutschland. 

B.  Nearktische  Arten  (nr.  13 — 16): 

13.  D.  pubescens  Kieff.    1906  D.p.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50  p.  272  ((59). 

Schwarz.  Kopf  und  Mesonotum  fein  behaart,  glatt,  glänzend.  Kopf 
quer,  mit  einer  Furche  auf  der  Wange.  Clypeus  und  Mandibel  lehmgelb 
beim  Q ,  distale  Hälfte  der  Mandibel  beim  d  rot.  Antenne  dem  Vorderende 
der  Augen  gegenüber  entspringend,  beim  d  körperlang,  3.  Glied  4 — 5  mal 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  kaum  kürzer,  das  12.  noch  3^/2  mal  so  lang 


Serphidae  (==  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  3.  Disogmus       21 

wie  dick,  Flagelliim  mit  kurzer  abstehender  Behaarung.  Antenne  beim  9 
distal  schwach  verdickt,  mit  kurzen,  anliegenden  Haaren,  die  3  proximalen 
Glieder  gelb,  3.  Glied  5 mal  so  lang  wie  dick,  12.  2^/2  mal.  Parapsiden- 
furchen  hinten  konvergierend,  wenig  vor  dem  Scutellum  aufhörend.  Median- 
segment grob  netzartig  gerunzelt,  mit  einer  Mittellängsleiste  und  vorn  mit 
3  Grübchen,  Propleure  lederartig,  Mesopleure  in  der  vorderen  Hälfte  gestreift, 
Metapleure  netzrunzlig.  Flügel  bräunlich  (d)  oder  fast  glashell  (9),  Ptero- 
stigma  und  Adern  dunkelbraun,  Pterostigma  5  mal  so  lang  wie  die  sehr  kurze 
Radialzelle,  Cubitalis  bis  zum  Flügelrande  ausgebildet,  Discoidalis  aus  der 
Cubitalis  entspringend  und  den  Flügelrand  erreichend,  Basalis  und  ein  Ast 
am  Grunde  der  Discoidalis  schwach  ausgebildet,  Areola  braun,  von  den  Ver- 
längerungen der  beiden  Abschnitte  der  Radialis  gebildet.  Beine  rot,  mit 
dunkleren  Femora  beim  ö,  lehmgelb  beim  9,  längerer  Sporn  der  Hintertibia 
gerade,  7«  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Abdomen  kastanienbraun,  beim  ö 
ist  der  Petiolus  und  das  hintere  Drittel  schwarz,  beim  9  ist  die  Mitte  schwarz- 
braun, Anhänge  des  ö  gelb,  parallel,  behaart,  Legeröhre  bogig,  so  lang  wie 
das  Abdomen.  —  L.  4'2 — 5-5  mm. 

Xevada  (ürmsby). 

14.  D.  diversicornis  Kieff.   1906  D.  d.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  r.50  p.271  (cJ). 

(S.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  quer,  ziemlich  kahl.  Auge  doppelt  so 
lang  wie  die  Wange,  durch  eine  tiefe  Furche  mit  dem  Grunde  der  roten 
Mandibel  verbunden.  Antenne  dunkelbraun,  kaum  länger  als  Kopf  und 
Thorax  zusammen,  der  Augenmitte  gegenüber  entspringend,  dem  Auge  näher 
als  gegenseitig,  1.  Glied  schwarz,  kurz,  umgekehrt  keglig,  kaum  länger  als 
dick,  2.  kaum  sichtbar,  3.  2^2  mal  so  lang  wie  dick,  doppelt  so  lang  wie 
das  1.,  4, — 12.  allmählich  verkürzt,  12.  noch  fast  2  mal  so  lang  wie  dick, 
6. — 8.  Glied  stark  erweitert  und  hervortretend,  besonders  in  der  Mitte,  Flagellum 
mit  abstehender  Behaarung.  Parapsidenfurchen  hinten  konvergierend,  wenig 
vor  dem  Scutellum  aufhörend,  mittlerer  Abschnitt  vorn  vorstehend.  Scutellum 
vorn  mit  einer  tiefen  bogigen  Querfurche.  Mediansegment  vom  Grunde  aus 
allmählich  abschüssig,  länger  als  hoch,  schwach  gerunzelt,  mit  einer  Mittel- 
längsleiste, vorn  mit  einer  Querreihe  von  3  tiefen,  sich  berührenden  Grübchen. 
Flügel  kaum  getrübt,  Pterostigma  so  lang  wie  die  Radialzelle,  rücklaufende 
Ader,  Cubitalis  und  Discoidalis  kaum  angedeutet.  Beine  bräunlichgelb,  hintere 
Coxa  proximal  schwarz,  Sporn  der  Hintertibia  gerade,  kaum  ^'^  so  lang  wie 
der  Metatarsus.  Petiolus  um  7»  länger  als  dick,  2.  Tergit  vorn  nicht  ge- 
streift, '7.3  des  Abdomen  deckend,  Analsegment  eingebogen,  mit  2  divergierenden 
Anhängen.  —  L.  2*8 — 3  mm. 

California  (San  Mateo). 

15.  D.  glabratus  Kieff.    1906  D.  g.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50  p.  273  (<5). 

d.  Schwarz.  Kopf  quer,  2  mal  so  breit  wie  lang,  glatt  und  fast  un- 
behaart wie  auch  das  Mesonotum.  Antenne  schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied 
schwarz,  3.  Glied  kaum  länger  als  das  1.,  2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 12. 
gleichlang,  etwas  kürzer  als  das  3.,  13.  länger.  Parapsidenfurchen  tief,  vor 
dem  Scutellum  aufhörend.  Mediansegment  runzlig,  mit  einer  Mittellängsleiste, 
vorn  mit  3  Grübchen.  Propleure  und  Mesopleure  glatt,  Metapleure  runzlig. 
Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  und  Adern  dunkelbraun,  Pterostigma  kaum 
länger  als  die  Radialzelle,  Cubitalis  und  Discoidalis  bis  zum  Flügelrande 
sichtbar,  die  Discoidalis  mit  einer  Querader,  2.  Abschnitt  der  Radialis  nach 


22     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  3.  Disogmus,  4.  Phaen. 

vorn  verlängert.  Beine  lehmgelb,  die  4  hinteren  Coxae  proximal  und  Femora, 
ausgenommen  ihr  Distalende,  braun,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  kurz. 
Petiolus  kurz,  flach  gedrückt,  etwas  länglich,  2.  Tergit  am  äußersten  Vorder- 
ende kaum  gestreift,  Analsegment  eingekrümmt,  mit  2  parallelen  Anhängen. 
—  L.  2-8  mm. 

California  (San  Mateo). 

16.  D.  canadensis  Harring.  1899  D.  c,  Harrington  in :  Tr.  R.  Soc.  Canada, 
ser.  2  v.ö  sect.  4  p.  193  (?). 

9 .  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf  quer,  breiter  als  der  Thorax, 
gestaltet  wie  bei  Serphus  rußgaster,  aber  das  Gesicht  etwas  stärker  gewölbt. 
Clypeus  und  Mandibeln  rot,  Palpen  gelblich.  Antenne  kräftig,  rotbraun, 
distal  dunkel,  Scapus  kurz,  dreieckig,  2.  Glied  ringförmig,  3.  Glied  so  lang 
wie  das  1.  und  2.  zusammen,  die  folgenden  Glieder  allmählich  kürzer,  wenig 
länger  als  dick  oder  halb  so  lang  wie  das  3.,  Endglieder  fehlend.  Parap- 
sidenfurchen  tief,  hinten  abgekürzt.  Scutellum  glatt,  gewölbt,  vorn  mit  einer 
queren  Grube,  mit  einigen  Streifen  zwischen  jedem  Ende  der  queren  Grube 
und  dem  Flügel.  Mediansegment  runzelartig  grubig,  nicht  deutlich  gefeldert. 
Flügel  glashell,  etwas  feinhaarig,  Adern  bräunlich,  Pterostigma  länglich,  mehr 
als  2  mal  so  lang  wie  breit,  Radialzelle  dreieckig,  breit,  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  rotbraun,  Sporen  der  Tibien  kräftig.  Petiolus  vorn  punktiert, 
hinten  gestreift,  Abdomen  eirund,  zugespitzt,  lateral  und  ventral  rotbraun, 
Legeröhre  gelb,  schlank,  halb  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  3"5  mm. 

Canada  (Ottawa). 

4.  Gen.  Phaenoserphus  Kieffer 

1807  Codnis  (part.),  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  309  t.  13  |  1809  Proctotrupcs 
(part.),  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,  v.4  p.  38  |  1817  Cleptes  (part.),  Lamarck,  Hist.  An. 
s.  Vert.,  V.4  p.  127  |  1893  Frodotrypes  (part),  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus ,  v.-iö 
p.  339  I  1908  Phaenoserphus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  298. 

Mandibel  einfach.  Mesonotum  vorn  ohne  Spur  von  Parapsidenfurchen, 
der  mediale  Teil  nicht  höher  als  die  lateralen.  Mediansegment  wenigstens 
zum  Teil  netzrunzlig.  Propleure  glatt,  ausgenommen  eine  Reihe  grober 
Punkte  längs  des  Hinterrandes.  Kralle  einfach.  Petiolus  wenigstens  so  lang 
wie  dick,  großes  Tergit  schwarz  oder  schwarzbraun,  ausgenommen  oftmals 
der  Hinterrand,  Legeröhre  von  vorn  nach  hinten  allmählich  dünner,  bogig, 
seitlich  zusammengedrückt,  stets  kürzer  als  die  Hälfte  des  Abdomen. 

Europa,  Amerika,  Australien. 

32  sichere  Arten,  davon  1  mit  3  Unterarten  und  1  mit  2  Unterarten,  2  un- 
sichere Arten. 

ßestimmungstabelle  der  Arten: 
A.  Paläarktische  Arten : 

(Flügel  verkürzt  und  verschmälert,  den  Thorax  kaum  über- 
ragend            1.  P.  curtipennis 
Flügel  normal,   das  Hinterende  des  Abdomen   erreichend 
oder  überragend  —  2. 

i  Vorderende   des   2.  Tergites   nicht   gestreift,    Kopf   des  9 
rotbraun 2.  P.  ruficeps 
Vorderende  des  2.  Tergites  deutlich  gestrei  f  t,  Kopf  schwarz  —  3. 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     23 


5.  P.  boops 


1 1 .  P.  foveolatus 


;         10 


11 


12 


13 


14 


1  Mediansegment  von  einer  Mittellängsfurche  durchzogen  —  4. 
[  Mediansegment  ohne  Mittellängsfurche  —  5. 

(Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  vorn  schnabelartig,  Median- 
segment fein  punktiert,  vorn  fast  glatt 3.  P.  buccatus 

\  Kopf  breiter    als    der   Thorax,   vorn    nicht    schnabelartig, 

'         Mediansegraent  gerunzelt 4.  P.  elongatus 

IDas   2.  Glied    des   mittleren    Trochanljer   in    einen  kurzen 
Zahn  auslaufend,  Mediansegment  ohne  Längsleiste  .    .     15.  P.  scymni 
Trochanteren  ohne  Zahn,  Mediansegment  mit  1  Mittellängs- 
leiste —  6. 
j  Scheitel  ausgehöhlt,  Kopf  breiter  als  der  Thorax  .... 
)  Scheitel  nicht  ausgehöhlt  —  7. 

I  Mediansegment    glatt,    mit    1    Mittellängsleiste,    vorn   mit 
1  tiefen,  fast  quadratischen  Cxrübchen 
Mediansegment  nur  bei  P.  pallipes  glatt,  aber  ohne  eigent- 
liches Grübchen  —  8. 
Ißadialzelle  so  lang  wie  das  Pterostigma  oder  länger,  Stirn 
hinter  den  Antennen  vorstehend  —  9. 
Radialzelle  viel  kürzer  als  das  Pterostigma  —  10. 
j  Mediansegment  fein  runzlig,    vorn  mit  je  1  glatten  Stelle 
\  Mediansegment  überall  netzartig  gerunzelt 

f  Mediansegment  hinten,  beiderseits  des  Petiolus,  mit  1  Höcker, 
überall  runzlig,  Kopf  fast  kuglig,  Beine  gebräunt    .    . 

Mediansegment  ohne  Höcker,  nur  vorn  mit  den  2  Stigmen, 
Kopf  quer,  Beine  rot  —  11. 

Mediansegment  ohne  Höcker,  Beine  gelb     ....... 

Stirn  zwischen  den  Antennen  höckerartig  vorstehend  —  12, 

Stirn  flach  oder  doch  nicht  vorstehend  zwischen  den  An- 
tennen —  14. 

Körper  dunkel  rotbraun,  Scheitel  schwarz,  Antenne  bräun- 
lichgelb, Beine  gelb 9.  P.  castaneus 

Körper  schwarz,    ausgenommen   oftmals  die  Antenne  und 

die  Beine  —  13.  , 

Mediansegment  wenigstens   in   dfer  vorderen  Hälfte    glatt 

und  glänzend,  Kopf  quer 10.  P.  pallipes 

Mediansegment  ganz  netzartig   oder  unregelmäßig  runzlig, 

Kopf  von  oben  gesehen  fast  quadratisch 12.  P.  clavipes 

Flügel  schwach  gebräunt,  mit  vollständigem  Geäder,  Ptero- 
stigma 3  mal   so   lang  wie   die  Radialzelle,   Legeröhre  ' 
V»  oder  ^/i  so  lang  wie  das  Abdomen 13.  P.  viator 

Flügel  glashell,  nur  mit  Subcostalis  und  Radialis,  Ptero- 
stigma 2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  Legeröhre 
Vs  so  lang  wie  das  Abdomen 14.  P.  micrurus 


6.  P.  seticornis 

7.  P.  calcar 

8.  P.  fuscipes 


16.  P.  japonicus 


B.  Nearktische  Arten: 

Antenne  beim  cJ  mit  gezähntem  Flagellupi,  9  unbekannt  —  2. 

Antenne  des  ^   nicht  sägezähnig  —  4. 

Mittellängsleiste  des  Mediansegmentes  sehr  kurz,  3. — 10.  An- 
tennenglied mit  einem  Zahn 17.  P.  serricornis 

Mittellängsleiste  des  Mediansegmentes  wenigstens  bis  zur 
hinteren  abschüssigen  Fläche  reichend,  höchstens  7  An- 
tennenglieder mit  Zahn  —  3. 

Flügel  gebräunt,  mit  Scheibenadern,  4. — 10.  Antennen- 
glied mit  Zahn,  Beine  rot 18.  P.  placidus 

Flügel  glashell,  ohne  Scheibenadern,  3. — 7.  Antennenglied 

mit  Zahn,  Beine  größtenteils  braun  bis  schwarz  .    .    .     19.  P.  obscuripes 


24     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphiiiae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus 


10 


11 


12 


Mediansegmeut  mit  3  Längsleisten  —  5. 

Mediansegment  nur  mit  1  Längsleiste  —  7. 

Antenne  braun,  1. — 4.  Glied  oftmals  gelb,   Coxae  oftmals 

braun  oder  schwarz 20.  P.  abruptus 

Antenne  bräunlichgelb,  distal  dunkler,  Coxae  gelb  —  6. 

Mittellängsleiste    des   Mediansegmentes    bis   zum    Petiolus 

reichend 21.  P.  belfragei 

Mittellängsleiste  des  Mediansegmentes  nur  bis  zur  hinteren 

abschüssigen  Fläche  reichend 22.  P.  obsoletus 

Mediansegment  ohne  Längsleiste 23.  P.  obliquus 

Mediansegment  mit  1  Mittellängsleiste  —  8. 

Radialzelle  so  lang  wie  das  Pterostigma 24.  P.  flavipes 

Kadialzelle  viel  kürzer  als  das  Pterostigma  —  9. 

Beine  schwarzbraun,  Gelenke  und  Tarsen  rotbraun,  Mittel- 
längsleiste des  Mediansegnientes  verkürzt 25.  P.  nigripes 

Beine  gelb  oder  rot,  Coxae  oftmals  dunkel  —  10. 

Mediansegment  netzartig  gerunzelt,  vorn  mit  einem  glatten 

Feld 26.  P.  simplicior 

Mediansegment  gleichmäßig  gerunzelt,  ohne  glattes  Feld  —  11. 

Stirn  mit  einer  Längsleiste  von  der  vorderen  Ocelle  bis 
zwischen  die  Antennen,  Mittellängsleiste  des  Median- 
segmentes den  Petiolus  erreichend 27.  P.  carolinensis 

Stirn  ohne  Längsleiste,  Mittellängsleiste  des  Medianseg- 
mentes nur  bis  zur  abschüssigen  hinteren  Fläche 
reichend  —  12. 

Das  12.  Antennenglied  des  <^  noch  4  mal  so  lang  wie  dick, 

Antenne  bräunlichgelb 28.  P.  texanus 

Das  12.  Antennenglied  des  (5  nur  2  mal  so  lang  wie  dick, 

Antenne  braun 29.  P.  nevadensis 


C.  Neotropische  und  Australische  Arten: 

Mediansegment  ohne  Längsleisto  noch  Längsrinne,  vordere 

Hälfte  glatt,  hintere  Hälfte  runzlig 31.  P.  australiae 

Mediansegraent   mit   einer  Längsleisto    oder   einer  Längs- 
rinne, gleichmäßig  gerunzelt  —  2. 

Beine  gelblich,  zum  Teil  dunkel,  Mediaasegment  mit  1  Mittel- 
längsleiste   30.  P.  antillarum 

Beine   rot,    Coxae   dunkel,   Mediansegment   mit   1  Mittel- 
längsrinne   32.  P.  intrudens 


A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 16): 

1.  P.  curtipennis  (Halid.)  1839  Proctotriipes  c,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.  1  p.  12 
(9)  I  1908  Phaenoserphus  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  300  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Kopf  und  Thorax  nach  Haliday 
mit  feinen,  gelblichen  Seidenhaaren.  Mandibel  rot.  Palpen  gelb.  Antenne 
rot,  distale  Hälfte  allmählich  dunkel,  3.  Glied  kaum  länger  als  das  ].  und 
2.  zusammen,  wenig  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  kaum 
kürzer  werdend,  12.  fast  2  mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  runzlig,  mit 
einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste.  Flügel  verkürzt  und  verschmälert,  den 
Thorax  kaum  überragend,  bräunlich,  Pterostigma  etwas  länglich,  3  mal  so 
lang  wie  die  Radialzelle,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  Spuren  angedeutet. 
Tegula  und  Beine  rot,  vorderer  Metatarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2. — 4.  Glied  so  dick  wie  lang,  längerer  Sporn  der  Hinter- 
tibia  gerade,  ^s  so  lang  wie  der  Metatarsus.    Petiolus  gestreift,  kaum  so  lang 


Serphidae  (==  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     25 

wie  dick,  Hinterrand  der  Tergite  2 — 4  braun,  Vorderrand  des  großen 
Tergites  gestreift,  Legeröhre  bogig,  gestreift,  so  lang  wie  der  hintere  Meta- 
tarsus,  kaum  länger  als  ^/g  des  großen  Tergites.  —  L.  5  mm. 

Irland,  England. 

2.  P.  ruficeps  Kieff.  1908  P.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
P-301  (c59). 

Kopf  beim  9  rotbraun,  beim  ö  schwarz,  quer  aber  nicht  2  mal  so  breit 
wie  lang  (ö  q).  Stirn  flach.  Mandibel,  Palpen,  Antenne  hellgelb.  Antenne 
des  9  schlank,  3.  Glied  dünner  als  die  folgenden,  mehr  als  2  mal  so  lang 
wie  das  1.,  1  i/g  mal  so  lang  wie  das  4.,  dieses  2^2  mal  so  lang  wie  dick, 
12.  noch  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick.  Antenne  des  ö  dicker  als  beim 
9,  3.  Glied  fast  2 mal  so  lang  wie  das  l.,  2V2  mal  so  lang  wie  dick,  12. 
fast  2 mal.  Thorax  schwarzbraun  (q)  oder  schwarz  (d),  Tegula  hellgelb. 
Mediansegment  nach  hinten  allmählich  abschüssig,  netzrunzlig,  mit  einer 
durchlaufenden  Mittellängsleiste  und  vorn  mit  je  einer  Spur  von  lateraler 
Längsleiste.  Flügel  weißlich,  Pterostigma  und  Adern  blaßgelb,  Pterostigma 
halbkreisrund,  2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  keine  Adern  auf  der  Scheibe. 
Beine  hellgelb,  vorderer  Metatarsus  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, längerer  Sporn  der  Hintertibia  fast  halb  so  lang  wie  der  Meta- 
tarsus. Abdomen  schwarzbraun  (9)  oder  schwarz  (d),  Petiolus  gestreift, 
1  '/a  mal  so  lang  wie  dick  (d)  oder  so  lang  wie  dick  ( 9 ),  großes  Tergit 
vorn  nicht  gestreift,  Analanhänge  schwarz  und  sehr  klein,  Legeröhre  bogig, 
allmählich  dünner,  Ve  ^o  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  4  mm. 

Syrien  (Damaskus). 

3.  P.  buccatus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Proctotrupes  b.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  14  p. 421  (9)  |  1808  Phaenoserphus  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  302  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Palpen  lehmgelb.  Kopf  so  breit  wie  der 
Thorax,  vorn  feinhaarig.  Stirn  gewölbt.  Antenne  lehmgelb^  wenig  kürzer 
als  der  Thorax,  ziemlich  dick,  1.  Glied  etwas  kürzer  als  das  3.,  die  folgenden 
etwas  länglich.  Thorax  dorsal  kaum  feinhaarig,  Mediansegment  fein  punktiert, 
vorn  fast  glatt,  mit  einer  tiefen,  vor  dem  Hinterende  aufhörenden  Mittel- 
längsfurche. Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  und  Radialzelle  klein.  Beine 
lehmgelb,  Femora  braun,  schwach  gekeult,  Tibien  am  üistalende  erweitert, 
5.  Tarsenglied  länger  als  das  vorletzte.  Petiolus  kurz,  2.  Tergit  vorn  fein 
gestrichelt,  medialer  Strich  länger  und  breiter.  —  L.  2-7  mm. 

Schweden  (Stockholm  und  Östergötland). 

4.  P.  elongatus  (Halid.)  1839  Proctotrupes  e.,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.l  p.  11 
(9)  I  1908  Phaenoserphus  e.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  302  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  fast  halbkuglig.  Stirn 
gewölbt.  Antenne  bis  zum  Hinterrande  des  Thorax  reichend,  1.  Glied  dem  3. 
gleich,  13.  1^2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  seitlich  zusammen- 
gedrückt. Mediansegment  runzlig,  feinhaarig,  mit  einer  Mittellängsfurche. 
Propleure  glatt.  Flügel  dunkel,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe,  Pterostigma 
und  Adern  ockergelb,  Radialzelle  spitzwinklig,  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Tegula  rostrot.  Beine  braun,  Tibien  rostrot,  hinterer  Sporn  gerade  und 
kurz.  Petiolus  sehr  kurz  aber  gut  sichtbar,  Legeröhre  bogig,  länger  als 
der   hintere   Metatarsus,    dick,    gestreift,    nicht    seitlich    zusammengedrückt. 


26     Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupiuae),  4.  Phaenoserphus 

Durch  die  Gestalt  des  Abdomen  und  der  Legeröhre  verwandt  mit  Paracodims 
apterogynus.  —  L.  3*7  mm. 

Irland,  am  JVleeresstrande. 

5.  P.  boops  (C.  G.  Thoms.)  1858  Prodotrupes  b.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Körh.,  t).  14  p.  417  (9)  |  1908  Phaenoserphus  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  303  (9). 

9 .  Schwarz,  fast  kahl,  glatt,  glänzend.  Kopf  kurz,  quer,  breiter  als 
der  Thorax,  Grübchen  der  Antennen  groß,  mit  den  Eindrücken  des  Clypeus 
fast  zusammenfließend.  Scheitel  ausgehöhlt.  Clypeus  vorn  abgerundet.  Antenne 
etwas  kürzer  als  der  Thorax.  Pronotum  mit  rechtwinklig  vorstehenden 
Schultern.  Mediansegment  kurz,  runzlig-punktiert.  Flügel  glashell,  etwas 
kürzer  als  das  Abdomen,  Pterostigma  groß,  dreieckig,  Radialzelle  schmal. 
Beine  lehmgelb,  Coxae  schwarz,  Trochanteren  und  Distalende  der  Tarsen 
braun,  mittlere  Tibia  bogig,  Sporen  klein,  Tarsen  lang.  Abdomen  vorn 
pechbraun,  etwas  kürzer  als  der  Thorax,  fast  eirund,  Petiolus  glatt,  sehr 
kurz,  2.  Tergit  vorn  gestreift,  Legeröhre  kaum  bogig,  ^|^  so  lang  wie  das 
Abdomen.  —  L.  2*7  mm. 

Schweden  (Stockholm  und  Westergötland). 

6.  P.  seticornis  (C.  G.  Thoms.)  1857  Prodotrupes  8.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  t?.  14  p.  419  ((59)  |  1908  Phaenoserphus  (?)  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  304  (<5  9). 

Schwarz.  Mandibel  und  Palpen  gelb.  Kopf  ziemlich  dick,  dicht  fein- 
haarig. Stirn  hinter  den  Antennen  vorstehend.  Antenne  schwarzbraun, 
proximal  gelb,  borstenförmig  (ö  q),  13.  Glied  nicht  länger  als  das  12., 
Glieder  ziemlich  dick,  walzenrund.  Thorax  feinhaarig.  Flügel  das  Abdomen 
überragend,  schwach  rauchig,  Pterostigma  fast  viereckig,  kurz,  Radialzelle 
ziemlich  lang,  gestreckt  dreieckig.  Beine  gelb,  längerer  hinterer  Sporn  bogig, 
fast  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus,  dieser  länger  als  die  Hälfte  der  Tibia. 
Petiolus  kurz,  gerunzelt,  großes  Tergit  vorn  fein  gestreift,  Legeröhre  haken- 
förmig, 7*  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  3-3 — 3*6  mm. 

Skandinavien. 

7.  P.  ealcar  (Halid.) 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

7  a.  P.  ealcar  ealcar  (Halid.)  1839  Prodotrupes  c,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.  1  p.  12 
(c59)  I  1858  P.  calcaratus,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak  Förh.,  v.U  p.419  (cj)  |  1908 
Phaenoserphus  ealcar,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  306  ((59)- 

Schwarz.  Palpen  hellgelb.  Kopf  und  Thorax  feinhaarig.  Kopf  von  oben 
gesehen  quer  beim  d,  fast  kuglig  beim  9,  von  vom  gesehen  quer  beim  ö 
und  Wange  halb  so  lang  wie  das  Auge,  beim  9  so  hoch  wie  breit  und  Wange 
so  lang  wie  das  Auge.  Stirn  zwischen  den  Antennen  vorstehend.  Palpen 
hellgelb.  Antenne  schwarzbraun,  L  und  2.  Glied  bräunlichgelb,  3.  Glied  beim 
d  3  mal  so  lang  wie  dick,  beim  9  fast  3  mal,  12.  beim  ö  noch  2  mal  so 
lang  wie  dick,  beim  9  iVomal.  Mediansegment  netzrunzlig,  mit  einer  Mittel- 
längsleiste. Metapleure  netzrunzlig,  Propleure  und  Mesopleure  glatt.  Flügel 
schwach  gebräunt,  Subcostalis  vom  Vorderrande  entfernt,  Pterostigma  etwas 
länglich,  höchstens  so  lang  wie  die  Radialzelle,  Transverso-Cubitalis  so  lang  wie 
die  Radialis,  die  anderen  Adern  durch  braune  Linien  angedeutet,  Basalis  kürzer 
als  ihr  Abstand  vom  Pterostigma,  etwas  proximal  von  der  Transversalis,  Cubi- 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     27 

talis  und  Discoidalis  durchlaufend,  Transverso-Discoidalis  hinter  dem  Ptero- 
stigma  liegend.  Beine  rötlichgelb,  seltener  bräunlich,  4.  Glied  des  Vorder- 
tarsus  länglich,  nicht  deutlich  kürzer  als  das  5.,  längerer  Sporn  der  4  hinteren 
Tibien  bogig  beim  ä  und  %  so  lang  wie  der  Metatarsus,  gerade  beim  9 
und  kaum  mehr  als  ^/g  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  wenigstens 
so  lang  wie  dick,  gestreift  beim  (5,  längsgerunzelt  beim  9  (nach  Haliday 
quergerunzelt).  Großes  Tergit  vorn  gestreift,  hinteres  Drittel  des  Abdomen 
stark  seitlich  zusammengedrückt,  Analanhänge  rot,  lanzettKch,  %  so  lang 
wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus,  Legeröhre  gebogen,  ^/^  bis  ^|^  so  lang 
wie  das  Abdomen,  allmählich  dünner.  —  L.  4'5 — 5  mm. 

Skandinavien,  England,  Deutschland,  Frankreich,  Österreich,  Italien,  Spanien, 
Algerien.     In  den  Wäldern  häufig. 

7b.  P.  calcar  transversalis  Kieff.  1908  P.  c.  var.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  306  (?). 

9 .  Kopf  von  oben  gesehen  quer.  Flügel  glashell,  ohne  Adern  auf 
der  Scheibe.    Petiolus  und  Vorderteil  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  3  mm. 

Frankreich  (Dieppe). 

7  c.  P.  calcar  areolatus  Kieff.  1908  P.c.  var.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  306  (cj). 

ä.  Mediansegment  grob  netzrunzlig,  ohne  Längsleiste,  Analanhänge 
nicht  halb  so  lang  wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus. 

Frankreich  (Maisons-Laffitte). 

8.  P.  fuseipes  (Halid.)  1839  Prodotrupes  f.,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.  1  p.  13 
(9)  I  1908  Phaenoserphus  /".,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u.  10  p.  307  (?). 

9 .  Schwarz,  dicht  feinhaarig.  Kopf  fast  kuglig,  kaum  quer.  Stirn 
gewölbt.  Antenne  schlank,  länger  als  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen, 
distal  etwas  verdickt,  3.  Glied  länger  als  das  1.,  13.  länger  als  das  vorletzte. 
Thorax  so  breit  wie  der  Kopf,  Mediansegment  ganz  gerunzelt,  mit  je  einem 
Höcker  seitlich  von  dem  Ursprung  des  Petiolus.  Flügel  fast  glashell,  ohne 
Adern  auf  der  Scheibe,  Radialzelle  klein.  Tegula  rostrot.  Beine  rotbraun, 
Coxae  und  Tarsen  braun,  Sporen  sehr  kurz.  Petiolus  kurz,  Abdomen  kahl, 
Legeröhre  fast  gerade,  kurz,  punktiert.  —  L.  3-8—4  mm. 

Schottland,  Irland. 

9.  P.  castaneus  Kieff.  1908  P.c.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.  307  (d). 

d.  Dunkelrotbraun.  Kopf  von  oben  gesehen  quer,  von  vom  fast  so 
hoch  wie  breit.  Mandibel  und  Palpen  gelb.  Scheitel  schwarz.  Antenne  gelb- 
lichbraun, schlank,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  kaum 
kürzer.  Mediansegment  ganz  runzlig,  matt,  mit  einer  durchlaufenden  Mittel- 
längsleiste, allmählich  abschüssig.  Flügel  glashell,  Pterostigma  länglich,  2  mal 
so  lang  wie  die  Radialzelle,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe.  Tegula  und  Beine 
gelb,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  bogig,  ^/^  so  lang  wie  der  Metatarsus. 
Petiolus  und  Vorderteil  des  2.  Tergites  gestreift,  so  lang  wie  dick,  Anal- 
anhänge rot,  sehr  klein. 

Südkrim  (Kaffa). 

10.  P.  pallipes  (Latr.)  1807  Codrus  p.,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  309  t.  13 
(sine  descr.)  I  1809  Prodotrupes  p..,  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,  u.  4  p.  38  [  1817  Cleptesp., 


28     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus 

Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.,  vA  p.  128  (9)  [  1839  ProctotrupeS p.,  Haliday,  Hym.  Brit., 
v.l  p.  11  (cJ9)  I  1898  F.pallidipes,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.466  |  1908  Phaeno- 
serphus pallipes,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u.  10  p.  309  ((59)- 

Schwarz.  Palpen  gelb.  Kopf  quer  und  kahl.  Wange  Vs  so  lang 
wie  das  Auge.  Stirn  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen 
stark  höckerartig  vorstehend,  meist  mit  einer  schwachen  Mittellängsleiste. 
Antenne  dunkelbraun,  beim  9  distal  dicker,  die  4  proximalen  Glieder  und 
der  Grund  des  5.  rotgelb,  3.  Glied  3— 4  mal  so  lang  wie  dick,  länger  als 
das  1.  und  2.  zusammen,  12.  noch  2  mal  so  lang  wie  dick,  Antenne  des  d 
borstenförmig,  1.  und  2.  Glied  sowie  der  Grund  des  3.  rotgelb,  das  3.  4  mal 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  kürzer  und  dünner,  12.  noch  fast 
4  mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  länglich,  glatt,  glänzend,  selten 
hinten  schwach  lederartig,  mit  einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste,  seitlich 
durch  eine  Leiste  gerandet,  abschüssige  Fläche  und  Metapleure  netzruuzlig, 
Propleure  und  Mesopleure  glatt.     Flügel  (Fig.  15.)  schwach  getrübt,  Ptero- 

stigma  etwas  länglich,  2 — 3  mal  so 
lang  wie  die  Radialzelle,  Subcostalis 
vom  Vorderrande  entfernt,  rück- 
laufende  Ader  so  lang  wie  die  Radialis, 
die  übrigen  Adern  durch  gelbe  Linien 
angedeutet.  Tegula  und  Beine  rötlich- 
gelb, längerer  hinterer  Sporn  gerade, 
Fig.  3  5.  %  so  lang  (d)  oder  V2  so  lang  (9) 

Phaenoserphus  paiiipes,  Vorderflügel.         wie    der   Metatarsus,    2.    Glied    des 

Vordertarsus  l^/g  mal  so  lang  wie 
dick,  4.  nicht  länger  als  dick,  viel  kürzer  als  das  letzte.  Petiolus  länglich, 
gestreift  beim  d,  dorsal  lederartig,  ventral  gestreift  beim  9,  2.  Tergit  vorn 
gestreift,  medianer  Strich  länger,  die  rote  Querlinie  erreichend,  Legeröhre 
allmählich  dünner,  bogig,  Vs  so  lang  wie  das  Abdomen,  Analanhänge  des 
Ö  schwarz,  borstenartig,  '^4  so  lang  wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus, 
Hinterrand  der  Tergite  rotbraun.  —  L.  4 — 6  mm. 

Frankreich,  Deutschland,  Schweiz,  Österreich,  Schweden,  England. 

11.  P.  foveolatus  (G.  F.  Moll.)  1882  Proctotrupes  f.,  G.F.Möller  in:  Eut. 
Tidskr.,  v.H  p.  181  ((J9). 

Schwarzbraun,  glänzend,  feinhaarig.  Antenne  dunkel  braunrot,  Median- 
segment glatt,  mit  dünner  Mittellängsleiste,  vorn  mit  einem  ziemlich  tiefen, 
fast  quadratischen  Grübchen.  Tegula  gelb.  Pterostigma  groß,  lehmgelb, 
Radialzelle  groß,  dreieckig,  1.  Abschnitt  der  Radialis  sehr  kurz.  Beine  gelb, 
Sporen  gerade.  Legeröhre  dunkel  braunrot,  ^3  so  lang  wie  das  Abdomen. 
L.  3.  mm. 

Skandinavien. 

12.  P.  clavipes  (C.  G.  Thoms.)  1858  Proctotrupes  c,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  14  p.  420  (9)  |  1908  Phaenoserphus  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  310  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  von  oben  fast  quadratisch.  Stirn  höckerartig 
zwischen  den  Antennen  vorstehend.  Antenne  gelb,  distal  etwas  dunkler,  das 
Hinterende  des  Thorax  erreichend,  Scapus  braun,  3.  Glied  viel  länger  als 
das  Endglied.  Thorax  feinhaarig,  Mediansegment  sehr  verlängert,  runzlig- 
punktiert, hinten  glatt,  mit  einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste.  Pleuren 
glatt,  glänzend.    Flügel  etwas  kürzer  als  das  Abdomen,  stark  rauchig,  Ptero- 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     29 

Stigma  fast  eirund,  Radialzelle  klein.  Beine  gelb,  dick,  Coxae  und  5.  Tarsen- 
glied  braun,  Vordertibia  gekeult,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  bogig,  7»  so 
lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  so  lang  wie  dick,  großes  Tergit  vorn 
gestreift,  mit  einer  Mittellängsfurche,  Legeröhre  hakenförmig,  V4  so  lang  wie 
das  Abdomen.  —  L.  5-5  mm. 

Wegen  der  Gestalt  des  Kopfes  vielleicht  zu  Exallonyx  gehörend. 
Skandinavien. 

13.  P.  viator  (Halid.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

13  a.  P.  viator  viator  (Halid.)  1839  Proetotrupes  v.,  Haliday,  Hym.  ßrit.,  v.l 
p.  12  (-59)  I  1908  Phaenoserphus  w.,  KiefFer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  311  ((59)- 

Schwarz.  Palpen  hellgelb.  Kopf  von  oben  gesehen  2  mal  so  breit  wie 
lang.  Stirn  nicht  vorstehend.  Mandibel  einfach.  Auge  doppelt  so  lang  wie 
die  Wange.  Antenne  schwarzbraun^  die  4  oder  5  proximalen  Glieder  lehm- 
gelb beim  Q,  Antenne  des  d  dick,  distal  kaum  schmaler,  3.  Glied  3  mal  so 
lang  wie  dick,  4.  2  mal,  12.  fast  2  mal,  kürzer  als  das  Endglied.  Antenne 
des  Q  schlank,  distal  dicker,  3.  Glied  3 — 4  mal  so  lang  wie  dick,  etwas 
länger  als  das  4.,  12.  noch  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  etwas  kürzer 
als  das  Endglied.  Mediansegment  allmählich  abschüssig,  länglich,  netzrunz- 
lig, meist  mit  deutlicher  Längsleiste.  Flügel  schwach  gebräunt,  Pterostigma 
3  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  rücklaufende  Ader  der  Radialis  gleich, 
die  übrigen  Adern  ziemlich  gut  ausgebildet.  Tegula  und  Beine  blaßgelb, 
längerer  hinterer  Sporn  gerade,  etwas  mehr  als  Vs  so  lang  wie  der  Meta- 
tarsus, 5.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Petiolus  so  lang 
wie  dick,  lederartig,  2.  Tergit  im  vorderen  '/s  stark  gestreift,  diese  Striche 
fast  die  rote  Quernaht  erreichend,  Analanhänge  des  ä  klein,  rot,  halb  so  lang 
wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus,  Legeröhre  ^/^  oder  ^4  so  lang  wie  das 
Abdomen,  bogig,  allmählich  dünner,  gestreift,  mit  einer  dichten,  aufrechten, 
feinen  Behaarung,  schwarzbraun,  wie  oftmals  das  ganze  Abdomen.  —  L. 
5 — 6  mm. 

Von  Curtis  in  England  und  neuerdings  von  Bols  in  Belgien  aus  den  Larven 
der  Coleopteren  Nebria  brevicollis  F.  gezogen;  von  Wasniann  auch  in  einer  Kolonie 
von  Lasius  niger  beobachtet  (die  4  vorderen  Coxae  schwarz). 

England,  Norwegen,  Deutschland,  Belgien,  Luxemburg,  Frankreich,  Schweiz, 
Osterreich,  Ungarn,  Krim. 

13b.  P.  viator  testaceicornis  Kieff.  1908  P.  v.  var.  t.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.312  {S9)- 

Antenne  schmutziggelb,  beim  9  am  Distalende  etwas  dunkler.  —  L. 
5 — 6  mm. 

Norwegen,  Frankreich,  Italien,  Sizilien,  Osterreich,  Krim. 

14.  P.  micrurus  Kieff.  1908  P.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
P-312  ((59). 

Schwarz.  Mandibel  und  Palpen  rötlichgelb.  Antenne  beim  ö  borsten- 
förmig,  die  2  oder  3  proximalen  Glieder  rötlichgelb,  Antenne  des  9  faden- 
förmig, fast  körperlang.  Flügel  glashell,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe,  Ptero- 
stigma 2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle.  Beine  rotgelb,  die  4  hinteren 
Coxae  schwarz,  längerer  hinterer  Sporn  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus 
beim  ö,   ^s  so  lang  wie   der  Metatarsus  beim  9.     Legeröhre  keglig,   sehr 


30     Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus 

kurzj  doppelt  so  lang  wie  dick,  ^s  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  4  mm. 
Im  übrigen  wie  P.  viator. 

Frankreich,  Portugal,  Algerien. 

15.  P.  (?)  scymni  (Ashm.)  1904  Proctotrupes  s.,  Ashmead  in:  J.  N.  York 
ent.  See,  ».12  p.  67  (?  c5)- 

ö  Q .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Antenne  beim  Q  bräunlichgelb,  distal 
etwas  dunkler,  fadenförmig,  3.  Glied  das  längste,  nur  wenig  länger  als  das  4., 
proximal  schwach  verengt,  4.  gut  4  mal  so  lang  wie  dick,  oder  noch  länger, 
die  folgenden  allmählich  kürzer  werdend,  13.  länger  als  das  12.,  fast  so 
lang  wie  das  3.;  alle  Glieder  des  Flagellum  walzenrund,  Antenne  des  d 
länger,  Flagellum  ganz  schwarz  oder  braunschwarz,  die  Basis  des  1.  Gliedes 
ausgenommen,  die  Glieder  des  Flagellum  etwas  länger  als  beim  9,  dicht 
und  kurz  feinhaarig.  Mediansegment  runzlig,  ohne  Leiste.  Flügel  glashell, 
Subcosfelis,  Pterostigma  und  Radialis  braun,  ohne  Spur  von  anderen  Adern. 
Beine  bräunlichgelb,  2.  Glied  des  mittleren  Trochanter  distal  in  einen  kurzen 
Zahn  auslaufend.  Legeröhre  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus  oder  kaum 
so  lang,  Abdomen  des   ö  hinten  gegabelt.  —  L.  3  mm. 

Aus  der  wolligen  Larve  einer  Coccinellide,  Scymnus  dorcadomordes  Weise  ge- 
zogen; ferner  aus  einer  Larve  von  Scymnus  sp.? 

Japan  (Gifu). 

16.  P.  (?)  japonieus  (Ashm.)  1904  Proctotrupes  j.,  Ashmead  in:  J.  N.  York 
ent.  See,  u  12  p.  68  (cj). 

d.  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Palpen  gelblich.  Scapus  ventral  und 
2.  Glied  der  Antenne  rötlich  oder  gelblich.  Mediansegment  gerunzelt,  vorn 
mit  einer  glatten  Stelle,  von  einer  hinten  allmählich  aufhörenden  Mittellängs- 
leiste durchzogen.  Flügel  glashell,  Subcostalis  blaß,  Costaiis,  Pterostigma 
und  Radialis  schwarz  oder  braunschwarz,  die  übrigen  Adern  fehlend  oder 
durch  braune  Streifen  angedeutet.  Beine  gelb  bis  lehmgelb,  Trochanteren 
und  Femora,  ausgenommen  das  Distalende,  schwarz.  —  L,  6  mm. 

Japan  (Sapporo). 

Ungenügend  beschriebene  Arten  der  Paläarktischen  ücgion: 

P.  laevifrons  (Forst.)  1861  Proctotrupes  l.,  A.  Förster,  Progr.  Realsch.  Aachen, 
p.  45  (?  )  I  1908  Phaenoserphus  (?)  l,  Kiefferin:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.312  (9). 

9.  Schwarz.  Antenne  proximal  rotgelb.  Mediansegment  grob  ge- 
runzelt, mit  einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste.  Flügel  schmal,  Radial- 
zelle fast  ganz  verschmälert,  Pterostigma  braun,  hinter  ihm  ein  gegabelter 
Fleck.  Beine  rotgelb,  Coxae  schwarz,  Distalende  rot.  Petiolus  runzlig,  mit 
einer  Mittellängsfurche,  2.  Tergit  vorn  grob  gesti-eift,  Legeröhre  kurz,  haken- 
förmig gekrümmt.  : —  L.  4  mm. 

Schweiz  (Rosegtal). 

P.  sixianus  (Voll.)  1879  Proctotrypes  s.,  VoUenhoven  in:  Tijdschr.  Eni,  r.  22 
Vers ;.  p.  13  |  1908  Phaenoserphus  (?)  s.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  313  (?). 

9.  Schwarz.  Mund  hellbraun.  Prothorax  seitlich  schwach  runzlig. 
Metathorax  runzlig.  Flügel  hellbraun.  Beine  zum  Teil  hellbraun,  Kralle 
einfach.  Petiolus  deutlich,  Analsegment  und  Ventralseite  der  Legeröhre 
hellbraun.  —  L.  4  mm. 

Wahrscheinlich  Holland. 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     31 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  17 — 29): 

17.  P.  serricornis  (Erues)  1910  Proctotrupes  s.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin 
Snc,  ser.  2  v.7  p.  115  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  quer,  nicht  ganz  doppelt  so  breit  wie  lang,  hinter 
den  Augen,  an  den  Schläfen  stark  verengt,  Stirn  mit  einem  schwachen 
Längskiel  zwischen  den  Antennen,  Gesicht  punktiert,  mit  einer  länglichen, 
medialen,  gewölbten  p]rhebung  vorn  beiderseits  am  Clypeus,  mit  einer  be- 
sonders gut  ausgebildeten  Grube.  Auge  eirund,  kahl,  um  weniger  als  seinen 
Durchmesser  vom  Hinterrande  des  Kopfes  getrennt.  Ocellen  ein  queres 
Dreieck  bildend.  Mandibel  rotbraun.  Antenne  ^/^  der  Körperlänge  er- 
reichend, proximal  ziemlich  dick,  die  8  proximalen  Flagellumglieder  oben 
mit  je  einem  scharfen  Zahn,  das  9.  mit  einem  weniger  deutlichen  Zahn, 
Scapus  kaum  doppelt  so  lang  wie  dick,  deutlich  kürzer  als  das  3.  Glied, 
3.  und  4.  .Glied  dreimal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  sehr  wenig  an 
Länge  abnehmend,  13.  l'/.^mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  ziemlich 
schlank,  besonders  vorn.  Mesonotum  glänzend,  sehr  schwach  behaart.  Scu- 
tellum  stark  gewölbt,  vorn  mit  einem  breiten  und  tiefen  Quereindruck. 
Mediansegment  fast  doppelt  so  lang  wie  hoch,  hinten  abgerundet,  dorsal 
grob  netzartig  gerunzelt,  vorn  mit  einem  glatten  Feld,  Mittellängsleiste  sehr 
kurz,  beiderseits  vorn  eine  Spur  einer  lateralen  Längsleiste.  Pleuren  glatt 
und  glänzend,  Hinterrand  der  Mesopleure  gekerbt.  Tegulae  dunkelbraun. 
Flügel  fast  glashell,  kaum  gebräunt,  mit  schwachen  Spuren  von  Scheiben- 
adern, Pterostigma  braun,  wenigstens  4 mal  so  lang  wie  die  Radialzelle. 
Beine  rostrot,  ausgenommen  die  4  hinteren  Coxae  und  der  Grund  der 
vorderen,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus, 
alle  Krallen  einfach.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  Petiolus 
grob  längsgestreift,  2.  Tergit  vorn  mit  einer  Querreihe  sehr  kurzer  Streifen, 
Analanhänge  schwarz  und  groß.  —  L.  4*5  mm. 

Washington  (San  Juan:  Insel  Orcas). 

18.  P.  plaeidus  (Brues)  1910  Proctotrupes  p.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc, 
v.l  p.113  (^). 

d.  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf  quer,  doppelt  so  breit  wie 
lang.  Stirn  zwischen  den  Antennen  mit  einer  Längsleiste,  die  fast  den 
Clypeus  erreicht.  Gesicht  schwach  punktiert,  mit  einem  Längseindrack 
beiderseits  der  Leiste.  Auge  eirund,  kahl,  breiter  als  die  Schläfe.  Ocellen 
in  einem  Dreieck,  welches  breiter  als  lang  ist.  Mandibel  und  Palpus  dunkel- 
braun. Antenne  dick,  viel  länger  als  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen; 
4. — 10.  Glied  auf  der  Mitte  der  Dorsalseite  mit  einem  zahnartigen  Vorsprung, 
Scapus  dick,  doppelt  so  lang  wie  dick,  2.  Glied  klein,  3.  4  mal  so  lang  wie 
dick,  die  folgenden  allmählich  kürzer  und  dünner,  Endglied  wenig  länger 
als  das  vorhergehende,  sehr  schlank  und  zugespitzt.  Mesonotum  schwach 
und  dunkel  feinhaarig,  wie  der  Kopf.  Scutellum  breit,  gewölbt,  vorn  quer 
eingedrückt.  Mediansegment  2  mal  so  lang  wie  hoch,  hinten  nicht  abge- 
rundet, aber  winklig  abfallend,  grob  netzartig  gerunzelt,  vorn  mit  einem 
großen,  glatten,  schildförmigen  Feld,  welches  von  2  lateralen,  hinten  zu- 
sammenstoßenden Leisten  begrenzt  wird  und  von  der  gewöhnlichen,  den 
Hinterrand  der  dorsalen  Fläche  erreichenden  Mittellängsleiste  durchzogen 
ist.  Pro-  und  Mesopleure  glatt,  Tegula  rostrot.  Flügel  gebräunt,  die 
Scheibenadern  durch  bräunliche  Streifen  angedeutet,  Pterostigma,  ausge- 
nommen   die    distale   Hälfte,    und  Radialis    sehr   dunkelbraun,    Radialzelle 


32     Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus 

gestielt,  nicht  halb  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  rostrot,  ausgenommen 
der  Grund  der  Coxae,  Femora  schlank,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  fast 
halb  so  lang  wie  der  Metatarsus,  alle  Krallen  einfach.  Petiolus  so  lang  wie 
dick,  grob  gerieft;  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  2.  Tergit  vorn 
mit  einigen  groben  und  tiefen  Streifen;  Analanhänge  schwarz.  —  L.  6  mm. 

Washington  (Insel  Orcas). 

19.  P.  obscuripes  (Brues)  1910  Froctotrupes  o.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin 
Soc,  «;.7  p.ll4  (cJ). 

ö.  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf  quer,  doppelt  so  breit  wie 
lang.  Gesicht  schwach  punktiert.  Stirn  mit  einer  Längsleiste  zwischen  den 
Antennen.  Auge  kahl,  eirund.  Die  Ocellen  bilden  ein  Dreieck,  welches 
breiter  als  lang  ist,  Mandibel  und  Palpus  schwarzbraun.  Antenne  deutlich 
länger  als  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  Scapus  doppelt  so  laug  wie 
dick,  kürzer  als  das  3.  Glied,  4.  Glied  etwas  kürzer  als  das  3.,  die  folgenden 
allmählich  verkürzt,  Endglied  länger,  die  5  ersten  Geißelglieder  dorsal  mit 
Zahn,  oftmals  noch  das  6.  und  7.,  aber  weniger  deutlich.  Mesonotum  mit 
feinen,  blaßgrauen  Haaren.  Scutellum  sehr  gewölbt,  vorn  mit  einem  Quer- 
eindruck. Mediansegment  fein  netzartig  gerunzelt,  1^2  111^1  so  lang  wie 
hoch,  gewölbt,  vorn  mit  einem  glatten  Feld,  aber  ohne  laterale  Leisten, 
Mittellängsleiste  auch  noch  die  abfallende  Fläche  durchziehend.  Pro-  und 
Mesopleure  glatt.  Tegula  rostrot.  Flügel  glashell,  ohne  Spur  von  Scheiben- 
adern, Pterostigma  und  Adern  braun.  Radial zelle  gestielt,  '/g  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  braun  bis  schwarz,  beide  Enden  der  Femora,  Tibien,  aus- 
genommen ein  dunkler  Fleck  in  der  Mitte,  und  Tarsen  honiggelb.  Petiolus 
etwas  quer,  längsgerieft,  2.  Tergit  vorn  mit  einigen  groben  Streifen,  Anal- 
segment mit  schwarzen  Anhängen.  —  L.  4  mm. 

Washington  (Insel  Orcas). 

20.  P.  abruptus  (Say)  1836  Froctotrupes  a.,  Say  in-:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.  1 
4).378  I  1893  Frodotrypes  a.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u45  p.  339  (?)  |  1909 
Phaenoserphus  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Mandibel  pechfarbig  bis  schwarz.  Kopf 
quer.  Antenne  braun,  nicht  länger  als  der  Thorax,'  proximal  schwach  ver- 
dickt, 1.  oder  die  3  oder  4  proximalen  Glieder  gelb,  das  3.  um  die  Hälfte 
länger  als  das  4.,  5.— 12.  allmählich  verkürzt,  das  12.  nur  wenig  länglich, 
halb  so  lang  wie  das  spindelförmige  Endglied.  Mediansegment  hinten  und 
seitlich  runzlig,  mit  3  Längsleisten,  die  vorn  2  große  glatte  Felder  begrenzen. 
Flügel  glashell,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe,  Pterostigma  groß,  3  mal  so 
lang  wie  die  Radialzelle,  diese  am  Grunde  nicht  gestielt.  Beine  rötlichgelb, 
Coxae  oftmals  schwarz  oder  proximal  schwarz.  Legeröhre  V^  so  lang  wie 
das  Abdomen,  wenig  länger  als  der  hintere  Metatarsus.   —  L.  2*5 — 3  mm. 

Florida,  Virginia,  Indiana. 

21.  P.  belfragei  (Ashm.)  1893  Frodotrypes  b.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
ü.  45  p.  340  (9)  I  1909  Fhaenoserphus  h.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

Q.  Schwarz,  glatt,  glänzend,  zerstreut  braun  feinhaarig.  Kopf  quer, 
3  mal  so  breit  wie  lang.  Palpen  blaß.  Mandibel  rotbraun.  Antenne  blaß- 
braun, distal  dunkler,  fadenförmig,  die  Tegula  erreichend,  1.  Glied  eirund, 
3.  und  13.  gleich,  3. — 12.  allmählich  kürzer  werdend,  das  4.  halb  so  lang 
wie  das  3.,  2^/2 mal  so  lang  wie  dick,  10. — 12.  nur  Vj^mdX  so  lang  wie 
dick.     Mediansegment  glatt,  glänzend,   mit  3  Längsleisten,  die   mittlere  bis 


Serphidae  (=  Procto trupidae):  A.  Serphinae(=Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     33 

zum  Petiolus  durchlaufend,  die  lateralen  hinten  abgekürzt.  Metapleure  grob 
gerunzelt.  Flügel  glashell,  Adern  schwarzbraun,  ausgenommen  die  Costaiis, 
Radialzelle  sehr  kurz,  nur  ^/g  so  lang  wie  das  Pterostigma,  ohne  Spur  von 
Adern  auf  der  Scheibe.  Tegula  und  Beine  rötlichgelb,  hintere  Coxa  hinten 
schwarz,  Sporen  der  Tibien  kurz.  Petiolus  sehr  kurz,  2.  Tergit  vorn  mit 
einigen  erhabenen  Linien,  Legeröhre  kurz,  unpunktiert,  bogig,  kaum  länger 
als  der  hintere  Metatarsus.  —  L.  5  mm. 

Texas. 

22.  P.  obsoletus  (Say)  1836  Prodotrupes  o.,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist., 
ul  p.  377  (9)  I  1893  Prodotrypes  o.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  «.45  p.  340  (9)  | 
1909  Phaenoserphus  o.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  6. 

$ .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  quer.  Mandibel  gelblich.  Antenne 
des  9  bräunlichgelb,  distal  etwas  dunkler  und  sehr  schwach  verdickt,  das 
Vorderende  des  Abdomen  erreichend,  4.  Glied  %  so  lang  wie  das  3.,  die 
4  folgenden  ziemlich  gleichlang,  so  lang  wie  das  4.,  2^2  mal  so  lang  wie 
dick,  13.  spindelförmig,  so  lang  wie  die  2  vorhergehenden  zusammen.  An- 
tenne des  ö  blaß  bräunlich,  fadenförmig,  3.  Glied  so  lang  wie  das  L,  die 
folgenden  allmählich  länger  werdend.  Mediansegment  hinten  und  seitlich 
runzlig,  mit  3  Längsleisten,  Mittellängsleiste  bis  zur  hinteren  abschüssigen 
Fläche  reichend.  Flügel  glashell.  Beine  rötlichgelb.  Abdomen  länger  als 
der  übrige  Körper,  vorn  ausgerandet,  Petiolus  äußerst  kurz,  Legeröhre  kurz, 
kaum  länger  als  der  hintere  Metatarsus.  —  L.  4  mm. 

Columbia,  Indiana. 

23.  P.  obliquus  (Ashm.)  1893  Prodotrypes  o.,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus., 
?/.  45  p.  334  &338  (<5)  |  1909  Phaenoserphus  o.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  6. 

d.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  sehr  breit,  mehr  als  3  mal  so 
breit  wie  lang.  Auge  groß,  eirund.  Mandibel  pechbraun.  Palpen  sehr  lang, 
blaß  bräunlich.  Antenne  sehr  lang,  fadenförmig,  feinhaarig,  Glieder  des 
Flagellum  fast  gleichlang,  4  mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  ohne 
Längskiel,  grob  netzrunzlig,  vorn  mit  2  großen,  mit  der  Stigmenöffnung 
durch  eine  Furche  verbundenen  Gruben,  hinten  allmählich  abschüssig.  Tegula 
braun.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  und  Radialis  schwarzbraun,  Radial- 
zelle etwas  mehr  als  halb  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  blaß  bräunlich- 
gelb, hintere  Coxa  und  das  Proxim^ende  der  4  hinteren  Coxae  schwarz, 
längerer  Sporn  der  Hintertibia  mehr  als  halb  so  lang  wie  der  hintere  Meta- 
tarsus, alle  Tarsen  länger  als  die  Tibien.  Abdomen  ziemlich  stark  seitlich 
zusammengedrückt,  mit  nur  3  sichtbaren  Segmenten,  hinten  von  der  Seite 
gesehen  schräg  abgestutzt,  die  gewöhnlichen  2  Analanhänge  fehlen.  — 
L.  4'5  mm. 

Texas. 

24.  P.  flavipes  (Prov.)  ?  1881  Prodotrupes  pallipes,  Provancher  in :  Natural. 
Canad.,  r.  12  p.  26  (9)  |  1881  P.  flavipes,  Provancher  in:  Natural.  Canad.,  u  12  p.  264 
(9)  I  1883  Megaspilus  lucens,  Provancher  in:  Natural.  Canad.,  u  14  p.  34  (9)  |  1893 
Prodotrypes  flavipes,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  338  |  1909  Phaenoserphus  f., 
Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  6. 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Mandibel  gelb.  Kopf  quer.  Antenne 
bräunlichgelb,  ventral  und  proximal  heller,  ziemlich  kurz,  fadenförmig,  3.  und 
4.  Glied  gleichlang,  die  folgenden  kürzer.  Mediansegment  fein  runzlig,  vorn 
mit   2  großen    glatten   Feldern.     Flügel   glashell,    Pterostigma    und    Adern 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  a.  CaUioeratidae.  3 


34:     Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Fhaenoserphus 

gelblich,  Subcostalis  vom  Vorderrande  sehr  weit  entfernt,  Radialzelle  so  lang 
wie  das  halbkreisförmige  Pterostigma,  Scheibe  ohne  Adern.  Tegula  und  Beine 
gelb,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  wenigstens-  ^/g  so  lang  wie  der  hintere 
Metatarsus.  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  Legeröhre  lang,  fast  halb  so 
lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  3'5 — 4  mm. 

Canada  (Ottawa). 

25.  P.  nigripes  (Ashm.)  1902  Prodotrypes  n.,  Ashmead  in:  P.  Washington 
Ac,  vA  p.  136  (c5). 

ö.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  quer,  so  breit  wie  der  Thorax  an  den 
Tegulae.  Mandibel  rotbraun.  Palpen  dunkelbraun.  Antenne  etwas  länger 
als  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  mit  mäßig  dichter,  kurzer,  weiß- 
licher Behaarung,  Glieder  des  Plagellum  länglich,  das  1.  und  das  letzte  gleich- 
lang, länger  als  die  übrigen,  das  1.  etwas  länger  und  dicker  als  das  2., 
5  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  bis  zum  vorletzten  allmählich  kürzer. 
Tegula  gelb.  Mediansegment  gerunzelt,  mit  einer  verkürzten  Mittellängsleiste, 
fast  2  mal  so  lang  wie  hoch.  Flügel  glashell,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe, 
Pterostigma  und  Costaiis  braun.  Beine  schwarzbraun,  Gelenke  und  Tarsen 
rotbraun.  Petiolus  etwas  länglich,  gestreift,  2.  Segment  vorn  gestreift.  — 
L.  4  mm. 

Alaska  (Insel  St.  Paul). 

26.  P.  simplieior  (Brues)  1910  Proctotrupes  s.,  ßrues  in:  Bull.  Wisconsin 
Soc,  V.7  p.ll6  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  quer,  wenigstens  doppelt  so  breit  wie  lang,  glatt, 
glänzend,  fein  behaart.  Stirn  mit  einer  sehr  schwachen  kurzen  Leiste  zwischen 
den  Antennen.  Gesicht  wenig  gewölbt.  Mandibel  braun.  Auge  kahl,  eirund, 
um  seine  ganze  Breite  vom  Hinterrande  des  Kopfes  entfernt.  Antenne  *j^ 
der  Körperlänge  erreichend,  fadenförmig,  Scapus  proximal  stark  verengt, 
doppelt  so  lang  wie  dick,  Geißelglieder  4— 5  mal  so  lang  wie  dick,  all- 
mählich etwas  verkürzt,  13.  l^/gmal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Mesonotum 
länglich,  vorn  stark  verengt.  Scutellum  stark  gewölbt,  vom  mit  einem  tiefen 
Quereindruck.  Mediansegment  um  die  Hälfte  länger  als  hoch,  fein  netzartig 
gerunzelt,  vom  mit  einem  glatten  Feld,  Mittellängsleiste  fast  bis  zum  Grunde 
des  Abdomen  reichend.  Pleuren  glänzend,  glatt.  Tegulae  braun.  Flügel 
glashell,  ohne  Spur  von  Scheibenadem,  Pterostigma  braun,  3  mal  so  lang 
wie  die  gestielte  Radialzelle.  Beine  rotgelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen 
die  Spitze  der  4  vorderen,  längerer  Spom  der  Hintertibia  fast  halb  so  lang 
wie  der  Metatarsus,  Krallen  einfach.  Abdomen  fast  so  lang  wie  der  übrige 
Körper,  Petiolus  so  dick  wie  lang,  fein  gerunzelt,  2.  Tergit  vorn  mit  einer 
Querreihe  äußerst  kurzer  Streifen,  Analanhänge  schwarz.  —  L.  2*3 — 3"5  mm. 

Washington  (San  Juan:  Orcas  Insel). 

27.  P.  carolinensis  (Ashm.)  1893  Prodotrypes  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  ».45  p.  341  (c5)  I  1909  Phaenoserphus  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

d.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  2  mal  so  breit  wie  lang,  mit  einer 
Längsleiste  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen.  Mandibel 
rot,  Distalende  schwarz.  Palpen  lang,  gelblich.  Antenne  schwarzbraun,  faden- 
förmig, 1.  Glied  gelb,  3. — 12.  allmählich  sehr  wenig  verkürzt,  13.  dem  4.  gleich, 
3.  das  längste,  etwas  mehr  als  4mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment 
runzlig,  mit  einer  den  Petiolus  erreichenden  Mittellängsleiste,  hinten  abge- 
rundet.   Flügel  glashell,   Geäder  braunschwarz,  Radialzelle  sehr  kurz,  nicht 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus     35 

halb  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelb,  Coxae  proximal  hinten  dunkel, 
Tibien  und  Tarsen  lang,  gleichlang,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  nicht  ganz 
halb  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus.  Abdomen  nicht  länger  als  der 
Thorax,  aus  5  Segmenten  zusammengesetzt,  Petiolus  gerieft,  2.  Tergit  vorn 
gerieft,  Analanhänge  deutlich.  —  L.  5  mm. 

Nordcarolina. 

28.  F.  texanus  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  t.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
c.  45  p.  341  ((5)  I  1909  Phaenoserphus  t.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  6. 

d.  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Mandibel  und  Palpen  gelb.  Kopf  quer. 
Antenne  bräunlichgelb,  schlank,  fadenförmig,  länger  als  der  Thorax,  fein- 
haarig, 3.  Glied  wenig  länger  als  das  4.,  4. — 12.  allmählich  verkürzt,  das 
12.  4  mal  so  lang  wie  dick,  13.  6  mal.  Mediansegment  fein  runzlig,  mit 
einer  bis  zur  abschüssigen  Fläche  reichenden  Mittellängsleiste.  Flügel  glas- 
hell, Pterostigma  braun,  3  mal  so  lang  wie  die  ßadialzelle,  diese  am  Grunde 
gestielt.  Beine  gelb,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  halb  so  lang  wie  der 
hintere  Metatarsus.  Abdomen  etwas  kürzer  als  der  Thorax,  Petiolus  deutlich, 
gut  so  lang  wie  dick,  gestreift,  wie  der  vordere  Teil  des  2.  Tergites,  Anal- 
anhänge sehr  kurz.  —  L.  3  mm. 

Texas. 

29.  P.  nevadensis  (Kieff.)  1906  Proctotrupes  «.,  Kiefier  in :  Berlin,  ent.  Z., 
1?.  50  p.  275  (S)  I  1909  Serphus  n.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

d.  Schwarz.  Kopf  quer.  Distalende  der  Mandibel  gelb.  Antenne 
braui),  dünn,  sehr  kurz  abstehend  feinhaarig,  1.  Glied  heller,  etwas  kürzer 
als  das  3.,  dieses  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 12.  allmählich  verkürzt, 
12.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Mesonotum  feinhaarig.  Scutellum  vorn  mit 
einer  Querfurche.  Mediansegment  gerunzelt,  mit  einer  Mittellängsleiste. 
Flügel  glashell,  Pterostigma  3  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  2.  Abschnitt 
der  Radialis  proximal  "mit  einer  gleichlangen,  kaum  deutlichen  Verlängerung, 
ohne  andere  Adern.  Tegula  und  Beine  gelb,  Coxae  proximal  schwarz,  längerer 
Sporn  der  Hintertibia  wenigstens  ^/a  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus 
etwas  länglich,  gerunzelt,  2.  Tergit  vorn  nicht  gestreift,  Analanhänge  diver- 
gierend. —  L.  2-8 — 3  mm. 

California  (Claremont),  Nevada  (Ormsby). 

C.  Art  der  Neotropischen  Region: 

30.  P.  antillarum  (Ashm.)  1900  Proctotrypes  a.,  Ashmead  in:  Tr.  ent.  Soc. 
London,  p.  240  (cj). 

ö.  Schwarz.  -Tegula  gelb.  Mediansegment  unregelmäßig  netzrunzlig 
mit  einer  feinen  Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  ohne  Adern  auf  der 
Scheibe,  Pterostigma  schwach  gebräunt,  Radialzelle  kurz,  dreieckig,  nicht  ganz 
so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelblich,  vordere  und  hintere  Coxa 
I'  schwärzlich,  hinteres  Femur,  ausgenommen  das  proximale  Drittel,  und  hintere 
Tibia,  ausgenommen  das  Proximalende,  braun.  —  L.  1*75  mm. 

West-Indien  (Grenada:  Grand  Etang,  Höhe  von  650  m). 

D.  Arten  der  Australischen  Region  (nr.  31,  32)  : 

31.  P.  australiae  (Kieff.)  1907  Proctotrypes  a.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  51 
p.  266  ((5). 

(5.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  quer.  Stirn  mit  einer  schwachen 
länglichen  Erhabenheit  zwischen  den  Antennen.    Mandibel  blaßgelb.    Antenne 

8* 


36     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  4.  Phaenoserphus 

dunkelbraun,  fadenförmig,  mit  abstehender  dichter  Behaarung,  3.  Glied 
3 — 4mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  kürzer  werdend,  12.  noch 
mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  letzte.  Mediansegment 
länglich,  in  der  vorderen  Hälfte  glatt,  in  der  hinteren  gerunzelt,  ohne  Längs- 
leiste. Flügel  glashell,  Subcostalis  vom  Vorderrande  entfernt,  Pterostigma 
eirund,  so  lang  wie  die  Radialzelle,  keine  Adern  auf  der  Scheibe.  Tegulae 
und  Beine  blaßgelb,  vordere  Tarsenglieder  länglich,  längerer  Sporn  der  Hinter- 
tibia  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  sehr  kurz,  quer,  2.  Tergit 
vom  gestreift,  Analsegment  ohne  die  gewöhnlichen  Anhänge.  —  L.  2"5  mm. 

Südwestaustralien  (Guildford). 

32.  P.  intrudens  (F.  Sm.)  1878  Proctotrupes  l,  Fred.  Smith  in:  Tr.  ent.  Soc. 
London,  p.  5  (9)  |  1909  Phaenoserphus  i.,  Kieflfer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  6. 

9  .  Schwarz.  Scapus  oftmals  rotbraun.  Mesothorax  und  Scutellum  glatt 
und  glänzend,  bei  einigen  Exemplaren  feinhaarig.  Mediansegment  grob  ge- 
runzelt, medial  mit  einer  tiefen  bis  zur  Hälfte  reichenden  Längsrinne,  welche 
an  ihrem  Ursprünge  beiderseits  von  einem  tiefen  Grübchen  umgeben  ist. 
Beine  rostrot,  5.  Tarsenglied  dunkelbraun;  Coxae  mehr  oder  weniger  braun 
bis  schwarz.  Abdomen  sehr  glatt  und  glänzend,  oftmals  mit  rotbraunem 
Hinterende.  —  L.  5*5  mm. 

Neuseeland  (Provinz  Canterbury). 

5.  Gen.  Cryptoserphus  Kieffer 

1834  Codrus  (pari),  Nees,  flym.  Monogr.,  v.  2  p.  360  |  1839  Proctotrupes  (part.), 
Haliday,  Hym.  Brit.,  v.l  p.  14  |  1907  Cryptoserphus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Bym. 
Eur.,  V.  10  p.  288. 

Von  Serphus  zu  unterscheiden  durch  das  Mediansegment  und  das  Ab- 
domen. Mediansegment  glatt,  in  Felder  geteUt.  Petiolus  von  oben  nicht 
sichtbar,  Legeröhre  fadenförmig.  Mandibel  einfach  oder  2  spaltig. 
Maxillarpalpus  4gliedrig,  Labialpalpus  SgLiedrig,  das  3.  Glied 
stumpf.  Prothorax  sehr  kurz,  Pronotum  fast  senkrecht,  Hals 
kaum  sichtbar.  Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste, 
meist  seitlich  und  hinten  gerandet,  die  so  gebildeten  2  vorderen 
Fig.  16.  Felder  glatt,  glänzend,  die  hintere  abschüssige  Fläche  glatt 
Cryptoserphus,  oder  runzlig.  Großes  Tergit  vom  gestrichelt,  3. — 5.  Segment 
Abdomen  vou  (jgg  Abdomeu  beim  9  gestreckt  (Fig.  16)  und  miteinander  eine 
^'^  sehen.  ^^  Röhro  bildend,  die  so  lang  wie  das  große  Tergit  und  Ys  oder 
^/2  so  breit  wie  dasselbe  ist,  am  lebenden  Tier  sind  diese 
3  Segmente  kaum  sichtbar,  ausgenommen  beim  Eierlegen,  wo  sie  auseinander 
gestülpt  werden. 

Europa,  Nordamerika,  Südamerika. 

13  sichere  Arten  und  1  unsichere.     Type:  C.  longicalcar. 


Bestimmungstabelle  der  Arten: 

A.  Paläarktische  Arten: 

ßadialzelle  viel  kürzer  als  das  Pterostigma  —  2.  ^ 

Radialzelle  kaum  kürzer  als  das  Pterostigma  oder  gleich- 
lang  wie  dasselbe  —  3. 

Kopf  fast  kuglig,  Mesonotum  vorn  mit  je  1  kurzen  Längs- 
furche        1.  C.  laeviceps 

Kopf  quer,  Mesonotum  ohne  Furchen 2.  C.  parvulus 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=Proctotrapmae),  5.  Cryptoserphus     37 

{Längerer   Sporn   der  Hintertibia  wenigstens    ^/s   so   lang 
wie  der  Metatarsus  und  oft  bogig  —  4. 
Längerer  Sporn  der  Hintertibia  7s  so  lang  wie  der  Meta- 
tarsus und  stets  gerade  —  8. 
iMandibel    2  lappig,    Gesicht    mit    einer    Längsleiste    vom 
Clypeus  bis  zwischen  die  Antennen 3.  C.  longicalcar 
Mandibel  einfach,  Gesicht  ohne  Längsleiste  —  5. 
t  Antenne  und  Clypeus  schwarz  oder  schwarzbraun,  oftmals 
j         die  2—4  proximalen  Glieder  hell,    Stirn  zwischen  den 
Antennen  nicht  vorstehend  —  6. 
Antenne  und  Clypeus  hellgelb  wie  die  Beine,  Stirn  zwischen 

den  Antennen  kielartig  vorstehend 4,  C.  perrisi 

Mesonotum  vorn  beiderseits  mit  einer  wenig  deutlichen 
und  die  Mitte  nicht  erreichenden  eingedrückten  Längs- 
linie —  7. 

Mesonotum  ohne  Spur  von  Längsfurchen 5.  C.  aculeator 

Antennenglieder  3 — 6  schräg  abgestutzt 6.  C.  rufieauda 

Antennenglieder  3 — 6  nicht  schräg  abgestutzt 7,  C.  longitarsis 

Mediansegment  glatt,  vorn  mit  3  quergereihten  Grübchen 
und  3  Längsleisten,  hinten  von  einer  Querleiste  gerandet 
und  senkrecht  abfallend,  Metapleure  glatt,  glänzend  .      8.  C.  laricis 
Mediansegment  anders  gestaltet,  Metapleure  matt  und  ge- 
runzelt —  9. 
Mediansegment   nur   mit  1  Längsleiste,  so  lang  wie  hoch      9.  C.  brevimanus 
Mediansegment  mit  3  Längsleisten,  hinten  von  einer  Quer- 
leiste gerandet,  höher  als  lang  . '  . 10.  C.  nigidcauda 


1 


B.  und  C.  Nearktische  und  Neotropische  Arten: 
f  Abdomen  pechfarbig,  vorn  gelb 11.  C.  obsoletus 


{ 


Abdomen  schwarz  —  2. 

Legeröhre  länger  als  das  Abdomen 12.  C.  clypeatus 

Legeröhre  nur  so  lang  wie  das  große  Tergit 13.  C.  unidentatus 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 10) : 

1.  C.  laeviceps  (C.  G.  Thoms.)  1858  Proctotrupes  l,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Pörh.,  ul4  p.  416  (d?)  |  1898  F.  leviceps,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  465  | 
1908  Cryptoserphus  l.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  314  (9cf)- 

Schwarz,  glänzend.  Mandibel  und  Palpen  braun.  Kopf  fast  kuglig, 
feinhaarig.  Stirn  flach.  Antenne  ziemlich  dünn,  kürzer  als  der  Thorax, 
Ventralseite  des  Scapus  oftmals  lehmgelb.  Thorax  feinhaarig.  Vordere  Ecken 
des  Pronotum  vorstehend.  Mesonotum  vorn  beiderseits  mit  einer  kurzen 
Furche.  Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste  und  vorn  mit  2  glatten 
Feldern.  Flügel  weißlich,  Radialzelle  sehr  klein,  Pterostigma  groß,  eirund. 
Beine  lehmgelb,  Coxae  und  oftmals  das  Distalende  des  hinteren  Femur  und 
der  Tibia  schwarzbraun,  längerer  Sporn  kurz,  Tarsen  so  lang  wie  die  Tibien, 
Metatarsus  dicker  als  die  folgenden  Glieder,  3  mal  so  lang  wie  das  2.  Glied, 
4.  kürzer  als  das  letzte.  Abdomen  schwarzbraun,  Petiolus  sehr  kurz,  großes 
Tergit  vorn  mit  je  einem  Grübchen,  Legeröhre  bogig,  ^/g  so  lang  wie  das 
Abdomen.  —  L.  3*3  mm. 

Schweden. 

2.  C.  parviilus  (Nees)  1834  Codrusp.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  360  ((59)  | 
1908  Cryptoserphus  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ü.  10  p.  315  (^?). 

Schwarz,  glänzend.  Palpen  braun.  Kopf  quer,  Stirn  flach.  Antenne 
so   lang   wie  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,   Scapus  oftmals  rotgelb. 


38     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  5.  Cryptoserphus 

distale  Glieder  beim  9  etwas  verdickt.  Prothorax  fast  abgestutzt,  wenig 
schmaler  als  der  Kopf,  beiderseits  mit  einem  spitzen  Höcker.  Mediansegment 
gerandet,  mit  einer  Mittellängsleiste,  die  so  gebildeten  Felder  glatt  und 
glänzend.  Flügel  glashell,  Pterostigma  viel  länger  als  die  Radialzelle,  sehr 
breit,  ein  gleichseitiges  Dreieck  bildend,  Radialzelle  schräg  linealisch,  sehr 
schmal,  keine  anderen  Adern  als  Radialis  und  Subcostalis.  Beine  rotgelb, 
Coxae,  Lateralseite  der  2  oder  4  hinteren  Femora,  Distalende  der  Hinter- 
tibia  und  der  Hintertarsus  braun.  Großes  Tergit  vorn  mit  einer  kurzen 
Längsfurche  und  je  einem  Grübchen,  Legeröhre  halb  so  lang  wie  das  große 
Tergit,  wenig  länger  als  der  Metatarsus,  dick,  schwach  gebogen,  punktiert. 
Abdomen  des  ö  hoch,  seitlich  zusammengedrückt,  so  breit  wie  der  Thorax. 

—  L.  4*5  mm. 

Das  $  legt  seine  Eier  in  die  von  Mycetophiliden  bewohnten  Boletus. 
Deutschland,  Schweden,  England. 

3.  C.  longiealcar  Kieff.     1908  C.  l,  E.ieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.317(9). 

9.  Schwarz,  glänzend.  Mandibel  (Fig.  17)  gelb,  2  spaltig.  Palpen 
gelb.  Kopf  quer  von  oben  und  von  vorn  gesehen,  mit  einer  Längsleiste  vom 
Clypeus  bis  zwischen  die  Antennen.  Stirn  flach.  Auge  kahl,  2  mal  so  lang 
wie  die  Wange.  Antenne  länger  als  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen, 
der  Augenmitte  gegenüber  entspringend,  die  3  proximalen 
Glieder  gelb,  3.  Glied  270  mal  so  lang  wie  dick,  die 
folgenden  allmählich  abnehmend,  12.  1 72  mal  so  lang  wie 
dick,  Flagellum  fadenförmig.  Mesonotum  ohne  Spur  von 
Parapsidenfurchen.  Mediansegment  stark  gewölbt,  nicht 
Cryptoserphus  longi.  länger  als  hoch,  seitlich  und  hinten  gerandet  und  durch 
caicar,  Mandibel.  eine  Mittellängsleisto  in  2  viereckige  glatte  Felder  ge- 
teilt, vorn  mit  3  queren  Grübchen,  deren  mediales  kleiner 
ist,  abschüssige  Fläche  netzrunzlig.  Flügel  glashell,  Radialzelle  länger  als 
das  Pterostigma,  Subcostalis  vom  Vorderrande  entfernt,  ohne  andere  Adern. 
Tegula  und  Beine  gelb,  längerer  Sporn  der  4  hinteren  Tibien  V^  so  lang 
wie  der  Metatarsus,  bogig  am  Mittelbein,  gerade  am  Hinterbein,  2.  Glied  des 
Yordertarsus  2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  I,y2mal  so  lang  wie  dick.  Lege- 
röhre fadenförmig,  glatt,  schwach  bogig,  halb  so  lang  wie  das  große  Tergit. 

—  L.  3*5  mm. 

Im  August  und  September  in  Wäldern  häufig,  das  $  legt  die  Eier  auf  Ladaria- 
Arten,  die  von  Dipteren-Larven  bewohnt  sind. 

Deutschland  (Bitsch),  Italien  (Alpe  di  Frontero). 

4.  C.  perrisi  Kieff.    1908  C.  p.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  318  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  zwischen  den  Antennen  gekielt,  mehr  als  2  mal 
so  breit  wie  lang.  Auge  kahl.  Mandibel,  Clypeus,  Palpen  hellgelb.  Antenne 
hellgelb,  schlank,  fadenförmig,  3.  Glied  4 mal  so  lang  wie  dick,  länger  als 
das  1.,  4.  etwas  länger  als  das  1.,  die  folgenden  allmählich  kürzer,  12.  noch 
2Y2mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  feinhaarig.  Mediansegment  glatt,  glänzend, 
seitlich  und  hinten  gerandet,  mit  einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste  und 
somit  in  4  Felder  geteilt,  abschüssige  Fläche  und  Metapleure  matt,  Propleure 
und  Mesopleure  glatt,  glänzend.  Flügel  glashell,  Subcostalis  vom  Vorder- 
rande entfernt,  Radialzelle  etwas  länger  als  das  Pterostigma,  ohne  andere 
Adern.     Tegula  und  Beine   hellgelb,   Proximalende   der   vorderen   und   der 


Serphidae  (=Proctotrapidae):  A.  Serphinae  (=Proetotrupinae),  5.  Cryptoserphus     39 

hinteren  Coxa  braun,  längerer  hinterer  Sporn  y^  so  lang  wie  der  Metatarsus. 
Abdomen  schwarzbraun,  groi3es  Tergit  vorn  gestreift,  Analsegment  und  Lege- 
röhre rot,  letztere  fadenförmig,  nicht  dicker  als  der  hintere  Metatarsus,  schwach 
bogig,  '/g  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  3  mm. 

Frankreich  (Mont-de-Marsan). 

5.  C.  aeuleator  (Halid.)  1839  Proctotrupes  a.,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.\  p.  14 
(d9)  I  1908  Cryptoserphus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  319  ((59). 

Schwarz,  feinhaarig.  Mandibel  rot,  einfach.  Kopf  quer  ( c?  9 ),  kahl. 
Stirn  flach.  Auge  2  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  dunkelbraun, 
proximal  rot,  besonders  beim  9,  fast  fadenförmig,  3.  Glied  beim  9  kaum 
länger  als  das  4.,  dieses  3  mal  so  lang  wie  dick,  12.  noch  2  mal  so  lang 
wie  dick,  3.  beim  (5  etwas  länger  als  das  4.,  dieses  4 mal  so  lang  wie  dick, 
12.  2^2  mal.  Thorax  feinhaarig.  Mediansegment  glatt,  glänzend,  mit  einer 
Mittellängsleiste,  seitlich  und  liinten  gerandet,  abschüssige  Fläche  matt  und 
runzlig.  Metapleure  glatt,  glänzend.  Flügel  glashell,  nur  mit  Subcostalis 
und  Radialis,  ßadialzelle  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  rot,  Distalende 
der  Hintertibia  und  hinterer  Tarsus  oftmals  braun,  vorderer  Metatarsus  etwas 
länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  4.  Glied  noch  2  mal  so  lang  wie 
dick,  viel  kürzer  als  das  5.,  längerer  hinterer  Sporn  bogig,  ^/g  so  lang  wie 
der  Metatarsus  ( c?  9 ).  Großes  Tergit  vorn  gestreift,  3. — 5.  Segment  eine 
dunkelrote  Röhre  bildend,  Legeröhre  fadenförmig,  bogig,  halb  so  lang  wie 
das  große  Tergit.  Abdomen  des  d  hinten  stark  seitlich  zusammengedrückt, 
Analanhänge  braun,  kaum  sichtbar.  —  L.  3*5  mm. 

Nach  VoUenhoven  parasitierend  bei  Mycetophila  nigra. 
Schweden,  England,  Deutschland,  Frankreich,  Ungarn. 

6.  C.  ruficauda  Kieff.  1908  G.  longitarsis  var.  r.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  r.  10  p.  320  (9). 

9 .  Schwarz.  Palpen  blaßgelb,  sehr  schlank,  2.  Glied  kaum  länger  als 
das  1.,  etwas  kürzer  als  das  3.,  4.  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen, 
1 2  mal  so  lang  wie  dick.  Die  4  proximalen  Glieder  der  Antenne  bräunlich, 
3. — 6.  schräg  abgestutzt,  3.  Glied  3 mal,  12.  l^j^msü  so  lang  wie  dick.  Me- 
sonotum  vorn  mit  einer  Spur  von  Längsfurchen.  Beine  blaßgelb,  hinterer 
Tarsus  länger  als  die  Tibia.  Die  Tergite  3  —  5  bräunlichgelb,  eine  einzieh- 
bare Röhre  bildend,  zusammen  so  lang  wie  das  große  Tergit,  Legeröhre  rot- 
braun, fadenförmig,  fast  gerade,  halb  so  lang  wie  das  große  Tergit.  Im 
übrigen  wie  C.  aeuleator.  —  L.  4  mm. 

Frankreich  (Mesnil-le-Roy). 

7.  C.  longitarsis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Proctotrupes  l,  C.  G.  Thomson  in :  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.li  p.  415  (9)  i  1908  Cryptoserphus  l.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
ulO  p.320  (59). 

Palpen  weniger  lang  und  dicker.  Glieder  der  Antenne  distal  nicht 
schräg  abgestutzt,  1.  und  2.  Glied  beim  9  rötlich,  die  anderen  braun,  Antenne 
des  ä  schwarz,  3.  Glied  3  mal,  12.  2  mal  so  lang  wie  dick.  Coxae  beim 
9  schwarzbraun.  Analanhänge  braun,  sehr  klein.  Im  übrigen  wie  bei 
C.  ruficauda.  —  L.  3  mm. 

Lappland,  Südfrankreich  (Cannes),  Algerien. 

8.  C.  larieis  (Halid.)  1839  Proctotrupes  l,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.  1  p.  14 
(59)  I  1908  Cryptoserphus  l,   Kieffer  in:    Andre,    Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  322  ((59). 


40     Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=Proetotrupinae),  5.  Crjrptoserphus 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  feinhaarig.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Antenne 
beim  9  distal  etwas  verdickt,  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  12.  kaum 
länger  als  dick,  halb  so  lang  wie  das  13.,  beim  ö  ist  das  3.  etwas  mehr  als 
doppelt  so  lang  wie  dick,  12.  kaum  dünner  als  das  3.,  doppelt  so  lang  wie 
dick.  Pronotum  beiderseits  vom  Hinterrande  mit  einem  Höcker.  Median- 
segment (Fig.  18)  glatt,  glänzend,  vorn  mit  einer  Querreihe  von  drei  ge- 
trennten Gruben,  mediale  Grube  durch  eine  Längsleiste  mit  der  Insertion  des 
Petiolus  verbunden,  von  der  Außenseite  der  2  lateralen  Gruben  läuft  je  1, 
der  mittleren  parallele  Längsleiste,  die  eine  von  der  Metapleure  ausgehende 
Leiste  erreicht,  eine  Querleiste  trennt  die  senkrecht  ab- 
fallende hintere  Fläche  von  der  wagerechten  vorderen, 
von  den  4  so  gebildeten  Feldern  sind  die  2  horizontalen 
viereckig,  die  2  senkrechten  trapezförmig.  Metapleure 
glatt,  mit  einer  Längsleiste.  Flügel  glashell,  Pterostigma 
um  V4  länger  als  die  Radialzelle,  fast  dreieckig,  die  Adern 
auf  der  Scheibe  kaum  angedeutet.  Tegula  und  Beine 
bräunlichrot,  Coxae,  ausgenommen  das  Distalende,  Tro- 
cryptoserphus  laricis  chanteren  und  oftmals  das  Proximalende  der  Femora 
Mediansegment.  '  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hiatertibia  ^/^  so  lang  wie 
der  Metatarsus.  Großes  Tergit  vorn  gestreift,  Hinterende 
des  Abdomen  beim  d  stark  seitlich  zusammengedrückt,  Analanhänge  schwarz- 
braun, sehr  kurz,  halb  so  lang  wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus.  Legeröhre 
fadenjförmig,  bogig,   ^j^  so  lang  wie  das  große  Tergit.  —  L,  3-3 — 4-4  mm, 

England,  Schottland,  Frankreich. 

9.  C.  brevimanus  Kieff.  1908  C.  b.,  Kieflfer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.323  (cj?). 

Schwarz.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Antenne  des  ö  die  Mitte  des  Ab- 
domen erreichend,  3.  Glied  fast  3  mal,  12,  2  mal  so  lang  wie  dick.  Antenne 
des  Q  den  Thorax  nicht  überragend,  3.  Glied  etwas  mehr  als  doppelt  so 
lang  wie  dick,  12.  kaum  länglich.  Pronotum  hinten  mit  je  1  ziemlich  vor- 
stehenden Höcker.  Mesonotum  vorn  mit  einer  Spur  der  Parapsidenfurchen. 
Mediansegment  so  lang  wie  hoch,  glatt,  glänzend,  nur  mit  einer  Mittellängs- 
leiste, vorn  mit  einer  Querreihe  von  3  sich  fast  berührenden  Grübchen,  deren 
mittlere  kreisrund,  die  lateralen  quer  eirund  sind,  ohne  laterale  Leisten,  hintere 
abschüssige  Fläche  matt  und  runzlig  wie  die  Metapleure.  Flügel  glashell, 
Kadialzelle  so  lang  wie  das  Pterostigma,  nur  Radialis  und  Subcostalis  vorhanden, 
Tegula  und  Beine  lehmgelb,  vorderer  Metatarsus  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  4.  Glied  so  dick  wie  lang,  halb  so  lang  wie  das  5., 
längerer  Sporn  der  Hintertibia  gerade,  ^/g  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus, 
Großes  Tergit  vorn  gestreift,  Analanhänge  des  ö  klein,  2  mal  so  lang  wie 
breit,  halb  so  lang  wie  das  2.  Glied  des  Hintertarsus.  Legeröhre  kaum  bogig, 
fadenförmig,  halb  so  lang  wie  das  große  Tergit.  —  L.  3-5  mm, 

England  und  Insel  Wight. 

10.  C.  nigricauda  Kieff.  1908  C.  n.,  Kiefferin:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  324  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  quer,  kahl.  Stirn  flach.  Mandibel  einfach.  Auge 
2  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Glieder  der  Antenne  nicht  schräg  abgestutzt, 
3.  doppelt,  12.  1^/2  mal  so  lang  wie  dick.  Hinterrand  des  Pronotum  ohne 
Höcker.  Mesonotum  mit  je  einer  wenig  deutlichen  eingedrückten  Linie. 
Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste,  je  einer  lateralen  Längsleiste  und 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  5.  Cryptoserphus     41 

vor  der  abschüssigen  Fläche  mit  einer  Querleiste,  glänzend,  fast  glatt,  höher 
als  lang.  Metapleure  runzlig,  mit  einer  medialen  Leiste.  Flügel  glashell, 
Radialzelle  so  lang  wie  das  Pterostigma,  nur  mit  Radialis,  Subcostalis  und 
einer  sehr  kurzen,  wenig  deutlichen  Transverso-Cubitalis.  Beine  lehmgelb, 
Coxae  schwarzbraun,  Tarsen  bräunlich,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  gerade, 
^/g  so  lang  wie  der  Metatarsus,  4.  Glied  des  Vordertarsus  1 V2  mal  so  lang 
wie  dick.  Großes  Tergit  vorn  gestreift,  3. — 5.  Segment  eine  Röhre  bildend, 
die  um  7s  kürzer  ist  als  das  große  Tergit,  Legeröhre  fadenförmig,  schwach 
bogig,  halb  so  lang  wie  das  große  Tergit.  —  L.  3  mm. 

Frankreich. 

Ungenügend  beschriebene  Art. 

C.  ater  (Nees)  1834  Codrus  a.  (non  Haliday  nee  Thomson),  Nees,  Hym. 
Monogr.,  v.2  p.  359  (c59)  I  1877  Proctotrupes  a.,  Vollenhoven,  Pinacogr.,  1. 19  f.  4  (J)  | 
1908  Cryptoserphus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  i;.  10  p.  325  (cj?)- 

Schwarz.  Die  3  oder  4  proximalen  Glieder  der  Antenne  rot,  Antenne 
beim  9  fadenförmig,  kürzer  als  der  Körper,  mit  walzenrunden  Gliedern, 
beim  ö  ist  die  Antenne  länger,  distal  dünner.  Mediansegment  gerunzelt. 
Flügel  glashell,  Pterostigma  breit,  eirund,  schwarz  wie  die  Adern.  Beine 
rot,  ausgenommen  die  hintere  Coxa.  Petiolus  kurz,  eng,  gestreift,  großes 
Tergit  vorn  gestreift,  4.  und  5.  kurz,  quer,  6.  keglig,  7.  in  Gestalt  einer 
nach  unten  gebogenen  Röhre,  diese  halb  so  lang  wie  das  Abdomen,  beim  ö 
ist  das  Abdomen  kürzer,  schmaler,  mit  2  lamellenartigen  Analanhängen.  — 
L.  4-4  mm. 

Aus  Pilzen,  besonders  Boletus-Arten,  die  von  Mycetophiliden-Larven  bewohnt 
waren. 

Deutschland,  im  Oktober. 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  11,  12): 

11.  C.  obsoletus  (Brues)  1905  Disogmus  0.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc, 
ser.  2  u  3  p.  186  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Gesicht  vorn  bräunlich  und  rauh.  Mandibel 
rotbraun.  Palpen  blaßgelb.  Kopf  quer,  2  7.3  mal  so  breit  wie  lang,  glänzend, 
glatt.  Stirn  zwischen  den  Antennen  kielartig  vorstehend.  Auge  groß,  ge- 
wölbt, zerstreut  behaart.  Antenne  bräunlichgelb,  distal  und  an  den  Gelenken 
dunkler,  etwas  länger  als  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  1.  Glied  fast 
kuglig,  das  2.  sehr  klein,  nur  ^s  der  Länge  des  3.  erreichend,  4.  Glied  ^j^ 
so  lang  wie  das  3,,  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  dem  4.  gleich,  End- 
glied fast  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Tegula  gelb.  Parapsidenfurchen 
am  Vorderrande  des  Mesonotum  durch  Spuren  angedeutet.  Mesonotum  ge- 
wölbt, glänzend,  unpunktiert.  Scutellum  vorn  mit  einer  tiefen  Grube.  Median- 
segment bräunlichgelb,  mit  einer  fast  zum  Petiolus  reichenden  Mittellängs- 
leiste und  beiderseits  mit  einer  lateralen  Leiste,  diese  3  Leisten  hinten  durch 
eine  Querleiste  verbunden,  sonst  grob  netzrunzlig.  Flügel  bräunlich,  Ptero- 
stigma lang,  mit  parallelen  Seiten,  distal  spitz,  4  mal  so  lang  wie  breit.  Ra- 
dialis kurz,  Radialzelle  etwas  länger  als  das  Pterostigma,  dreieckig,  Discoidalis 
durch  braune  Streifen  sehr  schwach  angedeutet.  Beine  bräunlichgelb,  Distal- 
ende  der  Tarsen  schwärzlich,  hintere  Sporen  schwach.  Abdomen  pechbraun, 
vorn  gelb,  so  lang  wie  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen.  Legeröhre 
vorn  gelb.  —  L.  2-5  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Connecticut,  im  Mai). 


42     Serphidae  (=Proctotr.):  A.  Serphinae  (=Proctotr.),  5.  Cryptoserphos,  6.  Exallonyx 

12.  C.  clypeatus  (Ashm.)  1893  Prodotrypes  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
17.45  p.  339  (9)  I  1909  Phaenoserphus  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

p.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Clypeus  und  Mandibel  blaßrot.  Kopf 
quer.  Antenne  blaß  bräunlichgelb,  nicht  länger  als  der  Thorax,  3.  Glied 
etwas  länger  als  das  4.,  4.  und  5.  gleichlang,  6.  wenig  kürzer,  die  folgenden 
2  mal  so  lang  wie  dick,  13.  eirund,  1^2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Median- 
segment runzlig,  vorn  mit  2  glatten  Feldern.  Flügel  glashell,  ohne  Adern 
auf  der  Scheibe,  Pterostigma  groß,  schwarzbraun,  Radialzelle  nicht  halb  so 
lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelblich,  längerer  Sporn  der  Hintertibia 
halb  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus.  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax, 
Petiolus  kaum  sichtbar,  2.  Tergit  vorn  beiderseits  mit  einem  langen  Grübchen, 
Legeröhre  länger  als  das  Abdomen,  die  vorderen  %  rötlichgelb.  —  L.  3*5  mm 
(4*5  mit  der  Legeröhre). 

Newyork. 

C.  Art  der  Neotropischen  Region: 

13.  C.  unidentatus  (Kieff.)  1904  Prodotrypes  «.,  Kieffer  in:  Revista  Chilena, 
u8  p.  145  ((J$). 

Schwarz.  Kopf  quer,  glatt,  glänzend,  ohne  Leiste.  Clypeus  stark 
vorstehend.  Mandibel  mit  einem  stumpfen  Zahn  unter  der  Spitze.  Labial- 
palpus  3gliedrig.  Antennen  je  in  einer  großen  kreisrunden  Grube  entspringend, 
2.  Glied  quer,  wenig  sichtbar,  Scapus  beim  d  so  lang  wie  das  3.  Glied, 
dieses  kaum  länger  als  das  4.,  welches  etwas  mehr  als  2  mal  so  lang  wie 
dick  ist,  die  folgenden  sehr  wenig  an  Länge  und  Dicke  abnehmend,  12. 
noch  2  mal  so  lang  wie  dick,  13.  1^2  mal  so  lang  wie  das  12.,  alle  kurz 
feinhaarig;  beim  Q  ist  das  3.  Glied  gleich  dem  4.,  3 mal  so  lang  wie  dick, 
die  folgenden  allmählich  kürzer  und  wenig  dicker  werdend,  12.  noch  1^2  mal 
so  lang  wie  dick,  13.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Propleure 
glatt,  glänzend,  längs  des  Hinterrandes-  undeutlich  gestreift,  Mesopleure  nur 
am  Vorder-  und  Hinterrande  gestreift,  sonst  glatt  und  glänzend,  Metapleure 
matt,  runzlig,  mit  einer  glatten,  glänzenden  Stelle  am  Grunde.  Mediansegment 
länger  als  breit,  hinten  verschmälert,  matt,  runzlig,  ohne  Leiste.  Flügel 
schwach  getrübt,  behaart  und  bewimpert,  Pterostigma,  Subcostalis  und  Ra- 
dialis schwarz,  die  übrigen  Adern  erloschen,  Pterostigma  vom  Distalende  der 
Radialzelle  um  ^/^  seiner  Länge  entfernt.  Kniee,  die  4  hinteren  Tibien  und 
alle  Tarsen  braun,  Vordertibia  und  Ventralseite  des  vorderen  Femur  gelb- 
lichrot, Sporn  der  Vordertibia  nicht  bewim.pert,  medial  glashell,  vor  der 
Spitze  ausgerandet,  längerer  Sporn  der  hinteren  Tibia  die  Hälfte  des  Meta- 
tarsus erreichend,  dieser  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen. 
Abdomen  beim  ö  glatt  und  kahl,  großes  Segment  bis  zum  Enddrittel  reichend, 
hinter  ihm  noch  4  Segmente  sichtbar,  Legeröhre  des  9  so  lang  wie  das 
große  Segment,  gelbrot,  mit  kurzen,  aufrechten  Haaren.  —  L.  3 — 4  mm. 

Chile  (Concepcion). 

6.  Gen.  Exallonyx  Kieffer 

1834  Codrus  (part.\  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  357  |  1839  Prodotrupes  (part.), 
Ealiday,  Hym.  Brit.,  v.l  p.  7  |  1893  Prodotrypes  (part.),  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
?;.45  p.  342  |  1904  Exallonyx,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  u  23  p.  34. 

Kopf  meist  kuglig  beim  9.-  Maxillarpalpus  4gliedrig,  Labialpalpus 
Sgliedrig.  Antenne  dick,  oftmals  gekerbt  oder  gesägt,  mit  kurzen  Gliedern. 
Mesonotum  ohne  Spur  der  Parapsidenfurchen.    Mediansegment  mit  1  oder  3 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotropinae),  6.  Exallonyx      43 

Längsleisten.  Propleure  und  Mesopleure  glatt,  glänzend.  Glieder  des  Vorder- 
tarsus  kurz,  das  4.  gewöhnlich  so  dick  wie  lang,  das  5.  verdickt,  länger  als 
das  4.,  Kralle  der  4  vorderen  Beine  3  spaltig,  gelb,  die  2  hinteren  Zinken 
schwarz,  bei  einer  Art  nur  2  spaltig,  die  mittlere  am  längsten,  Kralle  des 
Hinterbeines  einfach.  Petiolus  deutlich  und  gerunzelt,  Legeröhre  nicht  halb 
so  lang  wie  das  Abdomen,  allmählich  dünner. 

Europa,  Afrika,  Nordamerika.  • 

30  sichere  Arten,   davon   1   mit  5  Unterarten    und  5   mit  2  Unterarten,    1   un- 
sichere Art. 

Type:  E.  formicarius. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

A — C.  Paläarktische,  Äthiopische  und  Indische  Arten: 

{Flagellum   gekerbt,   alle    GUeder  mit   einem    stumpfen 
Zahn^)    .    • 1.  E.  creniconüs 
Flagellum  nicht  gekerbt,  die  Glieder  ohne  Zahn  —  2. 
/  ßadialzelle   so   lang  wie  das   Pterostigma   oder   kaum 


I         kürzer,  Kopf  kuglig  (c59) 2.  E.  wasmanni 

)  Radialzelle  höchstens  halb  so  lang  wie  das  Pterostigma, 


Kopf  des   (J  quer  —  3. 
alle  der  4  vorderen  Tarsi 
Kralle  der  4  vorderen  Tarsen  3  spaltig  —  4. 


f  Kralle  der  4  vorderen  Tarsen  2  spaltig 18.  E.  alticola 


I   Vorderende  des  2.  Tergites  nicht  gestreift  —  5. 
\  Vorderende  des  2.  Tergites  deutlich  gestreift  —  7. 
Vorderende  des   2.  Tergites  mit  2  zusammenstoßenden 
Grübchen,    Mediansegment    mit    einer   Längslciste, 

5  (         fein  lederartig,  vorn  fast  glatt      3.  E.  mynnecophilus 

Vorderende   des   2.   Tergites   ohne   Grübchen,  Median- 
segment runzlig,  mit  1  Längsleiste  —  6. 
I  Petiolus  matt,  so  lang  wie  dick,  Legeröhre  Ys  so  lang 
wie  das  Abdomen 4.  E.  leviventris 
Petiolus  stark  quer,  von  oben  nicht  sichtbar,  Legeröhre 
Yi  so  lang  wie  das  Abdomen 5.  E.  microstylus 

{Antenne  und  Beine  hellgelb,  Kopf  des  $  deutlich  quer     6.  E.  xanthocerus 
Antenne   nicht    hellgelb,    Kopf    des    9    nicht    deutlich 
quer  —  8. 
I  Die  Subcostalis  ist  der  Costaiis  anliegend  oder  nur  um 

8  l         ihre  Dicke  von  derselben  entfernt 7.  E.  formicarius 

l  Subcostalis  von  der  Costaiis  entfernt  —  9. 

I  Stirn  flach,  zwischen  den  Antennen  nicht  kielartig  oder 
höckerartig  vorstehend   —  10. 
Stirn  zwischen  den  Antennen  kielartig  oder  höckerartig 


'         vorstehend  —  14. 

\  Petiolus  des  cj  quer  —  12. 

/  Beine  schwarzbraun,  Coxae  schwarz,  Vordertibia,  Distal- 


f   Petiolus  des  (5  so  lang  wie  dick  —  11, 


)ende  der  4  hinteren  Tibien  und  aller  Femora  gelb- 
rot, Vorderende  des  Mediansegmentes   mit   3  kreis- 

I         runden  Grübchen     . 8.  E.  trifoveatus 
Beine   einfarbig   gelb,   Mediansegment  vorn   mit   einem 
medialen  Grübchen  und  je  einer  Querfurche     ...      9.  E.  syriacus 

^)  Vgl.  auch  E.  subserratus. 


14 


17 


44       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphmae  (=Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 

(  Antenne  des  ?  höchstens  so  lang  wie  Kopf  und  Thorax 
zusammen,  Beine  kurz  und  dick  —  13. 
12  ^  Antenne  des  9  die  Mitte  oder  das  Hinterende  des  Ab- 
domen erreichend,  schlank,  fadenförmig,  Beine  sehr 
schlank 10.  E.  longicornis 

{Antennenglieder    3 — 12    beim    9    ventral    stärker    vor- 
tretend als  dorsal,  das  Flagellum  daher  fast  gekerbt    11.  E.  subserratus 
Antennenglieder  3 — 12  walzenrund 12.  E.  brevicornis 

j  Flügel  stark  rauchig,  schwärzlich 13.  E.  fimiipennis 

\  Flügel  glashell  oder  schwach  gebräunt  —  15. 
Legeröhre   ganz  gerade,    am   dorsalen  Rand  nicht  ge- 
bogen,  wenigstens    Vs    so   lang   wie    das  Abdomen, 

15  {         Mediansegment  mit  3  deutlichen  Längsleisten  ...     14.  E.  niger 
Legeröhre   dorsal   deutlich  bogig,   Mediansegment   nur 

mit  1  deutlichen  Längsleiste  —  16. 
/  Flagellumglieder  des  9  walzenrund,   nicht  exzentrisch, 

Flagellum  fadenförmig,  lehmgelb,  distal  braun     .    .     15.  E.  filieomis 

16  I  Flagellumglieder  des  9  etwas  exzentrisch,  das  Flagellum 
I  daher  fast  gekerbt,  Flagellum  dunkel,  höchstens 
V         proximal  hell  —  17. 

,  Beine  rot  oder  gelbrot,  Antenne  proximal  rot,  wenigstens 
beim  ?   —  18. 
Beine   blaßgelb,    Antenne    einfarbig   schwarzbraun    bis 

schwarz 19.  E.  luaonieus 

Kopf  des  9  von  oben  gesehen  etwas  länglich,  4.  An- 
tennenglied kaum  länger  als  dick,  die  4  oder  5  proxi- 
18  (         malen  Glieder  rotbraun 16.  E.  microcerus 

Kopf  des  $  von  oben  gesehen  quadratisch,  4.  Antennen- 
glied 2  mal  so  lang  wie  dick 17.  E.  ligatus 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region: 

Proximale  Flagellumglieder  erweitert  oder  zahnartig  vor- 
1  {         stehend  (cj)  —  2. 

Flagellumglieder  walzenrund  —  5. 

Die   5  proximalen  Flagellumglieder  mit  einem   kurzen 

Zahn  in  der  Mitte  —  3. 
Flagellumglieder  seitlich  erweitert  aber  ohne  Zahn  —  4. 
Mediansegment  in   der  vorderen   Hälfte   glatt,   in    der 

hinteren   grob   runzlig,    Flagellum    schwarz,    das   6. 

und    7.    Glied    auch    noch    mit    einem    Zahn    aber 

weniger  deutlich 20.  E.  dentaticornis 

Mediansegment  fein  gerunzelt,  Antenne  ventral  rot,  nur 

die  5  proximalen   Glieder  des  Flagellum   mit  Zahn    21.  E.  californicus 
Die   7  proximalen  Flagellumglieder  und  weniger  noch 

das   8.  in   den    2  proximalen  Dritteln   seitlich  stark 

erweitert,   Mediansegment  grob   netzartig   gerunzelt    22.  E.  crenaticornis 
4  l   Flagellumglieder  2 — 4  und  weniger  noch  das  5.  seitlich 

der  ganzen  Länge  nach  schwach  erweitert,  Median- 
segment runzlig,  vorn  mit  je   1  länglichen   glatten 

Feld 23.  E.  fallacicorms 

Mediansegment   2  mal   so   lang   wie  breit,   Kopf  etwas 

länglich 24.  E.  longiceps 

Mediansegment  nicht  2  mal  so  lang  wie  breit  —  6. 
I  Kopf  länger  als  breit  —  7. 
l  Kopf  nicht  länger  als  breit,  quadratisch  —  8. 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx       45 


10 


Kopf  sehr  lang,  mehr  als  Vs  länger  als  breit,   von  der 

Seite  gesehen  fast  dreieckig,  dick 25.  E.  angusticeps 

Kopf  etwas  länglich,  zwischen  den  Antennen   kielartig 

vorstehend 26.  E.  canadeusis 

Beine    einfarbig    rötlichgelb,    Coxae    oftmals    proximal 

etwas  dunkler  —  9. 
Coxae  schwarz  oder  schwarzbraun,   Femora  pechfarbig 

oder  rotbraun,   3.  Antennenglied  Vs  länger  als   das 

4.,  5. — 12.  kaum  länglich 27.  E.  femoratus 

Das  3.  Antennenglied  nicht  oder  kaum  länger  als   das 

4.,  5. — 12.  3  mal  so  lang  wie  dick 28.  E.  simulans 

Das  3.  Antennengiied  deutlich  länger  als  das  4.  —  10. 
Antennenglieder   4 — 8    mindestens   3 mal    so    lang  wie 

dick  (?) 29.  E.  medius 

Antennenglieder  5 — 12  nur  wenig  länger  als  dick  (9)    30.  E.  quadrieeps 


1.  E.  crenicornis  (Nees)     1834  Codrus  c,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.357  (9)  | 
1908  Exallonyx  (?)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  i;.  10  p.  326  (9). 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Alle  Glieder  des  Flagellum  lateral,  in 
der  Mitte  zahnartig  vorstehend,  das  Flagellum  dadurch  lateral  gekerbt, 
Antenne  nicht  halb  so  lang  wie  der  Körper,  verdickt,  mit  kurzen,  walzen- 
runden Gliedern.  Mediansegment  dorsal  gerunzelt.  Flügel  körperlang,  schwach 
verdunkelt,  Pterostigma  eirund.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  so  lang  wie  der 
übrige  Körper,  Petiolus  dünn,  keglig,  ziemlich  lang,  etwas  flachgedrückt,  matt, 
fein  gestreift,  3.  Tergit  sehr  groß,  vorn  dicht  gestreift, 
6.  eine  Röhre  bildend,  diese  fast  halb  so  lang  wie  das 
Abdomen.  —  L.  5-5  mm. 

Deutschland. 

2.  E.  wasmanni  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

2  a.  E.  -wasmanni  -wasmajoni  Kiefif.   1904  E.  w.,  Kieffer 
in:  Bull.  Soc.  Metz,  u23  p.  36  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Antenne  ziemlich 
fadenförmig,  1.  und  2.  Glied  gelbrot,  3.  Glied  kaum 
länger  als  das  1.,  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  4. 
etwas  kürzer  als  das  3.,  die  folgenden  so  breit  wie 
lang,  ausgenommen  das  letzte.  Mediansegment  runzlig, 
ausgenommen  ein  großes  halbkreisförmiges,  glattes, 
glänzendes  Feld  vorn,  mit  einer  durchlaufenden  Mittel- 
längsleiste, Vorderrand  mit  einer  in  der  Mitte  kaum 
unterbrochenen  Querfurche.  Flügel  glashell,  Subcostalis 
der  Costaiis  fast  anliegend,  Pterostigma  klein,  kaum 
länglich,  so  lang  wie  die  Radialzelle,  andere  Adern 
fehlen.  Tegula  und  Beine  gelbrot,  ausgenommen  die 
4  hinteren  Coxae,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  7$  so 
lang  wie  der  Metatarsus,  mittlere  Zinke  der  Kralle  des 
Vordertarsus  (Fig.  19)  mit  einem  fadenförmigen  Fort- 
satz, dieser  länger  als  die  Zinke.  Petiolus  wenigstens 
so  lang  wie  dick,  gestreift,  2.  Tergit  ganz  glatt,  Legeröhre  schwach  bogig, 
kaum  ^/g  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  2'2 — 2'5  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Myrmica  ruginodis. 
Deutschland  (Linz  am  Rhein,  im  September). 


Fig.  19. 
Exallonyx  wasmanni, 

die  2  Endglieder  des 
Vordertarsus. 


46       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 

2b.  E.  wasmanni  socialis  Kieff.  1908  E.  w.  var.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  328  ((59). 

Kopf  fast  kuglig,  auch  beim  ä .  Stirn  flach.  Das  3.  Antennenglied 
des  ä  deutlich  länger  als  das  I .  oder  das  4.,  die  folgenden  1  Vg  mal  so  lang 
wie  dick,  13.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Radialzelle  um  ^a  kürzer  als  das 
Pterostigma.     Beine    etwas   bräunlichgelb.     Analanhänge  klein   und  schwarz. 

—  L.  2'5   mm.    Im  übrigen  wie  vorige  Unterart. 

Gast  von  Lasius  fuliginosus. 
England  (London,  im  September). 

3.  E.  myrrnecophilus  Kieff.  1904  E.  m.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  v.  23 
p  36  (?). 

9 .  Glänzend  schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  feinhaarig. 
Palpen  hellgelb.  Antenne  etwas  länger  als  der  Kopf  und  der  Thorax  zu- 
sammen, 1.  und  2.  Glied  ventral  hellgelb,  das  1.  so  dick  wie  die  Endglieder, 
das  3.  schmaler  als  die  übrigen,  proximal  verdünnt,  2^/2  mal  so  lang  wie 
dick,  4.  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  5.  wenig  kürzer  als  das  4.,  die  folgenden 
gleichlang,  kaum  länger  als  dick,  nur  das  letzte  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte.  Tegula  hellgelb.  Mediansegment  etwas  länger  als  breit,  gewölbt, 
horizontal,  mit  durchlaufender  Längsleiste,  am  Grunde  mit  breiter  Querfurche, 
dicht  hinter  derselben  fast  glatt,  sonst  fein  lederartig  wie  auch  die  Metapleure. 
Flügel  glashell,  Adern  braun,  Subcostalis  der  Costaiis  genähert,  Pterostigma 
spindelig,  weit  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  sein  Abstand  vom  Distalende 
der  Radialzelle,  Radialis  aus  der  Mitte  des  Pterostigma  entspringend,  die 
übrigen  Adern  erloschen.  Beine  hellgelb,  ausgenommen  die  Basis  der  Coxae, 
längerer  Sporn  der  Hintertibia  gerade,  ^/g  des  Metatarsus  erreichend,  Hinter- 
tarsus  wenigstens  so  lang  wie  die  Tibia,  1.  und  5.  Glied  dicker  als  die 
3  übrigen,  Metatarsus  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen. 
Petiolus  wenigstens  so  lang  wie  dick,  längsgefurcht,  2.  Segment  vorn  nicht 
gestreift,  aber  mit  2  fast  kreisrunden,  lateral  zusammenstoßenden,  vorn  den 
Vorderrand  berührenden  Zellen,  Legeröhre  deutlich  länger  als  Va  des  Abdomen. 

—  L.  2"5  mm. 

In  einem  Neste  von  Lasius  fuliginosus  im  Juni. 
Holland  (Exaeten). 

4.  E.  leviventris  Kieff.  1908  E.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.330  ((59). 

Schwarz.  Mandibel,  Palpen  und  die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne 
hellbraun.  Kopf  beim  9  fast  quadratisch,  beim  ö  quer.  Stirn  nicht  gekielt. 
Auge  behaart.  Antenne  beim  d  schlank,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick, 
3.  Glied  beim  9  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  4.  etwas  länglich,  5. — 12.  so 
dick  wie  lang,  13.  eirund.  Mediansegment  länger  als  hoch,  runzlig,  mit 
einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  Subcostalis  der 
Costaiis  ziemlich  genähert,  Pterostigma  länglich,  2 — 3  mal  so  lang  wie  die 
Radialzelle,  andere  Adern  fehlen.  Beine  hellbraun,  Trochanteren,  Kniee, 
Distalende  der  Tibien  und  die  Tarsen  heller,  längerer  Sporn  der  Hintertibia 
^/g  so  lang  wie  der  Metatarsus,  2. — 4.  Glied  des  Vordertarsus  so  dick  wie 
lang.  Vordere  Hälfte  des  Abdomen  schwarzbraun  beim  9,  Petiolus  matt, 
so  lang  wie  dick,  2.  Tergit  vorn  ohne  Streifen,  Analanhänge  des  ö  sehr  klein, 
Legeröhre  bogig,  V3  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  1*8 — 2*5  mm. 

England,  Österreich  (Triest). 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  6.  Exallonyx      47 

5.  E.  mierostylus  Kieff.  1908  E.  w.,  Kieffer  .iu:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.10  p.331  (?). 

9 ,  Schwarz.  Palpen  gelb.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  quadratisch, 
von  vorn  gesehen  höher  als  breit.  Stirn  mit  einem  schwachen  Kiel.  Antenne 
braun,  3.  Glied  2  mal  so  lang  wie  dick,  5. — 12.  wenig  länglich.  Median- 
segment runzlig,  plötzlich  abschüssig,  mit  einer  durchlaufenden  Mittellängs- 
leiste. Flügel  glashell,  Pterostigma  länglich,  2  mal  so  lang  wie  die  Radial- 
zelle, andere  Adern  fehlen.  Tegula  und  Beine  gelb,  längerer  Sporrf  der 
Hintertibia  Vs  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  stark  quer,  von  oben 
kaum  sichtbar,  großes  Tergit  vorn  nicht  gestreift,  Legeröhre  schwach  bogig, 
^4  so  lang  wie  das  Abdomen,  Segmente  3 — 5  braun.  —  L.  4  mm. 

Schweiz  (Zermatt). 

6.  E.  xanthocerus  Kieff.  1908  E.  x.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  332  ($). 

9.  Schwarz.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Mandibel  und  Palpen  hellgelb. 
Antenne  hellgelb,  so  lang  wie  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  3.  Glied 
etwas  länger  als  das  1.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  12.  noch  i^j^mal  so  lang 
wie  dick,  Flagellum  schlank,  die  Glieder  ganz  walzenrund.  Mediansegment 
plötzlich  abschüssig,  gerunzelt,  mit  einer  durchlaufenden  Mitt^llängsleiste. 
Flügel  glashell,  Pterostigma  halbkreisrund,  2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle, 
andere  Adern  fehlen.  Tegula  und  Beine  hellgelb,  längerer  Sporn  der  Hinter- 
tibia 1/3  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  quer,  gestreift  wie  der  Vorder- 
teil des  2.  Tergites,  3. — 6.  Tergit  braun,  Legeröhre  V4  so  lang  wie  das 
große  Tergit  oder  %  so  lang  wie  der  Metatarsus.  —  L.  3'5  mm. 

Italien,  Ungarn. 

7.  E.  formiearius  Kieff.     1904  E.  f.,  Kieffer  in :  Bull.  Soc.  Metz,  v.  23  p.  85  (9). 

Schwarz,  glänzend.  Palpen  gelbrot.  Kopf  von  oben  gesehen  quadratisch, 
glatt.  Auge  behaart.  Stirn  ohne  Längsleiste.  Antenne  dem  Vorderende 
der  Augen  gegenüber  entspringend,  die  2  ersten  Glieder  gelbrot,  3.  Glied 
proximal  dünner,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  länger  als  dick, 
die  folgenden  nur  so  lang  wie  dick,  13.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorher- 
gehende. Tegula  gelbrot,  Thorax  glatt.  Mediansegment  etwas  länger  als 
breit,  in  der  vorderen  Hälfte  lederartig,  in  der  hinteren  Hälfte  grob  leder- 
artig oder  unregelmäßig  runzlig,  mit  einer  durchlaufenden,  nach  hinten  weniger 
hervorstehenden  Längsleiste.  Metapleure  grob  lederartig  oder  unregelmäßig 
gerunzelt.  Flügel  glashell,  Subcostalis  der  Costaiis  fast  anliegend,  Pterostigma 
lang  und  schmal,  hellgelb,  4  mal  so  lang  wie  sein  Abstand  vom  Distalende 
der  Radialzelle,  Radialis  aus  der  Mitte  des  Pterostigma  entspringend,  dieses 
fast  berührend  und  kaum  überragend.  Beine  gelbrot,  Coxae  schwarz,  die 
4  hinteren  Femora  dorsal  braun,  Sporn  der  Vordertibia  gerade,  ventral  in 
eine  glashelle  Lamelle  verschmälert,  Metatarsus  des  Hinterbeines  so  lang 
wie  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  3  mal  so  lang  wie  der  Sporn,  5. 
Glied  etwas  verdickt.  Petiolus  so  lang  wie  dick,  längsgestreift  wie  der 
Grund  des  2.  Segmentes,  Legeröhre  kaum  ^4  so  lang  wie  das  Abdomen. 
—  L.  2*5  mm. 

In  einem  Neste  von  Myrmica  laevinodis  im  Oktober. 
Deutschland  (Linz  a.  Rh.) 

8.  E.  trifoveatus  Kieff.  1908  E.  t,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.334(cJ). 


48       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 

ö.  Schwarz.  Kopf  quer.  Antenne  schwarzbraun,  dem  vorderen 
Augendrittel  gegenüber  entspringend,  am  Grunde  nicht  von  einem  Grübchen 
umgeben,  3.  Glied  kaum  3  mal  so  lang  wie  dick,  12. 
noch  2  mal.  Mediansegment  etwas  länger  als  hoch, 
matt,  netzrunzlig,  vorn  glatt  und  glänzend,  Vorderrand 
mit  einer  Querreihe  von  3  kreisrunden,  nur  durch  eine 
Leiste  getrennten  Grübchen,  von  der  mittleren  geht  eine 
durchlaufende  Längsleiste  aus.  Flügel  glashell,  Ptero- 
stigma  etT^as  länglich,  2— 3 mal  so  lang  wie  die  Radial- 
zelle, andere  Adern  fehlend.  Tegula  gelbrot.  Beine 
schwarzbraun,  Vordertibia,  Distalende  der  Femora  und 
^'^  -f  ^^^    ^    hinteren    Tibien    gelbrot,    längerer    Sporn    der 

Kf^ie°dervordertarsus.    Hintertibia  halb   so   lang  wie   der  Metatarsus,   (Kralle 
Fig.  20).     Petiolus  so  lang  wie  dick,  gestreift  wie  der 
vordere  Teil  des  2.  Tergites.  —  L.  4*5  mm. 

Italien. 

9.  E.  syriaeus  Kieff.  1908  E.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.334  (d). 

ö.  Schwarz.  Palpen  gelb.  Kopf  quer.  Stirn  flach.  Antenne  hinter 
dem  vorderen  Augendrittel  entspringend,  braun,  1.  und  2.  Glied  sowie  der 
Grund  des  3.  heller,  das  3.  3  mal,  12.  noch  2  mal  so  lang  wie  dick.  Median- 
segment allmählich  abschüssig,  runzlig,  matt,  ausgenommen  vorn,  mit  einer 
durchlaufenden  Mittellängsleiste,  Vorderrand  mit  je  1  Querfurche  und  einem 
medialen,  kreisrunden  Grübchen.  Flügel  glashell,  nur  mit  Radialis  und 
Subcostalis,  Pterostigma  3  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle.  Tegula  und  Beine 
gelb,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus 
fast  quer,  gestreift  wie  der  vordere  Teil  des  2.  Tergites,  Analanhänge  klein, 
schwarz.  —  L.  5  mm. 

Syrien  (Damaskus). 

10.  E.  longieomis  (Nees)  1834  Codrus  l,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  358  | 
1839  Proctotrupes  l,  Haliday,  Hym.  ßrit.,  vA  p.9  ((59)  \  1904  Exallonyx  l,  Kiefifer  in: 
Bull.  Soe.  Metz,  v.  23  p.  35. 

Schwarz.  Mandibel  und  Palpen  gelbrot.  Kopf  beim  ö  stark  quer, 
beim  Q  etwas  quer  von  oben  gesehen,  fast  quer  von  vorn  gesehen.  Stirn 
flach,  oftmals  mit  einer  schwachen  Leiste  zwischen  den  Antennen.  Auge 
2  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  schwarz  mit  braunem  Grunde  ( c5  Q  ) 
oder  gelbrot  (  q  ),  beim  ö  fast  körperlang,  beim  9  die  Mitte  oder  das 
Hinterende  des  Abdomen  erreichend,  schlank,  fadenförmig,  3.  Glied  fast  2  mal 
so  lang  wie  das  1.,  4 — 5  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich 
kürzer,  12.  noch  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  etwas 
länger  als  hoch,  allmählich  abschüssig,  netzrunzHg,  mit  einer  durchlaufenden 
Längsleiste  und  vorn  mit  Spuren  von  2  anderen  Längsleisten,  zwischen 
diesen  Leisten  glänzend  und  wenig  gerunzelt.  Flügel  glashell,  Subcostalis 
vom  Vorderrande  entfernt,  Pterostigma  2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle, 
halbkreisförmig,  andere  Adern  fehlend  ( 9 )  oder  durch  gelbliche  Linien  an- 
gedeutet (d).  Beine  gelbrot,  Coxae  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hinter- 
tibia ^/g  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  quer,  Legeröhre  schwach 
bogig,  punktiert,  halb  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus.  —  L.  4—5  mm. 

Deutschland,  England,  Irland,  Schottland,  Frankreich,  Korditalien. 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx      49 

11.  E.  subserratus  Kiefif. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

IIa.  E.  subserratus  subserratus  Xieff.  1908  E.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  «.10  p.  336  (9). 

Schwarz.  Kopf  quadratisch  von  oben  gesehen  (d  9).  Stirn  flach. 
Antenne  beim  ö  fadenförmig,  2.  Glied  rot,  3.  4  mal  so  lang  wie  dick, 
länger  als  das  1.  und  2.  zusammen,  11.  noch  2  mal  so  lang  wie  dick,  beim 
9  ist  das  2.  Glied  auch  rot,  3. — 12.  auf  einer  Seite  stärker  vortretend  als 
auf  der  anderen,  das  Flagellum  dadurch  schwach  gekerbt,  1.  Glied  etwas 
länger  als  das  3.,  dieses  2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 12,  so  dick  wie  lang. 
Mediansegment  etwas  höher  als  lang,  hinten  senkrecht,  vorn  mit  3  Grübchen, 
ranzlig,  mit  einer  Mittellängsleiste,  vorn  glänzend  und  fast  glatt  längs  der 
Leiste.  Metapleure  gerunzelt.  Flügel  glashell,  Subcostalis  vom  Vorderrande 
entfernt,  Pterostigma  3  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  andere  Adern  fehlend. 
Beine  rot,  die  4  hinteren  Coxae  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende, 
Femora  dorsal  und  die  4  hinteren  Tibien  schwach  gebräunt,  längerer  Sporn 
der  Hintertibia  Vs  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  gestreift,  kaum 
quer,  2.  Tergit  vom  gestreift,  mittlerer  Strich  länger,  Legeröhre  bogig, 
^/g  so  lang  wie  das  Abdomen,  Analanhänge  des  c?  klein,  schwarz.  — 
L.  2-8—3  mm. 

Aus  Puparien  von  Phora  rufipes,   deren  Larven  in  toten  Bienen  gelebt  hatten. 

Deutschland  (ßitsch),  Ungarn  (Kismaros). 

IIb.  E.  subserratus  hyalinipennis  Kieff.  1908  E.  s.  var.  /*.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.336  (9). 

9.  Antennenglieder  4 — 6  länglich,  7 — 12  so  dick  wie  lang,  auf  einer 
Seite  schwach  vorstehend.  Mediansegment  glänzend  und  fast  ganz  glatt, 
mit  3  Längsleisten.     Im  übrigen  wie  vorige  Unterart.  —  L.  3*5  mm. 

Deutschland  (Bitsch). 

12.  E.  brevieomis  (Halid.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

12  a.  E.  brevieomis  brevieomis  (Halid.)  1839  Proctotrupes  b.,  Haliday,  Hym. 
Brit.,  v.l  p.9  {S9)  I  1904  Exallonyx  b.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  v.  23  p.  35. 

Schwarz.  Palpen  gelb.  Kopf  beim  9  fast  quadratisch,  beim  ö  stark 
quer,  Stirn  flach.  Antenne  des  9  kaum  so  lang  wie  der  Kopf  und  der 
Thorax  zusammen,  3.  Glied  Vj^mdl  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  länglich, 
5. — 12.  kaum  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  runzlig,  mit  einer  durch- 
laufenden Mittellängsleiste,  hinten  plötzlich  abschüssig.  Flügel  glashell,  Sub- 
costalis dem  Vorderrande  genähert,  Pterostigma  halbkreisförmig,  doppelt  so 
lang  wie  die  ßadialzelle,  ohne  andere  Adern.  Tegula  und  Beine  rotbraun, 
Coxae  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  7.3  so  lang  wie  der  Meta- 
tarsus. Petiolus  quer  und  gestreift,  großes  Tergit  vorn  gestreift,  Legeröhre 
schwach  bogig,  ^s  so  lang  wie  das  große  Tergit  oder  */^  so  lang  wie  der 
Metatarsus.  —  L.  3 — 3*5  mm. 

England,  Italien. 

12b.  E.  brevieomis  lineata  Kieff.  1908  E.  b.  var.  l.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  338  (9). 

9 .  Schwarz.  Die  2  oder  3  proximalen  Glieder  der  Antenne  braun, 
3.  Glied   kaum   2  mal   so   lang   wie   dick,   4. — 13.   um  ^/g    länger  als  dick. 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  CaUiceratidae.  4 


50       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 

Mediansegment  vorn  mit  einer  mittleren  kreisrunden  Grube  und  je  einer 
Querfurche.  Flügel  schwach  getrübt,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  gelbe 
Linien  angedeutet.  Tegula  und  Beine  gelbrot,  die  4  hinteren  Coxae  schwarz, 
ausgenommen  das  Distalende.  —  L.  3 — 3-5  mm.     Sonst  wie  vorige  Unterart 

England. 

13.  E.  fumipennis  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

13  a.  E.  fumipermis  fumipennis  Kieff.  1908  E.  f.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  ulO  p.839  (^). 

ö.  Schwarz,  fast  kahl.  Palpen  braun.  Mandibel  rotbraun.  Kopf  von 
oben  oder  von  vorn  gesehen  etwas  quer.  Stirn  zwischen  den  Antennen  gekielt. 
Auge  3  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  fadenförmig,  das  Hinterende 
des  Thorax  erreichend,  3.  Glied  länger  als  das  1.,  fast  2  mal  so  lang  wie 
dick,  4. — 12.  um  73  länger  als  dick.  Mediansegment  länglich,  allmählich 
abschüssig,  matt,  netzrunzlig,  mit  durchlaufender  Längsleiste,  Vorderrand 
glänzend,  schwach  runzlig.  Flügel  stark  rauchig  bis  schwärzlich,  Subcostalis 
vom  Vorderrande  entfernt,  Pterostigma  länglich,  2 — 3  mal  so  lang  wie  die 
Radialzelle,  rücklaufende  Ader  so  lang  wie  die  Radialis,  die  übrigen  Adern 
der  Scheibe  ziemlich  deutlich.  Beine  gelb,  Coxae  schwarz,  Femur  und  Tarsus 
des  Hinterbeines  dunkler,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  halb  so  lang  wie 
der  Metatarsus,  4.  Glied  des  Vordertarsus  kaum  länger  als  dick.  Petiolus 
quer,  gestreift  wie  der  Vorderteil  des  2.  Tergites,  Analanhänge  schwarz  und 
ziemlich  lang.  —  L.  3*5  mm. 

Österreich  (Triest). 

13b.  E.  fumipennis  donisthorpei  Kieff.  1908  E.  f.  var.  d.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur,,  v.  10  p.  389  {^). 

<3 .  Mediansegment  so  hoch  wie  lang,  hinten  senkrecht.  Pterostigma 
nur  2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle.  Hinteres  Femur  nicht  dunkel.  — 
L.  5*5  mm. 

Gast  von  Myrmica  scabrinodis. 

England  (London),  Frankreich  (Nogent-sur-Marne). 

14.  E.  niger  (flalid.)  1805?  Codrus  n.,  Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.,  v.  8  p.  85 
t.  9  ((5)  I  ?1808  Prodotrupes  nigra,  Spinola,  ins.  Ligur.,  v.2  p.  168  |  ?  1809  P.  niger, 
Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,  v.i  p.  38  |  ?1817  Oxyurus  n.,  Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert., 
vA  p.  130  I  1839  Prodotrupes  n.,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.l  p.7  (cj$)  |  1904  Exallonyx n., 
Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  «.23  p.  35. 

Schwarz.  Palpen  gelb.  Kopf  beim  9  von  oben  gesehen  fast  kuglig, 
von  vorn  gesehen  quadratisch,  beim  ö  quer.  Stirn  gekielt.  Palpen  gelb. 
Antenne  dunkelrot  bis  schwarz,  schlank,  fadenförmig,  3.  Glied  beim  ö  3  mal 
so  lang  wie  dick,  beim  9  4  mal,  12.  beim  d  2  mal,  beim  9  fast  2  mal 
so  lang  wie  dick.  Mesonotum  fast  kahl.  Mediansegment  runzlig,  mit  einer 
Mittellängsleiste  und  je  einer  lateralen  Leiste,  so  hoch  wie  lang,  hinten 
senkrecht.  Flügel  schwach  getrübt,  Pterostigma  3  mal  so  lang  wie  die 
Radialzelle,  Adern  auf  der  Scheibe  ziemlich  deutlich.  Beine  gelbrot,  Coxae 
schwarz,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus, 
4.  Glied  des  Hintertarsus  viel  kürzer  als  das  5.,  2— 3  mal  so  lang  wie  dick. 
Petiolus  fast  so  lang  wie  dick,  gestreift,  2.  Tergit  vom  grob  gestreift, 
mittlerer  Strich   am   längsten,  Analanhänge   des   ö   schwarz,   ziemlich   lang, 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  6.  Exallonyx       51 

Legeröhre  ganz  gerade,  dorsaler  Rand  nicht  gebogen,  wenigstens  Ys  so  lang 
wie  das  Abdomen.  —  L.  5 — 6  mm. 

Soll  nach  VoUenhoven  bei  Brachycampta  griseicoUis  Steg,  parasitieren. 
England,  Deutschland,  Frankreich,  Schweiz,  Italien,  Ungarn. 

15.  E.  fllicornis  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

15  a.  E.  filicomis  filicomis  Kieff.  1839  Proctotrupes  ater  (non  Nees  1834  err.), 
Haliday,  Hym.  ßrit.,  v.l  p.  8  (9)  |  1908  Exallonyx  filicomis,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hyra.  Eur.,  v.  10  p.  341  ((59). 

Schwarz,  fein  behaart.  Palpen  und  Distalende  der  Mandibel  lehmgelb. 
Kopf  beim  9  ziemlich  kuglig.  Stirn  gekielt.  Antenne  fadenförmig,  schlank, 
lehmgelb,  1.  Glied  und  die  letzten  braun,  3.  Glied  beim  ö  länger  als  der 
Scapus.  Mediansegment  glatt,  mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  glashell, 
Pterostigma  viel  länger  als  die  Radialzelle,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe. 
Beine  lehmgelb,  Coxae  proximal  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  ^s 
so  lang  wie  der  Metatarsus,  hinteres  Femur  beim  ö  mit  schwarzem  Dorsal- 
rand. Abdomen  kahl,  Petiolus  kurz,  runzlig,  Legerchre  kaum  gebogen, 
punktiert,  kürzer  als  die  Hälfte  des  Abdomen.  —  L.  4*4  mm. 

Irland,  England. 

15b.  E.  fllicornis  crassicomis  Xieff.  1908  E.  f.  var.  c,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  341  (9). 

9 .  Schwarz,  dicht  feinhaarig.  Kopf  von  oben  gesehen  quadratisch, 
von  vorn  etwas  höher  als  breit.  Auge  haarig.  Palpen  gelb.  Stirn  gekielt. 
Antenne  dick,  an  ihrem  Grunde  von  einem  Grübchen  umgeben,  3.  Glied 
gelbrot  wie  das  Distalende  des  1.,  etwas  länger  als  das  4.,  proximal  verengt, 
4.  2  mal  so  lang  wie  dick,  11.  und  12.  so  dick  wie  lang.  Mediansegment 
etwas  länger  als  hoch,  runzlig,  vom  fast  glatt  und  mit  einer  Querreihe  von 
3  queren  zusammenfließenden  Grübchen,  Mittellängsleiste  durchlaufend.  Flügel 
glashell,  Pterostigma  3  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  braune  Linien  er- 
setzen die  Adern  auf  der  Scheibe.  Beine  rötlichgelb,  Coxae,  Mitte  der 
Trochanteren  und  die  4  hinteren  Femora  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hinter- 
tibia kürzer  als  die  Hälfte  des  Metatarsus.  Petiolus  quer,  gestreift  wie  der 
Vorderteil  des  2.  Tergites,  Legeröhre  schwach  bogig,  fein  gestrichelt,  V4  so 
lang  wie  das  kahle  Abdomen.  —  L.  4 — 5  mm. 

Insel  Helgoland,  auf  den  faulenden  Algen  am  Meeresstrande. 

16.  E.  microcerus  Kiefif.  1908  E.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
u.  10  p.  343  ((59). 

Schwarz.  Kopf  beim  9  von  oben  gesehen  etwas  länglich,  von  vom 
etwas  höher  als  breit,  Kopf  beim  <S  quer.  Stirn  zwischen  den  Antennen 
gekielt.  Antenne  beim  9  bis  zum  Mediansegment  reichend,  beim  ö  bis 
zum  Abdomen,  die  4  oder  5  proximalen  Glieder  rotbraun,  3.  Glied  beim  9 
1^2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  länglich,  5. — 12.  so  dick  wie  lang, 
7. — 12.  etwas  erweitert,  das  Flagellum  gekerbt  erscheinend,  beim  d  ist  die 
Antenne  fadenförmig,  das  3.  Glied  fast  3 mal,  12.  l^l^mail  so  lang  wie  dick. 
Mediansegment  runzlig,  längs  der  Mittellängsleiste  glänzend  und  fast  glatt, 
kaum  länger  als  hoch,  hinten  senkrecht.  Flügel  glashell,  Pterostigma  halb- 
kreisrund, 2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  ohne  Spur  von  Adern  auf  der 
Scheibe.   Tegula  und  Beine  rot,  Coxae  proximal  schwarz,  längerer  Spom  der 


52       Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 

Hiütertibia  ^3  ^^  l^-ng  wie  der  Metatarsus,  Beine  kurz  und  dick,  2.-4.  Glied 
des  Vordertarsus  nicht  länger  als  dick.  Petiolus  gestreift,  so  dick  wie  lang, 
4. — 6.  Segment  rotbraun,  2.  vorn  gestrichelt,  mittlerer  Strich  länger,  Anal- 
anhänge des  ö  schwarz,  ^/g  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus,  Legeröhre 
kaum  gebogen,  so  lang  wie  der  Metatarsus  oder  ^/g  so  lang  wie  das  Ab- 
domen. —  L.  3'5 — 4  mm. 

Frankreich,  Italien  (Insel  Giglio). 

17.  E.  ligatus  (Nees) 

Diese  Art  zerfällt  in  die  5  folgenden  Unterarten: 

17  a.  E.  ligatus  ligatus  (Nees)  1834  Codrus  l,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p,  359 
(?)  I  1839  Proctotrupes  l,  Haliday,  Hym.  Brit.,  v.  1  p.  8  (d?)  |  1904  Exallonyx  l, 
Kieffer  in :  Bull.  Soc.  Metz,  v.  23  p.  35. 

Schwarz.  Kopf  des  9  von  oben  gesehen  quadratisch,  von  vorn  höher 
als  breit.  Stirn  zwischen  den  Antennen  gekielt.  Wange  fast  so  lang  wie 
das  Auge.  Kopf  des  d  quer.  Antenne  beim  9  braun  bis  schwarz,  dick,  die 
3  proximalen  (Glieder  heller  braun,  3.  Glied  wenigstens  so  lang  wie  das  1., 
4.  etwas  kürzer  als  das  3.,  2  mal  so  lang  wie  dick,  12.  etwas  länglich,  6. — 12. 
schwach  exzentrisch  und  erweitert,  das  Flagellum  dadurch  ein  wenig  säge- 
artig erscheinend.  Antenne  des  ö  fadenförmig,  ganz  braunrot  bis  schwarz, 
3.  Glied  3  mal,  12.  noch  2  mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  so  lang 
wie  hoch,  netzartig  gerunzelt,  längs  der  Mittellängsleiste  fast  glatt  und 
glänzend,  hinten  senkrecht,  laterale  Leisten  wenig  deutlich.  Flügel  glashell, 
Subcostalis  vom  Vorderrande  entfernt,  Pterostigma  3  mal  so  lang  wie  die 
Radialzelle,  die  Adern  auf  der  Scheibe  fehlen.  Beine  gelbrot,  seltener 
braunrot  oder  braun,  Coxae  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  7«  ( Q ) 
oder  V2  (<^)  90  lang  wie  der  Metatarsus,  4.  Glied  des  Hintertarsus  viel 
kürzer  als  das  5.*,  2  mal  so  lang  wie  dick.  Petiolus  so  lang  wie  dick, 
gestreift  wie  der  vordere  Teil  des  2.  Tergites,  Analanhänge  des  ö  schwarz, 
mäßig  lang,  Legeröhre  kaum  bogig,  ^/^  oder  '/g  so  lang  wie  das  Abdomen.  — 
L.  2*5 — 6  mm. 

Europa,  von  Schweden  bis  Sizilien;  Algerien. 

17b.  E.  ligatus  subnervosus  Kieft".  1908  E.  l.  var.  s.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  344  (cJ9). 

Flügel  schwach  gebräunt,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  gelbe  Streifen 
angedeutet. 

Mit  voriger  Unterart  und  ebenso  häufig. 

17  c.  E.  ligatus  luteipes  Kieff.  1908  E.  ligatus  var.  luteipes,  KiefFer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  «.10  p.  345  ((J). 

ö.  Schwarz.  Antenne  braun,  dem  vorderen  Augendrittel  gegenüber 
entspringend,  3.  Glied  um  ^/g  länger  als  das  4.,  dieses  2^/3  mal  so  lang  wie 
dick,  5. — 12.  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick.  Mediansegment  vorn  mit 
einer  Querreihe  von  3  zusammenfließenden  Grübchen,  die  lateralen  quer. 
Flügel  glashell,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  gelbe  Linien  angedeutet.  Tegula 
und  Beine  hellgelb,  Coxae  schwarz.  Vordere  Hälfte  des  großen  Tergites 
braunrot.  —  L.  4 — 5  mm.     Im  übrigen  wie  E.  ligatus  ligatus. 

Norditalien. 

17 d.  E.  ligatus  coxalis  Kieff.  1908  E.  l.  var.  c,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hjrm. 
Eur.,  V.  10  p.  345  (9). 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphioae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx       53 

9 .  Mandibel  und  Palpen  hellgelb.  Antenne  schlank,  braun,  1.  und 
2.  Glied  hellgelb,  ßadialzelle  fast  halb  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
hellgelb.  —  L.  3  mm.     Im  übrigen  wie  bei  E.  ligatus  ligatus. 

Krim  (Kaffa). 

17 e.  E.  ligatus  talpae  Kiefif.  1914  E.  l.  var.  f.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent. 
France,  p.210(?). 

9 .  Schwarz.  Mediansegment  etwas  länger  als  hoch,  hinten  nur  all- 
mählich abschüssig,  ohne  Spur  der  lateralen  Leisten.  Distalende  der  Femora, 
die   Tibien   und   Tarsen   rötlichgelb,    5.  Tarsenglied   dunkel.   —  L.  5'6  mm. 

Aus  einer  QttedÜMS-Larve  in  einem  Neste  von  Talpa  vulgaris. 
Dänemark  (Kopenhagen). 

Zweifelhafte  Art: 

E.  aterrimus  (D.  T.)  1858  Prodotrupes  ater  (non  Nees  1834  nee  Haliday  1839), 
U.  ö.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  14  p.  420  ((59)  |  1898  P.  aterrimus,  Dalla  Torre, 
Cat.  Hym.,  v.6  p.  462  |  1909  Phaenoserphus?  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  5. 

Schwarz,  feinhaarig.  Kopl  sehr  dick,  besonders  beim  9-  Stirn  gewölbt.  Antenne 
ziemlich  dick,  kürzer  als  der  Thorax,  braun,  proximal  gelbbraun,  Glieder  kurz,  fast 
walzenrund.  Mediansegment  vorn  glatt,  Mittellängsleiste  durchlaufend.  Flügel  fast 
glashell,  Radialzelle  klein.  Beine  schmutziggelb,  Femora  dunkler.  Petiolus  kurz, 
2.  Tergit  vorn  gestreift,  Legeröhre  ^/^  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  2'2 — 4-4  mm. 

Schweden. 

ß.  Art  der  Äthiopischen  Region: 

18.  E.  alticola  Kieff.  1913  E.  a.,  Kieffer  in:  AUuaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr, 
Or.,  Hym.  v.  1  p.  20  ((5). 

ä.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  quer.  Stirn 
gewölbt,  nicht  gekielt.  Auge  kahl.  Palpen  weißlich.  An- 
tenne braun,  schlank,  3.  Glied  etwas  länger  als  das  4., 
4. — 12.  doppelt  so  lang  wie  dick,  alle  feinhaarig.  Median- 
segment matt,  runzlig,  mit  einer  fast  durchlaufenden 
Mittellängsleiste,  allmählich  abschüssig.  Flügel  bräun- 
lich, Pterostigma  braun  wie  die  Adern,  doppelt  so  lang 
wie  die  Radialzelle,  Adern  auf  der  Scheibe  fehlend.  Beine 
bräunlichgelb,  die  4  hinteren  Coxae  schwarz,  längerer 
Sporn  der  Hintertibia  kaum  länger  als  Vs  des  Metatarsus, 
5.  Glied   der  4  vorderen  Tarsen   etwas   verdickt,   Kralle  Fig.  21. 

2  spaltig   (Fig.  21),   distale   Zinke   gelb,   proximale   Zinke     Exallonyx  alticola, 
schwarz,  länger  und  breiter  als   die  distale  und  im  ent-  KraUedesVordertarsus. 
gegengesetzten  Sinne  bogig,  5.  Glied  des  Hintertarsus  nicht  verdickt,  Kralle 
sclilank,  einfach.  —  L.  3*5  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Naivasha,  Höhe  von  1900  m.) 

0.  Art  der  Indischen  Region: 

19.  E.  luzonicus  Kieff.    1914  E.  l,  Kieffer  in :  Bull.  Soc.  ent.  France,  p.  181  ((J). 

<5.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Clypeus,  Mandibel  und  die  langen 
Palpen  gelb.  Kopf  fast  2  mal  so  breit  wie  lang,  zwischen  den  kahlen  Augen 
schwach  kielartig  vorstehend.  Antenne  fadenförmig,  Flagellumglieder  walzen- 
rund, allmählich  etwas  verkürzt,  das  1.  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  das  vor- 


54       Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 


letzte  noch  2  mal,  Endglied  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Median- 
segment matt,  ziemlich  grob  gerunzelt,  fast  netzrunzlig,  mit  einer  Mittellängs- 
leiste, beiderseits  von  derselben  glatt  und  glänzend,  vorn  seitlich  mit  je  einem 
warzenartig  hervortretenden  Stigma.  Flügel  ziemlich  glashell,  Subcostalis 
von  der  Costaiis  entfernt,  Radialzelle  halb  so  lang  wie  das  schwarzbraune 
Pterostigma,  ohne  Scheibenadern.  Beine  blaßgelb,  5.  Tarsenglied  der  4  vorderen 
Beine  verdickt,  Kralle  3  spaltig  (Fig.  22),  distale  Zinke  gelb,  kürzer  als  die 
mittlere,  diese  fast  winklig  gebogen,  schwarz  wie  die  proximale,  längerer 
Sporn  der  Hintertibia  fast  halb  so  lang  wie  der 
Metatarsus.  Petiolus  etwas  länglich,  dicht  ge- 
strichelt, wie  auch  das  Vorderende  des  2.  Tergites, 
Analanhänge  kurz.  —  L.  3-5  mm. 


Fig.  23. 

Exallonyx 

dentati- 

cornis  (J, 

3  Flagellum- 

glieder. 


Fig.  22. 

Exallonyx  luzonicus, 

KraUe   des   mittleren 

Tarsus. 


Philippinen-Inseln  (Manila:  Berg  Makiling). 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  20 — 30): 

20.  E.  dentaticornis  Kiefl.    1906  ^.  d.,  Kieffer 
in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  50  p.  275  (S). 

ö .   Schwarz.    Distalende  der  Mandibel  rot. 

Wange  durch  eine  Furche  vom  Gesicht  getrennt. 

Auge  kahl.  Scapus  ventral  rot,  3. — 9.  Glied  der 
Antenne  in  der  Mitte  der  lateralen  Seite  mit  einem  kleinen  Zahn  (Fig.  23), 
8.  und  9.  kaum  deutlich  gezähnt,  3.  länger  als  das  4.,  dieses  2V2Dial  ^ 
lang  wie  dick,  länger  als  das  folgende.  Mediansegment  mit  einer  nicht  durch- 
laufenden Mittellängsleiste,  in  der  vorderen  Hälfte  fast  glatt,  in  der  hinteren 
grob  runzlig  wie  die  Metapleure.  Flügel  schwach  gebräunt,  Subcostalis  vom 
Vorderrande  entfernt,  Pterostigma  2 — 3  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle, 
2.  Abschnitt  der  Radialis  proximal  verlängert,  die  übrigen  Adern  erloschen. 
Tegula  und  Beine  rot,  Coxae  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende,  längerer 
Sporn  der  Hintertibia  fast  halb  so  lang  wie  der  Metatarsus,  Kralle  des 
Vorderbeines  3  spaltig  und  gestaltet  wie  üblich.  Petiolus  gestreift,  so  lang 
wie  dick,   2.  Tergit   vorn   kurz   gestreift,   Analanhänge  kurz.  —  L.  4*5  mm. 

Nevada  (Ormsby). 

21.  E.  ealifornicus  (Holmgren)  1868  Proctotrupes  c,  Holmgren  in:  Eugeniens 
ßesa,  V.  1 III  p.  434  ((5)  |  1893  Proctotrypes  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ü.45  p.338 
((5)  I  1909  Exallonyx  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  7. 

cJ.  Schwarz,  glatt.  Mandibel  rot.  Kopf  quer.  Antenne  ventral  rot, 
3. — 7.  Glied  ventral  zahnartig  vorstehend.  Mediansegment  fein  gerunzelt, 
mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  fast  glashell,  Radialzelle  Va  so  lang  wie 
das  Pterostigma,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  braune  Streifen  ersetzt. 
Beine  rot,  Coxae  schwarz.  Abdomen  nicht  länger  als  der  Thorax,  Petiolus 
sehr  kurz,  runzlig,  lateral  und  ventral  gestreift,  2.  Tergit  ganz  vorn  mit 
einigen  Streifen,  Analanhänge  kurz.  —  L.  4 — 4*5  mm. 

California,  Virginia,  Canada. 

22.  E.  crenatieornis  Kieff.    1906  E.  c,  Kieffer  in :  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50  p.  274  (cJ). 

d.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  viereckig,  etwas  quer,  feinhaarig.  Auge 
kahl.  Antenne  schwarzbraun,  etwas  hinter  dem  Vorderende  der  Augen  ent- 
springend, so  weit  voneinander  wie  von  den  Augen  entfernt,  1.  und  2.  Glied 
schwarz,  3.  seitlich  gesehen  2'/.,  mal  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als 
das  4.,    12.  noch  2^2  mal   so   lang  wie   dick,   3. — 9.  Glied   seitlich   in   den 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx       55 

2  proximalen  Dritteln  stark  erweitert  (Fig.  24),  das  3.  und  das  9.  weniger 
als  die  5  anderen,  Flagellum  somit  gekerbt,  8. — 13.  Glied  dünner  werdend. 
Thorax  fein  behaart.  Scutellum  vorn  mit  einer  tiefen  Querfurche.  Median- 
segment grob  netzartig  gerunzelt,  mit  einer  durchlaufenden  Mittellängsleiste, 
hinten  allmählich  abschüssig.  Flügel  fast  glashell,  behaart,  bewimpert,  Ptero- 
stigma  und  Adern  braun,  Pterostigma  4  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle, 
2.  Abschnitt  der  Radialis  proximal  um  seine  ganze  Länge  verlängert,  1.  Ab- 
schnitt ohne  Verlängerung,  Cubitalis  und  Discoidalis  schwach  ausgebildet. 
Beine  lehmgelb,  Vordercoxa  proximal  schwarz,  längerer  Sporn  der  Hintertibia 
^3  so  lang  wie  der  Metatarsus,  Kralle  des  Vordertarsus  wie  üblich  in  dieser 
Gattung,  Petiolus  so  dick  wie  lang,  grob  längsgestreift,  2.  Tergit 
vorn  gestreift,  die  2  ersten  Drittel  des  Abdomen 
einnehmend,  Abdomen  hinten  eingekrümmt,  mit  2 
parallelen  Anhängen.  —  L.  3*8  mm. 

California  (Santa  Clara),  Nevada  (Ormsby;   Flügel 
ohue  Adern  auf  der  Scheibe,  L.  4-5  mm). 

^^S-2i.  23.  E.  faUaeicomis  Kiefi.    1906  £./■.,  Kieffer  in:  j-^g  25 

^crÄ""       Berlin,  ent.  Z.,  v.  50  p.  274  ((J).  Exallonyx 

FS^eUum-  ^-    Schwarz.    Kopf  kaum  quer,  fein  behaart.      ^F^geiiüT^' 

giieder.        Auge  kahl.    Antenne  fadenförmig,  1.  Glied  so  lang  gueder. 

wie  das  4.,  3.  etwas  länger  als  das  4.,  dieses 
2mal  so  laug  wie  dick,  4.-6.  lateral  schwach  erweitert  (Fig.  25),  7.  kaum 
erweitert,  4. — 12.  gleichlang.  Thorax  fein  behaart.  Mediansegment  matt, 
gerunzelt,  vorn  mit  je  einem  länglichen,  glatten,  glänzenden  Felde,  Mittel- 
längsleiste durchlaufend.  Flügel  fast  glashell,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe, 
Pterostigma  und  Adern  braun,  Pterostigma  3 — 4  mal  so  lang  wie  die  Radial- 
zelle. Beine  schwarzbraun,  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  heller  braun,  längerer 
Sporn  der  Hintertibia  ^3  so  lang  wie  der  Metatarsus,  Kralle  des  Vorder- 
beines wie  üblich  in  dieser  Gattung.  Petiolus  so  dick  wie  lang,  grob  ge- 
streift, 2.  Tergit  vorn  gestreift,  Analanhänge  parallel.  —  L.  2  mm. 

California  (Santa  Clara). 

24.  E.  longiceps  (Ashm.)  1893  Prodotrypes  l.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
Ü.45  p.342  (?)  I  1909  Exallonyx  l,  K.ieflfer,  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  8. 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  etwas  länglich,  mit  einem  Kiel 
zwischen  den  Antennen.  Palpen  gelblich.  Antenne  länger  als  der  Kopf  und 
der  Thorax  zusammen,  gelblich,  distal  etwas  dunkler,  3.  Glied  das  längste, 
4. — 12.  allmählich  ein  wenig  verkürzt,  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  dick. 
Mediansegment  2  mal  so  lang  wie  hoch,  fein  gerunzelt,  vorn  glatter,  mit  einer 
Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  Pterostigma  braun,  3  mal  so  lang  wie  die 
Radialzelle,  diese  gestielt,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  braune  Streifen  an- 
gedeutet. Beine  rötlichgelb,  Coxae  proximal  etwas  dunkler,  Femora  verdickt, 
Tibien  fast  gekeult,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  kaum  V3  so  lang  wie  der 
Metatarsus.  Abdomen  länger  als  der  übrige  Körper,  Petiolus  mehr  als  2  mal 
so  lang  wie  dick,  fein  gestreift,  Legeröhre  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus. 
—  L.  7  mm. 

Canada  (Ottawa). 

25.  E.  (?)  angusticeps  (Brues)  1910  Prodotrypes  a.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin 
Soc,  ser.  2  «.  7  p.  112  (9). 


56       Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphiaae  (=Proctotrupinae),  6.  Exallonyx 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  sehr  lang,  von  oben  gesehen  mehr  als 
Yg  länger  als  breit,  von  der  Seite  gesehen  fast  dreieckig,  Gesicht  sehr  stark 
nach  hinten  abgestutzt,  lang,  nach  hinten  allmählich  verengt,  schwach  punktiert. 
Stirn  und  Scheitel  glatt  und  glänzend.  Auge  klein,  kreisrund,  kahl,  vom 
Hinterrande  des  Kopfes  um  mehr  als  seinen  Durchmesser  entfernt.  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend,  die  vordere  weiter  von  den  hinteren  als  diese  vonein- 
ander entfernt.  Mandibel  und  Palpen  rostrot.  Antenne  sehr  dick,  so  lang 
wie  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  am  Grunde  gelblichbraun,  Scapus 
dick,  2  Va  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Glied  klein,  3.  und  4.  gleichlang,  doppelt 
so  lang  wie  dick,  jedes  ^j^  so  lang  wie  der  Scapus,  die  folgenden  allmählich 
verkürzt,  nach  dem  8.  so  dick  wie  lang,  Endglied  länger,  zugespitzt.  Thorax 
außergewöhnlich  schmal,  Mesonotum  und  Scutellum  glatt,  glänzend,  letzteres 
vorn  quer  eingedrückt,  mitten  stärker  gewölbt  als  gewöhnlich.  Mediansegment 
etwas  länger  als  hoch,  hinten  ziemlich  steil  abfallend,  dorsal  fein  gerunzelt, 
mit  einer  Mittellängsleiste,  die  nicht  bis  zur  steilen  Fläche  reicht  und  von 
einem  fast  glatten  Feld  umgeben  ist.  Pro-  und  Mesopleure  glatt  und  glänzend, 
Tegula  lehmgelb.  Flügel  glashell,  ohne  Spur  von  Adern  auf  der  Scheibe, 
Pterostigma  braun,  Radialzelle  halb  so  lang  wie  das  Pterostigma,  Radialis 
dunkelbraun.  Beine  gelblichbraun,  hintere  Coxae  schwarz,  größerer  Sporn 
der  Hintertibien  ^/^  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Petiolus  runzlig,  quer, 
2.  Tergit  nur  am  äußersten  vorderen  Grunde  gestreift,  Legeröhre  kurz,  kaum 
länger  als  der  hintere  Metatarsus,  mit  einer  außergewöhnlich  langen  scharfen 
Spitze.  —  Ij.  2*5  mm. 

Washington  (Orcas  Island). 

26.  E.  canadensis  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.342  (9)  I  1909  Exallonyx  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  7. 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  fast  quadratisch,  wenig  länger  als 
breit,  mit  einem  Kiel  zwischen  den  Antennen.  Antenne  braun,  3.  Glied  nicht 
länger  als  das  4.,  kürzer  als  das  1.,  4. — 12,  2^2 mal  so  lang  wie  dick,  13. 
wenigstens  5  mal.  Mediansegment  etwas  länger  als  hoch,  runzlig,  vorn  glatt, 
mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  ohne  Adern  auf  der  Scheibe, 
Pterostigma  gelblich,  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  die  Radialzelle,  diese  ge- 
stielt, Beine  rötlichgelb,  Coxae  proximal  dunkel,  Femora  nicht  so  stark  ge- 
schwollen, Tibien  lang  und  schlank,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  ^|^  so 
lang  wie  der  Metatarsus,  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  Petiolus  kaum 
so  lang  wie  dick,  runzlig,  2.  Tergit  vorn  dicht  gestreift,  Legeröhre  sehr  kurz, 
2/3  so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus.  —  L,  3  mm, 

Canada  (Ottawa). 

27.  E.  femoratus  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
u45  p.  344  (9)  I  1909  Exallonyx  f.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  7. 

9 .  Schwarz.  Kopf  quadratisch,  mit  einem  Kiel  zwischen  den  An- 
tennen. Palpen  gelblich,  Antenne  braun,  so  lang  wie  der  Kopf  und  der 
Thorax  zusammen,  distal  schwach  verdickt,  1,  Glied  pechfarbig,  2.  gelb,  3,  2/3 
so  lang  wie  das  13,,  sehr  wenig  länger  als  das  4.,  5, — 12.  kaum  länglich. 
Mediansegment  nicht  länger  als  hoch,  glatt,  glänzend,  mit  einer  Mittellängs- 
leiste, hinten  sowie  die  Metapleure  dicht  punktiert.  Flügel  glashell,  ohne 
Adern  auf  der  Scheibe,  Pterostigma  schwarzbraun,  3  mal  so  lang  wie  die 
Radialzelle,  Beine  gelblich,  Coxae  schwarz  oder  pechfarbig,  Femora  verdickt, 
pechfarbig  oder  rotbraun,  längerer  Sporn  der  Hintertibia  7.s  so  lang  wie  der 
Metatarsus,    Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  Petiolus  runzlig,  quer, 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  A.  Serphinae  (=  Proctotrupinae),  6.  Exallonyx       57 

Vorderrand  des  2.  Tergites  gestreift,  Legeröhre  kaum  länger  als  der  hintere 
Metatarsus.  —  L.  2-1  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Wyoming,  Orcas  Insel), 

28.  E.  simulans  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  s.,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus., 
vA5  p.342  (9)  I  1909  Exallonyx  s.,  Kieffer  in:  üen.  Ins.,  fasc.  95  p.  8. 

9 .  Schwarz.  Kopf  quadratisch,  mit  einem  Kiel  zwischen  den  Antennen. 
Antenne  rot,  3.  Glied  kaum  länger  als  das  4.,  so  lang  wie  das  1.,  4. — 12. 
2^2  mal  so  lang  wie  dick,  13.  weniger  als  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Mediansegment  V/^mal  so  lang  wie  hoch,  runzlig,  vorn  glatt,  mit  einer 
Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  Pterostigma  braun,  mehr  als  doppelt  so 
lang  wie  die  Radialzelle,  diese  gestielt,  Adern  auf  der  Scheibe  durch  braune 
Streifen  angedeutet.  Beine  rötlichgelb.  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax, 
Petiolus  so  lang  wie  dick,  gestreift,  2.  Tergit  vorn  gestreift,  Legeröhre  so 
lang  wie  der  hintere  Metatarsus.  —  L.  4  mm. 

Virginia  (Arlington). 

29.  E.  medius  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
u  45  p.  343  (9)  I  1909  Exallonyx  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  8. 

9 .  Schwarz.  Kopf  quadratisch,  mit  einem  Kiel  zwischen  den  Antennen. 
Antenne  bräunlichgelb,  ziemlich  dick,  3.  Glied  das  längste,  etwas  länger  als 
das  1.  und  2.  zusammen,  ^g  länger  als  das  4.,  5. — 12.  3  mal  so  lang  wie 
dick,  13.  dem  4,  gleich.  Mediansegment  nicht  2  mal  so  lang  wie  hoch, 
grob  gerunzelt,  mit  einer  Mittellängsleiste  und  vorn  mit  2  großen  glatten 
Feldern.  Flügel  glashell,  Pterostigma  braun,  4  mal  so  lang  wie  die  Eadial- 
zelle,  Adern  auf  der  Scheibe  sehr  schwach  angedeutet.  Beine  rötlichgelb, 
längerer  Sporn  der  Hintertibia  ^^  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Abdomen 
länger  als  der  Thorax,  Petiolus  gestreift,  länglich,  Legeröhre  dick,  so  lang 
wie  der  hintere  Metatarsus.  —  L.  5-5  mm. 

Canada  (Ottawa). 

30.  E.  quadrieeps  (Ashm.)  1893  Proctotrypes  q.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  u.  45  p.  343  (9)  |  1909  Exallonyx  q.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  95  p.  8. 

Q .  Schwarz.  Kopf  quadratisch,  mit  einem  Kiel  zwischen  den  Antennen. 
Palpen  blaßgelb.  Antenne  dick,  fadenförmig,  rötlichbraun,  kaum  länger  als 
der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  die  3  proximalen  Glieder  gelblich, 
3.  Glied  kaum  so  lang  wie  das  13.,  wenig  länger  als  das  4.,  3. — 10.  kaum 
länglich.  Mediansegment  kaum  länger  als  hoch,  runzlig,  mit  einer  Mittel- 
längsleiste und  beiderseits  derselben  mit  großen  glatten,  durch  feine  laterale 
Leisten  begrenzten  Feldern.  Flügel  glashell,  Pterostigma  braun,  3  mal  so 
lang  wie  die  Radialzelle,  diese  gestielt,  Adern  auf  der  Scheibe  ziemlich  er- 
loschen. Beine  rötlichgelb,  Coxae  proximal  etwas  dunkler,  längerer  Sporn 
der  Hintertibia  fast  Va  so  lang  wie  der  Metatarsus.  Abdomen  so  lang  wie 
der  übrige  Körper,  Petiolus  gestreift,  quer,  2.  Tergit  vorn  mit  Furchen,  Lege- 
röhre so  lang  wie  der  hintere  Metatarsus.  —  L.  4  mm. 

Newjersey. 

B.  Subfam.  Helorinae 
/ 

1809  Proctotrupii  (part.),  Latreille,  Gen.  Orust.  Ins.,  v.  4  p.  34  |  1833  Diapriae 
(part.),  Haliday  in:  Eut.  Mag.,  v.l  p.  274  |  1834  Codrini  (part.),  Nees,  Hym.  Monogr., 
V.2  p.313  I  1856  Heloroidae,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  142  |  1858  Helorini,  C.  G. 


58 


Serphidae  (=  Proctotrupidae) :  B.  Helorinae 


Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  379  ]   1893   Helorinae,  Ashmead  in:   Bull.  U.  S. 
Mus.,  r.45  p.  334  |  1902  Heloridae,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  v.  10  p.  242. 

Kopf  quer.  Antenne  bei  dg  gleichgestaltet,  16gliedrig,  fadenförmig, 
Scapus  umgekehrt  keglig,  länglich,  '2.  Glied  sehr  klein,  kaum  sichtbar,  ring- 
förmig, die  folgenden  länglich.  Pronotum  von  oben  sichtbar.  Mesonotum  quer, 
vorn  abgerundet,  hinten  abgestutzt.  Scutellum  hinten  breit  abgestutzt.  Median- 
segment gewölbt,  nicht  gerandet.  Vorderflügel  (Fig.  26)  mit  einem  länglichen 
oder  lanzettlichen  Pterostigma;  Subcostalis  der  Costaiis  fast  anliegend,  Radialis 
gebildet  wie  bei  den  Serphinae,  nämlich  aus  einem  kleinen  proximalen,  senk- 
recht auf  dem  Pterostigma  stehenden  Teil  und  einem  distalen,  langen,  schrägen, 
den  Vorderrand  erreichenden  Teil  (Radialis)  bestehend,  dadurch  entsteht  eine 
längliche,  geschlossene  Radialzelle,  die  von  der  Costaiis  noch  mehr  oder 
weniger  überragt  wird;  Medialis  bis  zum  Hinterrande  des  Flügels  verlängert; 
Submedialis  die  hintere  Discoidalzelle  kaum  überragend;  Basalis  an  derselben 
Stelle  wie  die  Transversalis  aus  der  Medialis  entspringend,  ihre  hintere  Hälfte 
ist  gut  ausgeprägt,  während  die  vordere,  die  wenig  distal  von  der  Mitte  der 
Subcostalis  mündet,  schwach  ausgeprägt  oder  nur  als  blasse  Linie  erscheint 
oder  auch  ganz  fehlt;  Cubitalis  aus  der  Mitte  der  Basalis  entspringend,  nicht 


Fig.  26. 
Helorus  rugosus,  Yorderflügel. 


wie  gewöhnlich  nach  der  Radialis  gerichtet,  sondern  umgebogen  und  in  die 
Medialis  mündend,  so  daß  eine  dreieckige  vordere  Discoidalzelle  (distale  Medial- 
zelle) gebildet  wird;  an  der  Mündung  der  Cubitalis  in  die  Medialis  zieht 
einerseits  schräg  nach  hinten  eine  2.  Transversalis,  wodurch  die  hintere  Dis- 
coidalzelle (distale  Submedianzelle)  geschlossen  wird,  andererseits  schräg  nach 
vom  eine  Discoidalis,  die  sich  bald  winklig  biegt  und  den  Hinterrand  des 
Flügels  erreicht;  da  wo  die  beiden  Teile  der  Radialis  zusammenstoßen,  be- 
findet sich  ein  rücklaufender  Ast,  der  als  Transverso-Cubitalis  aufzufassen  ist 
und  wenig  vor  seiner  Mündung  in  die  Discoidalis  erlischt;  wenig  distal  von 
der  hinteren  Discoidalzelle  erscheint  eine  bogige  Querader,  die  sich  weiter 
fortsetzt,  indem  sie  einen  Teil  des  Hinterrandes  bildet.  Hinterflügel  mit 
2  oder  3  Frenalhäkchen,  nur  mit  Costaiis  und  Subcostalis.  Vordere  Coxa 
dicker  als  lang,  mittlere  und  hintere  Coxa  etwas  länglich  und  sich  berührend, 
Trochanter  Igliedrig,  länglich,  schlanker  am  Vorderbein  als  an  den  anderen; 
Femora  in  der  Mitte  schwach  verdickt,  Tibien  vom  Grunde  aus  allmählich 
und  schwach  verdickt,  Anzahl  der  Sporen  1,  2,  2,  Sporn  der  Vordertibia 
2  spaltig,  nicht  gekämmt,  hinterer  Metatarsus  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  diese  länglich,  Kralle  gekämmt.  Petiolus  am  Unterende  des 
Mediansegmentes,  zwischen  den  hinteren  Coxae,  entspringend,  vorn  senkrecht 
abfallend  bis  zur  Insertion  an  den  Metathorax,  von  vorn  nach  hinten  allmäh- 
lich dünner,  mehrmals  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  Segmente  gleichstark 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  B.  Helorinae,  1.  Helorus  59 

gewölbt  dorsal  und  ventral,   beim  (S  unterscheidet  mau  liinter  dem  Petiolus 

noch  5  Tergite  und  4  Sternite,  2.  Tergit  (das  1.  nach  dem  Petiolus)  fast  die 

vorderen  ^4  des  Abdomen  einnehmend,  3. — 5.  etwa  gleichlang,  3.  und  4.  quer,  6. 

dreieckig,  nach  unten  eingekrümmt  (Fig.  27).    Forceps  aus  2  fadenförmigen, 

fast  parallelen,  hinten  schwach  gebogenen  Stücken 

bestehend.    Beim  9  unterscheidet  man  hinter  dem 

Petiolus  6  Tergite  und  3  Sternite,   2. — 6.  Tergit      "V^JJ    /  "<^ 

gestaltet  wie  beim  ö,   7.  eine  kurze  Röhre  dar-        ^^^V^A,>^^[^ 

stellend,  die  so  lang  wie  dick  ist  und  aus  welcher  ^^       ^ 

der  Legebohrer  kaum  hervorragt. 

Systematische  Stellung.     Der  erste  be- 
kannte Vertreter  der  Helorinae  wurde  von  seinem  ix«i«,,!f  ,r„«».,= 

Helorus  rugosus, 

Entdecker,  Panzer,  zu  den  Sphegiden  gestellt.  Von        (j  von  der  Seite  gesehen. 
Latreille  wurde  er  dann  in  die  Proctotrupii,  also 

Serphiden  und  zwar  hinter  die  Gattung  Froctotrupes,  d.  h.  Serphm,  eingereiht, 
während  er  später  von  Haliday  und  bald  darauf  von  Westwood  zu  den 
Diapriiden  gebracht  wurde.  A.  Förster  gründete  auf  denselben  seine  nur  aus 
einer  Gattung  bestehende  Familie  der  Heloroidae.  Ashmead,  der  zuerst  die 
Helorinae  als  Unterfamilie  seiner  Proctotrypidae  aufgestellt  hatte,  erhob  sie 
zuletzt  zu  einer  selbständigen  Familie,  die  er  seiner  Superfamilie  der  Procto- 
trypoidea  unterordnete;  er  brachte  sie  zwischen  die  Pelecinidae  und  die  Procto- 
trypidae, d.  h.  unsere  Serphinae,  und  teilte  sie  in  die  2  Subfamilien  der  Mono- 
machinae  mit  den  Gattungen  Monomaclms  Westw.  und  Ropronin  Prov.,  und 
der  Helorinae  mit  der  einzigen  Gattung  Helonis.  Nach  unserer  Auffassung 
schließen  sich  die  Monomachinae  näher  den  Stephanidae  an,  und  wir  be- 
trachten die  Helorinae  als  ein  Bindeglied  zwischen  den  Serphinae  und  den 
Diapriidae,   doch  mehr  zu  ersteren  als  zu  letzteren  neigend. 

Biologie.     Von  der  Lebensweise  der  Helorinae  ist  weiter  nichts   bekannt,   als 
daß  sie  im  Larvenzustande  an  Hemerobiiden-Larven  schmarotzen. 

Greographische  Verbreitung.  Die  einzige  Gattung,  welche  die 
Subfamilie  der  Helorinae  bildet,  zählt  ihre  Vertreter  in  Europa,  Asien  und 
Nordamerika. 

1.  Gen.  Helorus  Latreille 

1798  Sphex,  Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.,  v.  5  pars  52  t.  23  |  1802  Helorus, 
Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.3  p.  309  )  1817  Oxyurus  (part.), 
Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.,  vA  p.  130  |  1881  Copelus,  Provancher 
in:  Natural.  Canad.,  v.  12  p.  207  (9)  f.  34  &  35. 

Kopf  quer  und  etwas  breiter  als  der  Thorax.   Auge 

kahl,   länglich,    3  mal  so  lang  wie  die  Wange.     Ocellen 

ein  Dreieck  bildend.    Mandibel  nach  außen  gebogen,  in 

Fig.  28.       der  Mitte   des  medialen  Randes   mit  2  am  Grunde  zu-    ^^s-  ^9- 

Helorus       sammeustoßenden  Zähnen  oder  mit  1  breiten,  distal  aus-    ^^H^l 

Maudfbei*.      gerandeten   Zahn   (Fig.  28).     Maxillarpalpus   ögliedrig,    Antenne! 

Labialpalpus  3gliedrig.     Die  lögliedrige,   fadenförmige 

Antenne  (Fig.  29)  ist  kurz  feinhaarig,  ausgenommen  das  kahle,  ringförmige 

2.  Glied,   3.   Glied   meist   deutlich  länger   als   das   4.,   letzteres   fast   3  mal 

so   lang    wie    dick,    5. — 15.   allmählich    verkürzt,    16.   länger    als    das    15., 

alle  walzenrund   und  wenig  deutlich  getrennt.     Pronotum   hinten  tief  bogig 

ausgeschnitten.    Mesouotum  mit  2  durchlaufenden,  vorn  divergierenden  Parap- 

sidenfurchen.     Scutellum   ohne  Grübchen   noch   Querfurche.     Propleure   tief 


M 


60  Serphidae  (=Proctotrupidae):  B.  Helorinae,  1.  Helorus 

ausgehöhlt.     Mesopleure   durch    eine  Leiste  von  der  Propleure,    ebenso  auch 
von    der    Metapleure    geschieden,    mit    einem    Eindruck    in    der   Mitte    der 

hinteren  Hälfte.  Flügel  feinhaarig,  Pterostigma, 
Geäder,  Beine  und  Abdomen  wie  oben  in  der  Diag- 
nose der  Subfamilie  angegeben,  jede  Kralle  zeigt 
ventral  9  oder  10  linealische,  parallele,  schwarze 
Lamellen  (Fig.  30). 
Fig.  30.  Europa,  Asien  und  Nordamerika. 

Helorus  rugosus,  Kralle.  g  ^^^^^^  „^^^j.  ^jj^^g^  g  zweifelliafte. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Das   3.   Antennenglied    deutlich   länger    als   das   4.,    Petiolus 
.         viel  kürzer  als  das  übHge  Abdomen  —  2. 

Das  3.  Antennenglied   dem  4.  gleich,   Petiolus   fast  so   lang 

wie  das  übrige  Abdomen 6.  H.  striolatus 

Kopf  und  Thorax  matt  und  grob  runzlig-punktiert     ....    LH.  rugosus 

Kopf  und  Mesonotum  glänzend,  glatt  oder  fein  punktiert  - —  3. 

f  Antenne  rotgelb 5.  H.  ruficomis 

I   Antenne  schwarz  oder  braun  —  4. 

iKopf  und  Thorax,   ausgenommen   das   Mediansegment,  glatt 
und  glänzend,  Beine  hellgelb 2.  H.  flavipes 
Kopf  und  wenigstens  der  mittlere  Abschnitt  des  Mesonotum 
fein  punktiert  —  5. 
i  Beine   blaßrot,    ausgenommen    die   Ooxae,   Abdomen   ventral 
und  hinten  fein  punktiert 7.  H.  paradoxus 
Beine     wenigstens     zum     Teil     schwarz,     Abdomen     überall 
punktiert  —  6. 
iScutellum  ganz  runzlig,  vorn  und  hinten  durch  eine  gekerbte 
Querfurche  gerandet 3.  H.  anomalipes 
Scutellum  glatt  in  der  Mitte,  vorn  und  hinten  mit  einer  Kerb- 
furche     4.  H.  coruseus 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 6): 

1.  H.  rugosus  C.  G.  Thoms.  1858  H.  r.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
Ü.15  p.380  (?)  I  1907  H.  r.,  Kieffer  in:  Andre,   Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  266  ((59). 

Schwarz,  feinhaarig.  Mandibel  rot  (Fig.  28).  Kopf  matt,  mit  groben, 
tiefen,  zusammenfließenden  und  Runzeln  bildenden  Punkten.  Clypeus  und 
eine  kleine  Stelle  hinter  jeder  Antenne  glatt  und  glänzend.  Flagellum  dünkel- 
braun. Thorax  runzlig-punktiert  wie  der  Kopf,  ausgenommen  die  vordere 
Hälfte  der  lateralen  Abschnitte  des  Mesonotum,  der  obere  Teil  der  Propleure 
und  die  Mitte  der  Mesopleure.  Mediansegment  grob  netzartig  gerunzelt, 
mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  2 — 3  mal  so 
lang  wie  breit,  Radialzelle  3  mal  so  lang  wie  breit.  Beine  dunkelbraun  bis 
schwarz,  Coxae  schwarz,  am  Vorderbein  ist  das  Distalende  des  Femur,  die  Tibia 
und  der  Tarsus  bräunlichgelb,  oftmals  ist  das  Vorderbein  gelb,  Tibia  und 
Tarsus  der  4  hinteren  Beine  bräunlichgelb.  Petiolus  dick,  3  mal  so  lang 
wie  vom  dick,  grob  runzlig-punktiert  und  von  abstehenden  Längsleisten  durch- 
zogen. Abdomen  sehr  fein  punktiert,  2y2mal  so  lang  wie  der  Petiolus.  — 
L.  5-5— 6-5  mm  (Fig.  31). 

Von  Magretti  aas  einer  Nymphe  von  Chrysopa  perla  L.  gezogen. 
Schweden,  Ungarn  (Budapest,  Budafok,  Papa),  Frankreich  (Maisons-Laffitte). 

2.  H.  flavipes  Kieff.  1907  H.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.267  (d). 


Serphidae  (=Proctotrupidae):  B.  flelorinae,  1.  Helorus  61 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Mandibel  hellgelb.  Antenne  braun. 
Parapsidenfurchen  gekerbt.  Scutellum  vorn  und  hinten  durch  eine  Kerbfurche 
gerandet.  Mediansegment  lederartig  bis  netzartig  gerunzelt,  Mittellängsleiste 
wenig  deutlich.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  nicht  3  mal  so  lang  wie 
breit.  Tegula  und  Beine  hellgelb,  oftmals  Coxae  und  Mitte  des  hinteren 
Femur  braun.  Petiolus  oftmals  braun,  3  mal  so  lang  wie  dick,  längsgestreift 
mit  je  1  lateralen  Leiste.    Abdomen  sehr  fein  punktiert.  —  L.  3— 4*5  mm. 

Von  de  Gaulle  aus  einem  weißen,  kugligen,  2  mm  im  Durchmesser  erreichenden 
und  walirscheinlich  von  einer  Chrysopa-Art  herrührenden  Cocon. 

Frankreich  (Paris,  Chanville,  Rouen). 

3.  H.  anomalipes  (Panz.)  1798  Sphex  a.,  Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.,  v.  5  pars  52 
t.  23  I  1802  Helorus  ater,  Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.  3  p.  309  |  1805  H.  anomalipes, 
Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.  13  p.  230  (9)  |  1817  Oxyurus  a.,  Lamarck,  Hist.  An.  s. 
Vert.,  V.4:  p.  130  |  1856  Helorus  a.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  p.  143  ((J). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  und  dicht  punktiert.  Mandibel  rot, 
mit  einem  breiten,  ausgerandeten  Zahn  in  der  Mitte  der  Medialseite  (Fig  32). 

Scutellum  ganz  runzlig,  vorn  und  hinten  von 
einer  gekerbten  Querfurche  begrenzt.  Median- 
segment mit  einer  wenig  deutlichen  Mittel- 
längsleiste, grob  netzartig  gerunzelt  wie  die 
Metapleure ;  Mesopleure  runzlig,  der  einge- 
drückte  Teil   glatt,   Propleure  längsgerunzelt, 


<Cwa) 


Fig.  32.  Fig.  83. 

Fig.  31.  Helorus  anomalipes,  Helorus  coms- 

Helorus  rugosug  $.  Mandibel.  cua,  Mandibel. 

oben  glatt.  Flügel  bräunlich,  Hinterflügel  mit  2  den  Hinterrand  erreichenden 
Adern.  Tegula  braun.  Vorderbein  beim  ö  gelb,  ausgenommen  das  Proximal- 
ende  des  Femur,  die  4  hinteren  Beine  dunkelbraun,  Tibia  kaum  heller,  oft- 
mals Tibia  und  Tarsus  bräunlichgelb;  beim  9  sind  am  Vorderbein  die  Tibia 
und  der  Tarsus  sowie  die  Yg  oder  die  2  distalen  '/^  des  Femur  und  an  den 
4  hinteren  Beinen  das  Distalende  des  Femur  hellgelb.  Petiolus  runzlig,  mit 
Längsleisten,  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  im  hinteren  y^  etwas  dünner, 
Abdomen  ventral  gröber  punktiert  als  dorsal.  —  L.  5  mm. 

Von  A.  Förster  aus  einer  Hemerobius  Nymphe  gezogen. 

Deutschland,  Ungarn,  Frankreich,  England,  Irland,  April,  Juli  und  September. 

4.  H.  coruscus  Halid.  1857  H.  c,  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  v.  4  p.  168 
((5)  I  1898  H.  corruscus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  468  |  1907  H.  coruscus,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10  p.  268  ((5?). 

Schwarz.  Kopf,  Thorax  und  Abdomen  fein  und  dicht  punktiert.  Man- 
dibel rötlich  (Fig.  33),  mit  2  Zähnen  am  medialen  Rande,  distaler  Zahn  der 
längste.  Scutellum  in  der  Mitte  glatt,  vorn  und  hinten  von  einer  breiten 
Kerbfurche  gerandet.  Mediansegment  mit  einer  wenig  deutlichen  Mittellängs- 
leiste und  so  wie  die  Metapleure  grob  netzartig  gerunzelt,  Mesopleure  runzlig, 
eingedrückter  Teil  glatt,  Propleure  längsgerunzelt,  oben  glatt.  Flügel  fast 
glashell.  Tegula,  an  den  4  vorderen  Beinen  die  Tibia  und  der  Tarsus, 
vorderes  Femur,  ausgenommen  das  Proximalende  und  Distalende  der  Coxae, 


62  Serphidae  (=Proctotrüpidae):  B.  Helorinae,  1.  Helorus 

hellgelb,  am  Hinterbein  ist  das  Distalende  des  Femur,  die  Tibia  und  der 
Tarsus  rötlichgelb.  Petiolus  runzlig,  mit  Längsleisten,  mehr  als  3  mal  so 
lang  wie  dick,  in  der  Mitte  kaum  dicker.  —  L.  4*5  mm. 

England,  Frankreich,  Deutschland  (AVestfalen),  Ungarn. 

5.  H.  ruficornis  Forst.     1856  B.  r.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  143  (9). 

9.   Antenne  rotgelb. 

Europa. 

Zweifelhafte  Arten:     , 

H.  nigripes  Forst.  1807  ?H.  ater,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  215  t.  14  G.  3  | 
1856  H.  nigripes,  A.Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  143  ((J). 

(J.    Antenne  schwarz.     Mesonotum  ganz  grob  runzlig.     Beine  ganz  schwarz. 
Deutschland. 

H.  ater  (non  Latreille  1802,  err.)  Nees   1834  H.  a.,  Nees,  Hym.  Monogr,,  v.2  p.364. 

6.  H. striolatus  Cameron  1906  Jf.  s.,  P.  Cameron  in:  J.Bombay  Soc,  w.  17  p.99((5). 

Ö .  Schwarz,  fein  weißhaarig.  Mandibel  und  Palpen  pechfarbig.  Gesicht 
dicht  punktiert.  Clypeus  zerstreuter  punktiert,  vom  Gesicht  durch  einen 
breiten  bogigen,  seitlich  in  ein  rundliches  Grübchen  endigenden  Eindruck  ge- 
schieden. Stirn  und  Scheitel  seitlich  dicht  punktiert,  mitten  zerstreuter  und 
weniger  grob  punktiert,  die  Stirne  oberseits  und  zwischen  den  Antennen  mit 
einer  breiten  großen  Grube,  der  Scheitel  mit  einer  bogigen  Furche  hinter 
den  Ocellen.  Das  3.  Antennenglied  dem  4.  gleich.  Tegula  lehmgelb.  Meso- 
notum und  Scutellum  glänzend,  nur  fein  punktiert,  Hinterende  des  Scutellum 
seitlich  mit  einigen  kurzen  Kielen.  Seiten  des  Metanotum  vorn  mit  3  tiefen, 
durch  Kiele  getrennten  Gruben.  Mediansegment  grob,  unregelmäßig  netz- 
artig gerunzelt.  Propleuren  oberseits  glatt,  unten  runzlig,  hinten  mit  5  groben 
Kielen,  Mesopleure  unten  mit  einem  Kiel,  beiderseits  längsgestreift,  Meta- 
pleure  dicht  netzrunzlig.  Flügel  glashell,  Adern  schwarz,  proximaler  Teil 
der  Radialis  am  Grunde  verdickt.  Tibien  und  Tarsen  lehmgelb,  die  hinteren 
dunkler.  Abdomen  kahl,  Petiolus  länger  als  gewöhnlich,  fast  halb  so  lang 
wie  das  übrige  Abdomen,  seitlich  unregelmäßig  punktiert-gestreift,  in  der 
vorderen  Hälfte  dorsal  mit  2  Kielen,  diese  hinten  konvergierend  und  zu- 
sammenstoßend, erweiterter  Teil  dicht  und  fein  weißhaarig.  —  L.  4  mm. 

Belutschistan  (Quetta,  Juni). 

B.  Art  der  Nearktischen  Region: 

7.  H.  paradoxus  (Prov.)  1881  Copelus  p.,  Provancher  in:  Natural.  Canad., 
V.  12  p.  207  (9)  f.  34  &  35  I  1888  Helorus  p.,  Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec,  p.  405  | 
1893  H.  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  «.45  p.331  (9)  t.  13  f.  5  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Kopf  quer,  punktiert.  Gesicht  mit  zer- 
streuten, weißen  feinen  Haaren.  Mandibel  blaßrot,  Distalende  schwarz. 
Palpen  braun.  Thorax  glatt,  dorsal  mit  wenigen  kleinen  Punkten,  mittlerer 
Abschnitt  des  Mesonotum  fein  und  dicht  punktiert.  Metathorax  runzlig. 
Propleure  stark  eingedrückt  und  gestreift,  Mesopleure  vorn  runzlig,  hinten 
glatt,  mit  feinen  Punkten  über  der  mittleren  Coxa,  zerstreut  feinhaarig.  Tegula 
blaßrot.  Flügel  glashell,  Adern  schwarzbraun,  Beine  blaßrot,  Coxae  schwarz, 
mittleres  und  hinteres  Femur  proximal  rotbraun.  Abdomen  ventral  und  hinten 
fein  punktiert,  Petiolus  runzlig,  dorsal  mit  einigen  Längsleisten.  —  L.  4*5  mm. 
Canada  (Cap  Rouge),  Montana,  Wisconsin  (Polk). 


Farn.  Calliceratidae 
(=  Ceraphronidae) 

1809  Proctotrupii  (part.),  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,  vA  p.  34  |  1833  Ceraphrontes, 
Haliday  in:  Ent.  Mag.,  v.l  p.  272  |  1834  Pteromalini  (part.),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2 
p.  3  I  1856  Ceraphronoidae,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  27  &  97  |  1858  Ceraphrontidae, 
Dahlbom  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.U  p. 290  |  1858  Ceraphronini,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  287  |  1873  Ceraphronidae,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura 
p.  2  I  1893  Ceraphroninae,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ».45  p.  102. 

Kopf  (Fig.  34)  meist  nach  vorn  gerichtet,  von  oben  gesehen  quer,  von 
vorn  gesehen  fast  kreisrund  oder  länglich,  selten  nach  vorn  gerichtet  und 
ganz  flach  gedrückt.  Mandibel  länglich,  Distalende  gewöhnlich  2  zähnig,  seltener 
3  zähnig.     Stirn  hinter   den  Antennen   häufig  mit  einem  mehr  oder  weniger 

Scheitel  mit  den  OceUen. 


Auge 


Keule 


sSgcT': '^>^'              Wange 

..  Flagellumglied  -. 

^^^^  Jw              \                        Radicula 

2.  Basalglied  >,,_ 

"^Mf^T^'s                        Stimeindruck 

"i 

j^r 

9 

■  Scapus 

Fig.  34. 

Pristomicrops 

clavatas,  Kopf  von  vorn  gesehen. 

großen  und  tiefen  Eindruck.  Auge  groß  und  länglich  (Fig.  35),  bei  einigen 
apteren  Arten  sehr  klein  und  kreisrund  (Fig.  34).  Ocellen  fast  stets  vorhanden, 
verschiedenartig  gruppiert,  bald  ein  gleichseitiges  oder  gleichschenkeliges 
Dreieck,  bald  einen  Bogen,  bald  eine  gerade  Querlinie  bildend.  Maxillar- 
palpus  3 — ögliedrig,  Labialpalpus  1 — 3gliedrig.  Antenne  geknickt  (Fig.  36), 
meist  dicht  hinter  dem  Munde  entspringend,  oftmals  vom  Munde 
entfernt  und  zwischen  den  Augen  entspringend,  selten  so  weit  vom  Munde 
wie  vom  Hinterrande  des  Kopfes  entfernt,  beim  <S  llgliedrig,  bei  einer 


64 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) 


Art  nur  lOgliedrig,  beim  Q  10-  oder  llgliedrig,  bei  einer  Art  nur 
9gliedrig.  Scapus  lang,  2.  Glied  beim  ö  kurz,  beim  Q  gewöhnlich  länglich, 
bald  kürzer  oder  länger  als  das  3.,  bald  diesem  gleich.  Flagellum  des  ö 
gewöhnlich  fadenförmig,  mit  kurzen,  aufrechten  Haaren,  bei  einigen  Gattungen 

sägeartig  gezähnt  oder  ästig,  wobei 
gewöhnlich  die  5  proximalen  Fla- 
gellumglieder  eine  abweichende  Ge- 
stalt aufweisen  (Fig.  37),  ihr  Grund 
ist  zu  einem  kleinen  bogigen  Stielchen 
verschmälert,  eine  Seite  ist  erweitert 
stirneindruck  und  bildet  einen  viereckigen,  einen 
trapezförmigen  oder  einen  dreieckigen 


Wange  '  • 
Mandibel     " 


Clypeus 


FlageUum 


Fig.  35. 
Calliceras  gallicola,  Kopf  von  vom  gesehen. 


Fig.  36. 

Conostigmas  bipunctatus, 

Antenne  des  ?. 


Lappen,  seltener  einen  gleichdünnen  Ast,  diese  Formen  allmählich  ineinander 
übergehend,  der  erweiterte  Teil  stets  mit  langen  Haaren;  die  4  distalen  Glieder 
gewöhnlich  nicht  erweitert,  ziemlich  walzenrund,  besonders  das  Endglied. 
Flagellum  des  Q  kaum  merklich  feinhaarig,  meist  distal  allmählich  verdickt, 
oftmals  distal  plötzlich  verdickt  und  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  seltener 
fadenförmig.    Das  Pronotum  ist  in  der  Regel  sehr  kurz,  von  oben  nicht  oder 


Parapsidenfnrohe 

.  -  Mesonotum 

Frenum  mit  den 
.  -  '  '  2  Axillen 

,   .        Scutellum  (mitt- 
lerer Abschnitt) 

-  •   •       Petiolus 

-  -  •  •  2.  Tergit 

-  -  -  -  3.-6.  Tergit 

Fig.  38. 
Lagynodes  niger,  Thorax  und  Abdomen. 


Fig.  37. 
Lygoceras  aphidivoras, 
Antenne  des  (J. 


kaum  sichtbar,  selten  länger  als  das  Mesonotum  oder  als  der  übrige  Thorax. 
Mesonotum  meist  groß,  bald  mit  1,  2  oder  3  feinen  (Fig.  38)  Längsfurchen 
durchzogen,  bald  ungeteilt.  Scutellum  fast  stets  vorhanden,  in  der  Regel  mit 
einem  Frenum,  d.  h.  vorn  mit  je  1  schrägen,  bogigen  Linie,  die  es  in  3  Ab- 
schnitte einteilen,  deren  mittlerer  größer  ist  als  die  seitlichen  bzw.  die  vorderen, 
die  als  Axillae  bezeichnet  werden;  die  Linien  des  Frenum  bald  den  Vorder- 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) 


65 


rand  des  Scutellum  erreichend,  bald  hinter  demselben  zusammenstoßend  und 
mit  ihm  dann  durch  eine  feine  Längslinie  verbunden.  Metanotum  sehr 
schmal,  oft  mit  1  Dörnchen  oder  Höcker  in  der  Mitte.  Mediansegment  sehr 
kurz,  meist  mit  2  nach  hinten  diver- 
gierenden Leisten,  Hinterecken  oft  zahn- 
artig oder  dornartig  vorstehend.  Flügel 
häufig  fehlend  oder  verkürzt,  oftmals 
halterenförmig,  das  heißt,  gestaltet  wie 
die  Schwingkölbchen  oder  Halteren  der 
Diptera.  Vorderflügel  nur  mit  2 
Adern,  nämlich  die  Costaiis,  am  Rande 
liegend,  und  die  meist  bogige  Radialis, 
bald  mit  einem  großen  Pterostigma 
(Fig.  39),  bald  ohne  Pterostigma,  in 
letzterem  Falle  ist  die  Costaiis  in  der 
Nähe  der  Flügelmitte  unterbrochen  und 
nach  dieser  kleinen  Unterbrechung  auf 
eine  kurze  Strecke  verlängert;  dieser  ver- 
längerte Teil,  der  das  Pterostigma  er- 
setzt, wird  als  Marginalis  bezeichnet 
(Fig.  40).  Die  Radialis  entspringt  aus  dem  Pterostigma  oder  der  Marginalis 
und  erreicht  den  Vorderrand  nicht,  die  Radialzelle  ist  also  distal  offen, 
ebenso   ist  sie  am   ganzen  Vorderrande  oifen.     Proximal  vom   Pterostigma 

Radialis 


Fig.  39. 
Atritomellas  fuscipes  d*. 


Costaiis 


Fig.  40. 
Lagynodes  niger,  Vorderflügel. 


oder  von  der  Marginalis  erscheint  häufig  eine  quere  oder  schräge  braune 
Linie,  die  nie  deutlich  ausgebildet  ist,  dieselbe  muß  als  Spur  der  Basalis 
aufgefaßt  werden;  sie  mündet  gewöhnlich  in  das  Distalende  der  Subcostalis, 


Fig.  41. 
Lagynodes  niger,  HinterflUgel. 

welches  nicht  selten  verdickt  ist  und  dann  ein  Prostigma'  bildet.  Hinter- 
flügel ohne  Geäder  (Fig.  41),  gewöhnlich  mit  3  Frenalhäkchen,  proxi- 
mal nicht  gelappt.     Beine  nicht  gekeult  und  nicht  verdickt,  Vordertibia 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  n.  Calliceratidae.  6 


66  Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae) 

bald  mit  1  zweilappigen  Sporn,  bald  mit  2  einfachen,  gekämmten  Sporen, 
Tarsen  6gliedrig,  alle  Krallen  einfach.  Abdomen  (Fig.  38)  sehr  kurz 
gestielt,  eirund  oder  keglig,  seitlich  abgerundet  und  nicht  zugeschärft  noch 
gerandet,  ventral  gewöhnlich  stärker  gewölbt  als  dorsal,  oftmals  etwas  seitlich 
zusammengedrückt,  bei  einer  Gattung  dorsal  und  ventral  ganz  flach  ge- 
drückt; man  unterscheidet  8  Tergite,  Petiolus  oder  1.  Segment,  sehr  klein 
und  ringförmig,  2.  Tergit  bei  weitem  das  längste,  gewöhnlich  so  lang  wie 
die  folgenden  zusammen  oder  noch  länger,  vom  häufig  gestreift.  Legebohrer 
aus  dem  Hinterende  des  Abdomen  hervorstreckbar,  die  beiden  Klappen 
oder  Scheiden  am  Hinterende  feinhaarig  und  oftmals  vorstehend  (Fig.  42). 
Die  Länge    des  Körpers   schwankt   zwischen  0*5  und  4-5  mm. 

Systematische  Stellung.  Die  nächsten  Verwandten  der  Calliceratidae 
sind  die  Serphidae  (inklusive  Helorinae),  die  Diapriidae  (inklusive  Belytinae) 
und  die  Scelionidae  (inklusive  Platygasterinae).  Sie  wurden  daher  auch,  von 
Ashmead,  mit  diesen  Familien,  in  die  Superfamilie  der  Frodotrypoidea  ge- 
bracht, das  heißt  in  eine  der  10  Superfamilien,  in  welche  Ashmead  die 
Hymenopt&'a  eingeteilt  hat.  Entferntere  Verwandte  sind  die  Bethylidae  (in- 
klusive Antedninae,  Emboleminae  und  Sderogibhinae),  welche  von  Ashmead 
in  die  Superfamilie  der  Vesjyoidea  gebracht  wurden  und  sich  von  allen  vorher 
genannten  durch  ihren  am  Grunde  gelappten  Hinterflügel  unterscheiden. 
Durch  die  geknickte  Gestalt  der  Antenne  und  die  Zahl  der  Antennenglieder, 
sowie  durch  das  Geäder,  das  Frenum  des  Scutellum  und  das  lange  2.  Tergit 
werden  die  Calliceratidae  unter  ihren  Verwandten  leicht  erkannt. 


>  Fig.  42.  ■  Fig.  43. 

Lagynodes  pallidus,  Legebohrer  mit  den  Klappen.  Flastomicrops  acaticomis,  El. 

Biologie.  Die  Larven  der  Calliceratidae  leben  als  Endoparasiten  in  Aphiden, 
Cocciden,  sowie  in  Dipteren-Larven  resp.  Nymphen,  nämlich  Cecidomyiden,  Museiden 
und  Syrphiden.  Eine  Art  soll,  nach  Swezey,  an  Dryininen,  nämlich  an  Haplogonatopus 
und  Echthrodelphax  parasitieren.  Ratzeburg  gibt  an,  mehrere  Arten  aus  Coleopteren- 
Larven,  nämlich  von  Brachonyx,  Curculio,  Tomicus  und  1  Scolytide,  sowie  aus  Raupen 
einer  Eombycide,  einer  Tortricide  und  einer  Tineide  erhalten  zu  haben.  Auch  Riley 
hat  eine  Art  aus  einer  Tortriciden-Raupe  gezogen.  Viele  Arten  wurden  in  Kolonien 
von  Ameisen  beobachtet,  wo  sie  wahrscheinlich  in  Larven  anderer  Ameisen-Gäste 
schmarotzen. 

Das  Ei  der  Calliceratiden,  wenigstens  bei  Lagynodes  rufescens  und  L.  paUidus, 
ist  weiß,  lang  gestreckt,  2 — 3  mal  so  lang  wie  dick,  an  beiden  Enden  schwach  verengt. 
Bei  Flastomicrops  acuticornis  ist  es  walzenrund,  3  mal  so  lang  wie  dick  und  kurz  gestielt, 
der  Stiel  stumpf  und  kaum  so  lang  wie  die  Dicke  des  Eikörpers  (Fig.  43).  Von  der 
Larve  und  Nymphe  ist  nichts  bekannt. 

Geographische  Verbreitung.  Die  Zahl  der  bekannten  Calliceratidae- Arten 
beträgt  425,  davon  sind  26  unsicher  oder  ungenügend  beschrieben,  1  kommt  zugleich 
in  der  Nearktischen  und  in  der  Australischen  Region  vor,  1  zerfällt  in  5  Unter- 
arten, 6  zerfallen  in  je  3  Unterarten  and  14  in  je  2  Unterarten.  Diese  Arten  werden 
auf  folgende  Weise  in  die  6  tiergeographischen  Regionen  verteilt:  227  Arten  mit 
51  Unterarten  gehören  zur  Paläarktischen  Region,  74  Arten  fallen  der  Nearktischen 
Region  zu,  10  der  Neotropischen,  10  der  Äthiopischen,  2  der  Australischen  und 
1  der  Indischen. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) 


67 


Alter.  Ein  Vertreter  der  Gattung  Calliceras  wurde  von  Burmeister')  für  den 
Bernstein  der  Ostsee,  also  für  die  Tertiärzeit  (Oligozän)  erwähnt.  Keine  andere  fossile 
Art  wurde  seither  für  die  Familie  der  Calliceratiden  festgestellt.  Aus  dieser  einzigen 
Angabe,  die  sich  auf  eine  noch  jetzt  bestehende  Gattung  bezieht,  kann  keine  Folgerung 
für  die  Phylogenie  der  Calliceratiden  gezogen  werden. 

Die  Familie  umfaßt  2  Subfamilien  mit  20  Gattungen,  399  sichere  Arten,  von 
denen  22  in  54  Unterarten  zerfallen,  und  26  unsichere  Arten. 


Bestimmungstabelle  der  Unterfamilien: 

Am  Vorderflügel  ist  das  Pterostigma  durch  eine 
Marginalis  ersetzt;  Antenne  beim  (5  11  gliedrig, 
selten  10 gliedrig,  beim  9  IO-5  selten  9 gliedrig, 
nur  bei  Lagynodes  und  Plastomicrops  11  gliedrig, 
dann  aber  zeigt  das  2.  Tergit  vorn  4  lauge  Längs- 
striche,  deren   mediale   hinten   zusammenstoßen    A.  Subfam.  Calliceratinae 

Vorderflügel  mit  einem  großen  Pterostigma;  An- 
tenne 11  gliedrig  (S9)i  2.  Tergit  vorn  höchstens 
fein  und  dicht  gestrichelt B.  Subfam.  Megaspilinae 


5  < 


Bestimmungstabelle  der  Gattungen  der  Calliceratidae*): 

Flügel  fehlend  oder  verkümmert,  ohne  deutliches 
Geäder  —  2. 

Flügel  normal  entwickelt,  mit  einer  deutlichen  Ra- 
dialis —  13. 

Kopf  flach  gedrückt,  Stirn  und  Scheitel  in  derselben 
Ebene  liegend,  Thorax  von  der  Seite  zusammen- 
gedrückt, Mesonotum  ohne  Furche,  Antenne  des 
9  10  gliedrig 

Kopf  nicht  flach  gedrückt,  Stirn  und  Scheitel  nicht 
in  derselben  Ebene  liegend  —  3. 

Auge  sehr  klein,   kürzer  als  die  Wange  und  kürzer 

als  der  Hinterkopf  (9)  —  4. 
Auge  groß,  viel  länger  als  die  Wange  und  länger 

als  der  Hinterkopf  —  7. 

Pronotum  sehr  kurz,  von  oben  nicht  sichtbar,  Meso- 
notum mit  einer  Längsleiste,  Scutellum  länglich 
und  mit  einem  Frenum,  Antenne  des  9  10  gliedrig 

Pronotum  länger  als  das  Mesonotum,  Scutellum  ohne 
Frenum,  in  Gestalt  eines  schmalen  Querstreifens 
oder  fehlend  —  5. 

Mesonotum  mit  2  Parapsidenfurchen,  die  sich  in  der 
Mitte  zu  einer  einzigen  Furche  vereinigen;  Flügel 
halterenförmig,  Mandibel  3  lappig,  Antenne  weit 
vom  Munde  entfernt,  10  gliedrig  beim  9      •    .    • 

Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen  oder  Parapsiden- 
furchen hinten  nicht  zusammenfließend,  Flügel 
fehlend,  Mandibel  2  lappig,  Antenne  11  gliedrig 
beim  9>  Abdomen  vorn  mit  4  langen  Längs- 
strichen, deren  2  mediale  hinten  zusammen- 
stoßen —  6. 


4.  Gen.  Synarsis 


5.  Gen.  Pristomicrops 


6.  Gen.  Trimierops 


*)  Über  Bernsteininsekten  in:  Oken's  Isis  1831  p.  1100. 

*)  Siehe  auch  die  Bestimmungstabellen  der  Genera  bei  den  beiden  Unterfamilien. 


68  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) 

Pronotum  fast  den  ganzen  Thorax  einnehmend,  Meso- 
notum  und  Mediansegment  sehr  kurz,  kaum  deut- 
lich, Scutellum  und  Metanotum  fehlend    ....      8.  Gen.  Plastomicrops 

j  Pronotum  nur  die   vordere  Hälfte  des  Thorax  ein- 

j         nehmend,    Mesonotum,    Scutellum    und    Median- 

'         Segment  deutlich 9.  Gen.  Lagynodes 

{Scutellum  fehlend,  Pronotum  fast  den  ganzen  Thorax 
einnehmend,  Mesonotum  und  Mediansegment  sehr 
kurz,  kaum  sichtbar  (9) 7.  Gen.  Ecitonetes 
Scutellum  deutlich  (cj?)  —  8. 

(Mesonotum  mit  3  Längsfurchen,  Antenne  llgliedrig 
(d9)-9. 
Mesonotum  höchstens  mit  2  Längsfurchen  —  11. 

I  Metanotum  in  der  Mitte  bedornt 17.  Gen.  Megaspilus 

\  Metanotum  unbedornt  —  10. 

/  Thorax    wenig    verengt,     Maxillarpalpus     Sgliedrig, 

Labialpalpus  Sgliedrig 15.  Gen.  Conostigmus 

Thorax  stark  verengt,  Maxillarpalpus  4  gliedrig,  Labial- 
palpus 2gliedrig 18.  Gen,  Eumegaspilus 

Mesonotum  mit  2  Längsfurchen,  Antenne  llgliedrig 

(c59) 19.  Gen.  Dichogmus 

Mesonotum  mit  1  Längsfurche  oder  ohne  Längsfurche, 

Antenne  des  9   10  gliedrig  —  12. 

Scutellum  wenig  gewölbt,  mit  einem  deutlichen 
Erenum,  Mesonotum  mit  einer  deutlichen  Längs- 
furche          1.  Gen.  Calliceras 

Scutellum  stark  gewölbt,  hinten  verengt,  ohne  deut-  (=  Ceraphron) 

liches    Frenum,    Mesonotum    ohne    Längsfurche 
oder  Längsfurche  nicht  deutlich 3.  Gen.  Aphanogmus 

Vorderflügel    mit    einem    großen    halbkreisförmigen 

oder   umgekehrt  kegligen  Pterostigma,    Antenne 

llgliedrig  (d9)  —  14. 
Vorderflügel  ohne  Pterostigma  aber  mit  einer  Mar- 

ginalis,  Antenne  llgliedrig  beim  (J,   10 gliedrig 

beim   ?  ■—  2L 

Körper  ganz  flach,   Mund  auf  der  Ventralseite  des 

Xopfes,    Mandibel    3  zähnig,     Mesonotum    ohne 

Längsfurche 20.  Gen.  Platyceraphron 

Körper  nicht  flach,  Mund  am  Vorderende  des  Kopfes, 

Mandibel  2  zähnig,  Mesonotum  meist  mit  1  oder 

mehreren  Längsfurchen  —  15. 

{Mesonotum  mit  3  Längsfurchen  —  16. 
Mesonotum  ohne  Furchen  oder  mit  einer  mehr  oder 
weniger  deutlichen  Mittellängsfurche  —  20. 

(  Flügel    kahl,    unbewimpert,    Pterostigma    halbkreis- 
förmig    • 16.  Gen.  Triohosteresis 

Flügel  feinhaarig,  bewimpert,  Pterostigma  etwas  läng- 
l        lieh  —  17. 

{Metanotum  mit  einem  einfachen  oder  2  spaltigen  Dorn 
in  der  Mitte 17.  Gen.  Megaspilus 
Metanotum  unbewehrt  —  18. 

IScapus  mit  einem  kurzen  Zahn  im  proximalen  Drittel, 
Antenne  des   (5  ästig 11.  Gen.  Prodendroeerus 
Scapus  ohne  Zahn  —  19. 


10 


11 


12 


13 


14 


16 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae 


19 


20 


21 


22 


23 


24 


Flagellum  beim  (J  sägeartig,  seltener  ästig,  Ocellen 
eine  gerade  oder  bogige  Querlinie  bildend,  Auge 
kahl  oder  kaum  feinhaarig,  Mesonotum  fast  qua- 
dratisch, so  breit  vorn  wie  hinten,  Abdomen  vorn 
plötzlich  in  einen  ringförmigen,  gestreiften  Petiolus 
verengt      

Flagellum  beim  (J  fadenförmig,  Ocellen  meist  ein 
Dreieck  bildend,  Auge  feinhaarig,  Mesonotum 
vorn  etwas  verengt,  Abdomen  vorn  gestreift  aber 
nicht  ringartig  verengt 

Flagellum  des  c^  sägeartig 

Flagellum  des  (J  ästig;  Mesonotum  ohne  Längsfurche 

Mesonotum  mit  3  Längsfurchen  —  22. 

Mesonotum  mit  1  Längsfurche  oder  ohne  Längsfurche, 
Abdomen  vorn  kurz  gestrichelt,  9  gewöhnlich 
geflügelt  (d9)  -  23. 

Abdomen  vorn  mit  3  Längsleisten  ((J),  Maxillarpalpus 
4gliedrig;  9  flügellos,  mit  llgliedriger  Antenne 

Abdomen  vorn  gerippt  (cj  9)»  Maxillarpalpus  3- 
gliedrig;    9   geflügelt,   mit   lOgliedriger   Antenne 

Antenne  beim  9  9gliedrig,  beim  (5  lOgliedrig,  Meso- 
notum mit  1  Längsfurche 

Antenne  beim  9  10-  oder  llgliedrig,  beim  (J  11- 
gliedrig  —  24. 

Flagellum  des  ^  mit  walzenrunden  Gliedern,  Meso- 
notum mit  1  Längsfurche,  Scutellum  fast  flach, 
mit  einem  deutlichen  Frenum 

Flagellum  des  (J  sägeartig,  Mesonotum  ohne  Längs- 
furche oder  mit  1  Längsfurche,  Scutellum  stark 
gewölbt,  ohne  Frenum 


14.  Gen.  Lygocerus 


15.  Gen.  Conostigmus 
13.  Gen.  Atritomellus 

(==  Atritomus) 
12.  Gen.  Dendrocerus 


9.  Gen.  Lagynodes 
10.  Gen.   Allomicrops 
2.  Gen.  Neoceraphron 


1.  Gen.  Calliceras 

(=  Ceraphron) 

3.  Gen.  Aphanogmus 


A.  Subfam.  Calliceratinae 

1893  Ceraphronini,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.Mus.,  u45  p.  103  |  1903  Ceraphro- 
ninae,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  u  11  p.  33. 

Antenne  llgliedrig  beim  ö,  lOgliedrig  beim  9,  bei  1  Ari;  lOgliedrig 
beim  (5*  und  9gliedrig  beim  o,  bei  2  Gattungen  llgliedrig  beim  9,  dann 
aber  zeigt  das  2.  Tergit  vorn  4  lange  Längsstriche,  deren  mediale  hinten 
zusammenstoßen.  Mesonotum  mit  1  Mittellängsfurche,  seltener  ohne  eine 
solche,  nur  bei  einer  Art  mit  2  und  bei  2  Gattungen  mit  3  Längsfurchen. 
Vorderflügel  ohne  Pterostigma  aber  mit  einer  Marginalis. 

Bestimmungstabelle  der  Gattungen  der  Calliceratinae: 

{Flügel    fehlend    oder  verkümmert,    ohne    deutliches 
Geäder  —  2. 
Flügel  normal  entwickelt  —  10. 
f  Antenne  lOgliedrig  (9)  —  3. 
\  Antenne  llgliedrig  ((J9)  —  8. 
Kopf  flach  gedrückt,  Stirn  und  Scheitel  in  derselben 
Ebene  liegend,  Thorax  von  der  Seite  zusammen- 
gedrückt, Mesonotum  ohne  Furche 4.  Gen.  Synarsis 

Kopf  nicht  flach  gedrückt,  Stirn  und  Scheitel  nicht 
in  derselben  Ebene  liegend  —  4, 


70     CalUceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliccras  (=Ceraphron) 


10 
11 

12 
13 


Auge  sehr  klein,  kürzer  als  die  Wange  und  kürzer  ■. 

als   der  Hinterkopf,    d.  h.   als  ihr  Abstand  vom  1: 

Hinterrande  des  Kopfes  —  5. 

Auge  groß,  viel  länger  als  die  Wange  und  länger  als 
der  Hinterkopf  —  6. 

Pronotum  sehr  kurz,  von  oben  nicht  sichtbar,  Meso- 
notum  mit  1  Längsleiste,  Scutellum  länglich  und 
mit  einem  Frenum 5.  Gen.  Fristomicrops 

Pronotum  länger  als  das  Mesonotum,  Scutellum  ohne 
Frenum,  halbkreisförmig,  Mesonotum  mit  2  Parap- 
sidenf  urchen,  die  sich  in  der  Mitte  zu  einer  einzigen 
Furche  vereinigen,  Flügel  halterenförmig,  Man- 
dibel  3  lappig,  Antenne  weit  vom  Munde  entfernt      6.  Gen.  Trimierops 

Scutellum  fehlend,  Pronotum  fast  den  ganzen  Thorax 
einnehmend,  Mesonotum  und  Mediansegment  sehr 
kurz,  kaum  sichtbar 7.  Gen.  Ecitonetes 

Scutellum  deutlich  —  7. 

Scutellum  wenig  gewölbt,  mit  einem  deutlichen 
Frenum,  Mesonotum  mit  einer  deutlichen  Mittel- 
längsfurche         1.  Gen.  Calliceras 

Scutellum  stark  gewölbt,  hinten  verengt,  ohne  deut-  (=  Ceraphron) 
liches  Frenum,  Mesonotum  ohne  deutliehe  Längs- 
furche          3.  Gen.  Aphanogmus 

Auge  sehr  klein,  kürzer  als  die  Wange  und  als  der 
Hinterkopf  (9)  —  9. 

Auge  groß,  viel  länger  als  die  Wange  und  als  der 
Hinterkopf  ((5)  —  Siehe  7. 

Pronotum  fast  den  ganzen  Thorax  einnehmend,  Meso- 
notum und  Mediansegment  sehr  kurz,  kaum  sicht- 
bar, Scutellum  und  Metanotum  fehlend    ....      8.  Gen.  Plastomicrops 

Pronotum  nur  die  vordere  Hälfte  des  Thorax  ein- 
nehmend, Mesonotum,  Scutellum  und  Median- 
segment deutlich 9.  Gen.  Lagynodes 

Mesonotum  mit  1  Längsfurche  oder  ohne  Längs- 
furche —  11. 

Mesonotum  mit  3  Längsfurchen  —  13. 

Antenne  beim   ^  lOgliedrig,  beim  $  9gliedrig    .    .      2.  Gen.  Neoceraphron 

Antenne  beim  (J  llgliedrig,  beim  9  lOgliedrig  — 12. 

Flagellum  des  (J  mit  walzenrunden  Gliedern,  Meso- 
notum mit  1  Längsfurche,  Scutellum  fast  flach, 
mit  einem  deutlichen  Frenum 1.  Gen.  Calliceras 

Flagellum  des   (^  sägeartig,   Mesonotum  meist  ohne  (=  Ceraphron) 
Längsfurche,  Scutellum  stark  gewölbt,  ohne  deut- 
liches Frenum      3.  Gen.  Aphanogmus 

Abdomen   vorn   mit   3   Längsleisten,   Maxillarpalpus 

4gliedrig,  Metathorax  mit  3  Dörnchen      ....      9.  Gen.  Lagynodes 

Abdomen    vorn    gerippt,    Maxillarpalpus    3gliedrig, 

Metathorax  unbewehrt 10.  Gen.  Allonücrops 


1.  Gen.  Calliceras  Nees  (=  Ceraphron  JuriDe) 

1806  non  Ceraphron,  Jurine  MS.  in:  Panzer,  Krit.  ßevis.,  v.2  p.  135  I  1807  Cera- 
phron (non  Ceraphron  Jurine  MS.  1806),  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  303  |  1834 
Calliceras,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  278  |  1841  Hadroceras,  A.  Förster,  Beitr. 
Monogr.  Pteromal.,  fasc.  1  p. 46  |  1852  H.,  Ratzeburg;  Ichneum.,  v.3  p.  183  |  1886 
Copidosoma,  Ashmead  in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  v.  13  p.  131  |  1888  Megaspilidea,  Ashmead 
in:  Canad.  Ent.,  ».20  p.49  |  1906  Cerataphron,  W.  A.  Schulz,  Spol.  hym.,  p.  152. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Oalliceras  (=Ceraphron)     71 


Körper  nicht  seitlich  zusammengedrückt.  Kopf  von  oben  gesehen  quer, 
von  vorn  gesehen  länglich,  meist  mit  einem  deutlichen  Stirn eindruck  hinter 
den  Antennen.  Auge  haarig,  mehrmals  so  lang  wie  die  Wange.  Ocellen 
fast  stets  ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  2  zähnig  (Fig.  44),  Maxillarpalpus 
4gliedrig  (Fig.  45),  Labialpalpus  2gliedrig.  Antenne  dicht  hinter  dem 
Clypeus  entspringend,  llgliedrig  beim  d ,  lügliedrig 
beim  9,  1.  Glied  lang.  Pronotum  von 
oben  nicht  sichtbar,  Mesonotum  mit 
einer  eingedrückten  Mittellängslinie 
(Fig.  46).  Scutellum  wenig  gewölbt,  mit 
einem  deutlichen  Frenum,  dessen  Linien 
meist  weit  hinter  dem  Vorderrande  des 
Scutellum  zusammenstoßen,  selten  (Fig.  46) 
den  Vorderrand  erreichen.  Metanotum 
kaum  sichtbar.  Mediansegment  sehr  kurz, 
2-  oder  3  zähnig  oder  die  Hinterecken 
etwas  vorstehend.  Flügel  bald  normal  ent- 
wickelt und  feinhaarig,  bald  verkümmert  oder  fehlend,  Subcostalis  bis  etwa 
zur  Flügelmitte  dem  Vorderrande  anliegend  und  da  meist  etwas  verdickt, 
dann  unterbrochen,  nach  dieser  kleinen  Unterbrechung  auf  eine  kurze  Strecke 
verlängert  und  so  eine  Marginalis  an  Stelle  des  Pterostigma 
bildend.  Radialis  aus  dem  Distalende  der  Marginalis  ent- 
springend, bogig,  meist  mehrmals  so  lang  wie  die  Margi- 
nalis,   ohne    andere    Adern.     Hinterflügel    ohne    Geäder,    mit 


Fig.   44. 

C'alliceras  gallicola, 

Mandibel. 


Fig.  45. 
Calliceras  aptera, 

Maxillarpalpus. 


Fig.  57. 
Calliceras  punctatus  $. 


Fig.  46. 
Calliceras  socialis, 

Sporen  und  Vorder- 
tarsus. 


3  Frenalhäkchen.  Beine  feinhaarig,  vordere  Tibia  mit  2  ungeteilten,  medial 
gekämmten   Sporen    (Fig.  47),    vorderer   Metatarsus    kaum    kürzer    als    die 

4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 4.  Glied  ziemlich  gleich,  wenig  länglich, 
5.  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  Kralle  einfach,  hintere  Tibia  mit 
2  Sporen.  Abdomen  fast  sitzend,  dorsal  fast  flach,  ventral  schwach  seitlich 
zusammengedrückt,   Petiolus  ringförmig   und  gestreift,   2.  Tergit   die   Mitte 


72    Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

des  Abdomen   überragend,  vorn   oft  gestreift,   im  übrigen  glatt,  unpunktiert 
wie  die  folgenden. 

Alle  Erdteile. 

113  sichere   Arten,   davon  4  mit  je   2  Unterarten   und   2  mit  je  3  Unterarten; 
3  unsichere  Arten. 


10 


U 


12 


C.  apteryx 
C.  nana 


Übersicht  der  Arten: 

A.  Paläarktische  Arten  (nr.  1 — 71): 

Flügel  fehlend  oder  verkürzt,   das  Hinterende 

des  Abdomen  nicht  erreichend  —  2. 
Flügel    normal     entwickelt,     wenigstens     das 

Hinterende  des  Abdomen  erreichend  —  28. 

Flügel  fehlend  —  3. 

Flügel  schuppenförmig  oder  stummelartig,  oder 
verkürzt  und  linealisch  —  8. 

Antenne  mit  einer  Sgliedrigen  Keule  —  4. 
Antenne  allmählich  verdickt,  ohne  abgesonderte 

Keule  —  5. 
Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift,  Körper 

rotgelb,  die  2  hinteren  Drittel  des  Abdomen 

rotbraun  dorsal,  Flagellum  schwarz     ...       1. 
Vorderende  des  2.  Tergites  glatt,  Körper  rot, 

Keule  der  Antenne  und  Kopf  schwarz  .    .      2. 

Schwarz,   Scheitel  und  Mesonotum  rot,   Beine 

rostrot 28.  C.  bispinosa 

Gelb  oder  rotbraun,  wenigstens  größtenteils  —  6. 

Kopf  schwarz  —  7. 

ßot,  Flagellum  und  hintere  Hälfte  der  Dorsal- 
seite des  Abdomen  gebräunt 3.  C.  magrettii 

Thorax  und  Abdomen  gelbrot,  Kopf  matt,  grob 

lederartig  wie  das  Scutellum 4.  C.  pedes 

Thorax  und  Abdomen  dunkel  rotbraun,  Kopf 

schimmernd,  fast  glatt  wie  der  Thorax  .    .      5.  C.  vagans 

Flügel  in  Gestalt  einer  Schuppe,  kaum  wahr- 
nehmbar —  9. 

Flügel  deutlich,  halteren förmig,  stummeiförmig 
oder  linealisch  —  17. 

Antenne  mit  einer  3gliedrigen  Keule  —  10. 

Antenne  allmählich  verdickt  —  13. 

Linien  des  Frenura  den  Vorderrand  erreichend, 

Körper  hellrot,  Antenne  schwarz,  Scapus  rot      6.  C.  rufa 

Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend  —  11. 

Endglied  der  Antenne   fast  2 mal  so  lang  wie 

die  2  vorhergehenden  zusammen,  2.  Tergit 

vorn  nicht  gestreift,  Abdomen  gelb    ...      7.  C.  reitteri 
Endglied    der    Antenne    nicht   länger    als   die 

vorhergehenden  zusammen,   2.  Tergit  vorn 

gestreift  —  12. 

Schwarz,  Beine  bräunlichgelb,  Thorax  braun, 

matt,  lederartig 8.  C.  squamiger 

Rot,  Kopf  schwarzbraun,  Antennenkeule  schwarz      9.  C.  nigrellicepa 


13 


14 


18 


19 


20 


21 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)      73 

{Schwarz,   Beine    lehmgelb,    Kopf   und  Thorax 
schimmernd 10.  C.  microptera 
Wenigstens  Kopf  oder  Thorax  gelb  oder  rot- 
braun, beide  matt  und  lederartig  —  14. 
{Körper  blaßgelb,  Kopf  rotgelb,  die  2  hinteren 
Drittel  des  Abdomen  rotbraun,   Flagellum 
schwarzbraun 11.  C.  graeca 
Kopf  schwarz,  höchstens  am  Vorderende  hell  — 15. 
(Abdomen  und  Flagellum  schwarzbraun,  Wange, 
Mund,  Thorax  und  Beine  rotgelb    ....    12.  C.  rufigena 
Abdomen  und  Thorax  rot  —  16. 
(  Kopf  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zum 

lö  <         Stirneindruck 13.  C.  squamiforinis 

l  Kopf  ohne  Längsfurche 14.  C.  nigraticeps 

iMügel  halterenförmig,  d.  h.  proximal  stielartig 
verschmälert  —  18. 
Flügel  stummeiförmig  oder  linealisch  —  19. 

Abdomen,  Antenne  und  Beine  rot,  Kopf  und 
Thorax  schwarz,  Antenne  mit  einer  3  gliedri- 
gen  Keule 54.  C.  abdominalis  halterata 

Körper  schwarz,   Scapus   und  Beine  rot,   Fla- 

gellum  ohne  Keule,  fast  fadenförmig  ...     15.  C.  hemiptera 

Flügel  höchstens  das  Vorderende  des  2.  Ter- 
gites  erreichend,  stummeiförmig  oder  line- 
alisch, Abdomen  und  Beine  gelb  oder  rot  —  20. 

Flügel  wenigstens  die  Mitte  des  Abdomen, 
höchstens  die  Nähe  des  Hinterendes  des- 
selben erreichend,  linealisch  —  26. 

Ocellen  eine  gerade  Linie  bildend,  Flagellum 
sägeartig  erscheinend,  Kopf  schwarzbraun, 
Thorax  rotbraun,  Abdomen  hellgelb  .    .    .     16.  C.  serraticornis 

Ocellen  ein  Dreieck  bildend,   Flagellum  nicht 

sägeartig,  aber  mit  einer  1-,  3-  oder  4glie-  / 

drigen  Keule  —  21. 

Antennenkeule  aus  dem  10.  Gliede  bestehend, 
dicker  als  das  9.  und  3  mal  so  lang,  4. — 9. 
stark  quer,  Kopf  und  Thorax  schwarz,  Ab- 
domen hellrot 17.  C.  claviger 

Antennenkeule  aus  3  Gliedern  zusammen- 
gesetzt —  22. 

Antennenkeule  4  gliedrig,  4. — 6.  Antennenglied 
so  lang  wie  dick;  rotgelb,  Kopf  und  An- 
tenne schwarz 18.  C.  tetraplasta 

I  Abdomen  vorn  nicht  gestreift,  gelb,  Kopf  und 

22  \         Keule  der  Antenne  schwarz 19.  C.  nigrielavis 

Abdomen  vorn  gestreift  —  23. 

Antenne  rotgelb,  10.  ölied,  Kopf  und  Thorax 

braun,  Beine  und  Abdomen  gelb,  Kopf  viel 

23  /         breiter  als  der  Thorax,  mit  einer  Längsfurche    20.  C.  crassiceps 
I   Antenne   schwarz    oder   schwarzbraun,    1.  und 

l         2.  Glied  oftmals  heller  —  24. 

)  Antennenglieder  3 — 7  gleichdünn,  8. — 10.  eine 
dicke,     stark     abgesetzte    Keule     bildend, 
schwarzbraun,  Beine  und  Abdomen  rotgelb    21.  C.  brevipennis 
I  Antennenglieder  3—7  allmählich  dicker,  8. — 10. 
I         eine  wenig  abgesetzte  Keule  bildend  —  25. 


I 


74     Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 


25 


26 

27 

28 
29 

30 

Bl 

32 
33 
34 

35  { 

36 
37 


25. 
26. 


»1 


Linien  des  Frenum  kaum  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend;  hellgelb,  Kopf 
schwarz,  Flagellum  dunkelbraun 

Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend;  rotbraun  bis 
schwarzbraun  oder  schwarz,  Beine  und 
Abdomen  hellgelb 23 

Abdomen  hellgelb,  Antenne  mit  einer  3  glie- 
drigen  Keule 23 

Abdomen  rotbraun  oder  schwarz,  Antenne  mit 
einer  4  gliedrigen  Keule  oder  ohne  Keule  —  27. 

Antenne  ohne  Keule;  schwarz,  Beine  lehmgelb    24 
Antenne  mit  einer  4 gliedrigen  Keule;  schwarz, 

Beine  hellgelb,  Abdomen  rotbraun  bis  schwarz 
Marginalis  verdickt,  fast  ein  Pterostigma  bildend 
Marginalis  nicht  verdickt  —  29. 
Antenne  lOgliedrig  (9)  —  30. 
Antenne  llgliedrig  (<5)  —  66. 
Thorax  rot  oder  gelb,  Mediansegment  oftmals 

dunkel  —  31. 
Thorax  ganz  schwarz  —  32. 
Die   3    Endglieder    der    Antenne    eine    Keule 

bildend;    rötlichgelb,   Kopf  und  Keule  der 

Antenne  schwarz 27 

Die  5  Endglieder   der   Antenne  verdickt;   rot, 

Antenne,  Kopf,  Metathorax  und  Dorsalseite 

des  Abdomen  schwarz 28 

Antenne   allmählich  verdickt,   ohne   deutliche 

Keule  —  33. 
Antenne  mit  einer  3-  oder  4  gliedrigen  Keule  —  52. 

Abdomen  und  Beine  hellgelb,  Kopf  fast  qua- 
dratisch, schwarz  wie  der  Thorax   .... 

Abdomen  rotbraun,  schwarzbraun  oder 
schwarz  —  34. 

Antennenglieder  4 — 9  quer  —  35. 

Antennenglieder  4 — 9  wenigstens  so  lang  wie 
dick  —  37. 

Abdomen  rotbraun,  Kadialis  3  mal  so  lang  wie 
die  Marginalis,  Metathorax  mit  1  Dorn  —  36. 

Abdomen  schwarz  wie  der  übrige  Körper,  Beine 
rot,  Radialis  kaum  mehr  als  2  mal  so  lang 
wie  die  Marginalis,  Metathorax  3  dornig    . 

Kopf  und  Thorax  matt,  lederartig,  Abdomen 
braunrot,  vorn  hellrot 31. 

Kopf  und  Thorax  glänzend,  glatt,  Abdomen 
einfarbig,  dunkel  rotbraun 32 

Antenne  schwarz,  1 .  und  2.  Glied  oftmals  hell  —  38. 

Antenne  gelb,  die  4  oder  5  distalen  Glieder 
schwarzbraun  wie  Kopf  und  Thorax,  Beine 
gelb,  Abdomen  rotbraun 33. 

Metathorax  mit  1 — 3  Dörnchen  oder  Zähnchen  —  39. 

Metathorax  unbewehrt  —  49. 

Metathorax  mit  3  Dörnchen  —  40. 

Metathorax  mit  1  oder  2  Dörnchen  —  45. 


22.  C.  xanthosoma 


C.  braehsrptera 
C.  brachyptera 


C.  Cursor 

C.  pedester 
C.  vitripennis 


C.  nigriceps 
C.  bispixLosa 


29.  C.  flaviventris 


30.  C.  trissacantha 


C.  scotica 
C  armata 

C.  flavlcornis 


40 


41 


1 


Calliceratidae  (=Ceraplironidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)     75 

{Das  3.  Antennenglied  lV2iiial  so  lang  wie  das 
2.;  schwarz,  Beine  rot 34.  C.  opaca 
Das  3.  Antennenglied  kürzer  als    das  2.  oder 
höchstens  gleichlang  —  41. 

f  Beine  braun,  Femora  und  Tibien  dunkler  .    .    85.  C.  fuscicornis 
\  Beine  rot  oder  gelb  —  42. 

(Kopf  und  Thorax  etwas  glänzend,  Coxae  gelb 
oder  lehmgelb  —  43. 
-.^  ^   Kopf  und  oftmals  der  Thorax  matt,  lederartig 
oder  punktiert,   Coxae   schwarz,  Abdomen 
einfarbig  schwarz  —  44. 

(Flügel  fast  glashell,  Abdomen  einfarbig  schwarz    36.  C.  sulcata 
Flügel  rauchig,  Abdopen  schwarz,  vorn  dunkel- 
braun   37.  C.  thomsoni 

/  Scapus   so   lang  wie   die  3  folgenden   Glieder 

I         zusammen,   Kopf  dicht  punktiert,    Thorax 

glänzend,  fast  glatt 38.  C.  sülarii 

Scapus  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  Kopf  und  Thorax  matt 
und  lederartig 39.  C.  insularis 

Metathorax  mit  2  Dörnchen,  je  1  am  Median- 
segment —  46. 

Metathorax  mit  1  Dörnchen,  nämlich  am  Meta- 
notum  —  48. 

Das   2.  Tergit  vorn   nicht  gestreift,   dorsal  in 

der  Mitte  blasenartig  aufgetrieben  ....    40.  C.  inflata 

Das  2.  Tergit  vorn  gestreift,  dorsal  nicht 
höckerartig  vorstehend  —  47. 

Beine  hellgelb,  Kopf  mit  einer  Leiste  vom 
Hinterrande  zur  vorderen  Oeelle  und  von 
da  bis  zum  Munde 41.  C.  luteipes 

Beine  blaßrot,  Kopf  mit  einer  feinen  Furche  von 

der  vorderen  Oeelle  bis  zum  Stirneindruck    42.  C.  mynaiearum 

{Stirn  mit  einer  feinen  Furche  von  der  vorderen 
Oeelle   bis   zwischen   die  Antennen,   Beine  * 

lehmgelb 43.  C.  sulcatifrons 
Stirn  ohne  Furche,  Beine  rot 44.  C.  spinifer 

I  Antennenglieder  3  und  4  verwachsen   ....    45.  C.  conjuncta 
Antennenglieder    3    und    4   nicht    miteinander 
verwachsen  —  50. 

,  Beine  hellgelb,  3.  Antennenglied  kürzer  als 
I  das  2.  —  51. 
Beine  bräunlichgelb,  Coxae  proximal  schwarz, 
2.  und  3.  Antennenglied  gleichlang,  Kopf  mit 
I  einer  Leiste  vom  Munde  bis  zur  vorderen 
'         Oeelle 46.  C.  testaceipes 

I  Abdomen  rotbraun,  Scutellum  hinten  glatt  und 
glänzend 47.  C.  castanea 
Abdomen  schwarz,   Scutellum   ganz  lederartig    47  b.  C.  castanea  tristis 

I  Abdomen  gelb,  Antenne  mit  einer  3gliedrigen 
Keule  —  53. 
Abdomen  schwarzbraun  oder  rotbraun,  Antenne 
mit  einer  3-  oder  4  gliedrigen  Keule  —  54. 


44 


45 


46 


47 


50 


52 


76     Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  CalliceraÜDae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 


53 


54 


55 


56 


57  l 


58 


59 


60 


61 


63  < 


64 


65 


66 


67 


Antennenglieder  4 — 7  allmählich  verdickt  .    .    29.  C.  flaviventris 
Antennenglieder  4 — 7  so  dünn  wie  das  3.  und 

quer,  das  2.  doppelt  so  lang  wie  das  3.    .    48.  C.  xanthogaster 

Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend, 

Beine  braun,  Kniee  und  Tarsen  heller  .    .    49.  C.  Renalis 

Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande 
zusammenstoßend,  Beine  rot  oder  gelb  —  55. 

Keule  der  Antenne  3gliedrig  —  56. 

Keule  der  Antenne  4gliedrig  —  62. 

Radialis  kaum  länger  als  die  Marginalis  ...    50.  C.  perfoliata 

Kadialis  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  die  Mar- 
ginalis —  57. 

Antenne,  ausgenommen  die  Keule,  Beine  und 
Ventralseite  des  Abdomen  gelb,  Dorsalseite 
des  Abdomen  rotbraun,  Metathorax  un- 
bewehrt 51.  C.  tritoma 

Antenne  schwarz  oder  hell,  dann  aber  Meta- 
thorax mit  2  oder  3  Dörnchen  —  58. 

Antenne  rot  oder  lehmgelb,  Keule  schwarz  —  50. 

Antenne  schwarz,  Scapus  oftmals  hell  —  60. 

Metathorax  mit  je  1  Dörnchen,  Kopf  und  Thorax 

schwarz,  Abdomen  größtenteils  rotbraun    .    52.  C.  clavata 

Metathorax   mit   3   Dörnchen,    Kopf   schwarz, 

Thorax  und  Abdomen  lehmgelb 27.  C.  nigriceps 

Metathorax  mit  3  Dörnchen,  2.  Antennenglied 
länger  als  das  3.  —  61. 

Metathorax    unbewehrt;    schwarz,    Beine    rot, 

Abdomen  rotbraun 53.  C.  cameroni , 

Fast  matt;  schwarz,  Scapus,  Beine  und  Ab- 
domen rotgelb  . 54.  C.  abdominalis 

Glänzend;     schwarz,     Antenne    proximal    und 

Beine  dunkel  lehmgelb 55.  C.  scutellaris 

Abdomen  zweifarbig  —  63. 

Abdomen  einfarbig  —  64. 

Das  2.  Antennenglied  2  mal  so  lang  wie  das 
3.,  Metathorax  3  dornig,  Beine  lehmgelb, 
Abdomen  schwarzbraun,  vorn  rotbraun  .    .    56.  C.  pallipes 

Das  2.  Antennenglied  kaum  länger  als  das  3., 
Metathorax  2  dornig,  Beine  dottergelb,  Ab- 
domen rotbraun,  1.  und  2.  Segment  schwarz- 
braun   57.  C.  similis 

Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis  —  65. 

Radialis  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis,  Meta- 
thorax 3  zähnig 58.  C.  tetratoma 

Das  2.  Antennenglied  2  mal  so  lang  wie  das  3., 

Beine  dunkel  lehmgelb 59.  C.  tenTiicornis 

Das  2.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.,  Beine 

hellgelb,  Coxae  schwarz 60.  C.  gestroi 

Thorax  rot  oder  lehmgelb  —  67. 
Thorax  schwarz  —  69. 

Abdomen  und  Kopf  schwarz,  Thorax    dunkel 

lehmgelb,  3.  Antennenglied  l^/gmal  so  lang 

wie  dick     '. 27.  C.  nigriceps 

Abdomen  rotbraun  —  68. 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)     77 


68  ( 

69 

70 
71 

72 

73 

74 

75 
76 

77 
78 

79 


Das  3.  Antennenglied  so  dick  wie  lang,  Kopf 

schwarz,  Thorax  und  Abdomen  rotbraun  .    61.  C.  monilicornis 
Das  3.  Antennenglied  2  mal  so  lang  wie  dick, 

Thorax  und  Abdomen  rot,  Kopf  und  hinteres 

Drittel  des  Abdomea  schwarz 62.  C.  atriceps 

Beine  schwarz  oder  braun,  Kniee  und  Tarsen 

hell  —  70. 
Beine  rot,  gelb  oder  lehmgelb  —  75. 
Thorax  mit  1  oder  3  Dörnchen  oder  Zähnchen  —  71. 
Thorax  unbewehrt  —  73. 

Metathorax  mit  3  kleinen  Zähnchen 63.  C.  terminalis 

Metathorax  mit  1  Zahn  —  72. 

Schwarz,  Kniee  und  Tarsen  heller 64.  C.  striata 

Schwarz,    Tibia    und    Tarsus    der  4  vorderen 

Beine  bräunlich 65.  C  unispinosa 

Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis  —  74. 

Radialis  1^2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis   .    66.  C.  microneura 

Kopf  ohne  Längsleiste,  4. — 10.  Antennenglied 

deutlich  länglich 67.  C  gallicola 

Kopf  mit  einer  Leiste  vom  Hinterrande  bis  zur 

vorderen  Ocelle  und  von  da  bis  zum  Stirn- 

eindruck,4.—10.Antennenglied  nichtlänglich    68.  C.  socialis 

Abdomen  gelb  oder  rotbraun  —  76. 

Abdomen  schwarz  —  79. 

Abdomen,  ausgenommen  das  schwärzliche 
Hinterende,  Scapus  und  Beine  zitronengelb, 
Kopf  und  Thorax  glänzend,  fast  glatt   .    .    69.  C.  citrina 

Abdomen  einfarbig,  nicht  zitronengelb  —  77. 

Antennenglieder    4 — 11    allmählich    verkürzt, 

Abdomen  und  Beine  dunkel  lehmgelb    .    .    28.  C.  blspinosa 

Antennenglieder  4 — 11  gleichlang,  Abdomen 
nicht  lehmgelb  —  78. 

Antennenglieder  4 — 11  wenig  länger  als  dick, 

Scapus,  Beine  und  Abdomen  rotgelb  ...    54.  C.  abdonainalis 

Antennenglieder  4 — 11  etwa  2 — 3  mal  so  lang 
wie  dick,  Scapus  und  Beine  gelbrot,  Ab- 
domen rotbraun 71.  C.  myrmecophila 

Antennenglieder  4 — 10  gleichlang,  nicht  deut- 
lich länger  als  dick 46.  C.  testaceipes 

Antennenglieder  4-^10  allmählich  verkürzt, 
Flügel  um  ihre  Hälfte  das  Abdomen  über- 
ragend     70.  C.  longipennis 

B.  Äthiopische  Arten  (nr.  72— 79): 

Flügel  fehlend  (^9) 72.  C.  aptera 

Flügel  fadenförmig,  7. — 9,  Glied  der  Antenne 

gekerbt 73.  C.  crenulata 

Flügel  normal  entwickelt  —  2. 

Rot,   hintere  Hälfte   des   Abdomen   und   eine 

Längsbinde  auf  dem  Mesonotum  und  Scu- 

tellum  schwarz 79.  C.  saxatilis 

Schwarz  —  3. 

Metathorax  mit  3  gelben  ziemlich  starken  Dornen    78.  C.  troglodytes 
Metathorax  höchstens  mit  1  Dorn  —  4. 


78     Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

j  Metanotum  mit  einem  spitzen  Zahn  —  5. 

\  Metanotum  unbewehrt 74.  C.  origena 

{Das  2.  Antennenglied  beim  9  doppelt  so  lang 
wie  das  3 76.  C.  oriphila 
Das  2.  Antennenglied  beim  $  nicht  länger  als 
das  3.  —  6. 
IDie  4  distalen  Glieder   der  Antenne  plötzlich 
verdickt,  eine  abgesetzte  Keule  bildend     .    75.  C.  naivashae 
Elagellum  distal  allmählich  verdickt,  ohne  Keule    77.  C.  alticola 

0.  Indische  Art: 

Schwarz,   Antenne    und    Beine    btäunlichgelb, 

Keule  der  Antenne  schwarz,  Sgliedrig  .    .    80.  C.  manilae 


D.  Nearktische  Arten  (nr.  81—104): 

Flügellos  oder  mit  verkümmerten  Flügeln  —  2. 
Flügel  normal  entwickelt  —  5. 

Körper  ganz  schwarz,  Flügel  durch  Spuren  an- 
gedeutet, Beine  goldgelb 83.  C^  auripes 

Körper  nicht  ganz  schwarz  —  3. 

Ganz  oder  fast  ganz  gelb  oder  bräunlichgelb, 
Beine  und  Antenne  oftmals  dunkel  —  4. 

Schwarz,  Abdomen  vorn  gelblich,  Antenne 
schwarz,  ausgenommen  der  Scapus,  Flügel 
fehlend 82.  C.  luinuta 

Flügel  fehlend,  Scheitel  braun 81.  C.  fusciceps 

Flügel  kurz  und  schmal,  die  Mitte  des  großen 

Tergites  erreichend,  Flagellum  schwarz  .    .  104.  C.  crassicornis 

Kopf,  Thorax  und  Abdomen  schwarz  —  6. 
Wenigstens  das  Abdomen  zum  Teil  blaß  —  20. 

Antenne  einfarbig,  braun  oder  schwarz,  wenig- 
stens beim  9  —  ?• 

Antenne  2  farbig,  wenigstens  der  Scapus  blaß 
oder  gelb  —  12. 

Beine  ganz  schwarz,  Tarsen  und  Gelenke  blaß- 
braun   84.  C.  unicolor 

Beine  teilweise  gelb  oder  rot  —  8. 

Das  2.  Antennenglied  nicht  länger  als  das  8. 

(d9)  -  e.  • 

Das  2.  Antennenglied  so  lang  wie  die  2  folgen- 
den zusammen 85.  C.  salicicola 

Das  2.  Tergit  etwas  länger  als  die  folgenden  zu- 
sammen, 4.  Antennenglied  halb  so  lang  wie 
das  vorhergehende 94.  C.  melanocera 

Das  2.  Tergit  doppelt  so  lang  wie  die  folgen- 
den zusammen  —  10. 

I  Beine  gelb,  nur  die  Coxae  schwarz 86.  C.  nevadensis 
Beine  dunkelbraun,  Distalende  der  Tibien  und 
Tarsen  heller  —  11. 

f  Linien   des  Frenum  gekerbt,  am  Vorderrande 

zusammenstoßend 87.  C  glabricornis 

Linien   des   Frenum   hinter  dem  Vorderrande 

zusammenstoßend 88.  C.  brevicornis 


9  l 


11 


Calliceratidae  (==Oeraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1 .  Calliceras  (=  Ceraphron)     79 

{Metapleure  oben  von  einem  scharfen  Kiel  ge- 
randet  (9) 90.  C.  carinata 
Metapleure  oben  nicht  von  einem  scharfen  Kiel 
gerandet  —  13. 
IKopf  und  Thorax  deutlich  dicht  punktiert  — 14. 
Kopf  und  Thorax  glatt,   höchstens  fein  leder- 
artig —  15. 
{Pleuren  nadelrissig,  4.-7.  Glied  der  Antenne 
quer 91.  C.  punctata 
Pleuren  glatt,  4. — 7.  Glied  der  Antenne  läng- 
lich       92.  C.  quissetensis 

{Beine  einfarbig  gelb  oder  blaßbraun  —  16. 
Femora  und  Tibien  gebräunt,  Flügel  ziemlich 
braun,  2.  und  3.  Glied  der  Antenne  gleich- 
lang, Flagellura  fast  gekeult 93.  C.  ampla 

{Thorax  schwarz,  Prothorax  oftmals  blaß  —  17. 
Prothorax    schwarz,     beiderseits    gelbgefleckt, 
Metanotum  unbewehrt,  3.  Glied  der  Antenne 
2/3  so  lang  wie  das  2 .    95.  C.  croceipes 

I  Flügel  glashell  —  18. 

\  Flügel  gebräunt  oder  gelblich  angehaucht  —  19. 

j  Das  4.  Antennenglied  so  läng  wie  dick  .    .    .    96.  C  mellipes 
\  Das  4.  Antennenglied  quer 98.  C,  flaviscapus 

Tegula  blaß 99.  C.  pedalis 

Tegula  schwarz 89.  C.  glabra 

Thorax  größtenteils  schwarz  oder  pechfarbig — 21. 

Thorax  bräunlichgelb  —  24. 

{Prothorax   und  Vorderteil  des  Abdomen  beim 
,5  gelblich 90.  C.  carinata 
Thorax  ganz  schwarz  oder  pechbraun  —  22. 

f  Flagellum  braun  ((J) 97.  C.  longicomis 

\  Flagellum  wenigstens  zum  Teil  schwarz  —  23. 

I  Flagellum  ganz  schwarz,  Flügel  glashell  .    .    .  100.  C.  pallidiventris 
Nur   die   4   oder   5  Eudglieder   des   Flagellum 
schwarz,  Flügel  gelb  angehaucht      ....  102.  C.  tertia 

J  Kopf  schwarz,  Abdomen  bräunlichgelb     .    .    .  101.  C.  melanocephala 
^4 


"{ 


I 


Kopf  bräunlichgelb,  Abdomen  schwarz     .    .    .  103.  C.  californica 

E.  &  F.  Neotropische  und  Australische  Arten  (nr.  102,  105—113): 

1  Mittellängslinie   des   Mesonotum    durchlaufend 
und  sehr  deutlich  —  2. 
Mittellängslinie  des  Mesonotum  vorn  oder  hinten 
abgekürzt  und  wenig  deutlich  —  9. 

j  Abdomen  vorn  und  ventral  bräunlichgelb   .    .  102-  C.  tertia 
\  Abdomen  ganz  schwarz  —  3. 
Kopf  und  Thorax  glatt  und  glänzend  —  4. 

3  ^  Kopf    und   Thorax    punktiert    oder    lederartig 
matt  oder  fast  matt  —  7. 

Gesicht  und  Stirn  quergerunzelt,  4. — 6.  Glied 

4  ■{         der  Antenne  quer 105.  C.  rugifrons 

Gesicht  und  Stirn  glatt  und  glänzend  —  5. 

1  Flügel  rubfarbig 106.  C.  solitaria 


Flügel  glashell  —  6. 


80     Calliceratidae  (=CeraphroDiidae):  Ä.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

(Das  3.  Antennenglied  dem  2.  gleich,  4.  und  5. 
länglich 107.  C.  politifrons 
Das  3.  Antennenglied  kürzer  als  das  2.,  4.  und 
5.  quer 108.  C.  meridioualis 

IDie  4  Endglieder  der  Antenne  stark  verdickt, 
eine  abgesetzte  Keule  bildend 113.  C.  plebeia 
Flagellum  ohne  deutliche  Keule  —  8. 
j  Kopf  und  Thorax  dicht  fein  punktiert  und  matt  109,  C.  grenadensis 
\  Kopf  und  Thorax  zerstreut  punktiert  .    .    .    .  110.  C.  subopaca 
f  Das  5.  und  6.  Antennenglied  des  9  länglich    111.  C.  fumipennis 
\  Das  5.  und  6.  Antennenglied  des  9  quer  112.  C.  saneti-vincenti 

A.  Paläarktische  Arten  (nr.  1 — 71): 

1.  C.  apteryx  (Kieff.)  1907  Ceraphron  a.,  Kiefferin:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  242  ((5). 

d.  Rötlichgelb.  Kopf  etwas  quer,  wenig  breiter  als  der  Thorax, 
fein  lederartig  und  fast  matt,  mit  einer  feinen,  vom  Hinterrande  bis  zur 
vorderen  Ocelle  und  von  da  bis  zum  Munde  reichenden  Furche.  Stirnein- 
druck  breit,  tief,  die  Höhe  der  Augenmitte  erreichend.  Ocellen  ein  Dreieck 
bildend.  Antenne  schwarz,  Scapus  rot,  distal  kaum  dünner,  2.  Glied  l^/gmal 
so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang,  4. — 6.  etwas  quer,  so  dünn  wie  das 
3.,  7.  etwas  verdickt,  8.  — 10.  eine  Keule  bildend,  8.  und  9.  etwas  quer, 
10.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  schwach  schimmernd. 
Mesonotum  quer.  Linien  des  Frenum  fast  den  Vorderrand  erreichend,  mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  quer,  fast  flach,  hinten  breit  abgerundet.  Median- 
segment nur  an  den  fast  geraden  Hinterecken  sichtbar.  Flügel  fehlend. 
Abdomen  kaum  breiter  als  der  Kopf,  die  2  hinteren  Drittel  dorsal  rotbraun, 
2.  Tergit  die  ^/^  des  Abdomen  deckend,  vom  gestreift.  —  L.  1-2  mm. 

Italien  (Insel  Oiglio,  im  März). 

2.  C.  nana  Nees  1834  C.  n.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  284  (9)  |  1868 
Ceraphron  nanus,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.5  p.  160  |  1858  Calliceras 
paUida,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  302  (9). 

9.  Rot  (nana)  oder  blaß  lehmgelb  (pallida  C.  G.  Thoms.),  leder- 
artig, schwach  glänzend.  Kopf  schwarzbraun,  kaum  breiter  als  der  Thorax. 
Antenne  mit  schwarzbrauner  Keule,  2.  Glied  länger  als  das  3.,  3. — 7.  fast 
kuglig,  allmählich  schwach  verdickt,  Keule  3gliedrig,  wenig  dick,  ihre  2 
proximalen  Glieder  fast  quer,  das  3.  fast  3  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  fehlend.  Abdomen  vom  glatt,  Hinter- 
ende dorsal  mit  einem  schwarzbraunen  Punkte.  —  L.  0*7 — 1*2  mm. 

Deutschland,  England  (St.  Alban),  Schweden. 

3.  C.  magrettii  (Kieff.)  1907  Ceraphron  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  243  (9). 

9.  Rot.  Kopf  und  Thorax  matt  und  fein  lederartig.  Stimeindruck 
wenig  tief,  den  medialen  Augenrand  berührend,  wenig  vor  der  vorderen 
Ocelle  aufhörend.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Flagellum  gebräunt,  Scapus 
so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3.  wenig  länglich,  4. — 9.  quer  und  allmählich  verdickt,  10.  fast 
doppelt  so  lang  wie  dick.  Längsfurche  des  Mesonotum  wenig  deutlich. 
Linien    des    Frenum    wenig    hinter    dem    Vorderrande    zusammenstoßend, 


Calliceratidae  (=CeraphroDidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)  81 

mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  doppelt  so  breit  wie  lang.   Flügel  fehlend. 
Abdomen  vorn  fein  gestreift,  hintere  Hälfte  dorsal  gebräunt.  —  L.  1*6  mm. 

Italien  (Aquila). 

4.  C.  pedes  (Forst.)  1861  Ceraphron  p.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen, 
p.39  (9). 

9 .  Rotgelb.  Kopf  schwarz,  matt,  lederartig.  Antenne  pechbraun, 
Scapus  dorsal  rot.  Scutellum  matt  und  lederartig.  Flügel  fehlend.  Abdomen 
vorn  gestreift.    L.  1 — 1*3  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

5.  C.  vagans  (Kieff.)  1907  Ceraphron  v.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  244  ($). 

9 .  Dunkel  rotbraun.  Kopf  schwarz,  schimmernd,  ziemlich  glatt,  fast 
quadratisch.  Mandibel  rot.  Stirneindruck  ziemlich  groß.  Ocellen  ein  Dreieck 
bildend.  Scapus  ventral  bräunlichgelb,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick, 
3.  fast  quer,  4. — 7.  quer,  allmählich  schwach  dicker,  8.  und  9.  kaum  quer, 
10.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das  9.,  ohne  eigentliche  Keule.  Thorax 
schimmernd,  fast  glatt,  oftmals  hellrot.  Scutellum  länger  als  das  Mesonotum, 
Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer 
Abschnitt  quer,  nicht  den  Hinterrand  des  Thorax  darstellend,  Mediansegment 
mit  2  kleinen  Dörnchen.  Flügel  fehlend.  Beine  bräunlichgelb,  Kniee  und 
Tarsen   heller.     Abdomen  vorn  kurz   und   schwach   gestreift.   —   L.  1  mm. 

Griechenland. 

6.  C.  rufa  (Kieff.)  1907  Ceraphron  rufus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
ulO  p.245  (9). 

9 .  Hellrot.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  matt  und  lederartig.  Stirn- 
eindruck wenig  tief,  die  eingedrückte  Längslinie  vor  und  hinter  der  vorderen 
Ocelle  wenig  deutlich.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarz,  aus- 
genommen der  Scapus,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als 
das  3.,  4. — 7.  etwas  quer  und  so  dünn  wie  das  3.,  8. — 10.  dick,  eine  stark 
abgesetzte  Keule  bildend,  8.  und  9.  kaum  quer,  10.  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte.  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scu- 
tellum stark  quer,  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel 
durch  eine  kaum  sichtbare  Schuppe  ersetzt.  Abdomen  etwas  breiter  als  der 
Kopf,  vorn  gestreift,  die  2  hinteren  Drittel  dorsal  rotbraun.  —  L.  r2 — 1*4  mm. 

Italien  (Quarto,  im  Februar). 

7.  C.  reitteri  (Kieff.)  1907  Ceraphron  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
u  10  p.  246  (9). 

9  .  Schwarzbraun.  Kopf  matt,  lederartig,  fast  kuglig,  kaum  quer,  wenig 
länger  als  der  Thorax.  Stirneindruck  ziemlich  tief.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Antenne  blaßgelb,  mit  schwarzbrauner  Keule,  2.  Glied  länglich,  3. — 7.  quer, 
fast  gleich  dünn,  8.  und  9.  plötzlich  verdickt,  2  mal  so  dick  wie  lang,  10. 
noch  dicker,  stumpf,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  8.  und  9.  zusammen. 
Thorax  matt  und  lederartig,  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  so  lang  wie  breit, 
den  Hinterrand  des  Thorax  bildend.  Hinterecken  des  Thorax  mit  einem 
winzigen  Dörnchen.  Flügel  schuppenartig,  seltener  einen  bis  zur  Mitte  des 
Scutellum  reichenden  Lappen  bildend.     Beine  blaßgelb.     Abdomen  blaßgelb. 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  n.  CaUiceratidae.  6 


82   Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

oftmals  hinten  dorsal  etwas  dunkler,  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  dorsal 
gewölbt,  eirund,  vom  nicht  gestreift.  —  L.  1  mm. 

Dalmatien  (Castelnuovo,  Pridvorje),  Montenegro. 

8.  C.  squamiger  (Kieff.)  1907  Ceraphron  «.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  247  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  breiter  als  der  Thorax,  mit  einer  feinen 
Furche  vom  Hinterrande  bis  zum  Stimeindruck.  Scapus  proximal  bräunlich- 
gelb, 2.  Glied  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang,  4. — 7.  stark 
quer,  fast  gleich  dünn,  8. — 10.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  8.  und  9. 
etwas  quer,  10.  doppelt  so  lang  wie  das  9.,  zugespitzt.  Thorax  braun,  matt, 
.lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  durch  eine  Schuppe 
ersetzt.   Beine  bräunlichgelb.   Abdomen  vorn  gestreift.  —  L.  0*9  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  März). 

9.  C.  nigrelliceps  (Kieff.)  1907  Ceraphron  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u.  10  p.247  (?). 

9 .  Rot.  Kopf  schwarzbraun,  breiter  als  der  Thorax,  matt,  lederartig. 
Stirneindruck  tief,  fast  den  medialen  Augenrand  berührend.  Keule  der 
Antenne  schwarz,  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  wenigstens  1^2  1^3,1  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang,  4. — 7. 
quer,  allmählich  verdickt,  8. — 10.  die  Keule  bildend,  10.  doppelt  so  lang 
wie  das  9.,  allmählich  zugespitzt.  Thorax  matt  und  lederartig.  Linien  des 
Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Scutellum  etwas 
länger  als  das  Mesonotum,  mittlerer  Abschnitt  so  lang  wie  breit.  Flügel 
durch  eine  Schuppe  ersetzt.  Abdomen  breiter  als  der  Thorax  und  fast 
doppelt  so  lang,  vorn  gestreift.  —  L.  1  mm. 

Schottland,  Deutschland  (Bitsch,  3. — 7.  Antennenglied  und  hinteres  Tergit  ge- 
bräunt, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer). 

10.  C.  microptera  (Kieff.)  1907  Ceraphron  micropterus,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  248  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  lederartig,  etwas  schimmernd,  so  breit  wie  der 
Thorax,  mit  einer  wenig  deutlichen  Längslinie  vor  der  vorderen  Ocelle. 
Stirneindruck  groß.  Das  2.  Antennenglied  doppelt  so  lang  wie  dick,  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  3.,  4. — 9.  fast  so  dick  wie  lang,  allmählich  schwach 
verdickt,  10.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  lederartig,  schwach 
schimmernd.  Linien  des  Frenum  weil?  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend. Flügel  durch  eine  Schuppe  ersetzt.  Beine  lehmgelb.  Vorderes 
Drittel  des  2.  Tergites  grob  gestreift.  —  L.  1*4  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  März). 

11.  C.  graeoa  (Kieff.)  1907  Ceraphron  graecus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  249  (9). 

9 .  Blaßgelb.  Kopf  rötlichgelb,  matt,  lederartig,  kaum  breiter  als  der 
Thorax,  wenig  quer.  Ocellen  ein  Dreieck  l3ildend,  sehr  genähert.  Antenne 
schwarzbraun  und  ohne  Keule,  1.  und  2.  Glied  blaßgelb,  das  2.  mehr  als 
doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  so  lang  wie  die  2  folgenden  zusammen,  4. — 9, 
allmählich  schwach  verdickt,  4. — 7.  kaum  quer,  8.  und  9.  länglich,  10.  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  9.,  zugespitzt.  Mesonotum  so  lang  wie  das  Scu- 
tellum.    Linien  des  Frenum  bogig,  kaum  vor  dem  Vorderrande  zusammen- 


Callieeratidae  (=Cerapiironidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)    Öä 

stoßend,  mittlerer  Abschnitt  quer,  den  mit  3  kleinen  Dornen  bewaffneten 
Hinterrand  des  Thorax  nicht  erreichend.  Flügel  durch  eine  kaum  sichtbare 
Schuppe  ersetzt.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  vorn  gestreift, 
die  2  hinteren  Drittel  dorsal  rotbraun.  —  L.  1-3 — 1"5  mm. 

Griechenland  (Cumani). 

12.  C.  ruflgena  (Kieff.)  1907  Ceraphron  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  «;.  10  p.  249  ($). 

Q .  Kopf  schwarz,  matt  und  lederartig,  kaum  quer,  viel  breiter  als 
der  Thorax.  Mund  und  Wange  rötlichgelb.  Stirneindruck  die  Höhe  der 
Augenmitte  nicht  erreichend.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarz- 
braun, 1.  und  2.  Glied  rotgelb,  das  2,  länger  als  das  kaum  längliche  3., 
4. — 9.  quer,  allmählich  verdickt,  10.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  9., 
zugespitzt.  Thorax  rötlichgelb,  matt  und  lederartig.  Mesonotum  länger  als 
das  Scutellum.  Linien  des  Frenum  fast  am  Vorderrande  zusammenstoßend, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer,  das  Hinterende  des  unbewehrten 
Thorax  nicht  erreichend.  Flügel  durch  eine  kaum  sichtbare  Schuppe  ersetzt. 
Beine  rötlichgelb.     Abdomen  schwarzbraun,  vorn  gestreift.  L.  1  mm. 

Dalmatien  (Pridvorje). 

13.  C.  squamiformis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  250  ($). 

9 .  Rotbraun.  Kopf  schwarz,  matt,  viel  breiter  als  der  Thorax,  mit 
einer  feinen,  vom  Hinterrande  bis  zum  Stirneindruck  reichenden  Längsfurche. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarzbraun,  1.  Glied  rot,  distal 
braun,  so  lang  wie  die  5  oder  G  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt 
so  lang  wie  dick,  3.  kaum  länglich,  4. —  9,  allmählich  und  ziemlich  stark 
verdickt,  etwas  quer,  10.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  matt 
und  lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Hinterrand  des  Median- 
segmentes in  der  Mitte  gut  sichtbar.  Flügel  durch  eine  kaum  sichtbare 
Schuppe  ersetzt.  Bein^  hellgelb.  Abdomen  etwas  breiter  als  der  Kopf,  vorn 
dicht  gestreift.  —  L.  1  mm, 

Italien  (Carapi,  im  Oktober). 

14.  C.  nigraticeps  (Kieff.)  1907  Ceraphron  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u  10  p.  251  (9). 

9.  Gelbrot.  Kopf  schwarz,  matt,  lederartig,  breiter  als  der  Thorax, 
ohne  Längsfurche.  Stirneindruck  tief,  fast  den  medialen  Augenrand  er- 
reichend. Mandibel  hellgelb,  Umgebung  des  Mundes  bräunlichrot.  Antenne 
schwarzbraun  bis  schwarz,  1.  und  2.  GHed  bräunlichrot,  das  1.  so  lang  wie 
die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  wenigstens  1 V2  '^^  so  lang  wie  dick, 
3.  so  dick  wie  lang,  4. — 9.  quer,  allmählich  verdickt,  10.  doppelt  so  lang 
wie  das  9.,  zugespitzt.  Thorax  matt  und  lederartig.  Scutellum  etwas  länger 
als  das  Mesonotum,  mittlerer  Abschnitt  quer,  Linien  des  Frenum  weit  hinter 
dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Metanotum  mit  einem  stumpfen,  wenig 
deutlichen  Zahn.  Flügel  durch  eine  kleine  Schuppe  ersetzt.  Beine  hellgelb. 
Abdomen  breiter  als  der  Thorax  und  fast  doppelt  so  lang,  vorn  gestreift.  — 
L.  1*2  mm. 

Schottland. 

15.  C.  hemiptera  Nees  1834  C.  h.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.286  (9)  |  1898 
Ceraphron  hemipterus  (non  C.  hemiptera  Panzer  1806),  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  525. 


84  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=  Ceraphron) 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt.  Scapus  rot,  Flagellum  fast  fadenförmig,  mit 
ziemlich  walzenrunden  Gliedern.  Thorax  matt,  feinhaarig.  Flügel  halteren- 
förmig,  das  2.  Tergit  nicht  überragend,  proximal  keilförmig,  distal  abgerundet, 
weißlich,  ohne  Adern,  Hinterflügel  fehlend.  Beine  rot.  Abdomen  etwas  von 
oben  gedrückt,  hinten  zugespitzt  und  umgekrümmt.  —  L.  1-7  mm. 

Deutschland. 

16.  C.  serraticomis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym 
Eur.,  t;.10  p.253  ($). 

Q .  Kopf  schwarzbraun,  breiter  als  der  Thorax,  matt,  fein  lederartig, 
etwas  quer.  Auge  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  die  Wange,  äußerst  kurz 
behaart.  Ocellen  eine  gerade  Linie  bildend.  Stirneindruck  ziemlich  breit, 
durch  eine  eingedrückte  Linie  mit  der  medialen  Ocelle  verbunden.  Antenne 
hellgelb  mit  schwärzlichem  Endgliede,  scheinbar  sägeartig  gezähnt,  indem  das 
5. — 9.  Glied  stark  quer,  medial  verlängert  und  allmählich  verdickt  erscheint, 
Scapus  fast  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang,  4.  fast  kuglig, 
so  dünn  wie  das  3.,  10.  länglich,  3  mal  so  lang  wie  das  9.,  zugespitzt.  Thorax 
rotbraun,  eirund,  matt,  lederartig.  Scutellum  vom  Mesonotum  wenig  deutlich 
getrennt,  mittlerer  Abschnitt  so  lang  wie  breit,  Linien  des  Frenum  hinter 
dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Mediansegment  kaum  sichtbar.  Flügel 
linealisch,  weiß,  das  Vorderende  des  2.  Tergites  erreichend,  ohne  Geäder. 
Beine  hellgelb.  Abdomen  hellgelb,  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  so  breit 
wie  der  Kopf,  2.  Tergit  die  vorderen  %  des  Abdomen  einnehmend,  vom 
nicht  deutlich  gestreift.  —  L.  0*9  mm. 

Italien  (Campi,  im  Oktober). 

17.  C.  claviger  (Kieff.)  1907  Ceraphron  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.254  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  lederartig,  feinhaarig,  kaum  breiter  als  der 
Thorax,  mit  einer  feinen  Längsfurche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen 
Ocelle  und  von  da  bis  zum  Stirneindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Stimeindruck  breit  aber  sehr  seicht.  Antenne  hellrot,  mit  dunklem  End- 
gliede, Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  7  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang,  4. — 9.  allmählich 
verdickt  und  stark  quer,  10.  Glied  eine  Keule  bildend,  dicker  als  das  9.  und 
3  mal  so  lang  wie  dieses.  Thorax  feinhaarig,  matt  und  lederartig.  Liuien 
des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Ab- 
schnitt wenigstens  so  lang  wie  breit.  Flügel  stummelartig,  das  Hinterende 
des  Thorax  nicht  erreichend.  Beine  hellrot.  Abdomen  so  lang  wie  der 
übrige  Körper,  hellrot,  2.  Tergit  die  ^1^  des  Abdomen  einnehmend,  vorn  ge- 
streift. —  L.  0-9 — 1'3  mm. 

Italien  (Ruta,  im  Mai,  Coazze  in  Piemont,  Vallo  Lncano,  Monte  Scuro,  im 
August,  Salerno  und  Monte  Capraro,  im  September). 

18.  C.  tetraplasta  (Kieff.)  1907  Ceraphron  tetraplastus,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  265  (9). 

9 .  Rötlichgelb.  Kopf  schwarz,  ausgenommen  die  Mandibel,  breiter 
als  der  Thorax,  matt,  fein  lederartig,  mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinter- 
rande bis  zum  wenig  ausgeprägten  Stirneindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Antenne  schwarz,  Scapus  ventral  rot,  2.  Glied  mehr  als  doppelt  so  lang  wie 
dick,  3.  kürzer  als  das  2.,  länglich,   4. — 6.  so  lang  wie  dick,   8. —  6.  gleich- 


Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A..  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=  Ceraphron)    85 

dünn,  7.  und  9.  etwas  quer,  schwach  verdickt,  mit  dem  länglichen  10,  eine 
Keule  bildend.  Kopf  fein  lederartig,  schwach  schimmernd.  Linien  des  Frenum 
weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  fast  flach,  so  breit  wie  lang,  den  Hinterrand  des  Thorax  erreichend. 
Mediansegment  nur  an  den  Hinterecken  sichtbar,  diese  mit  einem  winzigen 
Dörnchen,  ein  noch  kleineres  Dörnchen  erscheint  in  der  Mitte  des  Hinter- 
randes des  Thorax.  Flügel  stummelartig,  das  Hinterende  des  Thorax  nicht 
erreichend.  Abdomen  in  der  hinteren  Hälfte  dorsal  dunkler,  so  lang  wie  der 
übrige  Körper,  kaum  breiter  als  der  Kopf,  2.  Tergit  die  ^/g  des  Abdomen 
einnehmend,  vorn  fein  gestreift.  —  L.  1 — 1-2  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava;  Belvederej. 

19.  C.  nigrielavis  (Forst.)  1861  Ceraphron  n.,  A.Förster  in:  Progr.  Realsch. 
Aachen,  p.  39  (?). 

9 .  Reingelb.  Kopf  tiefschwarz.  Stirn  matt  und  dicht  lederartig. 
Die  3  distalen  Glieder  der  Antenne  tiefschwarz.  Scutellum  matt,  dicht  leder- 
artig. Flügel  sehr  kurz,  stummelartig,  nicht  bis  zum  Vorderende  des  Ab- 
domen reichend.     Vorderende   des  Abdomen   nicht   gestreift.  —  L.  1"3  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

20.  C.  crassieeps  (Kiefi.)  1907  Ceraphron  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u  10  p.  256  (9). 

9 .  Braun.  Kopf  dick,  viel  breiter  als  der  Thorax,  lederartig,  mit 
einer  feinen  Längsfurche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle  und  von 
da  bis  zum  Stirneindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Stirneindruck  tief, 
den  medialen  Augenrand  erreichend.  Antenne  rotgelb,  mit  braunem  End- 
gliede,  Keule  3gliedrig.  Thorax  lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter 
dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  fast 
flach,  stark  quer,  den  Hinterrand  des  Thorax  erreichend.  Mediansegment  nur 
an  den  mit  einem  kurzen  Dörnchen  bewaffneten  Hinterecken  sichtbar.  Flügel 
stummelartig,  den  Hinterrand  des  Thorax  nicht  erreichend.  Beine  und  Ab- 
domen gelb,  Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  1  mrü. 

Italien  (Salerno,  im  September). 

21.  C.  brevipennis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.257  (?). 

9 .  Schwarzbraun.  Kopf  matt,  fein  lederartig,  breiter  als  der  Thorax, 
mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinterrande  bis  zum  Stimeindruck:  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend.  Stirneindruck  breit  aber  sehr  seicht.  Antenne  schwarz 
1.  und  2.  Glied  rotgelb,  das  1.  distal  dünner,  so  lang  wie  die  6  folgenden 
zusammen,  2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  umgekehrt  keglig,  so  dick  wie 
lang,  3. — 7.  gleichdünn,  4. — 7.  etwas  quer,  8.— 10.  eine  dicke  Keule  bildend, 
8.  und  9.  etwas  quer,  10.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax 
matt  und  lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  stummel- 
artig, das  Vorderende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  rotgelb.  Abdomen 
so  lang  wie  der  übrige  Körper,  rotgelb,  hintere  Hälfte  dorsal  dunkler,  2.  Tergit 
die  ^/^  des  Abdomen  einnehmend,  vorn  gestreift.  —  L.  1*3  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  August). 

22.  C.  xanthosoma  (Kieff.)  1907  Ceraphron  x.,  Kieffer  in:  Andre,  Spe«.  Hym. 
Eur.,  ulO  p.257  (?). 


86   Callieeratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

9 .  Hellgelb.  Kopf  schwarz,  matt,  lederartig,  viel  breiter  als  der 
Thorax,  nicht  2  mal  so  breit  wie  lang,  mit  einer  deutlichen  feinen  Längs- 
furche vom  Hinterrande  bis  zum  Stirneindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Stirn eindruck  tief,  die  Höhe  der  Augenmitte  und  den  medialen  Augenrand 
erreichend.  Flagellum  dunkelbraun,  Scapus  so  lang  wie  die  6  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang, 
4. — 7.  quer,  allmählich  schwach  verdickt,  8. — 10.  fast  3  mal  so  dick  wie 
das  3.,  eine  Keule  bildend,  8.  und  9.  kaum  quer,  10.  mehr  als  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  matt  und  lederartig.  Mesonotum  kürzer  als 
das  Scutellum.  Linien  des  Frenum  bogig,  kaum  hinter  dem  Vorderrande 
zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer,  den  Hinterrand 
des  Thorax  bildend.  Mediansegment  nur  an  den  mit  einem  winzigen  Dörnchen 
bewaffneten  Hinterecken  sichtbar.  Flügel  stummelartig,  das  Vorderende  des 
2.  Tergites  erreichend:  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  vorn  sehr 
kurz  gestreift.  —  L,  1-3  mm. 

Dalmatien  (Casfcelnuovo). 

23.  C.  brachyptera  (Kieff.) 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

23  a.  C.  brachyptera  brachyptera  (Kieff.)  1907  Ceraphron  brachypterus, 
Kieffer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur.,  «.10  p.  258  (9). 

Q .  Rotbraun  bis  schwarzbraun  oder  schwarz.  Kopf  matt,  lederartig, 
breiter  als  der  Thorax.  Stirneindruck  tief  und  den  medialen  Augenrand  er- 
reichend. Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarzbraun,  1 .  und  2.  Glied 
hellgelb,  das  1.  nahe  an  der  Mitte  etwas  verdickt,  so  lang  wie  die  6  folgenden 
zusammen,  2.  Glied  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  3.  so  dick  wie 
lang,  4. — 7.  quer  und  allmählich  verdickt,  8. — 10.  eine  schwache  Keule 
bildend,  8.  und  9.  quer,  10.  fast  3 mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax 
matt  und  lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer,  fast  flach,  den  Hinter- 
rand des  Thorax  bildend.  Mediansegment  nur  an  den  mit  einem  kurzen 
Dorn  bewaffneten  Hinterecken  sichtbar.  Flügel  stummelartig  oder  linealisch, 
das  Hinterende  der  Streifen  des  Abdomen  erreichend.  Beine  hellgelb.  Ab- 
domen etwas  breiter  als  der  Kopf,  hellgelb,  meist  mit  einem  dorsalen 
schwarzbraunen  Fleck  am  Hinterende,  2.  Tergit  die  ^/^  des  Abdomen  ein- 
nehmend, vorn  gestreift.  —  L.  1 — 1-6  mm. 

Italien  (Vallo  Lucano,  Mai  und  Juni;  Oriolo,  ßelvedere,  Monte  Misurasca, 
Nava  in  den  Seealpen,  August;  Salerno,  Tortona,  September;  Monte  Penna  in  den 
Penninischen  Alpen,   Ruta  und  Genua,   Oktober);   Griechenland;  Kaukasus  (Suanethi). 

23  b.  C.  brachyptera  vernalis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  brachypterus  var.  v., 
Kiefler  in:  Andre,  Spee.  Hym.  Eur.,  ulO  p.258  (9). 

Q.  Braun.  Antenne  rotgelb,  8. — 10.  schwarzbraun.  Flügel  das  Vorder- 
ende des  Abdomen  nicht  überragend.  Beine  und  Abdomen  hellgelb.  — 
L.  1  mm. 

Norditalien  (Roccadasse,  April). 

23  c.  C.  brachyptera  aestivalis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  brachypterus  var.  a., 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  259  ($). 

9 .  Kopf  schwarz.  Antenne  schwarz  mit  dunkelrotem  Scapus.  Thorax 
und  Abdomen  hellrot.     Beine  rötlichgelb.  —  L.  1  mm. 

Norditalien  (Soealpen:  Nava,  August). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)    87 

24.  C.  Cursor  (Kiefi.)  1907  Ceraphron  c,  Xieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
ulO  p.259  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  lederartig,  breiter  als  der  Thorax,  mit  einer 
kaum  sichtbaren  Läugsfurche  auf  dem  Scheitel.  Stirneindruck  groß.  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend.  Scapus  proximal  lehmgelb,  2.  Glied  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3.  deutlich  länglich,  4. — 9.  wenigstens  so  lang  wie  dick,  10.  doppelt 
so  lang  wie  das  9.,  3.— 10.  allmählich  und  schwach  verdickt,  ohne  Keule. 
Thorax  matt,  lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande 
zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  so  lang  wie  breit.  Flügel 
sehr  schmal,  linealisch,  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend.  Beine  lehmgelb. 
Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  vorn  gestreift.  —  L.  1-2— 1'5  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  März). 

25.  C.  pedester  (Kieff.)  1907  Ceraphron  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  260  ($). 

Q .  Schwarz.  Kopf  matt,  lederartig,  breiter  als  der  Thorax,  mit  einer 
feinen  Längsfurche  vom  Hinterrande  bis  zum  Stirneindruck.  Ocellen  ein 
Dreieck  bildend.  Scapus  ventral  und  oftmals  noch  am  Grunde  dorsal  hell- 
gelb, 2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  wenig  länglich,  4. — 6.  so  dünn 
wie  das  3.,  etwas  quer,  7. — 10.  etwas  dicker,  eine  Keule  bildend,  7. — 9.  so 
lang  wie  dick,  10.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  matt  und 
lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  sehr  schmal,  fast 
linealisch,  die  Mitte  des  Abdomen  kaum  überragend,  bei  einem  kleinen 
Exemplar  nur  wenig  kürzer  als  das  Abdomen.  Beine  hellgelb.  Abdomen 
rotbraun  bis  schwarz.  —  L.  1 — 1*5  mm. 

Italien  (Genua,  Nava  in  den  Seealpen,  Belvedere). 

26.  C.  vitripennis  (Ratzeb.)  1852  Hadroceras  v.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  3 
p.  183  I  1898  Ceraphron  v.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  528. 

?  Schwarz.  Antenne  dicht  am  Munde  entspringend,  Flagellum  9  gliedrig. 
Pleuren  gestrichelt.  Flügel  glashell.  Radialis  sehr  blaß,  äußerst  kurz,  normal 
gebogen,  die  kleine  Marginalis  ist  so  verdickt,  daß  sie  ein  kleines  Ptero- 
stigma  zu  bilden  scheint.  Tarsen  heller  als  der  Körper.  Abdomen  eirund, 
am  äußersten  Vorderende  gestreift,  2.  Tergit  die  Mitte  überragend.  — 
L.  0-7  mm. 

Aus  der  Scheide  von  Pinws-Nadeln,    in  denen    die  Larven  der  Gallmücke  The- 
codiplosis  brachyntera  Schwäg.,  sowie  des  Rüsselkäfers  Brachonyx  indigena  lebten. 
Deutschland. 

27.  C.  nigriceps  0.  G.  Thoms.  1858  C.  n.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
V.  15  p.302  ((59)  I  1868  Ceraphron  n.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  t).  5  p.  160. 

Rötlichgelb,  fein  punktiert,  schimmernd.  Kopf"  schwarz.  Die  3  distalen 
Glieder   der  Antenne  beim  9  schwarz,    verdickt,    eine  Keule  bildend,   deren 

1.  und  2.  Glied  so  lang  wie  dick  sind,  das  3.  stumpf  und  2  mal  so  lang  wie 
das  vorletzte,  2.  Antennenglied  länger  als  das  3.,  4. — 7.  fast  kuglig.  An- 
tenne des  ö  schwarz  mit  lehmgelbem  Scapus,  kaum  so  lang  wie  der  Körper, 

2.  Glied  kurz,  3.  um  die  Hälfte  länger  als  das  4.,  4. — 11.  gleichlang  und 
gleichdick,  kurz  walzenrund  und  haarig.  Thorax  des  ö  dunkel  lehmgelb. 
Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Dörnchen 
des  Metathorax  kaum  sichtbar.  Flügel  ziemlich  glashell.  Radialis  fast  3  mal 
so  lang  wie  die  Marginalis.    Beine  blasser  gelb.    Abdomen  vorn  fast  glatt, 


88   Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

beim  Q  hinten  mit  einem  schwarzen  dorsalen  Punkt,  beim  ö  ganz  schwarz. 
■ —  L.  l'l  mm. 

Oftmals  9  schwarz,  Antenne,  ausgenommen  die  Keule,  Beine  und  Ab- 
domen rotgelb. 

Schweden,  Dänemark,  England. 

28.  C.  bispinosa  Nees 

Diese  Art  kann  in  3  Unterarten  geteilt  werden: 

28  a.  C.  bispinosa  bispinosa  Nees  1834  C.  &.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  280 
(9)  I  1858  C.  6.,  C.  ö.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  ü.  15  p.  304  ((59)  [  1858  Ceraphron 
bisßinosus,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.6  p.  159. 

Fast  kahl.  Kopf  schwarz.  Antenne  schwarz,  beim  ö  länger  als  der 
Körper,  feinhaarig,  2.  Glied  sehr  klein,  3. — 1 1.  allmählich  verkürzt.  Scapus 
des  Q  proximal  lehmgelb,  2.  Glied  sehr  kurz,  kürzer  als  das  4.,  3.  länglich, 
die  5  distalen  verdickt  und  fast  walzenrund.  Thorax  schwarz  (d)  oder  rot 
mit  schwarzem  Metathorax  (o).  Flügel  fast  glashell.  Beine  und  Abdomen 
dunkel  lehmgelb  (ö)  oder  rot  mit  schwarzer  Dorsalseite  des  Abdomen  (9), 

2.  Tergit  in  der  vorderen  Hälfte  dicht  gestrichelt.  —  L.  3-3  mm, 

Lappland,  Norwegen,  Schweden. 

28b.  C.  bispinosa  septentrionalis  nom.  nov.  Kieff.  1858  C.  b.  var.  ß.,  C.  G. 
Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  304  (?). 

9 .    Ganz  lehmgelb,  nur  das  Vorderende  des  Abdomen  vorn  schwärzlich. 

Skandinavien. 

28  c.  C.  bispinosa  bohemanni  nom.  nov.  Kieff.  1858  C.  b.  var.  f.,  C.  G.  Thom- 
son in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  304  (?). 

9 .  Flügellos,  schwarz.  Kopf  hinten  und  Mesothorax  dorsal  rotbraun, 
Beine  rostrot. 

Skandinavien. 

29.  C.  flaviventris  (Kieff.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

29a.  C.  flaviventris  flaviventris  (Kieff.)  1907  Ceraphron  f.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  213  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt  und  lederartig,  fast  quadratisch,  mit  einem 
großen,  breiten,  wenig  tiefen  Stirneindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Antenne  dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend,  Scapus  rot,  so  lang  wie  die 
5  folgenden   Glieder   zusammen,    2.  Glied  fast    doppelt   so    lang  wie  dick, 

3.  kaum  länger  als  dick,  4. — 7.  allmählich  schwach  verdickt,  etwas  quer,  8. 
und  9.  so  dick  wie  lang,  etwas  dicker  als  die  vorigen,  10.  doppelt  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Thorax  matt,  lederartig.  Linien  des  Frenum  weit  hinter 
dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  so  lang  wie  breit. 
Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  bogig,  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis. 
Beine  und  Abdomen  hellgelb,  letzteres  vorn  gestreift.  —  L.  1-5  mm. 

Rumänien  (Comana  Vlasca). 

29b.  C.  flaviventris  subterranea  (Kieff.)  1914  Ceraphron  f.  var.  ».,  Kieffer  in: 
Bull.  Soc.  ent.  France,  p.  211  (?). 

9.  Kopf  fast  2  mal  so  breit  wie  lang.  Stirneindruck  groß  und  tief, 
die  Mitte  der  Augen  und  fast  den  medialen  Augenrand  erreichend.    Scapus 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)   89 

blaßgelb.  Linien  des  Frenum  wenig  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  länglich.  Metathorax  mit  3  winzigen 
Dörnchen.  Flügel  ziemlich  glashell.  Beine  und  Abdomen  blaßgelb,  letzteres 
hinten  dorsal  etwas  dunkler.     Sonst  wie  vorige  Unterart.  —  L.  0*8  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Formica  exsecta,  im  August. 
England. 

30.  C.  trissaeantha  (Kieff.)    1907  Cernphron  t.,  K\eSev  ia:  Andre,  Spec.  Hym. 
Bur.,  D.  10  p.213  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt  und  lederartig,  kaum  breiter  als  der  Thorax, 
mit  einem  großen,  tiefen  Stirneindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Scapus 
so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3.  wenig  länger  als  dick,  4. — 10.  allmählich  schwach  verdickt,  4. 
— 9.  etwas  quer,  10.  länglich.  Thorax  matt,  lederartig.  Linien  des  Frenum 
weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  so  lang  wie  breit.  Mediansegment  mit  3  ziemlich  starken  Dörnchen. 
Flügel  glashell.  Radialis  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  die  Marginalis. 
Beine  rot.     Vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  gestrichelt.  —  L.  1-2  mm. 

Italien  (Genua,  im  Mai). 

31.  C.  scotica  (Kieff.)    1907  Ccraphron  scoticus^  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  «.10  p.214  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  beide  matt  und  leder- 
artig. Antenne  kaum  so  lang  wie  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen, 
distal  ziemli\5h  stark  verdickt,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  P/omal  so  lang  wie  dick,  3.  kaum  länger  als  dick,  4. 
so  dick  wie  lang,  5. — 9.  quer,  6. — 9.  fast  2  mal  so  dick  wie  lang,  10.  doppelt 
so  lang  wie  das  9.,  allmählich  verengt.  Mesonotum  etwas  kürzer  als  das 
Scutellum.  Linien  des  Frenum  wenig  schräg,  weit  hinter  dem  Vorderrande 
zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  nicht  länger  oder  kaum  länger  als 
breit.  Metanotum  mit  einem  deutlichen  Dörnchen.  Flügel  schwach  ge- 
bräunt. Radialis  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  hellrot. 
Abdomen  rotbraun,  vorn  hellrot,  am  äußersten  Vorderende  gestreift.  — 
L.  1*5  mm. 

Schottland. 

32.  C.  armata  (Kieff.)    1907  Ceraphron  armatus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  vAO  p.  215  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glatt,  glänzend.  Scapus  so  lang  wie 
die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kaum  länglich,  3.  so 
dick  wie  lang,  4. — 9.  etwas  quer,  allmählich  verdickt,  besonders  die  letzten, 
10.  2  mal  so  lang  wie  das  9.,  allmählich  zugespitzt.  Linien  des  Frenum 
weit  vor  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Metanotum  mit  einem  Dörnchen. 
Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
gelbrot.  Abdomen  dunkel  rotbraun,  am  äußersten  Vorderende  gestreift.  — 
L.  1  mm. 

Schottland. 

33.  C.  flavicornis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u  10  p.215  (9). 

9 .  Schwarzbraun.  Kopf  schimmernd  und  sehr  fein  lederartig,  mit  einer 
feinen  Längsfurche  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Augen.    Stirn- 


90   Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

eindruck  groß,  wenig  tief,  den  medialen  Augenrand  erreichend.  Antenne 
gelb,  die  4  oder  5  distalen  Glieder  scliwärzlieh,  1.  Glied  so  lang  wie  die 
5  folgenden  zusammen,  2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  1 V2  nial  so  lang  wie 
dick,  4.  und  o.  so  dick  wie  lang,  6. — 9.  allmählich  verdickt,  so  dick  wie 
lang,  10.  länger.  Thorax  sehr  fein  lederartig,  schimmernd.  Flügel  getrübt, 
Radialis  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  gelb.  Abdomen 
rotbraun.  —  L.  l'l  mm. 

Frankreich  (Amiens). 

34.  C.  opaca  (Kieff.)  1905  Ceraphron  opacus,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «.50 
P-6(?). 

Q .  Schwarz.  Kopf  lederartig,  matt,  fast  kahl,  Stirn  mit  einer  kurzen 
Längsleiste  vor  der  vorderen  Ocelle,  Eindruck  hinter  den  Antennen  tief,  den 
medialen  Augenrand  erreichend,  der  Augenmitte  gegenüber  aufhörend.  Scapus 
fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dünn,  doppelt 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  dicker,  3.  3  mal  so  lang  wie  dick, 
länger  als  das  4.  und  5.  zusammen,  4. — 9.  so  dick  wie  lang,  10.  länger. 
Thorax  fast  kahl,  matt,  lederartig.  Linien  des  Frenum  aus  groben  gereihten 
Punkten  bestehend.  Metanotum  mit  einem  kurzen  geraden  Dom.  Median- 
segment mit  je  einem  ähnlichen  Dorn.  Flügel  stark  rauchig.  Beine  rot. 
Abdomen  keglig,  2.  Tergit  die  ^|^  des  Abdomen  einnehmend,  in  mehr  als 
im  vorderen  Drittel  gestreift.  —  L.  1-5  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Lasius  alienus,  im  Juni. 
Luxemburg. 

35.  C.  fuseicornis  Nees  1834  C.  f.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  281  ((59)  | 
1840  Ceraphron  (Calliceras)  f.,  E.  Blanchard  in:  Hist.  An.  artic,  v.3  p.289  |  1898  Ceraphron 
f.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  ».  5  p.  525. 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  schwach  feinhaarig.  Antenne 
des  9  dünn,  2.  Glied  dem  3.  gleich,  l'/oHial  so  lang  wie  das  4.,  4. — 9.  etwas 
länglich,  10.  keglig. 

Metathorax  mit  3  Dornen.  Flügel  fast  glashell,  Radialis  3  mal  so  lang 
wie  die  Marginalis.  Beine  braun,  Femora  und  Tibien  dunkler.  Abdomen 
3  mal  so  breit  wie  der  Kopf,  vorn  gestreift.  —  L.  1*5  mm. 

Deutschland  (Schweden,  Lund). 

36.  C.  sulcata  (Jur.)  1807  Ceraphron  sulcatus,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym., 
p.  303  t.  14  f.  9  (9)  (sinedescr.)  |  1834  Calliceras  sulcata,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2 
p.281  (cJ$). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  etwas  glänzend,  schwach  feinhaarig.  Das 
2.  Antennenglied  dem  3.  gleich,  1  ^/^  mal  so  lang  wie  das  4.,  4. — 6.  so  dick 
wie  lang,  allmählich  schwach  verdickt,  7. — 10.  gleichdick,  nicht  quer. 

Metathorax  3  zähnig.  Flügel  fast  glashell,  Radialis  3  mal  so  lang  wie 
die  Marginalis.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  etwas  breiter  als  der  Thorax, 
vom  gestreift.  —  L.  1-6  mm. 

Schweiz,  Deutschland,  Schweden,  Kaukasus. 

37.  C.  thomsoni  (D.  T.)  1858  C.  fiavipes,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
v.lb  p.  304  (9)  I  1890  Ceraphron  thomsoni,  Dalla  Torre  in:  Wien.  ent.  Zeit.,  u9  p.  97  j 
1898  C.  thomsonii,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  u.  5  p.  528  |  1907  C.  fiavipes,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  218  (?). 


Oalliceratidae  (=  Ceraphroaidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)    91 

9  .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  feinhaarig,  schwach  glänzend.  Antenne 
schwarzbraun,  1.  Glied  gelb,  2.  kaum  länger  als  das  3.,  um  die  Hälfte  länger 
als  das  4.,  7. — 10.  gleichdick,  9.  nicht  quer.  Metathorax  mit  3  kleinen 
Dörnchen.  Flügel  rauchig,  Radialis  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  die  Margi- 
nalis.  Beine  gelb.  Abdomen  vorn  dunkelbraun  und  fein  gestreift,  so  breit 
wie  der  Thorax.  —  L.  l'l  mm. 

I        Schweden. 

38.  C.  solarii  (Kieö.)  1907  Ceraphron  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
f.  10  p.219  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  matt,  dicht  punktiert, 
ohne  Längsfurche.  Stirneindruck  wenig  tief,  den  medialen  Augenrand  fast 
berührend,  die  Augenmitte  erreichend.  Antenne  schwarzbraun,  Ventralseite 
des  1.  und  2.  Gliedes  rotbraun,  1.  Glied  so  lang  wie  die  3  folgenden  zu- 
sammen, distal  etwas  dünner,  2.  so  lang  wie  das  3.,  dieses  doppelt  so  lang 
wie  dick,  4. — 6.  kaum  länglich,  deutlich  kürzer  als  die  folgenden,  7. — 9.  um 
Ys  länger  als  dick,  allmählich  und  sehr  wenig  dicker,  10.  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  9.,  zugespitzt.  Thorax  fast  glatt,  glänzend.  Scutellum  so  lang 
wie  breit,  fast  flach,  Linien  des  Frenum  wenig  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend. Metathorax  mit  3  stumpfen,  länglichen  Zähnen.  Flügel 
ziemlich  glashell,  Radialis  fast  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
gelb,  Coxae  schwarz.  Die  Striche  des  2.  Tergites  überragen  das  vordere 
Drittel.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Belvedere). 

39.  C.  insularis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  vAO  p.219  (?). 

Q .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  matt,  lederartig,  mit 
wenig  deutlicher  Längslinie  vor  der  vorderen  Ocelle.  Stirneindruck  tief, 
wenig  breit,  die  Mitte  der  Augen  erreichend.  Scapus  braun,  ventral  sowie 
das  Distalende  des  2.  Gliedes  gelbrot,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  iVg^aal  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als  das 
3.,  4. — 9.  kaum  so  lang  wie  dick,  allmählich  schwach  verdickt,  10.  fast  doppelt 
so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  matt  und  lederartig.  Linien  des  Frenum 
wenig  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  so  lang  wie  breit.  Metanotum  mit  einem  ziemlich  starken  Dom. 
Mediansegment  mit  2  ähnlichen  Domen.  Flügel  schwach  gebräunt,  das 
Abdomen  nicht  überragend.  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
rotgelb.  Coxae  schwarz.  Vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  dicht  gestreift.  — 
L.  1-3  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  Dezember). 

40.  C.  inflata  Nees  1834  C.i.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  «.2  p.  281  (9)  |  1898 
Ceraphron  inflatus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  525. 

9  .  Schwarz.  Scheitel  eingedrückt.  Stirneindruck  tief.  Antenne  schwarz- 
braun, fast  fadenförmig,  Scapus  fast  umgekehrt  keglig,  2.  Glied  etwas  kürzer, 
3.  und  4.  walzenrund,  wenig  länger  als  dick,  die  folgenden  so  dick  wie  lang, 
etwas  verdickt,  Endglied  eirund,  zugespitzt.  Thorax  matt,  punktiert.  Meta- 
thorax runzlig,  mit  2  aufrechten  Dornen.  Flügel  dunkel.  Beine  rotbraun, 
Femora  schwarzbraun,  ausgenommen  das  Distalende.  Das  2.  Tergit  vorn 
nicht  gestreift,  in  der  Mitte  blasenartig  aufgetrieben  und  einen  stumpfen, 
rundlichen  Höcker  bildend.  —  L.  1*4  mm. 


92   Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

41.  C.  luteipes  (Kieff.)  1904  Ceraphron  l.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  v.25 
p.42  (9). 

9 .  Schwarz,  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  matt,  fein  lederartig,  mit 
einer  Mittellängsleiste  vom  Munde  bis  zur  vorderen  Ocelle  und  von  da  bis  zum 
Hinterrande.  Stirneindruck  breit,  die  Höhe  der  Augenmitte  erreichend.  Hintere 
Ocellen  der  vorderen  etwas  näher  als  dem  Auge.  Scapus  so  lang  wie  die 
5  folgenden  Glieder  zusammen,  am  dicksten  proximal  von  der  Mitte,  2.  Glied 
doppelt  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als  das  3.,  4.  und  5.  so  dick  wie 
lang,  6. — 9.  allmählich  verdickt,  nicht  länglich,  10.  2y2mal  so  lang  wie 
dick.  Thorax  matt  und  fein  lederartig.  Hinterecken  des  Mediansegmentes 
mit  einem  Dorn.  Flügel  schwach  getrübt,  das  Abdomen  überragend.  Beine 
hellgelb.  Das  2.  Tergit  die  */^  des  Abdomen  einnehmend,  vorn  grob  ge- 
streift. —  L.  1*5  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Solenopsis  fugax,  im  Mai. 
Holland  (Bxaeten). 

42.  C.  myrraiearum  (Kieff.)  1913  Ceraphron  m.,  Kieffer  in:  Broteria,  ».11 
p.l98(9). 

9 .  Schwarz,  kahl,  Kopf  matt,  lederartig,  so  breit  wie  der  Thorax,  mit 
einer  feinen  Längsfurche  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zum  Stirneindruck, 
dieser  groß,  die  Höhe  des  hinteren  Augendrittels  und  fast  den  medialen 
Augenrand  erreichend.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  1.  und  2.  Glied 
dunkelrot,  das  l.  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  in  der  Mitte  etwas 
verdickt,  2.  Glied  wenig  länger  als  das  3.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 9. 
allmählich  und  schwach  verdickt,  so  dick  wie  lang,  10.  fast  doppelt  so  lang 
wie  das  9.,  distal  zugespitzt.  Mesonotum  kaum  schimmernd,  Scutellum  quer, 
den  Hinterrand  des  Thorax  nicht  erreichend,  Linien  des  Frenum  hinter  dem 
Vorderrande  zusammenstoßend.  Mediansegment  mit  je  1  kleinen  Zahn.  Flügel 
gebräunt.  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  blaßrot.  Abdomen 
schwarzbraun,  keglig,  nicht  seitlich  zusammengedrückt,  vorn  am  breitesten, 
2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  1-8  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Myrmica. 
England  (London). 

43.  C.  sulcatifrons  (Kieff.)  1907  Ceraphron  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hjmi. 
Eur.,  V.  10  p.  221  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt,  feinhaarig  und  fein  lederartig. 
Stirn  mit  einer  feinen  Furche  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die 
Antennen.  Stirneindruck  fast  den  medialen  Augenrand  und  die  Höhe  der 
Augenmitte  erreichend.  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das  3.,  4.  kaum 
länglich,  wenig  kürzer  als  das  3.,  5. — 9.  allmählich  verdickt,  so  dick  wie 
lang,  10.  länger.  Linien  des  Frenum  stark  bogig,  wenig  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend.  Metanotum  mit  einem  Dorn.  Flügel  schwach 
gebräunt.    Beine  lehmgelb.     Das  2,  Tergit  vom  gestreift.  —  L.  1*5  mm, 

Frankreich  (Amiens). 

44.  C.  spiuifer  (Kieff.)  1907  Ceraphron  ».,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eor., 
V.  10  p.  222  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  beide  matt  und  fein 
lederartig.     Stimeindruck  hinten  die  Höhe  der  Augenmitte,   lateral  fast  den 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Callieeratinae,  1.  Calliceras  (==  Ceraphron )   93 

medialen  Augenrand  erreichend.  Antenne  länger  als  Kopf  und  Thorax  zu- 
sammen, 1.  Glied  an  beiden  Enden  wenig  dünner,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
zusammen,  2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  3,  und  4.  dünn,  das  3.  doppelt  so 
lang  wie  dick,  4.  fast  quer,  die  folgenden  allmählich  und  schwach  verdickt, 
fast  quer,  10.  doppelt  so  lang  wie  das  9.,  zugespitzt.  Mesonotum  etwas 
kürzer  als  das  Scutellum.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande 
zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  kaum  länglich.  Meta- 
notum  mit  einem  Dorn.  Flügel  schwach  gebräunt,  Radialis  wenigstens  3  mal 
so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  rot.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige 
Körper,  2.  Tergit  die  Y^  des  Abdomen  einnehmend,  am  äußersten  Vorder- 
ende  gestreift.  —  —  L.  l'ö  mm. 

Schottland. 

45.  C.  conjuncta  (Kieff.)  1907  Ceraphron  conjundus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  223  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt  oder  schimmernd,  fein  lederartig. 
Stirn  mit  einer  feinen,  oftmals  fehlenden  Längslinie,  Eindruck  hinter  den 
Antennen  ziemlich  breit,  die  Höhe  der  Augenmitte  erreichend.  Das  2.  Glied 
der  Antenne  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  und  4.  miteinander  verwachsen, 
das  3.  l'/gmal  so  lang  wie  dick,  das  4.  kaum  länglich,  5. — 10.  allmählich 
dicker,  nicht  länglich,  ausgenommen  das  10.,  dieses  so  lang  wie  das  8.  und 
9.  zusammen.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend. Flügel  schwach  getrübt.  Beine  lehmgelb,  Coxae  schwarz,  aus- 
genommen das  Distalende.     Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  1 — 1*5  mm. 

Frankreich  (Amiens). 

46.  C.  testaceipes  (Kieff.)  1904  Ceraphron  t,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz, 
Ü.23  p.40  ((59). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fast  matt,  fein  lederartig.  Stirn  mit  einer 
Leiste  vom  Munde  bis  zur  vorderen  Ocelle,  Eindruck  hinter  den  Ocellen 
tief,  die  Höhe  der  Augenmitte  erreichend.  Antenne  beim  ö  so  lang  wie  der 
Körper,  distal  kaum  dicker,  1.  Glied  so  lang  wie  die  3  folgenden  zusammen, 
in  der  Mitte  am  dicksten,  2.  wenig  länglich,  3.  doppelt  so  lang  wie  dick, 
4. — 9.  allmählich  kürzer,  10.  noch  um  '/^  länger  als  dick,  11,  2  mal  so 
lang  wie  dick.  Antenne  des  9  schwarzbraun,  1.  Glied  so  lang  wie  die 
6  folgenden  zusammen,  2.  doppelt  so  laug  wie  dick,  dem  3.  gleich,  4. — 9. 
kaum  länglich,  allmählich  dicker,  10.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Mesonotum 
so  lang  wie  das  Scutellum.  Flügel  bräunlich.  Beine  bräunlich  lehmgelb, 
Coxae  proximal  schwarz.  Das  2.  Tergit  im  vorderen  Viertel  gestreift,  beim  c? 
das  ganze  Abdomen  einnehmend,  beim  9  die  */^  deckend.  —  L.  1-1 — 1*5  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Lasius  fulvus,  im  Juni  und  von  Formica  rufa,  im  Oktober. 
Holland  (Valkenberg),  Frankreich  (Amiens). 

47.  C.  castanea  (Kieff.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

47a.  C.  castanea  castanea  (Kieff.)  1904  Ceraphron  castaneus,  Kieffer  in:  Eull. 
Soc.  Metz,  V.  23  p.  43  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  lederartig,  mit  einer  Längsleiste  vom  Munde  bis 
zur  vorderen  Ocelle  und  von  da  bis  zum  Hinterrande.  Stirneindruck  tief, 
die  Höhe  des  hinteren  Augendrittels  erreichend.  Antenne  allmählich  ver- 
dickt,   1.  Glied  2y2mal  so   lang  wie  dick,   2.  2  mal,    3.  lYjmal,   9.  kaum 


94  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

länglich,  nicht  halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Thorax  lederartig.  Scutellum 
hinten  glatt  und  glänzend.  Flügel  fast  glashell,  Radialis  3  mal  so  lang  wie 
die  Marginal! s.  Beine  gelb.  Abdomen  rotbraun,  2.  Tergit  die  Hälfte  ein- 
nehmend, vorn  gestreift.  —  L.  1*1  mm. 

Mit  Lasiua  fuliginosus,  im  April. 

Holland  (Exaeten). 

47b.  C.  castanea  tristis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  castaneus  var.  t.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  225  ($). 

Q.  Das  10.  Antennenglied  lYgmal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Scu- 
tellum ganz  lederartig.     Abdomen  schwarz.  —  L.  i"2 — 1-5  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  Januar  und  31ärz). 

48.  C.  xanthogaster  (Kieff.)  1907  Ceraphron  x.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  r.  10  p.225  (9). 

Q .  Braun  bis  schwarzbraun.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax,  beide 
matt  und  lederartig.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Stirnlinie  wenig  deutlich, 
Stirneindruck  die  Höhe  der  Augenmitte  und  fast  den  medialen  Augenrand 
erreichend.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  hellgelb,  das  1.  so  lang 
wie  die  5  folgenden  zusammen,  2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  halb  so 
lang  wie  das  2.,  4. — 7.  quer,  nicht  dicker  als  das  3.,  8. — 10.  verdickt,  eine 
Keule  bildend,  8.  und  9.  kaum  quer,  10.  V/^msl  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  so  lang  wie  breit.  Flügel  schwach  getrübt.  Radialis 
3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  und  Abdomen  hellgelb,  2.  Tergit 
vorn  gestreift.  —  L.  1-2 — 1*3  mm. 

Italien  (Belvedere). 

49.  C.  frenalis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  f.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u  10  p.226  (?). 

9.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax.  Stirn- 
eindruck groß,  wenig  tief.  Das  2.  Antennenglied  lYgmal  so  lang  wie  dick, 
3.  und  4.  oder  4.  und  5.  nicht  deutlich  getrennt,  quer  wie  die  folgenden, 
8. — 10.  plötzlich  stark  verdickt,  eine  Keule  bildend,  8.  und  9.  etwas  quer, 
10.  eirund.  Mittellängslinie  des  Mesonotum  wenig  deutlich.  Linien  des 
Frenum  in  den  Vorderrand  mündend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  etwas 
gewölbt,  so  lang  wie  breit.  Flügel  schwach  getrübt,  das  Abdomen  überragend, 
Radialis  kurz,  kaum  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  braun,  Kniee 
und  Tarsen  heller.  Abdomen  oftmals  braun.  —  L.  0*8  mm.  Zu  Aphanogmus 
neigend. 

Italien  (Genua,  Seealpen:  Nava,  im  August,  Belvedere). 

50.  C.  perfoliata  Nees  1834  C.  p.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  282  ((5$)  | 
1898  Ceraphron  perfoliatus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  527. 

Schwarz,  glänzend,  kaum  feinhaarig.  Antenne  beim  9  lehmgelb,  2.  Glied 
länger  als  das  3.,  Keule  3  gliedrig.  Scutellum  gewölbt.  Flügel  fast  glashell, 
Radialis  kaum  länger  als  die  Marginalis.  Beine  lehmgelb,  Femora  braun. 
Abdomen  oftmals  pechfarbig.  —  L.  0*7 — 1*1  mm. 

Zu  Aphanogmus  neigend. 
Deutschland,  Schweden. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=  Ceraphron)    95 

51.  C.  tritoma  (Kieff.)  1907  Ceraphron  tritomus,  Kieffer  in:  Andre.  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  227  (?). 

9 .  Schwarzbraun.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig.  Antenne  gelb, 
mit  schwarzer  Keule,  1.  Glied  so  lang  wie  die  5  folgenden  zusammen,  2.  fast 
doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  l'^j^ma].  so  lang  wie  dick,  4. — 7.  fast  kuglig, 
nicht  dicker  als  das  3.,  8. — 10.  plötzlich  verdickt  und  eine  Keule  bildend, 
8.  und  9.  kuglig,  10.  stumpf,  so  lang  wie  das  8.  und  9.  zusammen.  Linien 
des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  fast 
glashell,  Kadialis  nur  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  gelb.  Abdomen 
rotbraun,  ventral  gelb,  —  L.  1*2  mm. 

Frankreich  (Amiens). 

52.  C.  clavata  (ßatzeb.)  1852  Hadroceras  c,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  3  p.  183 
(9)  I  1898  Ceraphron  clavatus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.h  p.  524. 

9 .  Schwarz.  Antenne  rotbraun,  ausgenommen  die  stark  verdickte, 
3gliedrige  Keule.  Metathorax  mit  je  einem  kleinen  Dorn.  Pleuren  gestrichelt. 
Flügel  gleichmäßig  getrübt.  Beine  und  größter  Teil  des  Abdomen  rotbraun. 
—  L.  0-7— 1-1  mm. 

Aus  einer  von  der  Gallmücke  Rhabdophaga  rosaria  H.  Loew  auf  Salix  erzeugten 
Weidenrose  gezogen. 
Deutschland. 

53.  C.  cameroni  (Kieff.)  1907  Ceraphron  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  230  (9). 

9 .  Schwarz,  Kopf  matt,  etwas  breiter  als  der  Thorax.  Auge  3  mal 
so  lang  wie  die  Wange.  Stirneindruck  die  Höhe  der  Augenmitte  und  fast 
den  medialen  Augenrand  erreichend.  Scapus  rotbraun,  an  beiden  Enden  etwas 
dünner,  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  1  ^j^  mal 
so  lang  wie  dick,  3. — 6.  gleichdünn,  das  3.  kaum  länglich,  4.-6.  etwas 
quer,  7.  quer,  etwas  dicker  als  das  6.,  8. — 10.  stark  verdickt,  8.  und  9. 
kaum  quer,  10.  allmählich  zugespitzt,  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Thorax  matt.  Mesonotum  nur  halb  so  lang  wie  das  Scutellum.  Linien  des 
Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt 
des  Scutellum  kaum  länglich,  hinten  breit  abgerundet.  Metanotum  mit  einem 
kleinen  Höcker.  Mediansegment  unbewehrt.  Flügel  schwach  gebräunt,  Kadialis 
kaum  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  rot.  Abdomen  rotbraun,  so 
lang  wie  der  Thorax,  2.  Tergit  die  ^/4  des  Abdomen  einnehmend,  am 
äußersten  Vorderende  schwach  gestreift.  —  L.  1  mm. 

Schottland. 

54.  C.  abdominalis  C.  G.  Thoms. 
Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

54  a.  C.  abdominalis  abdominalis  C.  G.  Thoms.  1858  C.  a.,  C.  G.  Thomson 
in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  303  (cj  9)  |  1873  Ceraphron  a.,  T.  A.  3Iarshall,  Cat.  Brit.  Hym., 
Oxyura  p.  2. 

Schwarz,  fast  matt,  sehr  fein  behaart.  Scapus  beim  9  rotgelb,  2.  Glied 
deutlich  länger  als  das  3.,  Keule  3gliedrig,  10.  Glied  fast  3  mal  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Antenne  des  d  kaum  länger  als  der  Körper,  3.  Glied 
wenig  länger  als  das  4.,  4. — 11.  gleichlang,  wenig  länglich.  Metathorax 
mit  3  Dornen.  Flügel  glashell,  Kadialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis. 
Beine  und  Abdomen  rotgelb,  2.  Tergit  vom  gestreift.  —  L,  0*7  mm. 

Schweden  (Lund). 


96    Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,   !.  Calliceras  (=Ceraphroi)) 

54b.  C.  abdominalis  halterata  (Kieff.)  1858  Calliceras  a.  var.,  C.  G.  Tlmmson 
in:  Öfv.  Ak.  förli.,  «.15  p.  303  (9)  |  1907  Cerajfhron  a.  var.  halteratus,  XietTer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  251  (9). 


9 .    Flügel  verkümmert,  halterenförmig. 
Schweden  (Lund). 


Abdomen  breiter. 


55.  C.  scutellaris  0.  G.  Thoms.  1858  C.  s.,  ö.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
ul5  p.  303  (9)  I  1898  Ceraphron  s.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.b  p.  527. 

Q .  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  seidenhaarig.  Antenne  proximal  dunkel 
lehmgelb,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  4. — 7.  quer,  allmählich  ver- 
dickt, 8. — 10.  dicker,  eine  Keule  bildend,  8.  und  9.  gleicbdick,  10.  l'l^mol 
so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  vorn  fast  kissenartig,  Scutellum  eingedrückt, 
hinten  abgerundet.  Metathorax  mit  3  Dornen.  Flügel  fast  glashell.  Radialis 
3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  dunkellehmgeib.  Abdomen  vorn 
gestreift.  ■ —  L.  0-7  mm. 

Schweden  (Lund). 

56.  C.  pallipes  C.  G.  Thoms.  1858  C.  p.,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
V.  15  p.  303  (9)  I  1873  Ceraphron  p.,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  üxyura  p.  3  | 
1898  C.  paUidipes,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  526. 

Q .  Schwarz,  wenig  glänzend,  feinhaarig.  Antenne  schwarzbraun, 
Scapus  lehmgelb,  2.  Glied  2  mal  so  lang  wie  das  3.,  7.  kaum  dünner  als 
das  8.,  7. — 10.  eine  Keule  bildend.  Scutellum  eingedrückt,  hinten  abgerundet. 
Metathorax  mit  3  kleinen  Dornen.  Flügel  braun.  Radialis  fast  3  mal  so 
lang  wie  die  Marginalis.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  schwarz- 
braun, vorn  rotbraun.  —  L.  1-1  mm. 

Schweden  (Lund,  ßing-Siöen). 

57.  C.  similis  (Kieff.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

57a.  C.  similis  similis  (Kieff.)    1904  Ceraphron  s.,  Kieffer  in: 
Bull.  Soc.  Metz,  «.23  p.42  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirn  matt 
und  lederartig,  mit  einem  tiefen  Eindruck.  Antenne 
(Fig.  48,  49)  schwarzbraun,  Scapus  so 
lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  kaum  länger  als  das 
3.,  etwas  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick, 
3.  2^2  mal,  4.  und  5.  lYgmal,  6.  so  dick 
wie  lang,  7. — 10.  exzentrisch  und  eine  Keule 
bildend,  7. — 9.  kaum  länglich,  10.  275  mal 
so  lang  wie  dick.  Mediansegment  mit  2 
kleinen  Zähnchen.  Flügel  fast  glashell. 
Radialis  vom  Distalende  um  ihre  halbe  Länge 
entfernt.  Beine  dottergelb.  Abdomen  rot- 
braun, 2.  Tergit  die  Hälfte  einnehmend,  vorn  gestreift.  —  L. 


Fig.  48. 
Calliceras  similis, 

Antenne  des  ?. 


Fig.  49. 
Calliceras  similis, 
die  3  letzten  An- 
tennenglieder 
stark  verdickt. 

1"8  mm. 


In  einem  Neste  von  Formica  fusca  L.,  im  Dezember. 
Holland  (Exaeten). 

57b.  C.  similis  bminea  (Kieff.)    1904  Ceraphron  s.  var.  hruneus,  Kieffer  in:  Bull. 
Soc.  Metz,  V.  23  p.  43  (9). 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)  97 

Q .  Antenne  abgebrochen.  Stirn  schimmernd.  Beine  bräunlichgelb. 
Thorax  und  Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  1-1  mm. 

In  einem  Neste  von  Myrmica  scabrinodis,  im  April. 
Holland  (Exaeten). 

58.  C.  tetratoma  C.  G.  Thoms.  1858  C,  t,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
t).  15  p.  303  (9)  I  1898  Ceraphron  t.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  528  |  1907  C.  tetra- 
tomus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  233  (9)- 

9 .  Schwarz,  matt,  dicht  feinhaarig.  Scapus  ventral  dunkellehmgelb, 
2.  Glied  kürzer  als  das  3.,  4. — 6.  allmählich  verdickt,  7. — 10.  eine  Keule 
bildend,  7.  viel  dicker  als  das  6.,  kaum  dünner  als  das  8.,  10.  doppelt  so 
lang  wie  das  9.,  distal  zugespitzt.  Metathorax  mit  3  Dornen.  Flügel  etwas 
dunkel,  Radialis  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  dunkel  lehmgelb. 
Abdomen  braunrot,  dorsal  etwas  dunkler,  vorn  gestreift.  —  L.  1-1  mm. 

Schweden. 

59.  C.  tenuicornis  C.  G.  Thoms.  1858  C.  i.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
».15  p.303  {$)  I  1898  Ceraphron  t.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  ».5  p.  528. 

^ .  Schwarz,  wenig  glänzend,  feinhaarig.  Antenne  dünn,  schwarzbraun, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  Keule  4gliedrig,  10.  Glied  keglig. 
Scutellum  eingedrückt,  hinten  abgerundet.  Metathorax  mit  3  Domen.  Flügel 
schwach  gebräunt.  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  dunkel 
lehmgelb.     Abdomen  vorn  gestreift.  —  L.  1-1  mm. 

Schweden. 

60.  C.  gestroi  (Kieff.)     1907  Ceraphron  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 

V.  10  p.  234  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  lederartig,  fast  matt.  Auge  doppelt 
so  lang  wie  die  Wange.  Stirneindruck  tief,  wenig  breit,  die  Höhe  der 
Augenmitte  überragend.  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  etwas  kürzer  als  das  3.,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick, 
4.-9.  so  dick  wie  lang,  10.  fast  2 mal  so  lang  wie  das  9.,  7. — 10  verdickt, 
eine  Keule  bildend.  Mesonotum  kürzer  als  der  übrige  Thorax.  Linien  des 
Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt 
des  Scutellum  wenigstens  so  lang  wie  breit.  Mediansegment  mit  ziemlich 
deutlichen  Dornen.  Flügel  fast  glashell.  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die 
Marginal]«,  um  Yg  ihrer  Länge  vom  Distalende  des  Flügels  entfernt.  Beine 
hellgelb,  ausgenommen  die  Coxae.  —  L.  1"6  mm. 

Italien  (Rapallo,  im  Oktober). 

61.  C.  monilicornis  (Kieff.)  1907  Ceraphron  m.,  Kieffer  in:  Andr^,  Spec. 
Hym.  Eur.,  u.  10  p.  235  ((5). 

ö.  Rotbraun.  Kopf  schwarz,  kaum  breiter  als  der  Thorax,  matt  und 
lederartig.  Antenne  schwarz,  1.  Glied  gelb,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden 
zusammen,  2.  etwas  länglich,  3. — 10.  so  dick  wie  lang,  etwas  dicker  und 
kaum  länger  als  das  2.,  fast  kuglig,  kurz  gestielt,  11.  eirund,  lYgmal  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  matt,  lederartig.  Flügel  schwach  getrübt, 
das  Abdomen  überragend,  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
gelb.     Abdomen  ohne  vorstehende  Analanhänge.  —  L.  0*8  mm. 

Sardinien  (Flumentorgiu). 
Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  CalUceratidae.  7 


98   Callieeratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

62.  C.  atriceps  (Kieff.)  1907  Ceraphron  a..  KiefiFer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  «.10  p.  236  (cj). 

(j.  Rot.  Kopf  schwarz,  matt,  lederartig,  mit  einer  deutlichen  feinen 
Längsfurche  auf  der  Stirn  und  dem  Scheitel.  Stirneindruck  nicht  tief,  groß  und 
die  Höhe  der  Augenmitte  erreichend.  Antenne  schwarz,  Scapus  rot,  so  lang 
wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  nicht  länger  als  dick,  3. 
fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 11.  kaum  länglich.  Thorax  schimmernd, 
lederartig.  Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  etwas  quer.  Flügel  schwach  getrübt.  Radialis 
3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  hellrot.  Abdomen  vorn  gestreift, 
hinteres  Drittel  schwarz,  Analsegment  mit  2  rötlichen  Lamellen.  —  L.  1  mm. 

Italien  (Vittoria,  im  Oktober). 

63.  C.  terminalis  (Forst.)  1861  Ceraphron  t,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch. 
Aachen,  p.  39  (9  error). 

d.  Schwarz,  Stirn  fein  punktiert,  lederartig  gerunzelt.  Flagellum  kurz, 
mit  aufrechter  Behaarung.  Scutellum  lederartig,  vorn  an  den  Seiten  grob 
punktiert.  Mesonotum  mit  einer  tiefen  Mittellängsfurche.  Metanotum  mit 
einem  sehr  kurzen  Zahn.  Mediansegment  an  den  Hinterecken  deutlich  ge- 
zähnt. Mesopleure  ohne  Querfurche.  Kniee  und  Tarsen  bräunlichrot.  — 
L.  1-5  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal  bei  St.  Moritz). 

64.  C.  striata  (Forst.)  1861  Ceraphron  striatus,  A.Förster  in:  Progr.  Kealsch. 
Aachen,  p.  39  ((5)- 

ö .  Schwarz.  Antenne  ohne  Haarwirtel.  Scutellum  nicht  grob  punktiert. 
Metanotum  mit  einem  starken  Zahn.  Mesopleure  grob  und  dicht  gestreift. 
Kniee  und  Tarsen  heller  als  der  Körper.  —  L.  1*8  mm. 

Schweiz  (Alpen:  ßosegthal). 

65.  C.  unispinosa  (Katzeb.)  1852  Hadroceras  u.,  ßatzeburg,  Ichneuna.,  v.  3 
p.  183  ((5')  I  1898  Ceraphron  unispinosus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  i?.  5  p.  528. 

ö.  Schwarz.  Antenne  sehr  schwach  behaart.  Metanotum  mit  einem 
kleinen  Zahn.  Pleuren  stark  nadelrissig.  Flügel  deutlich  gebräunt  in  der 
Umgebung  der  Radialis,  sonst  wenig  getrübt.  Radialis  stark  und  ziemlich  lang. 
Tibia  und  Tarsus  der  4  vorderen  Beine  bräunlich.  Abdomen  außergewöhn- 
lich breit,  vorn  stark  nadelrissig.  —  L.  1"5  mm. 

Aus  abgestorbenen  Pinits- Zweigen,  in  denen  Larven  des  Rüsselkäfers  Pissodea 
notatus  und  Dipterenlarven  lebten. 

Deutschland  (Nähe  der  Ostsee). 

66.  C.  micponeura  (Kieff.)  1907  Ceraphron  microneurus,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  238  (cj). 

(5,  Schwarz.  Mandibel  rot.  Kopf  und  Thorax  matt  und  lederartig. 
Auge  kahl.  Stirneindruck  ziemlich  groß,  wenig  tief.  Antenne  braun,  Scapus 
rot,  dem  Vorderende  der  Augen  gegenüberliegend,  fast  so  lang  wie  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.  3  mal  so  lang 
wie  dick,  etwas  länger  als  das  4.,  5. — 9.  allmählich  verkürzt,  10.  noch  2  mal 
so  lang  wie  dick,  11.  länger,  Behaarung  aufrecht.  Längslinie  des  Meso- 
notum wenig  deutlich.    Linien  des  Frenum  tief,  sehr  weit  hinter  dem  Vorder- 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae.  1.  Calliceras  (=Ceraphron)    99 

rande  zusammenstoßend  und  von  diesem  um  die  halbe  Länge  des  mittleren 
Abschnittes  entfernt,  letzterer  so  breit  wie  lang.  Flügel  um  ihre  Hälfte  das 
Abdomen  überragend,  Radialis  kurz,  nur  um  die  Hälfte  länger  als  die 
Marginalis.     Beine  braun,   Kniee  und  Tarsen  rot.  —  L.  1-2  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  August). 

67.  C.  gallicola  (Kieflf.)     1907    Ceraphron  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  ü.  10  p.  238  (d). 

ö.  Schwarz,  fast  matt,  fein  lederartig.  Stirneindruck  tief,  die  Höhe 
der  Augenmitte  und  fast  den  medialen  Augenrand  erreichend  (Fig.  50). 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Scheitel  und  Stirn  ohne  Furche.  Scapus  etwas 
länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie 
das  2.,  4. — 10.  kürzer  als  das  3.,  deutlich  länglich,  11.  fast  doppelt  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  wenigstens  so  lang  wie 
breit.  Pleuren  glatt,  glänzend.  Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  3  mal  so 
lang  wie  die  Marginalis.  Kniee  und  Tarsen,  mehr  oder  weniger  auch  die 
Tibien  bräunlichgelb.  —  L.  1*2  mm. 
Fig.  44  p.  71. 

Aus  einer  auf  Betula  pubescens  erzeugten 
Blattgalle  der  Gallmücke  Contarinia  betulina 
Kieff. 

Deutschland  (ßitsch). 


Wange  '  • 
Mandibel     -  •  •  • 

Clypeus 


Stimeindruck 


FlageUum 


Fig.  60. 
Calliceras  gallicola,  Kopf  von  vom  gesehen. 


Fig.  51. 
Calliceras  socialis, 
Sporen  und  Vorder- 
tarsus. 


68.  C.  socialis  (Kieff.)     1907  Ceraphron  s.,  Kiefferin:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
c.  10  p.  239  (cJ). 

d.  Schwarz.  Kopf  matt,  feinhaarig,  mit  einer  vom  Stirneindruck  bis 
zur  vorderen  Ocelle  und  von  da  bis  zum  Hinterende  reichenden  Leiste. 
Scapus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dünner  als 
die  folgenden,  kaum  länglich,  3.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick.  4.— 10.  nicht 
deutlich  länglich,  11.  2  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  matt,  feinhaarig.  Scu- 
tellum so  lang  wie  das  Mesonotum.  Flügel  bräunlich.  Radialis  3 mal  so  lang 
wie  die  Marginalis.     Beine  schwarzbraun,  Trochanteren,  Kniee  und   Tarsen 

7* 


100   Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

rötlich  (Fig.  51j.    Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  vorderes  Viertel 
gestreift.  —  L.  1*25  mm. 

In  einem  Nest  von  Formica  sanguinea,  im  Juni. 

Holland  (Exaeten). 

69.  C.  citrina  (K.ieff.)  1907  Ceraphron  citrinus,  Kiefferin:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  240  (d). 

d.  Schwarzbraun.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  glänzend,  fast  glatt. 
Antenne  schwarz,  Scapus  zitronengelb,  3.  Glied  etwas  länger  als  das  4., 
4. — 10.  kaum  länglich,  11.  länger.  Thorax  fast  glatt,  glänzend.  Linien  des 
Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt 
des  Scutellum  so  lang  wie  breit.  Flügel  fast  glashell,  das  Abdomen  um 
ihre  Hälfte  überragend.  Radialis  3 — 4mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
zitronengelb.  Abdomen  kürzer  als  der  Thorax,  zitronengelb,  vorn  gestreift, 
Hinterende  schwärzlich.  —  L.  0*8  mm. 

Italien  (Vittoria,  im  Oktober). 

70.  C.  longipennis  (Kieflf.)  1907  Ceraphron  l.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hyin. 
Eur.,  «;.10  p.  241  ((5). 

d.  Schwarz.  Kopf  schimmernd,  fein  lederartig,  kaum  breiter  als  der 
Thorax,  mit  einer  wenig  deutlichen  Stirnlinie  und  einem  kleinen  Stirneindruck. 
Scapus  ventral  braun,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
kaum  länglich,  3.  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  4. — 10.  allmählich 
und  schwach  verkürzt,  10.  noch  um  ^s  länger  als  dick,  11.  länger.  Thorax 
lederartig,  fast  matt,  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  so  breit  wie  lang.  Flügel 
schwach  getrübt,  um  ihre  Hälfte  das  Abdomen  überragend,  Radialis  3  mal 
so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  schmutzig-lehmgelb,  Coxae  schwarz,  aus- 
genommen das  Distalende.     Abdomen  vorn  gestreift.  —  L.  0-8  mm. 

Italien  (Vittoria,  im  Oktober). 

71.  C.  myrineeophila  (Kieff.)  1913  Ceraphron  myrmecophilus,  Kieffer  in: 
ßroteria,  r.  11  p.  197  {^). 

(5.  Schwarz,  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax,  beide  fein  leder- 
artig, matt  oder  schwach  schimmernd.  Scapus  und  oftmals  die  Ventralseite 
des  2.  und  3.  Gliedes  gelbrot,  3.  Glied  länger  als  das  4.,  4. — 11.  ziemlich 
gleich,  2 — 3  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  höher  als  lang,  stark  gewölbt. 
Längslinie  des  Mesonotum  wenig  deutlich.  Linien  des  Frenum  weit  hinter 
dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  bogig,  mittlerer  Abschnitt  elliptisch, 
feinhaarig.  Metanotum  mit  einem  langen  spitzen  Dorn.  Mediansegment 
mit  je  1  kurzen,  stumpfen  Dorn.  Flügel  kaum  getrübt.  Radialis  lYgmal  so 
lang  wie  die  Marginalis.  Beine  gelbrot.  Abdomen  rotbraun,  seitlich  schwach 
zusammengedrückt,  dorsal  etwas  gewölbt,  vorn  gestreift.  —  L.  1  mm. 

Mit  Formica  rufa  L.,  im  Juni. 

England  (Nethy  Bridge). 

Zweifelhafte  Arten: 

C.  brachynteri  (Schwägr.)  1835  Ceraphron  b.,  Schwägrichen  in:  Zimmer  in: 
Pfeil,  Krit.  BL,  u9i  p.  164  tf.  16— 22  |  1844  C.  b.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.\  p.  217. 

Nach  ßatzeburg,  „geht  es  weder  aus  der  kurzen  Beschreibung  noch  aus  den 
Fig.  hervor,  daß  dies  wirklich  ein  Ceraphron  gewesen  ist;"  er  vermutet,  daß  es  sich 
um  Pteromalus  cecidomyiae  handle. 

Aus  Cecidomyia  brachyntera  Schwägr. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)   101 


C.  nubeculata  (Ratzeb.)  1852  Hadroceras  n.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.'d  p.  183 
(9)  I  1898  Ceraphron  nubeculatus,  Dalla  Torre,  Cat.  flym.,  v.  5  p.  526. 

9.  Schwarz.  Antenne  dunkel,  Scapus  hell,  Flagellum  distal  allmählich  und 
schwach  verdickt.  Metathorax  ohne  deutliche  Dörnchen.  Pleuren  gestreift.  Flügel 
noch  dunkler  als  bei  C.  clavata  (nr.  52),  außerdem  mit  einem  deutlichen  Fleck  hinter 
dem  üistalende  der  Subcostalis.  Beine  braunrot.  Das  2.  Tergit  überragt  die  Mitte, 
äußerstes  Vorderende  gestreift.  —  L.  07 — 11  mm. 

Aus  der  auf  Salix,  von  der  Gallmücke  Hhdbdophaga  rosaria  H.  Loew  erzeugten 
Weidenrose  gezogen, 

Deutschland. 

C.  nubilipennis  Curt.     1829  C.  n.,  J.  Curtis,  Brit.  Ent.,  v.  3  p.  249  (sine  descr.) 

B.  Äthiopische  Arten  (nr.  72—79) : 

•  72.  C.  aptera  (Kieff.)     1913  Ceraphron  apterus,  Kieffer  in:  AUuaud  &  Jeannel, 
Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  10  (cJ9). 

Schwarz,  glänzend,  feinhaarig.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  im  vorderen 
Drittel  tief  ausgehöhlt.  Palpen  gelb,  Maxillarpalpus  4gliedrig  (Fig.  52), 
3.  Glied  in  der  Mitte  stark  erweitert.  Auge  behaart. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  die  hinteren  weiter  vom  Auge 
als  voneinander  entfernt.  Antenne  (Fig.  53)  am  Vorder- 
ende des  Kopfes  entspringend,  Scapus  ziemlich  walzenrund, 
beim  d  proximal  gelblich,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  3.  Glied  länger  als  das  2.  oder  das 
4.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  wenig  länglich, 
walzenrund,  das  11.  länger,  Haare  kürzer  als  die  Dicke  der 
Glieder.  Scapus  des  Q  gelb,  so  lang  wie  die  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  3.  Glied  kürzer  als  das  2.,  länger  als 
das  4.,  1 7«  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 9.  allmählich  etwas 
verdickt,  8.  und  9.  dorsal  durch  2  oder  3  Einschnitte 
wenig  deutlich  gekerbt.  Längsfurche  des  Mesonotum  tief. 
Linien  des  Frenum  am  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend, mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  schwach  gewölbt,  etwas  quer. 
Metanotum  mit  einem  Dörnchen.  Flügel 
fehlend.  Beine  gelb  ( Q )  oder  nur  die 
Gelenke  und  die  Tarsen  gelblich  (d). 
Sporen  aller  Beine  medial  gekämmt. 
Metatarsus  kürzer  als  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2, — 4.  Glied  länglich, 
5.  länger  als  das  vorletzte.  Das  2.  Tergit 
vorn  gestreift.  —  L.  d  1*2  mm,  9 
1"5  mm. 


Fig.  63. 
Calliceras  aptera, 

MaxiUarpalpus. 


Fig.  53. 

Calliceras  aptera, 

die  6  Endglieder  der 

Antenne  des  ?. 


Deutschostafrika  (auf  dem  Kilimandjaro,  in  einer  alpinen  Wiese  am  Bismarck- 
högel,  am  Südöstlichen  Abhang  des  Mawensi,  bei  einer  Höhe  von  2740  m,  im  April). 

73.  C.  crenulata  (Kiefi.)  1913  Ceraphron  crenulatus,  Kieflfer  in:  Alluaud  & 
Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.l  p.  11  (9). 

9.  Bräunlichgelb,  feinhaarig.  Kopf  breiter  als  der  Thorax.  Stirn- 
eindruck tief,  fast  kreisrund,  die  vordere  Hälfte  des  Kopfes  einnehmend. 
Auge  so  lang  wie  die  Wange,  kaum  mehr  als  halb  so  lang  wie  der  Hinter- 


102  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=  Ceraphron) 


köpf.  Maxillarpalpus  4gliedrig,  3.  Glied  kaum  kürzer  als  das  4.,  in  der 
Mitte  stark  erweitert.  Antenne  (Fig.  54)  am  Vorderende  des  Kopfes  ent- 
springend, Scapus  fast  walzenrund,  unter  der  Mitte  schwach  verdickt,  so  lang 
wie  der  Kopf  oder  wie  die  8  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt 
so  lang  wie  dick,  3.  kaum  länglich,  4.  und  5.  etwas  quer,  6.-9.  stark  quer, 
mit  einem  queren,  exzentrischen  Stielchen,  dorsal  am  Distalende  gekerbt^ 
die  so  gebildeten  stumpfen  Zähne  zu  6  am  9.  Gliede,  4  am  8.  und  2  am  7., 
6.-8.  Glied  schwach  verdickt,  9.  stark  verdickt,  aber  weniger  als  das  10., 
dieses  keglig  und  fast  3  mal  so  lang  wie  dick.  Prothorax  tiefer  liegend  als 
das  Mesonotum,  ringförmig.  Mittellängsfurche  des  Mesonotum 
deutlich.  Scutellum  etwas  kürzer  als  das  Mesonotum,  hinten 
abgerundet,  Linien  des  Frenum  nahe  am  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend. Mediansegment  mit  je  1  stumpfen  Zahn. 
Flügel  durch  ein  fadenförmiges,  bewimpertes,  das  Vorderende 
des  Abdomen  erreichendes  Gebilde  ersetzt,  die  Wimpern  4 mal 
so  lang  wie  seine  Breite.  Beine  hellgelb,  Sporen  aller  Tibien 
gekämmt,  die  4  hinteren  Femora  verdickt,  Metatarsus  länger 
als  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.-4.  Glied  so  dick  wie  lang.  Abdomen 
mit  einer  breiten,  schwarzbraunen  Querbinde 
hinter  dem  vorderen  Viertel,  schwach  von 
oben  gedrückt,  etwas  länger  als  der  übrige 
Körper,  gleich  dick,  2.  Tergit  gestreift,  die 
folgenden   fein   netzrunzlig.  —  L.  1*4  mm. 

Britisch-Ostafrika  (auf  dem  Kenia,  beim 
Forsthaus,  in  einer  Höhe  von  2400  m,  im  Januar, 
aus  Humus  gesiebt). 


Fig.  54. 
Calliceras  crennlata, 

die  4  Endglieder  der 
Antenne  des   ?. 


Fig.  65. 
Calliceras 


74.  C.  origena  (Kieff.)  1913  Ceraphron 
origenus,  Kieffer  in:  Alluaud  &  Jeannel,  Voy. 
Afr.  Or.,  Hym.  vA  p.  12  ((59). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt, 
punktiert,  feinhaarig.  Auge  behaart.  End- 
glied des  4  gliedrigen  Maxillarpalpus  doppelt 
so  lang  wie  das  vorletzte.  Scapus  gelb, 
beim  ö  im  proximalen  Drittel  verdickt,  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  umgekehrt  keglig,  nicht  doppelt  so 
lang  wie  dick,  3. — 10.  fast  walzenrund,  all- 
mählich kaum  verdickt,  3.  mehr  als  doppelt  Antenne  des  ?. 
so  lang  wie  dick,  10.  wenigstens  doppelt 
so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  keglige  Endglied.  Beim  g  (Fig.  55)  ist 
das  2.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.,  dieses  mehr  als  doppelt  so  lang 
wie  dick,  4.  und  5.  kaum  länglich,  fast  walzenruod,  6. — 10.  allmählich  sehr 
schwach  verdickt,  6. — 9.  so  dick  wie  lang,  10.  keglig,  fast  3  mal  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Thorax  stark  gewölbt,  Mittellängsfurche  deutlich.  Scutellum 
länger  als  das  Mesonotum,  stark  gewölbt,  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem 
Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  bräunlich,  Radialis  bogig,  2^2  mal  so 
lang  wie  die  Marginalis.  Beine  gelb,  Femora,  besonders  das  vordere,  mehr 
oder  weniger  dunkel,  Sporen  der  Vordertibia  gekämmt.  —  L.  1 — 1-6  mm. 

Deutsch-Ostafrika  (auf  dem  Kilimandjaro,  am  Waldrande  beim  Bismarckhügel,  bei 
einer  Höhe  von  2700—2800  m,  im  April). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Galliceras  (=Ceraphron)  103 


75.  C.  naivashae  (Kieff.)  1913  Ceraphron  n.,  Kieffer  in:  Alluaud  &  Jeannel, 
Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  13  ( $ ). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  ohne  deutliche  Skulptur. 
Auge  behaart.  Ocellen  sich  fast  berührend,  eine  gerade  Querlinie  bildend. 
Stirneindruck  groß,  die  vordere  Hälfte  des  Kopfes  einnehmend.  Scapus  rot, 
so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  doppelt  so 
lang  wie  dick,  4. — 6.  so  dick  wie  lang,  7.— 10.  eine  stark  abgesetzte  Keule 
bildend,  7, — 9.  so  lang  wie  dick,  10.  länglich.  Mesonotum  mit  einer  deut- 
lichen Mittellängsfurche.  Scutellum  schwach  gewölbt,  mittlerer  Abschnitt 
groß,  länglich,  Linien  des  Frenum  wenig  hinter  dem  Vorderrande  winklig 
zusammenstoßend.  Metanotum  mit  einem  kleinen,  allmählich  zugespitzten 
Zahn.  Flügel  rauchig.  Radialis  gebogen,  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis. 
Beine  rot.     Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  1*8  mm. 

Britisch-Ostafrika  (im  Rift  Valley  zu  Naivasha,  Station  der  Uganda-Bahn  am 
Naivasha-See,  bei  einer  Höhe  von  1900  m,  im  Dezember). 

76.  C.  oriphila  (Kieff.)  1913  Ceraphron  oriphilus,  KieSeria:  AWu&ud&Je&nael, 
Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  12  (9). 

Q .  Schwarz.  Auge  behaart.  Das  2.  Glied  der  Antenne  (Fig.  56)  so 
lang  wie  die  3  folgenden  zusammen,  3.  etwas  länger  als  dick, 
so  dünn  wie  das  4.,  dieses  so  dick  wie  lang,  5. — 9.  quer,  all- 
mählich dicker,  mit  einem  queren  Stielchen,  10.  keglig,  fast 
doppelt  so  lang  wie  dick,  keine  Keule  bildend.  Mesonotum  ohne 
Längsfurche.  Metanotum  mit  einem  kleinen  Dörnchen.  Flügel 
braun.     Im  übrigen  wie  C.  naivashae.  —  L.  1'3  mm. 

Britisch-Ostafrika  (auf  dem  Maü  Escarpment,  zu  Molo,  Station  der 
Uganda-Bahn,  im  Walde,  am  östlichen  Abhang,  bei  einer  Höhe  von 
2420  m;  im  Dezember. 

77.  C.  alticola  (Kieff.)  1913  Ceraphron  a.,  Kieffer  in:  Alluaud  «Sc 
Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.,  Hjon.  v.  1  p.  18  (9). 

9 .  Schwarz.  Auge  kahl.  Proximale  Hälfte  des  Scapus 
rot,  Flagellum  allmählich  verdickt,  4.  und  5.  Glied  etwas 
länglich,  6.  so  dick  wie  lang,  7. — 10.  allmählich  verdickt,  wenig 
länglich,  10.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Beine  braun, 
Coxae  schwarz,  Tarsen  rot.  Im  übrigen  wie  C.  naivashae.  — 
L.  1*8  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Maü  Escarpment,  zu  Molo,  bei  einer  Meeres- 
höhe von  2420  m,  im  Dezember). 

78.  C.  troglodytes  (Kieff.)  1913  Ceraphron  t,  Kieffer  in:  Boll. 
Laborat.  Zool.  Portici,  v.  7  p.  108  (9). 

Q .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  doppelt  so  breit  wie 
lang,  hinten  gerandet.  Stimeindruck  tief  und  sehr  groß,  von 
den  Antennen  bis  zur  vorderen  Ocelle  und  bis  zum  medialen 
Augenrande  reichend.  Auge  behaart.  Ocellen  stark  genähert, 
ein  gleichseitiges  Dreieck  bildend.  Scheitel  mit  einer  Leiste  vom 
Hinterrande  bis  zu  den  Ocellen.  Scapus  proximal  und  die  3  folgenden 
Glieder  bräunlichweiß,  Scapus  ziemlich  walzenrund,  so  lang  wie  die  4 
folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  lang  und  dünn,  etwas  länger  als 
das  4.  und  5.  zusammen,  die  folgenden  etwas  dicker  als  das  3.,  kaum 
länglich,  ausgenommen  das  Endglied.    Thorax  schmaler  als  der  Kopf.    Meso- 


Fig.  56. 

Calliceras 
oripMla, 

Antenne  des  ?, 
ohne  Scapus. 


104  Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

notum  ziemlich  kahl,  Furche  tief.  Scutellum  wenigstens  so  lang  wie  das 
Mesonotum,  Linien  des  Frenum  aus  gereihten  Punkten  bestehend,  hinter  dem 
Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  länglich 
und  gewölbt.  Metathorax  mit  3  ziemlich  starken  gelben  Dornen.  Flügel 
braun,  Radialis  2^/2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis,  Beine  sehr  blaßgelb. 
Abdomen  dorsal  fast  flach,  seitlich  etwas  zusammengedrückt,  hinteres  Viertel 
allmählich  nach  oben  gekrümmt  und  zugespitzt,  2.  Tergit  im  vorderen  Drittel 
dicht  gestreift.  —  L.  2*5  mm. 

Nigeria  (Olokemeji). 

79.  C,  saxatilis  (Eaeff.)  1912  Ceraphron  s.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  u  15  p.  50  ((5). 

ö.  Rot.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  schimmernd,  ziemlich  glatt. 
Stirn  mit  einem  großen,  wenig  tiefen  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Auge 
3 mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus  proximal  rot 
und  dicker  als  distal,  2.  Glied  fast  kuglig,  4.  kürzer  als  das  3.,  3  mal  so 
lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  verkürzt,  10.  noch  mehr  als  doppelt 
so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Thorax  schimmernd  und  ziemlich 
glatt,  mit  einer  schwarzen  Mittellängsbinde  auf  dem  Mesonotum  und  dem 
Scutellum.  Linien  des  Frenum  etwas  hinter  dem  Vorderrande  winklig  zu- 
sammenstoßend, medialer  Abschnitt  des  Scutellum  3  mal  so  lang  wie  die 
Axillae.  Flügel  glashell.  Radialis  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Abdomen 
gewölbt,  keglig,  vorn  gestreift,  hintere  Hälfte  schwarz.  —  L.  1'5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe:  Anse  aux  Pins  und  Anse  Royale,  im  Januar). 

C.  Indische  Art: 

80.  C.  manilae  (Ashm.)  1904  Ceraphron  m.,  Ashmead  in:  P.  U.  S.  Mus.,  ».28 
p.l35(9). 

Q .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  mikroskopisch  fein  leder- 
artig. Antenne  bräunlichgelb,  mit  schwarzer  Keule,  3. — 7.  Glied  klein,  quer 
oder  fast  kuglig,  Keule  3gliedrig,  groß,  ihr  1.  Glied  wenig  länglich,  Endglied 
spindelförmig,  doppelt  so  lang  wie  das  1.  Keulenglied.  Beine  bräunlichgelb. 
—  L.  1—1-2  mm. 

Philippinen-Inseln  (Manila). 

D.  Nearktische  Arten  (nr.  81 — 104): 

81.  C.  fusciceps  (Ashm.)  1893  Ceraphron  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
r.45  p.  125  (?)  1  1898  C.  secundus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  527. 

9 .  Bräunlichgelb  oder  honiggelb.  Scheitel  mehr  oder  weniger  braun. 
Kopf  und  Thorax  mikroskopisch  fein  punktiert.  Flagellum  schwarzbraun  oder 
schwarz,  Antenne  fast  gekeult,  2.  (jlied  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das 
3.,  4. — 8.  Glied  quer,  9.  so  lang  wie  dick,  10.  spindelförmig,  3  mal  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Scutellum  vorn  fein  gestreift.  Mesopleure  oftmals  braun 
angehaucht.     Flügel  fehlend.  —  L.  1  mm. 

Columbia  und  Maryland  (Oakland). 

82.  C.  minuta  (Ashm.)  1888  Ceraphron  minutus,  Ashmead  in:  Canad.  Ent., 
«.20  p.49  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  dicht  und  fein  punktiert,  Scapus  gelb, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  4. — 7.  Glied  quer,  9.  so  lang  wie  dick, 
10.  spindelförmig,  3  mal  so  lang  wie  das  9.,  Flagellum  fast  gekeult.    Flügel 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)  105 

fehlend.    Beine  gelb.    Abdomen  braun,  vorn  gestreift  und  gelblich  wie  auch 
ventral.  —  L.  1"2  mm. 
Canada  (Ottawa). 

83.  C.  auripes  (Ashm.)  1893  Ceraphron  a.,  Ashmead  in :  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45 
p.125  (9). 

Q .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  dicht  und  fein  punktiert. 
Scapus  bräunlichgelb,  4. — 6.  Glied  quer,  7.  dicker  und  quer,  8.  und  9.  so 
lang  wie  dick,  10.  spindelförmig,  3  mal  so  lang  wie  das  9.,  Flagellum  fast 
gekeult.  Flügel  verkümmert,  nur  bis  zum  Hinterrande  des  Thorax  reichend. 
Beine  gelb.  Abdomen  glatt,  glänzend,  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  der 
Thorax.  —  L.  1  mm. 

Canada  (Ottawa). 

84.  C.  unieolor  (Ashm.)  1893  Ceraphron  u.,  Ashmead  in :  Bull.  U.  S.  Mus., 
t?.45  p.  128  (9). 

Q .  Fast  ganz  schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  schwach  skulpturiert. 
Stirneindruck  tief.  Scheitel  mit  einer  eingedrückten  Längslinie  vor  der 
vorderen  Ocelle.  Auge  groß,  feinhaarig.  Antenne  schlank,  Scapus  lang,  um- 
gekehrt keulenförmig,  etwas  mehr  als  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  3.  Glied 
länger  als  das  2.,  4  mal  so  lang  wie  dick,  4.  y^  so  lang  wie  das  3.,  die 
2  folgenden  fast  gleichlang,  die  übrigen  länger,  wenigstens  2^/2 mal  solang 
wie  dick,  10.  das  längste,  das  3.  an  Länge  überragend.  Mittellängslinie  des 
Mesonotum  vorn  fast  erloschen.  Metanotum  gezähnt.  Metathorax  sehr  kurz, 
Hinterecken  spitz.  Flügel  ziemlich  braun.  Radialis  lang.  Gelenke  der  Beine 
und  Tarsen  blaßbraun.  Abdomen  dick,  stark  glänzend  und  glatt,  so  lang  wie 
der  übrige  Körper,  vorn  mit  einer  gestreiften  Stelle.  —  L.  2 — 2'1  mm. 

Nordamerika  (Wyoming,  Utah). 

85.  C.  salicicola  (Ashm.)  1893  Ceraphron  s.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
vAo  p.  128  (9). 

9.  Schwarz,  glänzend,  fein  punktiert.  Gesicht  ausgerandet.  Antenne 
dunkelbraun,  2.  Glied  distal  gelb,  so  lang  wie  die  2  folgenden  zusammen, 
Antenne  fast  keulenförmig,  vom  6.  Gliede  ab  allmählich  verdickt,  Endglied 
eirund,  so  lang  wie  die  2  vorigen  zusammen.  Flügel  glashell,  irisierend. 
Beine  braun,  Trochanteren,  ein  Fleck  auf  den  Knieen,  Distalende  der  Tibien 
und  die  Tarsen  gelblichweiß.  Abdomen  braunschwarz,  glatt,  glänzend.  — 
L.  0-9  mm. 

California  (Los  Angeles). 

86.  C.  nevadensis  (Kieff.)  1906  Ceraphron  n.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  50 
p.260  (9). 

Q  .  Schwarz.  Kopf  matt,  sehr  fein  lederartig,  fast  glatt.  Stirneindruck 
groß,  den  medialen  Augenrand  fast  erreichend.  Das  2.  Glied  der  Antenne 
dem  3.  gleich,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 9.  etwas  länglich,  allmählich 
schwach  verdickt,  10.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  schwach 
glänzend,  fast  glatt,  sehr  fein  lederartig.  Pleuren  glatt  und  glänzend.  Linien 
des  Frenum  gekerbt,  am  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  glashell. 
Beine  gelb,  Coxae  schwarz.  Das  2.  Tergit  '^/g  des  Abdomen  deckend,  vom 
gestreift,  Analsegment  zugespitzt,  3  mal  so  lang  wie  dick.  —  L.  1*8  mm. 

Nevada  (Ormsby). 


106  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

87.  C.  glabricomis  (Kieff.)  1906  Ceraphron  g.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «.50 
p.260  (cJ). 

ö.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  kaum  lederartig,  fast  glatt. 
Stirnfurche  ziemlich  deutlich.  Antenne  nicht  deutlich  behaart,  Scapus  etwas 
länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  3.  2^2  mal 
so  lang  wie  dick,  4.  kürzer  als  das  3.,  etwas  länglich,  die  folgenden  all- 
mählich dünner,  10.  noch  deutlich  1^2  mal  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das 
Endglied.  Linien  des  Frenum  gekerbt,  am  Vorderrande  zusammenstoßend. 
Flügel  bräunlich.  Radialis  bogig,  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis. 
Beine  schwarzbraun,  Trochanteren,  Proximalende  der  Tibien  und  die  Tarsen 
rotbraun.  Analsegment  zugespitzt,  ohne  Anhänge,  2.  Tergit  im  vorderen 
Drittel  gestreift.  —  L.  1-5  mm. 

Nevada  (Ormsby). 

88.  C.  brevicomis  (Brues)  1906  Ceraphron  b.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc^ 
».4  p.l46  (cJ). 

(5.  Schwarz.  Kopf  glänzend,  glatt.  Gesicht  vom  lederartig.  Scheitel 
hinter  den  Ocellen  seitlich  eingedrückt,  mit  einem  Grübchen  vor  und  hinter 
der  vorderen  Ocelle.  Scapus  etwas  kürzer  als  die  Höhe  des  Kopfes,  so  lang 
wie  das  3.  und  4.  Glied  zusammen,  2.  Glied  klein,  kuglig,  3.  2^2  mal  so 
lang  wie  dick,  3  mal  so  lang  wie  das  2.,  das  4 .  %  so  lang  wie  das  3.,  die 
folgenden  dem  4.  gleich,  1 1.  um  die  Hälfte  länger,  Flagellum  etwas  kürzer 
als  der  Körper.  Thorax  fast  glatt,  glänzend,  kaum  lederartig.  Mittellängs- 
linie tief.  Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  l^omal  so  lang  wie  breit.  Metanotum 
mit  einem  kurzen,  pyramidenförmigen  Dorn.  Metathorax  runzlig.  Hinterecken 
spitz.  Pleuren  glatt.  Flügel  braun  angehaucht,  besonders  vorn.  Radialis 
lang,  bogig,  2^2  ^^^^  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  braun,  Femora  in 
der  Mitte  sehr  dunkel,  Coxae  schwarz,  mit  rotem  Distalende,  Trochanteren, 
Distalende  der  Tibien  und ,  die  Tarsen  honiggelb,  hintere  Coxa  glatt.  Ab- 
domen so  lang  wie  der  übrige  Körper,  2.  Tergit  Vj^mal  so  lang  wie  die 
folgenden  zusammen,  im  vorderen  Viertel  gestrichelt.  —  L.  1*3  mm. 

Nordamerika  (Wisconsin:  Milwaukee). 

89.  C.  glabra  (Ashm.)  1893  Ceraphron  glaher,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mos., 
Ü.45  p.  130  ((59). 

Ähnlich  dem  C.  flaviscapius  (nr.  98)  aber  das  2.  Antennenglied  ist  braun 
bis  dunkelbraun,  8.  und  9.  Glied  deutlich  länglich,  Abdomen  länger,  doppelt 
so  lang  wie  der  Thorax,  Flügel  fast  glashell,  etwas  gebräunt.  Antenne  des 
d  lang,  fadenförmig,  braun,  1.  Glied  gelb,  das  2.  klein,  3.  3  mal  so  lang 
wie  dick,  4.  kürzer,  5. — IL  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  Glieder  des 
Flagellum  locker,  kurz  gestielt,  zerstreut  behaart,  am  Distalende  abgerundet. 
Prothorax  und  Petiolus  gelblich,  hinterer  Metatarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen.  —  L.  Tl — 1"2  mm. 

Nordamerika  (Columbia  und  Maryland,  Bladensburg). 

90.  C.  carinata  (Ashm.)     1893  Ceraphron  earinatus,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 

Mus.,  Ü.45  p.  131  ((59). 

Schwarz,  glatt,  glänzend,  schwach  punktiert.  Antenne  schwarzbraun, 
beim  ö  fadenförmig,  das  Flagellum  allein  länger  als  der  Körper,  Scapus 
bräunlichgelb,  3.  Glied  5 mal  so  lang  wie  dick,  4. — IL  kürzer,   fast  gleich- 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)  107 

lang,  das  11.  so  lang  wie  das  3.;  Antenne  des  9  mit  einem  gelblichen  Ring 
zwischen  dem  2.  und  dem  3.  Gliede,  distal  sehr  wenig  verdickt,  2.  und 
3.  Glied  sehr  lang,  das  3.  etwas  länger,  4. — 6.  fast  gleich,  das  4.  ^/s  so 
lang  wie  das  8.,  7. — 9,  gleichlang,  länger  als  das  4.,  lU.  nicht  ganz  so  lang 
wie  das  8.  und  9.  zusammen.  Prothorax  beim  ö  gelblich.  Scutellum  etwas 
länglich.  Metanotum  mit  einem  Zahn.  Hinterecken  des  Metathorax  scharf 
vorstehend.  Metapleure  oben  von  einem  erhabenen  Kiel  begrenzt.  Flügel 
ziemlich  gebräunt,  Adern  braun,  Radialis  lang,  bogig.  Beine  bräunlichgelb, 
hinterer  Metatarsus  beim  9  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen. 
Vorderteil  des  Abdomen  beim  ö  gelblich,  das  Abdomen  nicht  viel  länger 
als  der  Thorax,  beim  q  1^2  mal  so  lang  wie  der  Thorax,  2.  Tergit  mehr  als 
doppelt  so  lang  wie  die  folgenden  zusammen,  vom  gestreift.  —  L.  1-5 — 2  mm. 

Maryland  (Oakland  und  Bladensburg),  Colambia  und  Virginia. 

91.  C.  punctata  (Ashm.)  1893  Ceraphron  pundatus,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  v.iö  p.l27  ((59)  t.  7  f.  2  (9). 

(Fig  57).  Schwarz,  dicht  und  fein  punktiert,  fast  matt.  Scheitel  mit  einer 
Querlinie  zwischen  den  hinteren  Ocellen.  Auge  haarig.  Mandibel  rotbraun.  An- 
tenne beim  ö  braun,  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus  bräunKchgelb,  so  lang 
wie   die  3  proximalen  Flagellumglieder   zusammen,   2.  Glied  sehr  klein,   8. 


Fig.  57. 
CtJlioeras  pnnctatas  $. 


wenig  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  dicker  als  die  übrigen,  fast 
so  lang  wie  das  11.,  dieses  das  längste,  4. — 6.  fast  gleichlang,  7.— 11.  all- 
mählich an  Länge  zunehmend;  Antenne  beim  9  bräunlichgelb,  distale  Hälfte 
braun  bis  schwarz,  Scapus  umgekehrt  keulenförmig,  fast  ^/^  so  lang  wie  das 
Flagellum,  2.  Glied  länger  als  das  3.,  dieses  doppelt  so  lang  wie  dick, 
4. — 7.  quer,  8.  und  9.  kaum  länger  als  dick,  10.  spindelförmig,  so  lang  wie 
das  8.  und  9.  zusammen,  Flagellum  distal  schwach  verdickt.  Metathorax 
runzlig,  sehr  kurz,  Hinterecken  zahnartig  vorstehend.     Tegüla  rotbraun  oder 


108  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

pechfarbig.  Pleuren  glänzend,  mehr  oder  weniger  nadelrissig.  Flügel  ziemlich 
gebräunt,  Adern  braun,  Radialis  lang,  schwach  bogig,  3  mal  so  lang  wie  die 
Marginalis,  fast  eine  geschlossene  Zelle  bildend.  Beine  bräunlichgelb.  Ab- 
domen beim  9  dick,  länger  als  der  übrige  Körper,  glänzend,  glatt,  2.  Tergit 
vom  mit  einer  schwach  erhabenen  und  gestrichelten  Stelle ;  Abdomen  des  d 
kürzer,  vorn  pechfarbig.  —  L.  l'l  — 1-6  mm. 

Nordamerika  (Columbia,  Virginia,  Maryland), 

92.  C.  quissetensis  (Brues)  1906  Ceraphron  g.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin 
Soc,  ser.  2  v.i  p.  147  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  ziemlich  grob  punktiert,  doppelt  so  breit  wie  lang. 
Scheitel  hinter  den  Ocellen  nicht  oder  kaum  eingedrückt.  Stirn  mit  einem 
tiefen  Eindruck,  eine  eingedrückte  Längslinie  reicht  von  hinter  der  vorderen 
Ocelle  bis  zum  Stirneindruck.  Antenne  schlank,  distal  nicht  verdickt,  Scapus 
in  der  proximalen  Hälfte  gelb,  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  2.  Glied 
kaum  länger  als  das  3.,  4. — 6.  Glied  gleichlang,  jedes  -/g  so  lang  wie  das  3., 
das  4.  nicht  ganz  doppelt  so  lang  wie  dick,  7, — 9.  an  Länge  zunehmend, 
10.  um  die  Hälfte  länger  und  zugespitzt.  Mesonotum  deutlich  punktiert. 
Scutellum  1  ^2  mal  so  lang  wie  breit,  Linien  des  Frenum  am  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend. Metanotum  bedornt.  Hinterecken  des  Metathorax  in  einen 
starken,  spitzen  Zahn  verlängert,  vordere  Ecken  auch  vorstehend.  Pleuren 
glatt,  Metapleure  oben  runzlig  und  nicht  deutlich  gerandet.  Flügel  stark 
braun  angehaucht.  Radialis  bogig,  fast  eine  geschlossene  Zelle  bildend.  Beine 
blaßgelb,  hintere  Coxa  runzlig.  Abdomen  1^/2  mal  so  lang  wie  der  übrige 
Körper,  2.  Tergit  2  mal  so  lang  wie  die  folgenden  zusammen,  die  vorderen 
*/&  S^ob  gestrichelt.  —  L.  1-4  mm. 

Nordamerika. 

93.  C.  ampla  (Ashm.)  1893  Ceraphron  amplus,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus^ 
t).45  p.  129  (9). 

2 .  Schwarz,  glatt,  glänzend,  nur  mikroskopisch  fein  punktiert.  Gesicht 
tief  ausgerandet.  Scheitel  mit  einer  vertieften  Linie  zwischen  den  2  hinteren 
Ocellen.  Auge  behaart.  Mandibel  bräunlich.  Antenne  mit  einem  gelben 
Ring  zwischen  dem  2.  und  dem  3.  Glied,  Scapus  lang,  umgekehrt  keulen- 
förmig, so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  so  lang 
wie  das  2.,  4.  etwa  '-^/g  so  lang  wie  das  3.,  5  — 8.  ziemlich  gleich,  vorletztes 
länger  als  das  8.,  ^/g  so  lang  wie  das  10.,  dieses  lang,  etwas  länger  als 
das  3.,  Flagellum  fast  keulenförmig.  Metanotum  mit  Zahn.  Hinterecken  des 
Metathorax  nur  wenig  vorstehend.  Flügel  ziemlich  gebräunt.  Radialis  lang 
und  bogig.  Beine  bräunlichgelb,  Coxae  schwarz,  Femora  und  Tibien  in  der 
Mitte  braun  oder  dunkel.  Abdomen  lang  und  dick,  länger  als  der  übrige 
Körper,  hinten  zugespitzt,  2.  Tergit  die  vordere  Hälfte  einnehmend,  vorn  ge- 
streift. —  L.  2-2  mm. 

Nordamerika  (Washington). 

94.  C.  melanocera  (Ashm.)  1893  Ceraphron  melanocerus,  Ashmead  in:  BulL 
U.S.Mus.,  C.45  p.  129  (9). 

9.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Stirneindruck  tief.  Scheitel  mit  einer 
vertieften  Linie  vor  der  vorderen  Ocelle.  Auge  behaart.  Antenne  fast  ge- 
keult,  mit   einem"  blassen  Ring  am  Distalende  des  2,  Gliedes,   Scapus  lang, 


Calliceratidae  (=Ceraphromdae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron)  109 

umgekehrt  keulenförmig,  3.  GKed  lang,  kaum  so  lang  wie  das  2.,  4.  halb 
so  lang  wie  das  3.,  5. — 10.  allmählich  dicker,  5.  und  6.  so  lang  wie  dick, 
7.  und  8.  etwas  länglich,  10.  spindelförmig,  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Pronotum  seitlich  tief  eingedrückt.  Tegula  schwarz.  Metathorax  runzlig, 
Hinterecken  nicht  scharf.  Flügel  etwas  gebräunt,  Kadialis  lang,  bogig.  Beine 
bräunlichgelb,  Coxae  und  Femora  braun.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige 
Körper,  2.  Tergit  etwas  länger  als  die  folgenden  zusammen,  vorn  gestreift. 
—  L.  1*6  mm. 

Canada  (Ottawa). 

95.  C.  croeeipes  (ßrues)  1902  Ceraphron  c,  Brues  in :  Amer.  Natural.,  v.  36 
p.  369  (9). 

9  .  Schwarz,  glänzend,  schwach  punktiert.  Kopf  fein  punktiert  und  weiß 
feinhaarig.  Mandibel  dunkelgelb.  Palpen  blaß.  Stirneindruck  tief,  kreisförmig, 
kahl,  unpunktiert.  Scheitel  mit  einem  punktförmigen  Eindruck  vor  der  vorderen 
Ocelle.  Scapus  rostrot,  distal  dunkler,  2.  Glied  distal  blaß,  proximal  eingeschnürt, 
1 V2  nial  so  lang  wie  das  3.,  4.  so  lang  wie  das  3.,  aber  kräftiger,  nicht  quer, 
5.-7.  gleichlang,  allmählich  dicker,  8.  und  9.  am  breitesten,  viereckig,  ziemlich 
gleich,  10.  so  lang  wie  das  8.  und  9.  zusammen,  distal  scharf  keglig  zu- 
gespitzt. Hals  beiderseits  mit  einem  lehmgelben  Streifen.  Thorax  sehr  fein 
punktiert  und  weiß  feinhaarig.  Mesonotum  an  jeder  vorderen  Ecke  mit  einem 
kleinen  Zahn.  Axillae  vorn  am  Scutellum  breit  zusammenstoßend,  Scutellum 
^/g  mal  länger  als  breit,  seitlich  mit  kräftigen  goldgelben  Borsten  bewimpert,  die 
Seiten  vorn  stark  gefeldert.  Metanotum  hinten  abgerundet,  seitlich  ausgebuchtet 
und  weiß  feinhaarig.  Metathorax  glatt,  hintere  Ecken  vorstehend  und  ge- 
kielt. Metapleure  glatt,  hinten  quergestreift,  oberseits  von  2  Leisten  begrenzt. 
Tegula  pechbraun.  Flügel  fast  glashell,  distal  schwach  gebräunt.  Beine 
gelb,  5.  Tarsenglied  braun,  hintere  Coxa  hinten  mit  einem  Büschel  gelber 
Haare.  Abdomen  glatt  und  glänzend,  2.  Tergit  2  mal  so  lang  wie  die 
folgenden  Glieder  zusammen,  vorn  grob  gestreift,  an  jeder  vorderen  Ecke 
mit  einem  aus  weißen  feinen  Haaren  zusammengesetzten  Fleck,  3.  und  4. 
Tergit  ziemlich  gleich,  5.  und  6.  kürzer,  gleichlang.  —  L.  1  mm. 

In  den  Gängen  von  Eciton  coecum  Latr.,  3.  Februar. 

Nordamerika  (Texas). 

96.  C.  mellipes  (Ashm.)  1893  Ceraphron  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.131  (c5?). 

Schwarz,  glänzend,  unpunktiert,  glatt.  Stirn  mit  einem  Eindruck  hinter 
den  Antennen  und  einer  eingedrückten  Linie  vor  der  vorderen  Ocelle.  Antenne 
des  ö  fadenförmig,  nicht  länger  als  der  Körper,  3.  Glied  ly^mal  so  lang 
wie  dick,  länger  als  das  2.,  4.— 10.  kaum  länglich,  feinhaarig,  11.  etwas 
länger  als  das  3.;  Antenne  des  9  braun,  fast  keulenförmig,  3.  Glied  um- 
gekehrt keglig,  Va  so  lang  wie  das  1.,  4. — 6.  so  dick  wie  lang,  7.  fast 
quadratisch,  8.  und  9.  etwas  länglich,  10.  wenig  länger  als  das  8.  und  9, 
zusammen;  1.  und  2.  Glied  honiggelb  (cJg).  Tegula  gelblich.  Metanotum 
mit  einem  kleinen  Zahn.  Hinterecken  des  Metathorax  ziemlich  schai'f. 
Flügel  glashell.    Beine  honiggelb.  —  L.  0-8—1  mm. 

Florida  (Jacksonville). 

97.  C.  longicornis  (Ashm.)  1893  Ceraphron  l,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».46  p.132  (c^). 


110  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

d.  Schwarz,  stark  glänzend,  glatt,  unpunktiert.  Stirn  mit  einem 
Bindruck  hinter  den  Antennen  und  einem  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle. 
Antenne  braun,  lang,  fadenförmig,  Scapus  gelb,  3.  Glied  fast  3  mal  so  lang 
wie  das  2.,  4. — 10.  etwas  kürzer,  4  mal  so  lang  wie  dick,  11.  dem  3.  gleich, 
alle  mit  langen,  abstehenden  Haaren.  Prothorax  gelb.  Thorax  braun.  Meta- 
notum  mit  einem  Zahn.  Hinterecken  des  Metathorax  kaum  vorstehend,  nur 
einen  kleinen  Höcker  darstellend.  Flügel  glashell,  stark  bewimpert.  Radialis 
lang  und  bogig.  Beine  und  vorderes  Drittel  des  Abdomen  gelb  oder  lehm- 
gelb. —  L.  1-2  mm. 

Florida  (Insel  Fort  George). 

98.  C.  flaviscapus  (Ashm.)  1893  Ceraphron  f.,  Ashmead  in:  Ball.  U.  S.  Mns., 
».45  p.  130  (9). 

Q .  Schwarz,  glatt,  glänzend,  unpunktiert.  Stirn  mit  einer  eingedrückten 
bis  zur  vorderen  Ocelle  reichenden  Längslinie.  Auge  feinhaarig.  Antenne 
fast  keulenförmig,  braun  bis  dunkelbraun,  1.  und  2.  Glied  gelb  bis  bräun- 
lichgelb, 3.  Glied  umgekehrt  keglig,  viel  kürzer  als  das  2.,  3. — 7.  quer, 
8.  und  9.  so  lang  wie  dick,  10.  spindelförmig,  so  lang  wie  das  8.  und  9. 
zusammen.  Scutellum  etwas  länglich.  Metanotum  mit  einem  kleinen  Zahn. 
Hinterecken  des  Metathorax  scharf.  Tegula  gelblich.  Tlügel  glashell.  Beiae 
gelb  bis  bräunlichgelb.  —  L.  0-9 — 1  mm. 

Virginia  (Arlington),  Columbia. 

99.  C.  pedalis  (Ashm.)  1893  Ceraphron  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.  180  (9). 

Q.  Schwarz,  glatt,  glänzend,  mit  einigen  zerstreuten  kleinen  Punkten. 
Flügel  fast  glashell,  oder  gelblich  angehaucht.  Von  C.  melanocera  zu  unter- 
scheiden, besonders  durch  die  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßenden 
Linien  des  Frenum,  das  deutlich  gezähnte  Metanotum,  die  in  einen  Zahn 
verlängerten  Hinterecken  des  Metathorax,  die  blasseren,  ganz  bräunlichgelben 
Beine  und  das  längere  Abdomen,  dessen  2.  Tergit  gut  doppelt  so  lang  wie 
die  folgenden  zusammen  ist.  —  L,  1-5  mm. 

Virginia  (Arlington). 

100.  C.  pallidiventris  (Ashm.)  1893  Ceraphron  p.,  Ashmead  in :  Bull.  U.  S. 
Mus.,  r.45  p.  126  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend,  schwach  lederartig.  Antenne  schwarzbraun, 
fast  gekeult,  Scapus  sowie  Ventralseite  und  Distalende  des  2.  Gliedes  blaß- 
gelb, der  Scapus  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  2.  Glied  etwas  länger  als 
das  3.,  4.  kaum  Yg  so  lang  wie  das  3.,  5. — 7.  quer,  aber  an  Länge  und 
Dicke  zunehmend,  8.  so  lang  wie  dick,  9.  länglich,  10.  spindelförmig,  so 
lang  wie  das  8.  und  9.  zusammen.  Tegula  gelblich.  Hinterecken  des 
Metathorax  höckerartig  vorstehend.  Metapleure  fein  gerunzelt,  oben  durch 
eiae  Leiste  gerandet.  Flügel  glashell,  Marginalis  bräunlich,  Radialis  gelb- 
lich, lang,  bogig,  fast  eine  geschlossene  Zelle  bildend.  Beine  blaßgelb. 
Abdomen  dorsal  dunkel  rotbraun  oder  pechfarbig,  vom  und  ventral  gelb, 
etwas  länger  als  der  übrige  Körper,  hinten  zugespitzt  und  seitlich  zusammen- 
gedrückt. —  L.  1-6  mm. 

Maryland  (Fort  Pendieton). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Cerapliron)  111 

101.  C.  melanocephala  (Ashm.)  1886  Copidosoma  melanoceplmlum,  Ashmead 
in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  v.  13  p.  131  (9)  |  1893  Ceraphron  melanocephalus,  Ashmead  in: 
Bau.  U.  S.  Mus.,  u45  p.  VAii  (9). 

9.  Bräunlichgelb.  Kopf  und  Thorax  dicht  und  fein  punktiert.  Kopf 
schwarz,  mit  einer  feinen  Längsleiste  vom  Hinterrande  bis  zu  den  Ocellen. 
Antenne  schwarz,  1.  und  2.  Glied  sowie  das  Proximalende  des  Flagellum 
bräunlichgelb,  4, — 7.  Glied  quer,  8.— 10.  stark  verdickt,  eine  Keule  bildend, 
die  so  lang  ist,  wie  die  6  vorigen  Glieder  zusammen,  das  8.  so  lang  wie 
dick,  9.  etwas  länglich,  10.  fast  3  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel 
ziemlich  glashell.  —  L.  1*2  mm. 

Florida  (JacksonvJlle). 

102.  C.  tertia  (D.  T.)  1893  Ceraphron  basalis  (non  C.  G.  Thomson  1858), 
Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAö  p.  127  (<59)  |  1898  C.  tertius,  Dalla  Torre,  Cat. 
flym.,  V.  5  p.  524. 

Schwarz,  glatt,  glänzend.  Scapus,  oftmals  noch  das  2.  Glied  sowie  die 
2  oder  3  folgenden  gelb  oder  bräunlichgelb ;  Antenne  des  c?  fadenförmig, 
iVgmal  so  lang  wie  der  Körper;  das  Flagellum  blaßbraun,  5  mal  so  lang 
wie  der  Scapus,  das  1.  Glied  das  längste;  Flagellum  des  Q  2 mal  so  lang 
wie  der  Scapus,  Antenne  fast  gekeult,  4. — 7.  Glied  quer,  7.  länger  und 
dicker  als  das  6.,  8.  und  9.  so  lang  wie  dick,  10.  spindelförmig,  so  lang 
wie  das  8.  und  9.  zusammen.  Flügel  fast  glashell,  kaum  getrübt,  Radialis 
lang  und  bogig.  Beine  gelb  oder  bräunlichgelb.  Abdomen  rotbraun,  vorn 
gelblich.  —  L.  0-8— 1-2  mm. 

Nordamerika  (Columbia  und  Virginia:  Arlington);  Westindien  (Grenada). 

103.  C.  califoraica  (Ashm.)  1893  Ceraphron  californicus,  Ashmead  in:  Bull. 
U.  S.  Mus.,  V.  45  p.  127  (9). 

9 .  Bräunlichgelb.  Antenne  y^  so  lang  wie  der  Körper,  bräunlich, 
ausgenommen  die  3  proximalen  Glieder,  Scapus  etwas  länger  als  die  Hälfte 
des  Flagellum,  2.  Glied  dem  3.  gleich,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  4.,  so 
lang  wie  das  Endglied.  Thorax  glänzend,  fein  und  schwach  punktiert.  Flügel 
braun,  proximales  Drittel  und  Distalende  glashell.  Abdomen  schwarz.  — 
L.  0-8  mm. 

California  (Folsom). 

104.  C.  erassicornis  (Harr.)  1899  Ceraphron  c,  Harrington  in:  Canad.  Ent., 
».31  p.  77  (9). 

Q .  Honiggelb,  feinhaarig,  dicht  fein  punktiert.  Kopf  groß,  quer.  Gesicht 
nicht  tief  ausgehöhlt.  Scheitel  mit  einer  eingedrückten  Längslinie.  Ocellen 
schwarz,  ein  sehr  kleines  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarz,  ausgenommen 
das  Proximalende  des  Scapus,  stark  verdickt,  Scapus  kräftig,  die  Ocellen 
überragend,  vom  Grunde  bis  zur  Mitte  dünner  werdend,  2.  Glied  kurz,  das 
3.  doppelt  so  lang  wie  das  2.  und  viel  dicker,  4.  nicht  halb  so  lang 
wie  das  3.,  5. — 9.  ziemlich  gleich  untereinander,  etwas  quer,  10.  um- 
gekehrt keglig,  nicht  viel  größer  als  das  vorhergehende.  Thorax  mit  einer 
deutlichen  Mittellängsfurche.  Linien  des  Frenum  aus  groben  gereihten 
Punkten  bestehend,  Hinterrand  des  Scutellum  und  das  Metanotum  schwarz, 
letzteres  mit  einem  kräftigen,  abgestutzten  Dorn.  Pleuren  quergestrichelt. 
Flügel  verschmälert  und  verkürzt,  die  Mitte  des  2.  Tergites  nicht  überragend. 
Beine  einfarbig  gelb,  ziemlich  kräftig.    Abdomen  dick,  hinten  dorsal  gebräunt 


112  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  1.  Calliceras  (=Ceraphron) 

und  zugespitzt,    2.  Tergit  mit   langen   und  tiefen  Streifen,   am  Vorderrande 
schwarz.  —  L.  2  mm. 

Ganada  (Ottawa). 

E.  Neotropische  Arten  (nr.  105 — 112): 

105.  C.  rugifrons  (Ashm.)  1895  Ceraphron  r.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc. 
London,  p.  788  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  glatt,  unpunktiert.  Gesicht  und  Stirn 
mit  feinen  Querrunzeln.  Antenne  bräunlichgelb,  die  4  distalen  Glieder 
schwarz,  4. — 6.  Glied  quer,  7. — 9.  viereckig,  Endglied  länglich,  doppelt  so 
lang  wie  das  9.,  Flagellum  1  Va  mal  so  lang  wie  der  Scapus.  Thorax  dorsal 
glatt,  unpunktiert.  Flügel  glashell,  behaart,  Adern  bräunlichgelb.  Beine 
bräunlichgelb.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  vom  dorsal  ge- 
streift. —  L.  1  mm. 

Insel  Grenada  (Balthazar). 

106.  C.  solitaria  (Ashm.)  1894  Ceraphron  solitarius,  Ashmead  in:  J.  Linn. 
Soe.  London,  n  25  p.  200  (9). 

Q .  Schwarz,  glänzend,  unpunktiert,  höchstens  mit  einigen  zerstreuten 
Punkten.  Das  1.  und  2.  Antennenglied  braun,  2.  und  3.  Glied  gleichlang, 
länglich,  4. — 6.  noch  länglich,  10.  das  längste  der  Flagellumglieder,  spindel- 
förmig, Flagellum  2^2  mal  so  lang  wie  der  Scapus,  vom  2.  Glied  ab  allmäh- 
lich verdickt.  Mittellängsfurche  deutlich  und  durchlaufend,  wie  bei  voriger 
Art.  Metanotum  mit  einem  stumpfen  Zahn.  Hinterecken  des  Metathorax 
zahnartig  vorstehend.  Mesopleure  mit  einem  großen  V-förmigen  Eindruck, 
was  bei  keiner  anderen  Art  vorkommt.  Flügel  rußfarbig,  Adern  dunkelbraun, 
Radialis  lang,  gebogen,  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine  rötlichgelb. 
Abdomen  1  '/g  ^'^^  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  glatt,  hinten  zugespitzt, 
vom  gestreift.  —  L.  2*5  mm. 

Insel  St.  Vincent. 

107.  C.  politifrons  (Ashm.)  1895  Ceraphron  p.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc. 
London,  p.  789  (9). 

9.  Schwarz,  glänzend,  unpunktiert.  Gesicht  und  Stirn  ganz  glatt. 
Antenne  gelb  bis  bräunlichgelb,  die  4  oder  5  Endglieder  schwarz,  2.  Glied 
dem  3.  gleich,  4.  und  5.  halb  so  lang  wie  das  3.,  etwas  länglich,  6.  so  lang 
wie  dick,  7.-9.  länglich,  allmählich  länger,  10.  eimnd,  1  Yg  mal  so  lang  wie 
das  9.,  Flagellum  fast  gekeult.  Mittellängslinie  des  Mesonotum  deutlich  und 
durchlaufend.  Flügel  glashell,  Adem  hellbraun.  Beine  gelb  oder  bräunlich- 
gelb, hintere  Coxa  proximal  dunkel.  —  L.  1-2  mm. 

Insel  Grenada  (Balthazar;  St.  George). 

108.  C.  meridionalis  (Ashm.)  1894  Ceraphron  m.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc. 
London,  u  25  p.  200  (?). 

9 .  Schwarz,  glänzend,  glatt,  unpunktiert.  Antenne  dunkelbraun,  1.  und 
2.  Glied  blaß  bräunlichgelb,  die  nächst  folgenden  bräunlich,  das  1.  nicht 
halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  die  Ocellen  nicht  erreichend,  schlank,  walzig, 
2.  deutlich  länger  und  dicker  als  das  3.,  4. — 6.  quer,  Flagellum  ziemlich 
schlank,  fast  gekeult.  Mittellängsfurche  des  Mesonotum  deutlich  und  durch- 
laufend. Mesopleure  hinten  mit  einigen  schwachen  Streifen.  Flügel  glas- 
hell.  Radialis   lang,    stark   gebogen.     Beine   blaß   bräunlichgelb.     Abdomen 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  1.  Galliceras  (=Ceraphron)  113 

länger  als  der  übrige  Körper,  hinten  zugespitzt  und  nach  oben  gebogen.  — 
L.  1*2  mm. 

Insel  St.  Vincent. 

109.  C.  grenadensis  (Ashm.)  1895  Ceraphron  g.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc. 
London,  p.  788  (9). 

9 .  Schwarz,  matt,  dicht  und  fein  punktiert.  Kopf  quer.  Gesicht 
ausgehöhlt,  glänzend.  Stirn,  Scheitel  und  Wange  matt  und  dicht  punktiert. 
Antenne  braunschwarz,  1.  und  2.  Glied  bräunlichgelb,  das  2.  ly^  so  lang 
wie  das  3.,  4. — 9.  so  dick  wie  lang,  allmählich  verdickt,  10.  eirund,  doppelt 
so  lang  wie  das  9.,  Flagellum  etwa  doppelt  so  lang  wie  der  Scapus,  ziem- 
lich keulenförmig.  Tegula  braun.  Thorax  dorsal  feinhaarig,  matt,  dicht  fein 
punktiert.  Mittellinie  deutlich  und  durchlaufend.  Metanotum  mit  einem 
kleinen  Dorn.  Pleuren  glatt,  glänzend.  Flügel  glashell,  Adern  dunkelbraun. 
Beine  bräunlichgelb.  Abdomen  ungestielt,  eirund,  glatt,  glänzend,  so  lang  wie 
der  übrige  Körper,  hinten  zugespitzt,  vorn  dorsal  mit  einigen  Streifen.  — 
L.  1  mm. 

Insel  Grenada  (Balthazar). 

110.  C.  subopaea  (Ashm.)  1895  Ceraphron  suhopacus,  Ashmead  in:  P.  zool. 
See.  London,  p.  788  (9). 

9 .  Schwarz,  fast  matt,  zerstreut  punktiert.  Kopf  quer.  Gesicht  aus- 
gehöhlt und  glänzend.  Antenne  dunkelbraun  oder  schwärzlich,  1.  Glied  gelb, 
2.  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  4. — 7.  etwas  quer,  8.  und  9.  läng- 
lich, 10.  eirund,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  9.,  Flagellum  nicht  doppelt 
so  lang  wie  der  Scapus.  Thorax  dorsal  fast  matt.  Mittellängslinie  des 
Mesonotum   deutlich,    durchlaufend.     Scutellum   glänzend.     Metanotum   mit 

1  kleinen  Höcker.  Pleuren  glatt,  glänzend.  Flügel  glashell,  behaart,  Adern 
hellbraun.  Beine  gelb,  hintere  Coxa  dunkelbraun  bis  schwarz.  Abdomen 
ungestielt,  glatt,  glänzend,  so  lang  wie  der  übrige  Körper.  —  L.  1  mm. 

Insel  Grenada  (Balthazar). 

111.  C.  fumipennis  (Ashm.)  1894  Ceraphron  f.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc. 
London,  v.25  p.  199  ((5?)  |  1898  C.  ashmeadii,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  524. 

Schwarz,  glänzend,  unpunktiert,  höchstens  mit  einigen  zerstreuten  Punkten. 
Antenne  des  ö  länger  als  der  Körper,  fadenförmig,  3.  und  11.  Glied  wenig 
länger  als  die  übrigen  Flagellumglieder,  das  11.  3  mal  so  lang  wie  dick, 
Flagellum  schwarz.  Antenne  des  Q  dunkelbraun  bis  schwarz,  die  3  proximalen 
Glieder  bräunlichgelb,  2.  und  3.  länglich,  das  2.  wenig  kürzer  als  das  3., 
4. — 6.  länglich,  10.  spindelförmig,  das  längste  der  Flagellumglieder,  Flagellum 

2  Ya  mal  so  lang  wie  der  Scapus,  von  seinem  2.  Gliede  ab  allmählich  verdickt. 
Thorax  glatt,  glänzend.  Mesonotum  nur  hinten  mit  einer  schwachen  Spur 
der  Mittellängslinie.  Metathorax  äußerst  kurz,  mit  einem  stumpfen  Zahn  am 
Metanotum,  Hinterecken  zahnartig  vorstehend.  Flügel  rußfarbig,  Adern  dunkel- 
braun, Radialis  lang,  gebogen,  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
bräunlichgelb.  Abdomen  lYgmal  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  glatt, 
hinten  zugespitzt,  vorn  gestreikt.  —  L.  c5  1'5  mm.,   9  2  mm. 

Insel  St.  Vincent. 

112.  C.  saneti-vineenti  (Ashm.)  1894  Ceraphron  s.-v.,  Ashmead  in:  J.  Linn. 
Soc.  London,  v.  25  p.  199  (9). 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  Calliceratidae.  $ 


114  Callic.  (=  Ceraph.):  A.  Oallic,  1.  Callic.  (=  Ceraph.),  2.  Neoceraphron,  2.  Aphanogmus 

9 ,  Von  C.  fumipennis  zu  unterscheiden  wie  folgt :  Flagellum  nur 
2  mal  so  lang  wie  der  Scapus,  nur  die  4  distalen  Glieder  deutlich  schwarz, 
4.  Antennenglied  deutlich  größer  als  das  2.,  5.  und  6.  quer.  Mittellängslinie 
des  Mesonotum  in  der  hinteren  Hälfte  deutlich,  aber  fein.  Flügel  weniger 
dunkel.  —  L.  16  mm. 

Insel  St.  Vincent. 

F.  Australische  Art: 

113.  C.  plebeia  (Perk.)  1910  Ceraphron  plebeius,  Perkins  in:  Fauna  Haw., 
V.2  p.616  (9). 

9 .  Schwarz,  sehr  fein  punktiert  oder  lederartig.  Scapus  bräunlichgelb, 
2.  Antennenglied  länglich,  länger  als  das  3.,  dieses  länglich  und  länger  als 
das  4.,  4. — 6.  Glied  klein  und  dünn,  die  folgenden  bedeutend  dicker,  gleich- 
groß, nicht  deutlich  quer.  Scutellum  glänzend,  hinten  glatter.  Hinterecken 
des  Mediansegmentes  dornartig.  Flügel  kaum  gebräunt.  Radialis  proximal 
vom  Enddrittel  des  Flügels  entspringend.  Beine  bräunlichgelb,  ausgenommen 
die  Coxae,  vorderes  Femur  mehr  oder  weniger  braun.  Abdomen  glatt,  glänzend, 
2.  Tergit  im  vorderen  Drittel  längsgestreift.  —  L.  1 — 1*5  mm. 

Oahu  (Honolulu). 

2.  Gen.  Neoceraphron  Ashmead 

1887  Ceraphron  {-part),  Ashmead  in:  Ent.  Amer.,  v.o  p.  97  |  1893  Neoceraphron, 
Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v. 45  p.  136  |  1906  Neocerataphron,  W.  A.  Schulz,  Spolia 
hym.,  p.  152. 

Von  Ceraphron  nur  durch  die  Gestalt  der  Antenne  zu  unterscheiden. 
Antenne  beim  ö  lügliedrig,  beim  9  9gliedrig  und  stark  gekeult. 

Nordamerika. 

1  Art. 

l.  N.  maeroneurus  (Ashm.)  1887  Ceraphron  m.,  Ashmead  in:  Ent.  Amer., 
V.3  p.  97  (cJ)  I  1893  Neoceraphron  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vA5  p.  136  ((J9) 
t.7  f.3  (cJ). 

Schwarz,  glatt,  glänzend,  unpunktiert.  Antenne  des  d  dunkelbraun, 
mit  bräunlichgelbem  Scapus,  fadenförmig,  bis  zum  Vorderende  des  Abdomen 
reichend,  4. — 9.  Glied  nicht  länger  als  dick,  locker,  kuglig,  feinhaarig,  10. 
doppelt  so  lang  wie  das  3.;  Antenne  des  9  bräunlichgelb,  distal  dunkelbraun 
und  stark  verdickt,  3.  Glied  so  lang  wie  dick,  4.-8.  quer,  9.  groß,  spiadel- 
förmig.  Flügel  glashell,  Marginalis  linienförmig,  "Radialis  sehr  lang,  bogig, 
fast  bis  zum  Distalende  des  Flügels  reichend,  eine  große  Radialzelle  bildend. 
Beine  beim  ö  gelblichweiß,  beim  9  weißlich.  Abdomen  gelb  oder  honig- 
gelb,' hinten  dorsal  schwärzlich.  —  L.  ö  0*8  mm,   9  0-75  mm. 

Florida  (Jacksonville)  und  Virginia. 

3.  Gen.  Aphanogmus  C.  G.  Thomson 

1858  Aphanogmus,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  287  &  305. 

Antenne  ganz  nahe  am  Munde  entspringend,  beim  ö  llgliedrig,  mit 
sägeartig  gezähntem  und  lang  behaartem  Flagellum,  beim  9  lOgliedrig,  End- 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanogmus 


115 


glied  oder  mehrere  distale  Glieder  zu  einer  Keule  verdickt  (Fig.  58).  Thorax 
seitlich  zusammengedrückt.  Mesonotum  ohne  deutliche  Längsfurche, 
ausgenommen  bei  2  Arten,  die  den  Übergang  zu  Ceraphron  bilden,  und  meist 
ohne  deutliche  Naht  zwischen  ihm  und  dem  Scutellum,  letzteres  länglich, 
keglig,  Frenum  mehr  oder  weniger  deutlich.  Flügel  ohne  Pterostigma,  die 
Costaiis  zeigt  wenig  proximal  von  ihrem  Distalende  eine  Unterbrechung,  wo- 


Fig.  58. 
Aphanogmas  clavatus  $. 


durch  eine  Margin alis  an  Stelle  des  Pterostigma  gebildet  wird.  Radialis 
von  verschiedener  Länge.  Abdomen  ventral  seitlich  zusammen- 
gedrückt, fast  kielartig,  dorsal  vom  nicht  oder  kaum  gestreift. 

Europa,  Asien,  Nordamerika,  Westindien. 
33  sichere  Arten  und  1  zweifelhafte. 
Bestimmungstabelle  der  Arten: 
A.  Paläarktisehe  Arten: 

{Mesonotum  mit  einer  deutlichen  feinen  Mittellängs- 
linie —  2. 
Mesonotum  ohne  deutliche  Mittellängslinie  —  4. 

{Antenne  des  9  ™it  einer  3  gliedrigen  Keule  ....      2.  A.  compressiventris 
Antenne  des  $  ohne  Keule  oder  mit  einer  4  gliedrigen 
Keule  —  3. 

{Badialis  lang,  3  mal  so  lang  wie  die  Marginalis,  An- 
tenne des  $  mit  einer  4  gliedrigen  Keule  ....      3.  A.  formiearum 
BadiaHs  kurz,  Antenne  ohne  Keule,  allmählich  dicker      1,  A.  compressus 

f  Flügel  mit  einer  dunklen  Querbinde  —  5. 
\  Flügel  ohne  Querbinde  —  8. 

(Flagellumglieder  deutlich  länglich  beim  9?  Beine  zum 
Teil  hell  —  6. 
Wenigstens   das  4. — 7.  Antennenglied  beim    9  qaer 
oder  Beine  ganz  schwarz  —  7. 

8* 


116 


Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  •'{.  Aphanogmus 


10 

11 

12 

13 

14 

15 
16 
17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 


Beine  schwarz,  Kniee  und  Tarsen  heller 4.  A.  vicinus 

Beine  rotgelb,  Femora  und  Tibien  gebräunt  ....      5.  A.  fasciolatus 

Antenne  schwarz,  Radialis  kaum  länger  als  die  Mar- 

ginalis 6.  A.  fascüpennis 

Antenne  bräunlichgelb.  Radialis  l'/2inal  so  lang  wie 

die  Marginalis,  4. — 7.  Antennenglied  quer     ...      7.  A.  radialis 
Flügel  verschmälert  ((59)>  bräunlich,  Flagellum  des 

(J  kaum  gezähnelt,  mit  Haarwirteln 8.  A.  mierocleptes 

Flügel  normal  entwickelt  —  9. 

Radialis  sehr  kurz,   nicht   oder  kaum  länger  als  die 

Marginalis  —  10. 
Radialis  bogig,  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis  —  15. 

Flagellum  des  9  kurz,  alle  Glieder  quer,  ausgenommen 

die  2  distalen 9.  A.  eurymerus 

Wenigstens  die  proximalen  Glieder  des  Flagellum 
beim  9  nicht  quer  —  11. 

Radialis  nur  halb  so  lang  wie  die  Marginalis    ...     10.  A.  micronetirus 

Radialis  so  lang  oder  fast  so  lang  wie  die  Marginalis  — 12. 

Beine  ganz  schwarz,  Antenne  dünn  beim  9  •    •    •    •    H.  A.  tenuicomis 

Beine  wenigstens  zum  Teil  lehmgelb  oder  hellgelb  — 13. 

Abdomen  und  Beine  schwarz,  Kniee  und  Tarsen  weiß- 
lichgelb —  14. 

Abdomen  braun,  Beine  ganz  lehmgelb 14.  A.  clavicomis 

Thorax   matt,   Linien   des   Frenum  weit   hinter   dem 

Vorderrande  zusammenstoßend 12.  A.  furcatus 

Thorax   glänzend,   Linien    des   Frenum   kaum   hinter 

dem  Vorderrande  zusammenstoßend 13.  A.  mynnecobius 

S  -  16. 
9  —  19. 

Flügel  rauchig,    Beine    schwarz,    Kniee    und    Tarsen 

dunkel  lehmgelb 20.  A.  fumipennis 

Flügel  glashell  oder  fast  glashell  —  17. 

Mesonotum  und  Scutellum   glänzend   und   sehr  glatt    16.  A.  laevis 

Wenigstens  das  Scutellum  fein  skulpturiert  —  18. 

Mesonotum  und  Scutellum  fein  skulpturiert,  Flagellum 

braun,  mit  Haarwirteln 17.  A.  picicornis 

Scutellum      fein     skulpturiert,     Flagellum      schwarz, 

schwach  sägezähnig,  mit  Haarwirteln 19.  A.  gracilicomis 

Vorletztes  Antennenglied  deutlich  länglich  —  20. 

Vorletztes  Antennenglied  quer  —  21. 

Vorletztes  Antennenglied  so  lang  wie  dick,  Antenne 

hellbräunlich,  die  3  Endglieder  schwarz  ....  23.  A.  hakonensis 
Flagellum  mit  einer  3gliedrigen  Keule,  Beine  gelb  .  18.  A.  elegantulus 
Flagellum  stark  verlängert,  ohne  Keule,  Beine  schwarz, 

Kniee  und  Tarsen  rötlichgelb 19.  A.  gracilicornis 

Antenne  distal  allmählich  verdickt,  ohne  abgesonderte 

Keule  —  22. 
Antenne  distal '  mit '  einer  abgesonderten  3gliedrigen 

Keule  —  23. 
Flügel    rauchig,    Beine  schwarz,    Kniee    und  Tarsen 

dunkel  lehmgelb,  Abdomen  schwarz 20.  A.  fumipennis 

Flügel  glashell,  Beine  dunkel  lehmgelb,  Abdomen  braun    21.  A.  hyalinipennis 
Beine  schwarzbraun,    Gelenke    und   Tarsen   gelblich, 

Abdomen  schwarz 22.  A.  clavatus 

Beine  lehmgelb,  Abdomen  dunkelbraun   ......     15.  A.  fonnicarius 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanogmus  117 


B.  Nearktische  Arten: 

I 


■  Flügellos  —  2. 
Flügel  normal  entwickelt  —  3. 

{Antenne  dunkelbraun,  Abdomen  schwarz 24.  A.  niger 
Antenne,    ausgenommen    die    Keule,    und   Abdomen 
honiggelb 25.  A.  bicolor 

f  Flügel  mit  einer  dunkelbraunen  Querbinde  —  4. 
l  Flügel  ohne  Querbinde  —  5. 

{Radialis  nicht  gebogen,   Antenne   und  Beine  braun, 
Tarsen  blaß •   .    26.  A.  floridanus 
Radialis    bogig,    Antenne    und    Beine    dunkelbraun, 
Trochanteren  und  Tarsen  blaß 27.  A.  virginiensis 

IMesonotum  mit  einer  eingedrückten  Mittellängslinie,  • 
Antenne  beim  9  gekeult  —  6. 
Mesonotum  ohne  Mittellängslinie  —  7. 
IKopf  und  Thorax  fein  punktiert,  Mittellängslinie  des 
Mesonotum  kaum  sichtbar 28.  A.  salicicola 
Kopf  und  Thorax  glatt,  unpunktiert,  Mittellängsliuie 
des  Mesonotum  deutlich 29.  A.  marylandicus 

{Antenne  gelb,  fast  gekeult,  Beine  blaßgelb     ....    30.  A.  pallidipes 
Antenne   schwarz   oder  schwarzbraun,   gekeult,  End- 
glied 4  mal  so  lang  wie  das  vorletzte 31.  A.  varipes 

C.  Neotropische  Arten: 

{Flügel  mit  einer  wenig  deutlichen  Binde  hinter  dem 
Pterostigma 32.  A.  insularis 
Flügel  glashell,  ohne  dunkle  Binde 33.  A.  grenadensis 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 23): 

1.  A.  compressus  (Ratzeb.)  1852  Hadroceras  c,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  3 
p.  183  (9)  I  1898  Ceraphron  c,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.6  p.  525. 

9 .  Schwarz,  außerordentlich  schmal.  Antenne  dicht  hinter  dem  Munde 
eingefügt,  distal  verdickt.  Pleuren  gestrichelt.  Flügel  von  der  gewöhnlichen 
Bildung,  glashell,  Radialis  kurz,  sehr  durchscheinend.  Gelenke  der  Beine 
und  Tarsen  heller  als  der  Körper.  Abdomen  (falls  nicht  zerdrückt?)  sehr 
verschieden  von  der  gewöhnlichen  Bildung,  seitlich  zusammengedrückt,  be- 
sonders ventral.  —  L.  0-7  mm. 

Aus  PmMS-Knospen,  die  von  den  Raupen  der  Tinea  favillaticolla  und  deren 
Parasiten  Copidosoma  geniculatutn  Dahlb.  {EncyrUis  filicornis  Ratz.)  bewohnt  waren. 

Deutschland. 

2.  A.  eompressiventris  (Forst.)  1861  Ceraphron  c,  A.  Förster  in:  Progr. 
Realsch.  Aachen,  p.  39  (9). 

Q.  Schwarz.  Scapus  rötlichgelb,  Keule  der  Antenne  groß,  3gliedrig, 
9.  Glied  nicht  länger  als  dick.  Mesonotum  mit  einer  Mittellängslinie.  Beine 
rötlichgelb,  die  4  vorderen  Femora  sehr  schwach  gebräunt.  Abdomen  ziemlich 
stark  seitlich  zusammengedrückt.  —  L.  0*6  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

3.  A.  forraiearum  (Kieff.)  1907  Ceraphron  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Bur.,  V.  10  p.  231  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  beide  glatt,  glänzend. 
Stirn eindruck  groß  und  tief.  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder 
zusammen,    proximal   dick,    distal    allmählich    dünner,    2,   Glied  länger   als 


118  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  3.  Aphauogmus 

das  3.,  3.-6.  gleichdünn,  so  dick  wie  lang,  7. — 10.  verdickt,  eine  Keule 
bildend,  7. — 9.  etwas  quer,  10.  länglich.  Mittellängslinie  des  Mesonotum 
wenig  tief.  •  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  länglich,  gewölbt,  seitlich 
zusammengedrückt.  Flügel  schwach  gebräunt,  Radialis  3  mal  so  lang  wie 
die  Marginalis,  vom  Distalende  des  Flügels  um  ihre  halbe  Länge  entfernt. 
Beine  braun;  Kniee  und  Tarsen  heller.  Abdomen  schwarzbraun,  schwach 
seitlich  zusammengedrückt,  vorn  nicht  gestreift,  ventral  stärker  gewölbt  als 
dorsal.  —  L.  0*9  mm. 

Zu  einer  Kolonie  von  Formica  rufa  L.,  im  April. 
England  (Corbridge). 

4.  A.  vicinus  Forst.   1861  A.  v.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen,  p.  40  (9). 

9.  Schwarz.  Flagellum  feinhaarig,  lang,  mit  deutlich  länglichen 
Gliedern,  7. — 9.  Glied  kaum  länglich.  Flügel  proximal  mit  einer  bräunlichen 
Querbinde.     Kniee  und  Tarsen  heller  als  der  Körper.  —  L.  0-8  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

5.  A.  fasciolatus  Porst.  1861  A.  f.,  A.  Förster  in :  Progr.  Realsch.  Aachen, 
p.40  (^9). 

Schwarz,  Flagellum  beim  d  schwach  gezähnelt,  beim  9  gekeult,  alle 
Glieder  länglich.  Flügel  mit  einer  braunen  Querbinde  proximal  von  der 
Mitte.  Beine  rotgelb,  Femora  und  Tibien  beim  ö  schwach  gebräunt,  beim 
9  dunkler  braun.  —  L.  0-8  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

6.  A.  fasciipennis  C.  G.  Thoms.  1858  A.  f.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
V.15  p.  305  (d9)  I  1873  Ceraphron  f.,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura  p.  3. 

Schwarz,  schimmernd,  sehr  fein  behaart.  Antenne  beim  ö  so  lang  wie 
der  Körper,  stumpf  sägeartig  gezähnt,  beim  9  ist  das  2.  Glied  länger  als 
das  3.,  8. — 10.  größer.  Flügel  glashell,  bewimpert,  mit  'einer  dunklen  Quer- 
binde proximal  von  der  Mitte,  Radialis  gerade,  kaum  länger  als  die  Marginalis. 
Bei  einer  Form  sind  die  proximalen  Glieder  der  Antenne  und  die  Beine 
lehmgelb,  Abdomen  pechfarbig.  —  L.  0-6 — 0-7  mm. 

Schweden  (Lund). 

7.  A.  radialis  Kieff.  1907  A.  fasciipennis  var.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  199  (9). 

9 .  Schwarz,  schimmernd.  Antenne  bräunlichgelb,  3. — 7.  Glied  all- 
mählich verdickt,  das  3.  kürzer  als  das  2.,  so  dick  wie  lang,  4. — 7.  quer, 
8. — 10.  eine  Keule  bildend,  8.  und  9.  so  dick  wie  lang,  10.  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Flügel  glashell,  mit  einer  proximalen  dunklen  Quer- 
binde, Radialis  blaß,  gerade,  1 V2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  —  L.  0-9  mm. 

Deutschland  (Bitsch,  Oktober). 

8.  A.  mierooleptes  Forst.  1861  A.  m.,  A.  Förster  in:  Progr.  Bealsch.  Aachen, 
p.40  (d9). 

Schwarz.  Flagellum  beim  d  kaum  gezähnt,  mit  Haarwirteln,  beim  9 
mit  Gliedern,  die  wenigstens  so  lang  wie  dick  sind.  Mesonotum  und  Scu- 
tellum fein  skulpturiert.  Flügel  schmal  ( d  9 ),  bräunlich  angehaucht.  Kniee 
und  Tarsen  heller  als  der  Körper.  —  L.  0-5  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanogmus  119 

9.  A.  eurymerus  Forst.    1861  A.  e.,  A.  Förster,  Progr.  Realsch.  Aachen,  p.40  (9). 

9 .  Schwarz.  Flagellum  des  9  kurz,  sehr  gedrungen,  alle  Glieder 
quer,  ausgenommen  die  2  Endglieder.  Flügel  glashell,  Radialis  sehr  kurz. 
Kniee  und  Tarsen  heller  als  der  Körper.  —  L.  0-6  mm. 

Schweiz  (Alpen:  ßosegthal). 

10.  A.  microneurus  Kieff.  1907  A.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  200  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt  und  fein  lederartig,  der  Kopf 
wenig  breiter  als  der  Thorax.  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  und  3.  Glied  wenig  länger  als  dick,  4. — 9.  nicht  länger  oder 
kaum  länger  als  dick,  2. — 9.  gleichdünn,  10.  dick,  deutlich  länger  als  das 
8.  und  9.  zusammen.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  wie  der  ganze 
Thorax  seitlich  zusammengedrückt,  Linien  des  Frenum  schräg,  wenig  deutlich. 
Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  nur  halb  so  lang  wie  die  Marginalis,  nur 
2  mal  so  lang  wie  breit.  Beine  dunkelbraun,  Tarsen  lehmgelb.  Abdomen 
kürzer  als  der  Thorax,  2.  Tergit  die  Mitte  etwas  überragend.  —  L.  0-8  mm. 

Tirol  (Vetriolo,  im  August). 

11.  A.  tenuicomis  0.  G.  Thoms.  1858  A.  t.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  wl5  p.  305  (9)  |  1873  Ceraphron  t.,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura 
p.  3  I  1890  C.  ultimus,  Dalla  Torre  in:  Wien.  ent.  Z.,  v.9  p.  97  |  1907  Aphanogmus 
tenuicomis,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  200  (9)- 

9.  Schwarz,  schwach  glänzend,  feinhaarig.  Kopf  2  mal  so  breit  wie 
der  Thorax.  Antenne  dünn,  distal  kaum  verdickt,  2.  Glied  kaum  länger  als 
das  3.  Mittellinie  des  Mesonotum  und  Linien  des  Scutellum  kaum  sichtbar. 
Flügel  glashell,  bewimpert.  Radialis  gerade,  fast  kürzer  als  die  Marginalis. 
Abdomen  hinten  zugespitzt.  —  L.  0*7  mm. 

Schweden  (Lund). 

12.  A.  fureatus  Kieff.  1907  A.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.201  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glänzend.  Stirneindruck  hinter  den  Antennen  der 
Augenmitte  gegenüber  aufhörend.  Scapus  distal  dünner,  so  lang  wie  die 
4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 7.  Glied  gleich  dünn,  die  folgenden  ab- 
gebrochen, 2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  lV2iiial,  die  folgenden  so  dick 
wie  lang.  Thorax  matt,  feinhaarig,  Linien  des  Frenum  weit  hinter  dem 
Vorderrande  zusammenstoßend  und  von  da  bis  zum  Vorderrande  eine  Längs- 
linie bildend,  so  daß  eine  umgekehrte  Gabel  gebildet  wird.  Scutellum  länger 
als  das  Mesonotum.  Flügel  glashell,  bewimpert.  Radialis  so  lang  wie  die 
Marginalis,  schräg,  nicht  bogig,  vom  Distalende  des  Flügels  um  mehr  als 
ihre  zweifache  Länge  entfernt.  Kniee  und  Tarsen  weißlichgelb.  Abdomen 
glänzend,  schwach  seitlich  zusammengedrückt.  —  L.  1  mm. 

Schottland. 

13.  A.  myrmecobius  Kieff.  1914  A.  m.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  France, 
p.Ul(cJ). 

ö.  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Kopf  fast  kuglig,  Stirn  ausgehöhlt. 
Ocellen  fast  eine  gerade  Linie  bildend,  die  lateralen  berühren  fast  das  Auge. 


120 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanogmus 


Antenne  länger  als  der  Körper  (Fig.  59),  1,  Glied  proximal  verdickt,  2.  fast 
kuglig,  beide  feinhaarig,  die  folgenden  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick  und 
langhaarig,  3. — 7.  an  beiden  Enden  dünner,  8. — 10.  breit  gedrückt,  proximal 
verengt,  distal  abgestutzt  und,  wie  das  längere  Endglied, 
[^  nur  auf  einer  Seite  langhaarig.  Thorax  1^2  mal  so  lang 
wie  hoch,  schwach  seitlich  zusammengedrückt  und  schwach 
feinhaarig.  Linien  des  Frenum  schräg,  kaum  hinter  dem 
Vorderrande  zusammenstoßend.  Metathorax  mit  3  winzigen 
Dörnchen.  Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  kaum  länger 
als  die  Marginalis.  Kniee  und  Tarsen  gelblich.  Abdomen 
eirund,   etwas  kürzer   als    der  Thorax.  —  L.  0-8  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Formica  fusca,  im  September. 
England  (Weybridge). 

U.  A.  clavieornis  C.  G.  Thoms.  1858  A.  c,  C.  G.  Thomson 
in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  305  (9)  |  1898  Ceraphron  c,  Dalla  Torre, 
Cat.  Hym.,  v.  5  p.  524. 

9 .  Schwarz,  ziemlich  glänzend.  Antenne  lehmgelb, 
2.  Glied  länger  als  das  3.,  Endglied  sehr  groß.  Mittellinie 
des  Mesonotum  und  Linien  des  Scutellura  kaum  sichtbar. 
Flügel  glashell,  bewimpert.  Radialis  fast  gerade,  kaum 
länger  als  die  Marginalis.  Beine  lehmgelb.  Abdomen 
braun.  —  L.  0"5  mm. 

Schweden  (Lund). 

15.  A.  formiearius  KiefiF.  1905  A.  f.,  Kieffer  in:  Berlin, 
ent.  Z.,  V.50  p.  6  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirneindruck 
tief,  die  Mitte  der  Augen  erreichend.  Auge  behaart.  Scapus 
rotbraun,  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  2.  Glied  etwas 
länglich,  3.-6.  quer,  fast  gleichdick,  8. — 10.  doppelt  so  dick 
wie  die  vorigen  und  eine  Keule  bildend,  8.  und  9.  quer, 
10.  so  lang  wie  das  8.  und  9.  zusammen.  Thorax  glatt, 
glänzend,  feinhaarig.  Scutellum  stark  gewölbt,  Frenum  sehr 
klein  und  wenig  deutlich.  Flügel  schwach  getrübt.  Radialis 
bogig,  sehr  blaß,  2 mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
lehmgelb.     Abdomen  dunkelbraun.  —  L.  1  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Lasius  fuliginosus,  im  Juli. 
Deutschland  (Dramfeld). 

16.  A.  laevis  Forst.  1861  A.  l,  A.Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen,  p.  40 
(c5)  I  1898  A.  levis,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  523. 

d".  Schwarz.  Antenne  schwach  gezähnelt,  mit  Haarwirteln.  Mesonotum 
und  Scutellum  sehr  glatt  und  glänzend.  Kniee  und  Tarsen  heller  als  der 
Körper.  —  L.  0-8  mm. 

Schweiz  (Alpen:  ßosegthal). 

17.  A.  picicomis  Forst.  1861  A.  p.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realseh.  Aachen, 
p.40  (d). 

(5 .  Schwarz.  Flagellum  pechfarbig,  mit  Haarwirteln.  Mesonotum  und 
Scutellum  fein  skulpturiert,  etwas  glänzend.  Flügel  fast  glashell,  Kniee  und 
Tarsen  heller  als  der  Körper.  —  L.  0-6  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal).  < 


Fig.  59. 
Aphanogmus 
myrmecobius, 

Antenne  des  (j 


Callieeratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Callieeratinae,  3.  Aphanogmus  121 

18.  A.  elegantulus  Forst.  1861  A.  e.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen, 
p.40  (O). 

9 .  Schwarz.  Scapus  gelb,  Keule  des  Flagellum  3gliedrig,  diese 
Glieder  lang  walzenrund,  das  vorletzte  deutlich  länglich.  Beine  gelb,  Femur 
der  4  vorderen  Beine  bräunlich.  —  L.  ü-6  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

19.  A.  gracilicornis  Forst.  1861  A.  g.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen, 
p.40  (d9). 

Schwarz.  Flagellum  beim  d  schwach  sägeartig  gezähnt,  mit  Haar- 
wirteln,  beim  Q  stark  verlängert,  nicht  behaart,  alle  Glieder  länglich.  Scu- 
tellum  fein  skulpturiert.     Kniee  und  Tarsen  rötlichgelb.  —  L.  0*8  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

20.  A.  fumipennis  C.  G.  Thoms.  1858  A.  f.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
v.\5  p.305  ((5?)  I  1898  Ceraphron  f.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  t).  5  p.  525. 

Schwarz,  schimmernd,  feinhaarig.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne 
beim  d  länger  als  der  Körper,  sägeartig  gezähnt,  langhaarig;  2.  Glied  beim 
9  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  9.  quer,  10.  zugespitzt.  Mittellängslinie  des 
Mesonotum  und  Linie  des  Scutellum  kaum  wahrnehmbar.  Flügel  rauchig. 
Radialis  bogig,  fast  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Kniee  und  Tarsen 
dunkel  lehmgelb.  —  L.  0*7 — Tl  mm. 

Schweden  (Lund). 

21.  A.  hyalinipennis  C.  G.  Thoms.  1861  A.  h.,  G.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  tJ.15  p.3ü5  (9)  |  1898  Ceraphron  h.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  15  p.  525. 

9 .  Schwarz,  schimmernd.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax.  An- 
tenne distal  verdickt,  gestaltet  wie  bei  A.  fumipennis.  Mittellängslinie  des 
Mesonotum  und  Linien  des  Scutellum  kaum  wahrnehmbar.  Flügel  glashell, 
Kadialis  schwach  gebogen,  fast  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis.  Beine 
dunkel  lehmgelb.     Abdomen  braun.  —  L.  0*7  mm. 

Schweden  (Lund). 

22.  A.  elavatus    Kieff.     1907  A.c.,   Kieffer  in:    Andre,    Spec.  Hym.  Eur.,   u  10 

p.204(9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend,  etwas  breiter  als  der  Thorax, 
Stirneindruck  tief,  die  Mitte  der  Augen  überragend,  fast  den  medialen  Augen- 
rand erreichend.  Auge  kurz  behaart.  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  1  Va  i^ial  so  lang  wie  dick,  die  3  oder  4  folgenden 
viel  dünner,  3.  und  4.  nur  so  lang  wie  dick,  5. — 9.  quer,  10.  doppelt  so 
lang  wie  dick,  5. — 10.  allmählich  verdickt,  8.— 10.  stärker  verdickt  und  eine 
Keule  bildend.  Flügel  glashell.  Radialis  bogig,  2  mal  so  lang  wie  die  Mar- 
ginalis. Beine  schwarzbraun,  Tarsen  und  Gelenke  gelblich.  —  L.  1*5  mm. 
—  Fig.  58  p.  115. 

Italien  (Tortona,  im  September). 

23.  A.  hakonensis  Ashm.     1904  A.  h.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  v.  12 

p.71(9). 

9 .  Kopf  und  Thorax  schwarz  und  fast  matt.  Antenne  hellbräunlich, 
die  3  Endglieder  schwarz,  Scapus  distal  und  2.  Glied  gelb,  Flagellum  distal 


122  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanogmns 

allmählich  verdickt,  die  Glieder  ziemlich  quadratisch,  Endglied  groß  und  ei- 
rund. Mesonotum  ohne  Längsfurche.  Mesopleure  glänzend,  fein  längs  nadel- 
rissig. Flügel  glashell,  Adern  bräunlich.  Beine?  Abdomen  eirund,  glatt 
und  stark  glänzend,  vorn  dorsal  mit  einigen  Längsstreifen  (Farbe?)  — 
L.  0-8  mm. 

Japan  (Hakone). 

Ungenügend  beschriebene  Art: 

A.  soeius  Forst.     1861  A.  s.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen,  p.  39  ((J). 

(5-  Schwarz.  Flagellum  mit  Haarwirteln,  alle  Glieder  länger  als  dick.  Tarsen 
rötlichgelb.  ■ —  L.  0*6  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  24— 31): 

24.  A.  niger  Ashm.    1893  A.  «.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.i5  p.  133  (cj). 

(5.  Schwarz,  glänzend.  Antenne  dunkelbraun,  distal  sehr  wenig  ver- 
dickt, Scapus  umgekehrt  keglig,  die  Ocellen  nicht  überragend,  3.  Glied  lang, 
4  mal  so  lang  wie  das  2.,  die  folgenden  kürzer,  fast  gleichlang  untereinander, 
alle  proximal  ausgerandet,  mit  langen,  zerstreuten,  weißen  Haaren.  Thorax 
seitlich  zusammengedrückt,  viel  schmaler  als  der  Kopf,  dorsal  gewölbt,  mit 
einer  eingedrückten  Mittellängslinie.  Mesopleure  glatt,  glänzend.  Scutellum 
gut  2  mal  so  lang  wie  breit,  bis  zum  Hinterende  des  Metathorax  reichend, 
hinten  seicht  vorragend.  Flügel  verkümmert.  Beine  dunkelbraun,  Tarsen 
weißlich.  Abdomen  klein,  kürzer  als  der  Thorax,  fast  gestielt,  etwas  seitlich 
zusammengedrückt.  —  L.  1  mm. 

Washington. 

25.  A.bieolor  Ashm.    1893  A.  b.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ?;.45  p.  134  (9). 

9 .  Schwarz,  mikroskopisch  fein  punktiert.  Kopf  groß,  quadratisch.  Auge 
sehr  groß,  kreisrund,  ziemlich  feinhaarig,  fast  die  ganze  Kopfseite  einnehmend. 
Antenne  gelb,  ausgenommen  das  Endglied,  gekeult,  1.  Glied  lang,  umgekehrt 
keulenförmig,  länger  als  die  Hälfte  des  Flagellum,  2.  Glied  eirund,  viel  dicker 
und  größer  als  das  3.,  3. — 9.  fast  kuglig,  das  L  sehr  klein,  die  folgenden 
allmählich  dicker,  das  10.  dick,  sehr  groß,  länglich,  so  lang  wie  die  4  vorigen 
Glieder  zusammen.  Mesonotum  mit  einer  feinen  Mittellängsleiste.  Scutellum 
das  Hinterende  des  sehr  kleinen  Metathorax  erreichend,  gewölbt  und  länglich. 
Hinterecken  des  Metathorax  fast  höckerartig  vorstehend.  Metapleure  schwach 
gerunzelt,  oben  durch  einen  Kiel  begrenzt.  Flügel  fehlend.  Beine  gelb. 
Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  fast  sitzend,  bräunlichgelb,  glatt 
und  stark  glänzend,  hinten  dorsal  mit  einem  dunklen  Fleck.  —  L.  0-8  mm. 

Canada  (Ottawa). 

26.  A.  floridanus  Ashm.  1893  A.  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  t?.  46 
p.  134  (9  d). 

Q .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Antenne  braun  mit  gelbem  Scapus, 
beim  ö  fadenförmig,  distal  schwach  verdickt,  3.  Glied  länger  als  das  L, 
4. — IL  kürzer;  Antenne  des  Q  keulenförmig,  feinhaarig,  3. — 9.  quer,  10.  ei- 
rund. Thorax  seitlich  zusammengedrückt,  ohne  Mittellängslinie.  Flügel  glas- 
hell, bewimpert,  proximal  von  der  Radialis  mit  einer  braunen  Querbinde, 
Radialis  schräg,   nicht  bogig,    l^j^mal  so   lang   wie   die   Marginalis.    Beine 


Callieeratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanogmus  123 

braun,  Trochanteren  und  Tarsen  weiß  oder  gelblich.    Abdomen  nicht  länger 
als  der  Thorax.  —  L.  0-75  mm. 
Florida  (Jacksonville).     j 

27.  A.  virginiensis  Ashm.  1893  A.  v.,  Ashmead  in:  Bull.  IJ.  S.  Mus.,  v.i5 
p.  135  (9). 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Antenne  dunkelbraun,  mit  weißlichem 
Scapus,  feinhaarig,  fast  keulenförmig,  4. — 9.  Glied  quer,  10.  keglig.  Thorax 
seitlich  zusammengedrückt,  gewölbt,  ohne  Mittellängslinie.  Flügel  glashell, 
bewimpert,  mit  einer  braunen  Querbinde  in  der  Nähe  des  Distalendes  der 
Subcostalis.  Radialis  gebogen.  Beine  dunkelbraun,  Trochanteren  und  Tarsen 
weißlich.  Abdomen  eirund  bis  keglig,  so  lang  wie  der  übrige  Körper.  — 
L.  1  mm. 

Virginia  (Arlington). 

28.  A.  salicicola  Harr.    1899  A.  s.,  Harrington  in:  Canad.  Ent.,  v.3l  p.  78  ((59)- 

Schwarz,  glänzend.  Kopf  mikroskopisch  fein  punktiert,  doppelt  so  breit 
wie  der  Thorax,  stark  quer.  Gesicht  glatt,  unpunktiert,  stark  glänzend.  An- 
tenne des  d  so  lang  wie  der  Körper,  2.  Glied  kurz  und  dick,  3.  doppelt  so 
lang  wie  das  2.,  wenig  länger  als  das  4.,  5. — 10.  um  die  Hälfte  kürzer  und 
allmählich  dicker,  11.  länglich- eirund,  so  lang  wie  das  3.,  proximale  Glieder 
des  Flagellum  fast  gestielt,  mit  langen  Haaren.  Antenne  des  9  pechfarbig, 
die  Endglieder  schwarz,  3.  Glied  so  lang  wie  das  2.,  länger  als  das  4., 
5. — 7.  klein,  quer,  8.  und  9.  verdickt,  fast  so  dick  wie  lang,  10.  kräftig, 
länger  als  das  8.  und  9.  zusammen,  distal  abgerundet.  Thorax  stark  seitlich 
zusammengedrückt,  mikroskopisch  fein  punktiert.  Mesonotum  mit  einer  kaum 
wahrnehmbaren  Mittellängslinie.  Pleuren  glatt,  stark  glänzend.  Scutellum 
länglich,  vorn  verengt,  hinten  schwach  vorstehend.  Flügel  schwach  gelblich, 
Costaiis  bräunlich.  Radialis  gelb,  fast  2  mal  so  lang  wie  die  Marginalis,  schräg, 
distal  schwach  gebogen.  Beine  pechfarbig,  Tarsen  blaß.  Abdomen  kurz.  — 
L.  15  mm. 

Aus  einer  Cecidomyiden-Galle  auf  Salix. 

Canada  (Ottawa). 

29.  A.  marylandicus  Ashm.  1893  A.  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u45 
p.  135  (9). 

9 .  Schwarz,  gMt,  glänzend.  Antenne  ganz  schwarzbraun,  keulen- 
förmig, 3. — 9.  Glied  quer,  10.  eirund  und  sehr  groß.  Thorax  seitlich  zu- 
sammengedrückt, stark  gewölbt,  mit  einer  deutlichen  eingedrückten  Mittel- 
längslinie. Flügel  glashell,  bewimpert.  Radialis  lang,  bogig.  Beine  dunkel- 
braun, Coxae  schwarz,  Kniee  und  Tarsen  blaß  oder  gelblich.  Abdomen  ei- 
rund, zugespitzt,  fast  seitlich  zusammengedrückt,  so  lang  wie  der  übrige 
Körper.  —  L.  1  mm. 

Maryland  (Oakland). 

30.  A.pallidipe8  Ashm.    1893  ^.^j.,  Ashmead  in:  BulLÜ.  S.  Mus.,  vA5  p.  135(9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Antenne  bräunlichgelb,  fast  gekeult,  3. — 9. 
Glied  etwas  länglich,  10.  keglig.  Thorax  seitlich  zusammengedrückt,  gewölbt, 
ohne  Mittellängslinie.  Flügel  glashell,  Adern  braun.  Radialis  etwas  länger 
als  die  Marginalis,  schwach  bogig.    Beine  blaßgelb.    Abdomen  wenig  länger 


124  Galliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  3.  Aphanograus,  4.  Synarsis 

als  der  Thorax,  eirund,  hinten  zugespitzt,  fast  seitlich  zusammengedrückt.  — 
L.  0-8  mm. 

Virginia  (Arlington). 

31.  A.  varipes  Ashm.    1893  A.  v.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  135  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Antenne  rotbraun  bis  schwarz,  gekeult,  3.  Glied 
kaum  länger  als  das  2.,  4. — 7.  etwas  länger  als  dick,  8.  und  9.  quer,  10. 
sehr  groß,  4  mal  so  groß  wie  das  vorletzte.  Thorax  gewölbt,  ohne  Spur 
einer  Längsfurche.  Flügel  glashell,  feinhaarig,  das  verdickte  Ende  der  Sub- 
costalis  so  lang  und  so  breit  wie  die  Marginalis,  Radialis  kaum  länger  als 
die  Marginalis.  Beine  rotbraun  bis  schwarz,  Trochanteren  und  Tarsen  blaß 
bräunlichgelb.     Abdomen  nicht  länger  als  der  Thorax.  —  L.  0-8  mm. 

Kansas  (Manhattan). 

C  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  32,  33): 

32.  A.  insularis  Ashm.  1895  A.  i.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London,  p.  789 
(9)  I  1900  A.  L,  Ashmead  in:  Tr.  ent.  Soc.  London,  p.24l  ((5). 

Schwarz,  glänzend,  glatt.  Kopf  quer.  Gesicht  schwach  eingedrückt. 
Auge  groß,  kahl.  Antenne  des  ö  mit  zerstreuten  langen  Haaren;  beim  9 
sind  nur  das  10.  und  11.  Glied  braun  oder  schwarz,  3.  Glied  sehr  klein, 
4.-6.  quer,  fast  kuglig,  8.  bedeutend  größer,  10.  quadratisch,  11.  keglig, 
Flagellum  distal  stark  verdickt.  Mesonotum  mit  1  Längsfurche.  Scutellum 
gewölbt,  länglich.  Flügel  mit  einer  wenig  deutlichen  Binde  hinter  dem 
Pterostigma  (oder  dem  Propterostigma).  Femora  und  Tibien  rotbraun.  Ab- 
domen fast  ungestielt,  eirund,  vorn  etwas  pechfarbig.  —  L.  d  0*4  mm.,  9 
0*6  mm. 

Insel  Grenada  (Balthazar). 

33.  A.  grenadensis  Ashm.  1895  A.  g.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.  789  (9). 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  quer.  Gesicht  schwach  eingedrückt. 
Auge  groß,  kahl.  Antenne  braun,  oftmals  das  2.  und  3.  oder  auch  noch 
das  4.  Glied  gelblich,  das  3.  sehr  klein,  4.-6.  quer,  fast  so  groß  wie 
das  9.,  Endglied  länglich^),  Flagellum  distal  stark  verdickt,  keulenförmig, 
Mesonotum  mit  1  Längsfurche.  Scutellum  gewölbt,  länglich.  Flügel  glas- 
hell, bewimpert,  Adern  hellbraun.  Beine  bräunlichgelb.  Abdomen  ziemlich 
ungestielt,  eirund,  vom  etwas  pechbraun.  —  L.  0*6  mm. 

Insel  Grenada  (Balthazar). 

4.  Gen.  Synarsis  A.  Förster 

1878  Synarsis,  A.Förster  in:  Verh.  Ver.  ßheinlande,  v.35  p.  57  |  1893  Apha- 
nogmus  (part.),  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAb  p.  133. 

9.  Kopf  ganz  flach,  wagerecht,  länglich,  Stirn  und  Scheitel 
in  derselben  Ebene  liegend.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  die  vordere 
in  einem  kleinen  Grübchen  liegend,  die  hinteren  wenig  deutlich.  Stirn  vom 
senkrecht  auf  die  Wurzel  der  Antenne  abfallend.  Auge  länglich,  viel  länger 
als  die  Wange  oder  der  Hinterkopf.  Antenne  ganz  nahe  am  Munde  ent- 
springend, lOgliedrig.    Thorax  von  der  Seite  stark  zusammengedrückt.    Pro- 


')  Einige  Zeilen  vorher  heißt  es  dagegen:  „1. — 4.  Flagellumglied  klein,  kuglig, 
nach  dem  1.  quer,  5.  und  6.  viel  größer,  quer,  fast  so  dick  wie  das  7." 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  4.  Synarsis,  5.  Pristomicrops  125 

notum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  ohne  Längsfurche.  Scutellum 
gewölbt,  mit  einem  Frenum.  Flügel  rudimentär,  kaum  bis  zum  Hinterende 
des  Thorax  reichend.  Abdomen  länger  als  der  Thorax,  wenigstens  bei  einer 
Art  messerklingenartig  zusammengedrückt. 

Europa.  * 

2  Arten.     Type:  S.pulla. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Stirn  mit  einem  Eindruck  hinter  den  Antennen LS.  pulla 

Stirn  ohne  Eindruck,   Abdomen  seitlich  messerklingenartig 

zusammengedrückt 2.  S.  planifrons 

1.  S.  pulla  Forst.  1878  S.  p.,  A.  Förster  in:  Verh.  Ver.  ßheinlande,  r.  35  p.  57 
(9)  I  1898  Aphanogmus  pullus,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  523. 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  fein  lederartig,  mit  einem  Eindruck  hinter 
den  Antennen,  dieser  das  Vorderende  der  Augen  nicht  erreichend.  Scheitel 
mit  einer  Mittellängsfurche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle.  An- 
tenne bräunlichrot,  das  1.  Glied  gelbrot,  die  3  distalen  schwarz,  3. — 7.  Glied 
sehr  klein,  allmählich  verkürzt  und  verdickt,  8.  und  9.  stärker,  das  9.  dicker 
als  das  8.,  10.  eine  dicke  Keule  bildend,  ungegliedert  und  reichlich  so  lang 
wie  die  4  vorhergehenden  zusammen.  Mesonotum  und  Scutellum  matt,  fein 
lederartig,  das  Scutellum  schwach  gewölbt,  die  Linien  des  Frenum  am  Vorder- 
rande zusammenstoßend.  Flügel  durch  schmale,  den  Grund  des  Abdomen 
erreichende  Stummel  ersetzt.  Beine  gelbrot.  Abdomen  ganz  glatt,  stark 
glänzend,  vorn  rotbraun,  so  lang  wie  der  übrige  Körper.  —  L.  1  mm. 

Deutschland  (Aachen). 

2.  S.  planifrons  Kieff.  1907  S.p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  tJ.  10 
p.  196  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  fein  lederartig,  etwas  länglich,  Viel  breiter 
als  der  Thorax.  Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  aber  ganz  flach. 
Scheitel  ohne  Längsfurche.  Auge  3  mal  so  lang  wie  die  Wange  oder  der 
Hinterkopf.  Antenne  so  lang  wie  der  Kopf  und  Thorax  zusammen,  Scapus 
rotgelb,  walzenrund,  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  3  mal 
so  lang  wie  dick,  2.  Glied  kaum  länglich,  3. — 5.  dünn  und  fast  kuglig,  6. — 9. 
quer  und  allmählich  verdickt,  10.  eine  dicke  Keule  bildend,  so  lang  wie  die 
3  vorhergehenden  zusammen,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax  matt, 
fein  lederartig,  stark  seitlich  zusammengedrückt.  Scutellum  stark  gewölbt. 
Flügel  kaum  sichtbar,  einen  sehr  schmalen,  kaum  das  Hinterende  des  Thorax 
erreichenden  Stummel  bildend.  Beine  rötlichgelb,  Abdomen  schwarzbräun, 
im  vorderen  Drittel  rotbraun,  länger  als  der  Thorax,  aber  kürzer  als  Kopf 
und  Thorax  zusammen,  fast  messerklingenartig  seitlich  zusammengedrückt, 
elliptisch  von  der  Seite  gesehen,  glatt,  glänzend,  2.  Tergit  die  Mitte  etwas 
überragend,  vorn  nicht  gestreift.  —  L.  1  mm. 

England. 

5.  Gen.  Pristomicrops  Kieffer 

1906  Pristomicrops,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  r. 30  p.  146. 

o .  Auge  klein,  kreisrund,  halb  so  lang  wie  die  Wange  oder  der 
Hinterkopf  (Fig.  60).   Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  wenig  deutlich.   Mandibel 


126 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  5.  Pristomicrops 


distal  2  zähnig.    Mund  auf  der  Ventralseite  des  Kopfes  liegend.    Maxillarpalpus 
Sgliedrig,  Labialpalpus  aus  einem  kurzen  Gliede  bestehend.    Antenne  nahe  am 


Scheitel  mit  den  Ocellen 


Keule  • 


1.  Flagellumglied 
2.  Basalglied 


Stimeiudruck 


' Scapus 
Fig.  34. 
Pristomicrops  clavatas,  Kopf  von  vom  gesehen. 

Munde  entspringend,  lOgliedrig,  Plagellum  sägeartig.  Prothorax  von  oben 
nicht  sichtbar.  Mesonotum  fast  so  lang  wie  der  übrige  Thorax,  mit  einer 
Mittellängsfurche.  Scutellum  mit  einem  Frenum.  Flügel  fehlend.  Mittlere 
Coxa  von  der  vorderen  entfernt,  die  hintere  berührend.  Sporn 
der  Vordertibia  einzeln,  2  lappig  (Fig.  61).  Abdomen  vorn 
gestreift. 

Europa. 
1  Art. 

1.  P.  clavatus  Kieff.  1906  P.  c, 
Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  «.30 
p.  146  (?)  f.  18  Antenne  |  1907  P.  c, 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  188  (9)  t.  5  f.  8,  t.  6  f.  5  &  6. 

Q  (Fig.  62).    Blaßgelb.    Kopf 

und  Thorax  fein   lederartig.     Kopf 

fast  quadratisch,  nicht  breiter  oder 

kaum  breiter   als  der  Thorax,   mit 

einer  kaum  sichtbaren  Furche  vom 

Hinterrande  bis  zum  großen  Stirn- 
eindruck. Scapus  walzenrund,  so  lang 

wie    die   7   folgenden   Glieder    zu- 
sporn  und  Vorder-  sammen,  2.  Glied  so  lang  wie  die  2 
tarsus.  folgenden     zusammen,     umgekehrt 

keglig   wie    das    3.,    dieses    wenig 
länglich,  4. — 9.  quer,  allmählich  verdickt,  nach  einer  Seite  stärker  vortretend, 
das  Flagellum  dadurch  sägeartig  aussehend,    10.  Glied   sehr  lang   und  dick, 
so   lang  wie   die  5   oder  6  vorhergehenden   Glieder   zusammen,   doppelt  so 
dick  wie   der  Scapus,   distal   allmählich  dünner.     Linien  des  Frenum  wenig 


Fig.  61. 

Pristomicrops 

clavatas, 


Fig.  62. 
Pristomicrops  clavatas,  ?. 


Callieeratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  5.  Pristomicrops,  G.  Trimicrops  127 

hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum 
viel  breiter  als  lang.  Vordere  Tibia  distal  allmählich  verdickt,  vorderer  Meta- 
tarsus  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  diese  etwas  länglich, 
Kralle  einfach.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  breiter  als  der 
Kopf,  hinten  bräunlich,  selten  ganz  braun,  ausgenommen  das  äußerste  Vorder- 
ende, 3. — 6.  Segment  das  hintere  Drittel  einnehmend,  einen  spitzen  Kegel 
bildend.  —  L.  0-6— 0-8  mm. 

Italien  (Ruta,  im  Mai,  Monte  Penna,  im  August). 


6.  Gen.  Trimicrops  Kieffer 

1906  Trimicrops,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  v.SO  p.  142. 

Q .  Auge  sehr  klein,  kreisrund,  dem  Hinterrande  sehr  nahe  (Fig.  63). 
Wange  stark  gewölbt,  3  mal  so  lang  wie  das  Auge. 
Mandibel  mit  3  gleichlangen  Zähnen  (Fig.  64), 
Maxillarpalpus  4gliedrig  (Fig.  65),  Labialpalpus 
2gliedrig.  Antenne  lOgliedrig  (Fig.  66),  in  der 
Mitte  des  Kopfes  entspringend  wie  bei  den  Dia- 
priinae.  Pronotum  etwas  quer,  so  lang  wie  das 
Mesonotum  oder  länger,  vorn  und  hinten  verengt. 
Mesonotum  trapezförmig,  Parapsidenfurchen  in  der 
Mitte  oder  wenig  vor  dem  Hinterrande  zusammen- 
stoßend und  von  da  bis  zum  Hinterrande  eine 
einzige  Mittellängsfurche  bildend.  Scutellum  halb- 
kreisförmig, ohne  Frenum.  Median- 
segment so   lang  wie   das  Meso- 


Fig.  63. 

Trimicrops  cla- 
viger,  Kopf  von 
der  Seite  gesehen. 


Fig.  64. 

Trimicrops  claviger, 

Mandibel. 


Fig.  65. 
Trimicrops  clavi- 
ger, Maxillarpalpus. 


Fig.  «6. 
Trimicrops  olaviger, 

Antenne  des  $. 


notum,   mit   einer  Mittellängsleiste   Flügel  verkümmert,   einen   kleinen,   den 
Hinterrand  des  Thorax  nicht  erreichenden  Stummel  darstellend. 

Europa. 

2  Arten,  deren  1  mit  3  Unterarten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Kopf  von  der  Seite  gesehen  so  hoch  wie  lang,  dreieckig      1.  T.  claviger 
Kopf  von   der  Seite  gesehen  wenigstens  3  mal  so  hoch 

wie  lang,  stark  von  vorn  nach  hinten  zusammengedrückt      2.  T.  depressiceps 


128  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  6.  Trimicrops 


1.  T.  elaviger  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

la.  T.  elaviger  elaviger  Kieff.    1906  T.  c,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles, 
V.  30  p.  142  (9)  f.  15  &  16. 

9  (Fig.  67).  Rot.  Kopf  glänzend,  sehr  fein  und  wenig  dicht  punktiert, 
von  vorn  gesehen  ziemlich  dreieckig,  so  lang  wie  hoch,  von  oben  gesehen 
quer,  2— 3  mal  so  breit  wie  lang,  am  Scheitel  verschmälert  und  von  da  bis 
zur  Antenne  mit  einer  tiefen,  gerandeten  Aushöhlung,  der  Scheitel  daher 
ausgerandet  erscheinend.  Hinterkopf  nicht  gerandet  und  nicht  verengt, 
senkrecht  abfallend.  Ocellen  fehlend.  Die  3  proximalen  Glieder  des  Maxillar- 
palpus  kaum  länger  als  dick,  das  4.  länger  als  die  übrigen  zusammen,  am 
Distalende  medial  mit  einem  glashellen,  griffelartigen  Fortsatz.  Die  2  Glieder 
^— ^  des  Labialpalpus  kaum  länglich.  Antenne  gebräunt, 
>''— ^  ausgenommen  das  1.  und  2.  Glied,  Scapus  walzen- 
rund, so  lang  wie  die 
6  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied 
wenigstens  doppelt  so 
•  lang  wie  dick,  3. — 9. 
quer,  3. — 5.  gleichdünn, 
das  3.,  bei  mikrosko- 
pischer Untersuchung, 
scheint    aus     2    ring- 


Fig.  67. 
Trimicrops  elaviger,  ? 


Fig.  68.  Fig.  69.  Fig.  70. 

TrimicropB  clavi-  Trimicrops  clavi-  Trimicrops  elaviger, 
ger,  hintere  Coxa.      ger,  Sporn  und  Hinterbein. 

Vordertarsus. 


förmigen,  nicht  getrennten  Stücken  zu  bestehen,  6. — 9.  allmählich  verdickt, 
10.  eine  dicke,  stumpfe  Keule  bildend,  so  lang  wie  die  4  vorigen  zusammen, 
3  mal  so  dick  wie  der  Scapus.  Hals  wenig  über  der  Mitte  des  Kopfes  eingefügt 
und  nicht  nahe  am  Oberrande  wie  bei  Lagynodes,  Megaspüus  usw.  Thorax  viel 
schmaler  als  der  Kopf,  matt  oder  schimmernd,  fein  lederartig.  Mesonotum 
schwarz  wie  das  Scutellum,  kürzer  als  das  Pronotum.  Parapsidenfurchen  in  der 
Mitte  des  Mesonotum  zusammenstoßend.  Mittlere  Coxa  gieichweit,  nämlich  um 
ihre  Länge,  von  der  vorderen  und  der  hinteren  entfernt,  hintere  Coxa  2  mal 
so  lang  wie  die  übrigen,  ventral  mit  Querleisten  und  distal  von  der  Mitte 
ventral  mit  einem  ziemlich  starken  Zahn  (Fig.  68).  Sporn  der  Vordertibia 
2  lappig  und  bewimpert,  vorderer  Metatarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  diese  etwas  quer,  ventral  nach  vorn  schwach  verlängert, 
Kralle  einfach  (Fig.  69).  Am  Hinterbein  (Fig.  70)  ist  die  Tibia  distal  nicht 
verdickt,  Tarsus  um  ^/g  kürzer  als  die  Tibia,  Metatarsus  so  lang  wie  die 
2  folgenden  Glieder   zusammen,   diese   länglich.     Petiolus   hellrot,  Abdomen 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  6.  Trimicrops,  7.  Ecitonetes  129 

schwarz,  glatt,  glänzend,  etwas  breiter  als  der  Kopf,  so  lang  wie  der  übrige 
Körper,  dorsal  fast  flach,  ventral  stark  gewölbt,  2.  Tergit  die  2  vorderen 
Drittel  einnehmend,  vorn  nicht  gestreift,  3.  mit  rotbraunem  Hinterrande, 
mit  den  folgenden  einen  spitzen  Kegel  bildend.  —  L.  1-2 — 1-8  mm. 

Italien  (Genua,  Oriolo,  Voghera,  Belvedere,  Vallo  Lucano,  Monte  Scuro,  Eofrano, 
St.  Biara,  im  Juni,  Serravalle,  Leivi,  Buta,  Campi,  im  Oktober  und  November),  Dal- 
matien  (Ragusa),  Rumänien. 

Ib.  T.  claviger  dorsalis  Kie£f.  1906  T.  c.  var.  d.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei. 
Bruxelles,  v.  30  p.  144  ( ? ). 

9 .  Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  rot.  Abdomen  mit  einer  roten 
Querbinde  hinter  dem  2.  Drittel. 

Italien  (Seealpen). 

le.  T.  claviger  abdominalis  Kiefi.  1906  T.  c.  var.  a.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc. 
sei.  Bruxelles,  v.30  p.  144  (?). 

9.  Hellgelb.  Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  eine  breite,  die 
vordere  Hälfte  des  2.  Tergites  einnehmende  Querbinde  und  das  Hinterende 
des  Abdomen  schwarzbraun. 

Italien  (Seealpen),  Dalmatien  (Ragusa).  Her25egowina  (Drieno). 

2.  T.  depressiceps  Kieflf.  1907  T.  d.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  192  (9). 

9 .  Gelbrot.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  nicht  dreieckig,  aber  stark 
zusammengedrückt  von  vorn  nach  hinten,  mehr  als  3  mal  so  hoch  wie 
lang,  schwarzbraun,  Umgebung  des  Mundes  dunkel  rotbraun,  Stirn  hinten 
und  Scheitel  schwarz.  Antenne  hell  rötlichgelb.  Mesonotum  schwarz,  so 
lang  wie  das  Pronotum,  vom  schmaler  als  das  Pronotum,  Parapsidenfurchen 
wenig  vor  dem  Hinterrande  zusammenstoßend.  Scutellum  schwarz,  so  lang 
wie  das  Mesonotum.  Mediansegment  ohne  Längsleiste.  Beine  hell  rötlich- 
gelb. Abdomen  länger  als  der  übrige  Körper,  2.  Segment  schwarz.  — 
L.  1-6  mm.     Sonst  wie  bei  voriger  Art. 

Kaukasus  (Suanethi). 

7.  Gen.  Ecitonetes  Brues 

1902  Ecitonetes,  Brues  in:  Amer.  Natural.,  v.Bü  p.  370. 

Kopf  kuglig,  mit  einem  tiefen  Längseindruck  auf  der  Stirn.  Auge 
eirund,  halb  so  lang  wie  der  Kopf,  2  mal  so  lang  wie  breit.  Mandibel  un- 
deutlich 2  zähnig.  Maxillarpalpus  lang,  4  gliedrig,  Endglied  etwas  verdickt. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  klein  und  nahe  zusammengerückt.  Antennen 
auf  2  Vorsprüngen  in  der  Nähe  der  Basis  des  Clypeus  entspringend,  10  gliedrige 
Scapus  dick,  Vj^mal  so  lang  wie  das  Auge,  2.  Glied  1^2  mal  so  lang  wie 
das  3.,  schlank;  7.  Glied  am  dicksten,  Endglied  dem  2.  gleich,  ^3  der  Länge 
des  1.  erreichend,  distal  stumpf  zugespitzt.  Thorax  eirund.  Pronotum  von 
oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  eirund,  vorn  und  hinten  abgerundet,  be- 
deutend schmaler  als  der  Kopf,  ohne  Furchen  noch  Gruben,  Scutellum 
fehlend.  Metathorax  an  den  seitlichen  und  hinteren  Ecken  in  Form  von 
kurzen. Zähnen  ausgezogen,  stark  reduziert,  seitlich  abfallend,  hinten  verengt. 
Flügel  sehr  klein,  nur  so  lang  wie  das  3.  Antennenglied,  mit  einer  starken 
Ader  am  Vorderrande  und  mit  3  starken  Borsten  am  Ende  des  Vorder- 
tandes, diese  Borsten   so   lang  wie  der  Flügel.     Beine   dick,   ziemlich  kurz, 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  Calliceratidae.  9 


130  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  7.  Ecitonetes,  8.  Plastomicrops 


Femora  verdickt,  besonders  am  Hinterbein,  Sporen  des  vorderen  und  hinteren 
Beines  gut  entwickelt,  Metatarsus  aller  Beine  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  Kralle  einfach.  Abdomen  eirund,  zugespitzt,  7giiedrig, 
vorn   abgestutzt  und   daselbst   so  breit  wie  der  Thorax,  Petiolus   sehr  kurz, 

2.  Glied  so  lang  wie  die  folgenden  zusammen,  2.  und  3.  gleich,  jedes  ^/^  der 
Länge  des  2.  erreichend. 

Nordamerika. 
1  Art. 

1.  E.  subapterus  Brues  1902  E.  s.,  ßrues  in:  Amer.  Natural.,  u  36  p.  370  ($) 
f.2&3  (9). 

9 .  Hell  rostrot.  Auge  wenig  gewölbt,  fein  behaart.  Ocellen  gleichweit 
voneinander  entfernt.  Antenne  in  der  proximalen  Hälfte  heller  als  der 
Körper,  fast  gelb,  die  3  Endglieder  schwarz.  Thorax  etwas  dunkler  als  der 
Kopf,  dorsal  gewölbt.  Das  1.  Segment  des  Abdomen  mit  einer  dunklen, 
buchtigen  Binde,  seitlich  und  hinten  heller,  schmaler  Hinterrand  des  2.  und 

3.  Segmentes  und  ein  eirunder  Fleck  auf  dem  3.  schwarz,  Abdomen  glatt, 
ohne  Streifen  noch  Grübchen,  dorsal  gewölbt,  ventral  ziemlich  scharf  gewölbt, 
Bohrer  schwarz.  —  L.  2  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Eciton  caecum  Latr.  im  Februar. 


Texas. 


8.  Gen.  Plastomicrops  Kieffer 


1906  Plastomicrops,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  ü.  30  p.  145. 

9 .  Auge  klein,  kreisrund,  kürzer  als  die  Wange  oder  der  Hinterkopf. 
Ocellen  fehlend.  Mandibel  2  zähnig  (Fig.  71).  Maxillarpalpus  4gliedrig,  Labial- 
palpus  1  gliedrig.  Antenne  ganz  nahe  am  Munde 
entspringend,  1 1  gliedrig.  Thorax  kurz,  eirund. 
Pronotum  sehr  groli,  fast  die  ganze  Dorsalseite 
deckend,  2  wenig  deutliche,  bogige  Querlinien 
trennen  das  Mesonotum  einerseits  vom  Prono- 
tum, andererseits  vom  Mediansegment.  Scu- 
tellum  fehlt.  Alle  Coxae  stark  genähert,  am 
Grunde  sich  berührend.  Flügel  fehlend.  Ab- 
domen wie  bei  Lagynodes,  2.  Tergit  vorn  mit 
2  punktförmigen  Grübchen,  von  denen  je  2 
Längsstriche  nach  hinten  aus- 
gehen, die  2  medialen  Striche  kon- 
vergierend und  am  Hinterende  zu- 
sammenstoßend. 

Europa. 

1  Art,  mit  2  Unterarten. 


1.  P.  acuticornis  Kieff. 
Diese   Art  zerfällt  in  2   Unter- 


Fig.  71. 

Plastomicrops 

acuticornis, 

Mandibel. 


arten : 


Fig.  72. 
Plastomicrops  acuticornis,  ?. 


la.  P.  acuticornis  acuticornis 
Kieff.  1906  P.  a.,  Kieffer  in:  Ann. 
Soc.  sei.  Bruxelles,  u30  p.  145  (?)  f.  17. 

9  (Fig.  72).    Blaßgelb,  glatt,  glänzend,  kahl.    Kopf  und  Thorax  oftmals 
bräunlichgelb.    Kopf  kuglig,  etwas  breiter  als  der  Thorax.    Die  3  proximalen 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  8.  Plastomicrops,  9.  Lagynodes  131 


Glieder  des  Maxillarpalpus  2  mal  so  lang  wie  dick,  das  4.  3  mal. 
walzenrund,  so  lang  wie  die  6  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  (Fig.  73)  dick,  umgekehrt  keglig, 
doppelt  so  lang  wie  dick,  3.-7.  dünn,  etwas  quer, 
8.— 11.  so  dick  wie  das  2.,  8. — 10.  so  lang  wie  dick, 
11.  vom  Grunde  aus  allmählich  zugespitzt,  etwas  länger 
als  die  3  vorhergehenden  zusammen.  Hintere  Tibia 
in  der  distalen  Hälfte  allmählich  und  stark  verdickt, 
vorderer  Metatarsus  so  lang  wie 
die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
diese  länglich,  Kralle  einfach,  Ab- 
domen rotbraun,  länger  als  der  übrige 
Körper,  breiter  als  der  Kopf,  2.  Ter- 
git  die  ^/4  des  Abdomen  einnehmend, 
die  folgenden  3  oder  4  Tergite 
bilden  einen  spitzen  Kegel.  —  L.  0*7 
—  1*2  mm. 

Italiea  (Insel  Giglio,  März  und 
April,  Cagliari,  im  Mai,  Ruta,  April 
und  Mai). 


1  b.  P.  aeuticomis  unicolor  Kieff. 
1906  P.  a.  var.  u.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc. 
sei.  ßruxelles,  v.  30  p.  146  (9). 

Q .    Ganz  hellrot.    L.  1'2  mm. 

(Italien  (Piemont:  Coazze). 


Scapus 


Fig.  73. 

Plastomicrops 

aeuticomis, 

Antenne  des  ?. 


Fig.  74. 

Lagynodes  pallidus, 

MaxiUarpalpas. 


9.  Gen.  Lagynodes  A.  Förster 

1832  Ceraphron  (part.),  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl.,  p.  338  |  1833  Microps 
(non  Megerle  1823,  nee  Wagler  1828),  Haliday  in:  Ent.  Mag.,  v.l  p.  272  |  1841  Lagy- 
nodes -f-  Hadfoceras  (part.),  A.  Förster,  Beitr.  Monogr.  Pteromal.,  p.  46  (9),  p.  46  (cf)  | 
1874  Triogmus,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  Annual,  p.  134. 

g .  Kopf  senkrecht,  etwas  länger  als  breit, 
weit  hinten  entspringend,  so  daß  der  Scheitel  fast  in 
derselben  Ebene  liegt  wie  der  Hals.  Stirn  hinter  den 
Antennen  eingedrückt,  vorn  beiderseits  in  einen 
kleinen  Fortsatz  verlängert,  von  dessen  Medialseite 
die  Antenne  ausgeht,  zwischen  beiden  Fortsätzen  be- 
findet sich  ein  kleiner,  spitzer  Dorn.  Auge  behaart, 
klein,  höchstens  so  lang  wie  die  Wange  oder  wie 
der  Hinterkopf.  Ocellen  bald  vorhanden,  bald  fehlend. 
Mund  auf  der  Ventralseite  des  Kopfes  liegend,  nahe 
am  Vorderende,  Mandibel  2  zähnig.  Maxillarpalpus 
4gliedrig  (Fig.  74),  Labialpalpus  1  gliedrig  (Fig.  75), 
bei  der  Type  ist  das  proximale  Glied  des  Maxillarpalpus 
stark  bogig,  3.  und  4.  in  der  Mitte  stark  erweitert, 
alle  4  gleichlang,  der  Labialpalpus  ist  keulenförmig. 
Antenne  1 1  gliedrig,  nahe  am  Munde  entspringend.  Thorax  seitlich  zu- 
sammengedrückt, schmaler  als  der  Kopf.    Pronotum  so  lang  wie  der  übrige 


Fig.   75. 

Lagynodes  pallidns, 

Labialpalpus. 


13S  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes 

Thorax,  vorn  abgerundet  und  in  einen  Hals  verengt,  hinten  breit  bogen- 
förmig ausgeschnitten,  die  Seitenränder  fast  parallel.  Mesonotum,  Scutellum 
und  Mediansegment  stets  deutlich,  aber  von  verschiedener  Länge.  Pronotum 
meist  von  einer  eingedrückten  Mittellängsleiste  durchzogen,  die  sich  noch 
über  das  Mesonotum,  das  Scutellum  und  das  Mediansegment  fortsetzt. 
Parapsidenfurchen  deutlich.  Mediansegment  etwas  breiter  als  der  übrige 
Thorax.  Propleure  von  oben  bis  zur  Coxa  allmählich  verengt.  Flügel 
fehlend.  Die  mittlere  Coxa  gleichweit  von  der  vorderen  und  der  hinteren 
entfernt,  Tibien  distal  allmählich  verdickt,  hinterer  Metatarsus  so  lang  wie 
die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  diese  etwas  länglich.  Abdomen  breiter 
als  der  Thorax,  2.  Tergit  die  vorderen  Y^  des  Abdomen  einnehmend,  vorn 
mit  2  oder  4  punktförmigen  Grübchen,  von  jedem  Grübchen  gehen  2  Längs- 
striche aus,  deren  mediale  nach  hinten  konvergieren  und  zusammenstoßen. 
Bohrer  und  die  2  Scheiden  oftmals  vorragend. 

ö.  Kopf  fast  kuglig,  mit  einem  Dörnchen  zwischen  den  Antennen 
und  einem  Stirneindruck  hinter  den  Antennen.  Auge  behaart,  doppelt  so 
lang  wie  die  Wange.  Ocellen  stets  vorhanden.  Palpen  und  Mandibel  wie 
beim  q.  Antenne  llgliedrig,  vom  Munde  entfernt,  dem  Vorderende  oder 
dem  vorderen  Viertel  der  Augen  gegenüberliegend,  2.  Glied  kurz,  die  folgenden 
lang,  walzenrund,  behaart.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum 
mit  3  Längsfurchen.  Scutellum  mit  einem  Frenum,  mittlerer  Abschnitt 
wenig  gewölbt,  hinten  breit  abgerundet.  Metanotum  mit  einem  geraden 
Dorn  in  der  Mitte.  Hinterecken  des  Metathorax  mit  je  einem  kürzeren  Dörnchen. 
Flügel  das  Abdomen  überragend,  behaart,  lang  bewimpert,  ohne  Pterostigma, 
mit  einer  am  Vorderrande  liegenden  Subcostalis,  einer  Marginalis,  die  von 
der  Subcostalis  durch  eine  Unterbrechung  getrennt  ist,  und  einer  bogigen 
Kadialis.  Hinterflügel  mit  3  Frenalhäkchen.  Hintertarsus  so  lang  wie  die 
Tibia,  Metatarsus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen.  Abdomen 
mit  3  Längsleisten  am  Vorderende  des  2.  Tergites. 

In  der  Gefahr,  oder  auch  in  der  Ruhe,  schlägt  das  (J  seine  langen  Antennen 
auf  die  Ventralseite  des  Körpers  zurück,  wobei  das  Distalende  des  Scapus  die  Unter- 
lage berührt,  während  das  Flagellum  der  Längsaxe  des  Körpers  parallel  liegt. 

Europa  und  Nordamerika. 

8  Arten,  davon  1  mit  5  Unterarten  und  l  mit  3.     Type :  L.  pallidus. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

A.  Paläarktische  Arten: 

Flügellos  (9)  —  2. 
Geflügelt  l^)  —  ^. 

{Mediansegment  so  lang  wie  das  Mesonotum  und  Scutellum 
zusammen  —  3. 
Mediansegment  dem  Scutellum  gleich,  kürzer  als  das  Meso- 
notum, Kopf  glatt  und  glänzend 1.  L.  thoracicus 

(Auge  länger  als   die  Hälfte   seines  Abstandes  vom  JBinfer- 
rande  des  Kopfes,  Mediansegment  runzlig  —  4. 
Auge  kürzer  als  die  Hälfte  seines  Abstandes  vom  Hinter- 
rande, Kopf  und  Mediansegment  glatt 2.  L.  occipitalis 

(Die  3  proximalen  Glieder   des  Flagellum   so  lang  wie  dick 
oder  länger  —  5. 
Alle  Flagellumglieder  quer,  ausgenommen  das  Endglied  —  6. 
(  Kopf  und  Thorax  dicht  punktiert,  Thorax  dorsal  von  einer 

5  •»         feinen  Längsfurche  durchzogen 3.  L.  pallidus 

\  Kopf  und  Thorax  glatt,  unpunktiert,  Thorax  ohne  Längsfurche    4.  Ii.  rufescens 


{ 


Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes 


133 


orassicornis 


niger 


Kopf  glänzend  und  glatt.    Mesonotum  mit  einer  deutlichen 

Mittellängsfurche 5.  L.  nitidieeps 

Kopf  matt,  fein  und  dicht  punktiert,  Mesonotum  ohne  deut- 
liche Mittellängsfurche •    •    •     6.  L. 

Antenne  dem  Grunde  der  Augen  gegenüber  entspringend, 
Kopf,  Thorax  und  Abdomen  wenigstens  zum  Teil  rot  — •  8. 

Antenne  dem  vorderen  Augenviertel  gegenüber  entspringend, 
Kopf  und   Thorax  schwarz,   sowie   der  größte  Teil  des 

Abdomen 7.  L. 

j  Kopf  und  Thorax  glatt  und  glänzend 4.  L.  rvifeseens 

I  Kopf  und  Thorax  fein  zerstreut  punktiert 3.  L.  pallidus 

B.  Nearktische  Art: 

Honiggelb,  glänzend,  unpunktiert 8.  L.  minutus 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 7): 

1.  L.  thoracicus  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

1  a.  L,  thoracicus  thoracicus  Kieff. 
1906  L.  t,  Kieffer  in:  Ann,  Soc.  sei.  Bruxelles, 
V.30  p.  155  (9). 


Fig.  76. 
Lagynodes  thoracicas,  $. 


Fig.  77. 
Lagynodes  thora- 
cicus, Antenne. 


Fig.  78. 
Lagynodes  thoracicus, 
Sporn  und  Vordertarsus. 


9  (Fig.  76).  Blaßrot,  glänzend.  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirneindruck 
tief  und  gerandet,  das  Vorderende  der  Augen  nicht  erreichend.  Auge  sehr 
klein,  nur  halb  so  lang  wie  die  Wange  oder  wie  der  Hinterkopf.  Antenne 
(Fig.  77)  blaßgelb,  distal  etwas  dunkler,  2.  Glied  etwas  länger  als  das  3. 
und  4.  zusammen,  3.  umgekehrt  keglig,  3.-6.  gleichdünn,  so  lang  wie  dick, 
dicht  gedrängt,  7.  und  8.  etwas  dicker,  quer,  kurz  gestielt,  9.  und  10.  quer, 
11.  spitzkeglig,  so  lang  wie  die  3  vorigen  zusammen.  Thorax  glatt,  dorsal 
ohne  Mittellängslinie.  Mesonotum  so  lang  wie  das  Scutellum  und  das 
Mediansegment  zusammen,  letztere  gleichlang.  Sporn  der  Vordei-tibia  kahl 
und  2  lappig  (Fig.  78),  vorderer  Metatarsus  etwas  länger  als  die  4  folgenden 


184  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes 

Glieder  zusammen,  2. — 4.  Glied  fast  dreieckig,  so  breit  wie  lang.  Abdomen 
bald  ganz  blaßrot,  bald  hinten  dunkler,  bald  in  der  hinteren  Hälfte  oder  in 
den  2  hinteren  Dritteln  schwarzbraun.  —  L.  0-8 — 1  mm. 

Italien  (Rofrano  und  Vallo  Lucano,  im  Mai,  San  Biase  und  Monte  Scuro,  im 
Juni,  Nava,  im  August,  ßuta,  im  Oktober). 

Ib.  L.  thoraeicus  nigriceps  nom.  nov.  Kiefi.  1906  L.  t.  var.  1,  Kieffer  in: 
Ann.  See.  sei.  ßruxelles,  v.'dO  p.  156  (9). 

9.  Kopf  und  Abdomen  schwarzbraun,  ausgenommen  das  vordere 
Drittel  des  Abdomen.  —  L.  1  mm. 

Italien  (Nava  in  den  Seealpen,  im  August). 

Ic.  L.  thoraeicus  alpestris  nom.  nov.  Kieff.  1906  L.  t.  var.  2,  Kieffer  in:  Ann. 
Soc.  sei.  Bruxelles,  v.  30  p.  156  (9). 

9 .  Auge  kürzer  als  der  Hinterkopf  aber  länger  als  die  Hälfte  des- 
selben, höchstens  halb  so  lang  wie  die  Wange.  Mediansegment  nur  wenig 
kürzer  als  das  Mesonotum.  —  L.  1  mm. 

Italien  (Seealpen :  Nava,  im  August). 

2.  L.  occipitalis  Kieft.  1906  L.  0.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  ü. 30 
p.155  (?). 

9.  Blaßgelb,  glatt  und  glänzend.  Kopf  rötlichgelb,  mit  auffallend 
langem  Hinterkopf,  Auge  der  Mandibel  genähert,  schwarz  oder  grau,  kreis- 
rund, wenig  deutlich,  so  lang  wie  die  Wange,  nicht  halb  so  lang  wie  der 
Hinterkopf.  Stirneindruck  dem  Hinterende  des  Auges  gegenüber  aufhörend. 
Flagellum  kaum  dunkler  gelb,  allmählich  schwach  verdickt,  mit  queren  Gliedern, 
ausgenommen  das  Endglied,  dieses  keglig,  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Thorax  dorsal  ohne  Mittellängslinie.  Prothorax  so  lang  wie  der  übrige 
Thorax.  Mesonotum  und  Scutellum  nicht  deutlich  voneinander  getrennt,  nur 
mit  Spur  einer  Naht.  Mediansegment  glatt,  glänzend,  so  lang  wie  das 
Mesonotum  und  Scutellum  zusammen.  Abdomen  schwarzbraun,  ausgenommen 
das  vordere  Drittel  und  das  hintere  Fünftel.  —  L.  0*8 — 0*9  mm.  Im  übrigen 
wie  L.  paUidns. 

Italien  (Uras,  im  April),  Sardinien  (Flumentorgiu). 

3.  L.  pallidus  (ßoh.) 

Diese  Art  zerfällt  in  5  Unterarten: 

3a.  L.  pallidus  pallidus  (Boh.)  1882  Ceraphron  pallidus,  Boheman  in:  Svenska 
Ak.  Handl.,  p.  338  (?)  |  1833  Microps  rubi,  Haliday  in:  Ent.  Mag.,  v.  l  p.  272  (9)  j 
1841  Lagynodes  rufus,  A.  Förster,  Beitr.  Monogr.  Pteromal.,  p.  46  (9)  t.  21  |  1858  Microps 
pallidus,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  301  (9)  ]  1868  Lagynodes  p.,  T.  A. 
Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.ö  p.  159  (9)  |  1874  Triogmus  furcifer,  T.  A.  Mars- 
hall in:  Ent.  Annual,  p.  135  (cJ)  |  1907  Lagynodes  pallidus  var.  1  &  2,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  f>.10.p.  183  (c^  ?)  t.  3  f.  1  {^). 

9  (Fig.  79).  Rötlichgelb.  Kopf  und  Thorax  dicht  punktiert.  Kopf 
etwas  länglich.  Stirneindruck  bis  zum  2.  Drittel  der  Augen  reichend.  Ocellen 
fehlend.  Auge  so  lang  oder  fast  so  lang  wie  die  Wange,  so  lang  wie  der 
Hinterkopf.  Die  4  bis  6  distalen  Glieder  der  Antenne  schwarzbraun,  Scapus 
fast  walzenrund,  wenigstens  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  fast  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  diese  gleich,  um  ^/g  länger  als 
dick,  5.  so  lang  wie  dick,  6. — 10.  allmählich  verdickt,  etwas  quer,  11.  stumpf 
keglig,  so  lang  wie  die  2  vorigen  zusammen.   Mittellängslinie  stark,  auf  dem 


Calliceratidae  (=CeraphroDidae):  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes 


135 


ganzen  Thorax  durchlaufend.  Mesonotum  sehr  kurz,  vom  breit  abgerundet, 
Parapsidenfurchen  weit  voneinander  abstehend  und  somit  sehr  kurz.  Scutellum 
einen  queren  Streifen  bildend,  so  lang  wie  das  Mesonotum.  Mediansegment 
matt,  runzlig,  so  lang  wie  das  Mesonotum  und  Scutellum  zusammen  und 
etwas  breiter,  hinten  gerandet, 
abgestutzt,  an  den  Ecken  etwas 
vorstehend.  Abdomen  mehr  als 
doppelt  so  breit  wie  der  Thorax, 

2.  Tergit  die  vorderen  y^  des 
Abdomen  einnehmend.  —  L.  2 
—2-5  mm.     Fig.  74  u.  75  p.  131. 

ö.  Hellrot.  Kopf  schwarz, 
fein  und  zerstreut  punktiert. 
Ocellen  weiter  vom  Auge  oder 
vom  Hinterrande  entfernt  als  von- 
einander. Antenne  schwarz,  aus- 
genommen das  1.  und  2.  Glied, 
dem  Vorderende  der  Augen 
gegenüber  entspringend,  Endglied 
oder  die  distalen  Glieder  oftmals 
weißlich,  Scapus  walzenrund, 
etwas  länger  als  die  2  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  um- 
gekehrt  keglig,    kaum   länglich, 

3.  2y2mal  so  lang  wie  dick, 
nicht  deutlich  länger  als  das  4., 
die  folgenden  allmählich  kürzer, 
10.  noch  1^8  mal  so  lang  wie 
dick,  kaum  mehr  als  halb  so 
lang  wie  das  Endglied.  Thorax 
weniger  deutlich  punktiert  als  der  Kopf.  Die  3  Längsfurchen  des 
Mesonotum  tief.  Linien  des  Prenum  am  Vorderrande  zusammenstoßend. 
Mesopleure  wenigstens  zum  Teil,  oft  auch  noch  der  mittlere  Abschnitt  des 
Scutellum  schwarzbraun.  Plügel  sehr  lang,  das  Abdomen  um  ihre  halbe 
Länge  überragend,  mehr  oder  weniger  gelblich,  Radialis  bogig,  um  ihre 
ganze  Länge  vom  Distalende  des  Plügels  entfernt.  Keule  der  Femora 
schwach  gebräunt.  Abdomen  in  der  hinteren  Hälfte  schwarzbraun,  so  lang 
wie  der  Thorax,  die  3  Längsleisten  durchziehen  das  vordere  Drittel.  — 
L.  1*5— 2-5  mm. 

Skandinavien,  Großbritannien,  Deutschland  (Aachen),  Italien  (Lavarone,  im 
August,  Vetrielo,  Alpe  di  Frontero:  Misurasca). 

3b.  L.  pallidus  vulgaris  nom.  nov.  Kieff.  1906  L.  p.  forma  typica,  Kieffer  in: 
Ann.  Soc.  sei.  ßruxelles,  v.SO  p.  183  (?)  t.  5  f.  2  (9). 

9 .  Ocellen  deutlich.  Antenne  gleichfarbig,  Plagellum  kaum  dunkler. 
Mittellängslinie  wenig  deutlich  auf  dem  Pronotum,  sehr  deutlich  auf  dem 
Mesonotum,  Scutellum  und  Mediansegment.  Vielleicht  gehört  hierzu  das 
soeben  beschriebene  d. 

Mit  Formica  exsecta  in  Österreich  und  mit  F.  fusca  in  England. 

Italien,  vom  Norden  bis  zum  Süden,  die  $  von  Mai  bis  Dezember,  am  häufigsten 
im  August,  die  cj  im  August,  September  und  Dezember;  Frankreich  (Nifevres,  Mont- 
de-Marsan,  Amiens),  Niederösterreich,  Tirol  (Arlberg),  Deutschland,  England,  Schottland. 


Fig.  79. 
Lagynodes  pallidus,  $. 


136  Callieeratidae  (=  Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes 

3c.  L.  pallidus  flavicornis  nora.  nov.  Kieff.  1906  L.  p.  var.  3,  Kieffer  in:  Ann. 
Soc.  sei.  ßruxelles,  d.30  p.  184  (9). 

9 .  Ocellen  fehlend.  Antenne  einfarbig  gelb.  Abdomen  im  hinteren 
Viertel  dorsal  schwarzbraun. 

Italien  (ßusalla,  im  Oktober). 

3d.  L.  pallidus  sublevis  nom.  nov.  Kieff.  1906  L. p.  var.  4,  Kieffer  in:  Ann. 
Soc.  sei.  ßruxelles,  «.30  p.  184  (9). 

9 .  Ocellen  fehlend.  Kopf  fast  glatt,  nicht  deutlich  punktiert.  Das 
3.  und  4.  Glied  der  Antenne  nicht  länger  als  dick,  die  4  oder  5  Endglieder 
schwarzbraun.  Mittellinie  auf  dem  Pronotum  wenig  deutlich.  —  L. 
1-8—2  mm. 

Italien  (Vallo  Lucania,  im  Juni;  Cerasola  Reale,  im  August).  Diese  Art  bildet 
den  Übergang  zu  L.  rufescens. 

3e.  L.  pallidus  alpicola  nom.  nov.  Kieff.  1906  L.  p.  var.  5,  Kieffer  in:  Ann. 
Soc.  sei.  ßruxelles,  ».30  p.  184  ((J). 

c?.  Kopf  und  Antenne  schwarz,  1.  und  2.  Glied  der  Antenne  braun, 
3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  kürzer,  10.  noch 
fast  2  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  schwarz,  Prothorax  hellrot.  Dorn  des 
Metanotum  schwach  bogig.  Flügel  das  Abdomen  um  mehr  als  ihre  Hälfte 
überragend.  Beine  hellrot,  Pemora  oftmals  dorsal  braun.  Abdomen  rotbraun, 
am  äußersten  Vorderende  heller.  —  L.  1"5  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava). 

4.  L.  rufescens  Ruthe  1859  L.  r.,  Ruthe  in:  Ent,  Zeit.  Stettin,  u  20  p.  311 
(9)  I  1907  L.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  184  (cJ9)  t.  3  f.  2  (9). 

Kopf  und  Thorax  glatt,  unpunktiert.  Thorax  dorsal  ohne  Mittellängs- 
linie. Beim  9  fehlen  die  Ocellen,  das  3.  und  4.  Antennenglied  sind  nicht 
länger  als  dick,  Auge  etwas  kürzer  als  die  Wange  oder  als  der  Hinterkopf. 
Sonst  wie  bei  L.  pallidus.  —  L.  (5  1—1-5  mm,   9  1 — 1-6  mm. 

Island;  Italien  (Vallo  Lucania.  im  Mai,  Genua,  Belvedere,  Fontanigorda,  Monte 
Frontero,  ßusalla,  Monte  Penna,  Lavarone,  Alpe  di  Frontero,  Vetrielo,  Nava,  im 
August,  Vallo  Salerno,  im  September,  Campi,  im  Oktober,  Leivi,  im  Dezember). 

5.  L.  nitidiceps  Kieff.  1905  L.  n.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  ßruxelles,  ».30 
p.  154  (9). 

9 .  Bräunlichrot.  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirneindruck  wenig  deutlich. 
Auge  fast  halb  so  lang  wie  die  Wange  oder  wie  der  Hinterkopf.  Antenne 
distal  stark  verdickt,  die  2  proximalen  Glieder  blaßgelb,  das  2.  Glied  mehr 
als  doppelt  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  3.  — 10.  quer,  das  10. 
doppelt  so  dick  wie  lang,  doppelt  so  dick  wie  das  3.  oder  4.,  11.  2  mal  so 
lang  wie  das  10.,  stumpf  keglig.  Thorax  blaßgelb.  Mesonotum  und  Scutellum 
gleichlang.  Mediansegment  runzlig,  so  lang  wie  das  Mesonotum  und  Scutellum 
zusammen.     Beine  blaßgelb.  —  L.  1  mm.     Im  übrigen  wie  L.  pallidus. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  August). 

6.  L.  crassicomis  Kieff.  1906  L.  c,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  ßruxelles,  v.  30 
p.  155  (9). 

9 .  Färbung  und  Gestalt  von  L.  nitidiceps,  von  diesem  durch  folgende 
Merkmale  zu  unterscheiden:   Kopf  matt,  fein  und  dicht  punktiert,   oftmals 


Galliceratidae  (=   Ceraphronidae) :  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes 


137 


schwarzbraun  und  etwas  schimmernd.    Mittellängslinic  des  Mesonotum  wenig 
deutlich.  —  L.  1-5— 1*6  mm. 

Italien  (Penninische  Alpen:  Monte  fenna,  im  August,  Vallo  Lucania,  im  Mai). 

7.  L.  niger  KiefF.  1906  L.  ».,  KieSer  in:  Ann.  Soc.  sei.  ßruxelles,  v.  30  p.  156  ((5). 
ä .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  (Fig.  80)  ziemlich 
lang  behaart.  Wange  halb  so  lang  wie  parapsidenfurche 
das  Auge.  Gesicht  ausgehöhlt  vom  Munde 
bis  zu  den  Antennen,  diese  Aushöhlung 
berührt  fast  die  Augen.  Glieder  des 
Maxillarpalpus  fast  walzenrund,  allmählich 
länger,  das  4.  wenigstens  6  mal  so  lang 
wie  dick,  Labialpalpus  kurz,  keulenförmig. 
Antenne  hinter  dem  vorderen  Viertel  der 
Augen  entspringend,  so  lang  wie  der 
Körper,  1.  und  2.  Glied  rot,  das  1.  so 
lang  wie  die  3  folgenden  zusammen,  2. 
umgekehrt  keglig,  l^/gmal  so  lang  wie 
dick,  3.  wenig  mehr  als  3  mal  so  lang 
wie  dick,  nicht  deutlich  länger  als  das  4., 

10.  noch  wenigstens  2mal  so  lang  wie  dick.    L^gy^odes  nigerrXhorax  und  Abdomen. 

Linien    des  Frenum   den  Vorderrand  er- 
reichend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum   so   lang  wie  breit.    Flügel  fast 

Radialis 


Mesonotum 

Frenum  mit  den 
2  AxiUen 

Scutellum  (mitt- 
lerer Abschnitt) 

Petiolus 


2.  Tergit 


3.-6.  Tergit 


Fig.  80. 


Marginalis 


Costaiis 


Fig.  81. 
Lagynodes  niger,  Yorderflügel. 


glashell  (Fig.  81  u.  82).  Beine  rot,  vorderer  Metatarsus  etwas  länger  als  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  diese  länglich.  Flügel  glashell.  Radialis  vom 
Distalende    des  Flügels    um   %   ihrer  Länge   entfernt.     Abdomen   gestaltet 


^<v^^^^^ 


-^^^tttts^i^fH 


Fig.  82. 
Lagynodes  niger,  Hinterflügel. 

wie  bei  L.  pallidns,   vorn  ventral   und   schwächer  auch  dorsal  rotbraun.  — 
L.  1*5  mm. 

Deutschland  (Bitsch,  im  September  und  Oktober). 


138     Oalliceratidae  (=  Ceraphronidae):  A.  Calliceratinae,  9.  Lagynodes,  10.  AUomicrops 

ß.  Art  der  Nearktischen  Region: 

8.  L.  minutus  Ashm.    1893  L.  m.,  Ashmead  in;  Bull.  U.  S.  Mus.,  ».45  p.  121  (9). 

9 .  Honiggelb  bis  rötlichgelb,  glänzend,  unpunktiert,  zerstreut  haarig. 
Kopf  länglich,  mit  einem  Stirneiudruck,  hinten  fein  gerandet.  Mandibel 
2  teilig.  Auge  kreisrund,  sehr  klein.  Ocellen  fehlend.  Maxillarpalpus  4  gliedrig, 
Labialpalpus  2  gliedrig.  Antenne  proximal  blaß  oder  weißlich,  dicht  hinter  dem 
Clypeus  entspringend,  distal  verdickt  und  braun,  2.  Glied  mehr  als  2  mal  so 
lang  wie  dick,  3. — 10,  so  lang  wie  dick,  11.  länglich.  Die  Längsfurche  des 
Mesonotum  hinten  nur  angedeutet  oder  ganz  fehlend.  Beine  blaß  oder  weißlich. 
Abdomen  vorn  mit  einigen  erhabenen  Linien,  2.  Tergit  hinten  braun  ange- 
haucht. —  L.  1 — 1*5  mm. 

Washington  und  Virginia  (Arlington). 

10.  Gen.  AUomicrops  gen.  nov.  Kieffer 

1910  Ceraphron,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  v.2  p.  617. 

Maxillarpalpus  3  gliedrig.  Antenne  beim  ö  11  gliedrig,  beim  Q 
10  gliedrig.  Mesonotum  mit  3  Längsfurchen.  Flügel  ohne  Pterostigma  aber 
mit  einer  Marginalis  (ö  o).     Vorderes  Tergit  vorn  gerippt  (d  q). 

Nordamerika  und  Australien. 
1  Art. 

1.  A.  abnormis  (Perk.)  1910  Ceraphron  a.,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  v.2 
p.617(d9). 

Rostrot,  lederartig,  matt,  sehr  kurz  feinhaarig.  Kopf  quer.  Auge  be- 
haart, von  der  Mandibel  weit  entfernt.  Ocellen  ein  gleichseitiges  Dreieck 
bildend,  die  hintere  vom  Auge  weit  entfernt.  Mandibel  2  zähnig.  Maxillar- 
palpus mit  3  langen,  fast  gleichen  Gliedern,  das  1.  proximal  am  dicksten, 
2.  in  der  Mitte  am  breitesten,  3.  dreieckig  erweitert,  Labialpalpus  mit  1  langen 
Gliede,  vielleicht  noch  mit  einem  kleinen  vor  diesem.  Antenne  des  ö  lang, 
schwarz,  fadenförmig,  distal  dünner,  11  gliedrig,  1.  Glied  rostrot,  distal  dünner, 
und  schwarz,  2.  sehr  klein  und  blaß,  3.  dreimal  so  lang  wie  dick,  etwas 
länger  als  das  4.,  die  folgenden  gleichlang;  Antenne  des  9  10 gliedrig, 
gefärbt  wie  beim  c?,  mit  einer  schwachen  Keule,  2.  Glied  der  Antenne  länglich, 
etwas  mehr  als  halb  so  lang  wie  das  sehr  lange  3.  Glied,  dieses  2  mal  so 
lang  wie  das  4.,  die  letzten  noch  ziemlich  länglich.  Mesonotum  mit  3  Längs- 
furchen, mittlere  Furche  durchlaufend,  Parapsidenfurchen  aus  gereihten  Punkten 
bestehend,  hinten  erloschen.  Scutellum  hinten  glatt  und  glänzend,  Linien  des 
Frenum  krenuliert,  am  Vorderrande  des  Scutellum  zusammenstoßend.  Meta- 
notum  in  der  Mitte  winklig  vorstehend.  Marginalis  linealisch,  nicht  ^/g  so 
lang  wie  die  lange  bogige  Radialis,  von  der  Subcostalis  durch  einen  blassen 
Flecken  getrennt.  Hintertibia  mit  2  Sporen.  Abdomen  vorn  mit  einer  breiten 
proximalen  Querbinde  und  die  letzten  Segmente  schwarz  oder  dunkler, 
2.  Tergit  vorn  gerippt,  fast  das  ganze  Abdomen  bildend.  —  L.  2  mm. 

California;  Oahu,  soll  nach  Perkins  aus  Nordamerika  eingeführt  sein,  Parasit 
der  Bethyliden  Jffaplogonatopus  und  Echthrodelphax. 

B.  Subfam.  Megaspilinae 

1893  Megaspilini,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  «.45  p.  103  |  1903  Megaspilinae, 
Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  u  11  p.  33. 

Antenne  1 1  gliedrig  ( c?  9 ).  Mesonotum  meist  mit  3  Längsfurchen, 
seltener    mit    2   oder   1    oder   ohne    Längsfurche.     Vorderflügel   mit   einem 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  11.  Prodendrocerus 


139 


großen   Pterostigma.     Das   2.    Tergit   vorn   meist   dicht   und   fein   gestreift, 
niemals  mit  4  langen  Längsstrichen,  deren  mediale  hinten  zusammenstoßen. 

Bestimm ungstabelle  der  Gattungen: 

Körper  ganz  flach,  Mund  auf  der  Ventralseite  des 
Kopfes,  Mandibel  3  zähnig,  Mesonotura  ohne 
Längsfurche 20.  Gen.  Platyceraphron 

Körper  nicht  flach  gedrückt,  Mund  am  Vorderende 
des  Kopfes,  31andibel  2  zähnig  —  2. 

Mesouotum  mit  3  Längsfurchen   —  3. 

Mesonotum  mit  2  Längsfurchen 19.  Gen.  Dichogxaus 

Mesonotum  mit  1  Längsfurche  oder  ohne  Längs- 
furche —  9. 

Metanotum  mit  einem  meist  2  spaltigen  Dorn  in  der 

Mitte 17.  Gen.  Megaspilus 

Metanotum  ohne  Dorn  —  4. 

Flügel  fehlend  oder  verkümmert  —  5. 

Flügel  normal  entwickelt  —  6. 

Thorax    stark    verengt,    Maxillarpalpus    4gliedrig, 

Labialpalpus  2gliedrig 18.  Gen.  üvunegaspilus 

Thorax  nicht  stark  verengt,  Maxillarpalpus  5  gliedrig, 

Labialpalpus  3  gliedrig 15.  Gen.  Conostigmus 

Flügel  kahl,  unbewimpert,  Pterostigma  meist  halb- 
kreisförmig   16.  Gen.  Trichosteresis 

Flügel  feinhaarig,  bewimpert,  Pterostigma  etwas 
länglich,  distal  oft  abgestutzt  —  7. 

Scapus  mit  einem  kurzen  Zahn  im  proximalen 
Drittel,  Flagellum  ästig  beim   (J 

Scapus  ohne  Zahn  —  8. 

Flagellum  beim  (J  sägeartig  gezähnt  oder  ästig, 
Ocellen  eine  gerade  oder  bogige  Querlinie  bildend, 
Auge  meist  kahl,  Mesonotum  fast  quadratisch, 
vorn  so  breit  wie  hinten,  Abdomen  vorn  plötz- 
lich in  einen  ringförmigen,  gestreiften  Petiolus 
verengt 14.  Gen 

Flagellum  beim  (J  fadenförmig,  Ocellen  meist  ein 
Dreieck  bildend,  Auge  feinhaarig,  Mesonotum 
vorn  abgerundet  und  etwas  verengt,  Abdomen 
vorn  gestreift  aber  nicht  ringartig  verengt     .    . 

Flagellum  des  ^  sägeartig 

Flagellum   des   (J  ästig,    Mesonotum    ohne    Längs- 


11.  Gen.  Prodendrocerus 


Lygocerus 


15.  Gen.  Conostigmuä 
13.  Gen.  Atritomellus 

(=  Atritomus) 


furche,  9  unbekannt 12.  Gen.  Dendrocerus 


11.  Gen.  Prodendrocerus  Kieffer 

1904  Devdrocerus,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  ü.  12  p.  70  |  1907  Pro- 
dendrocerus, Kiefiferin:  Andre,  Spec.  flym.  Eur.,  u  10  p.  11  |  1909  P.,  Kieffer  in:  Gen. 
Ins.,  fasc.  94  p.  6. 

Antenne  11  gliedrig  ( c?  Q ),  Scapus  im  proximalen  Drittel  ventral 
mit  einem  kurzen  Zahn,  3. — 7.  Glied  beim  (^  mit  einem  fadenförmigen 
Fortsatz.  Mesonotum  mit  3  Längsfurchen.  Vorderflügel  mit  einem  großen 
Pterostigma. 

Asien. 
1  Art. 


140  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae):ß.Megaspilinae,  ll.Prodendrocerus,l2.Dendroccrus 

1.  P.  ratzeburgi  (Ashm.)  1904  Dendrocerus  r.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent. 
Soc,  ».12  p.  70  ((J9)  t.  7  f.  1  ((^)  I  1909  Frodendrocerus  r.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins., 
fasc.  94  p.6  t.  2  f.  6  {^). 

(Fig.  83).  Schwarz.  Antenne  des  ö  ästig,  3.-7.  Glied  mit  einem 
langen,  lateralen,  fadenförmigen,  feinhaarigen  Fortsatz,  die  3  oder  4  proxi- 
malen Fortsätze  fast  2  mal  so  lang  wie  der  Scapus,  3.  Glied  nur  wenig  länger 
als  dick,  4. — 8.  an  Länge  zunehmend,  9. — 11.  verdickt,  3  mal  so   lang  wie 


Fig.  83. 
Prodendrocems  ratzeburgi  (J  (nach  Ashmead). 

dick  oder  noch  länger.  Antenne  des  Q  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus 
proximal  hell.  Flügel  glashell,  Adern  und  Pterostigma  braun.  Beine  bräunlich- 
gelb beim  d*,  mittleres  Femur  bräunlich,  Hinterbein  schwarz,  Trochanteren, 
Kniee  und  Sporen  gelblich;  Beine  des  9  ganz  braun,  nur  die  Gelenke 
gelblich.  —  L.  d  1-5  mm,   9  1*8  mm. 

Aus  einer  Äphi8-Ait  gezogen. 
Japan  (Atami). 

12.  Gen.  Dendrocerus  Ratzeburg 

1838  Ceraphron  (part.),  Zetterstedt,  Ins.  Lappon.,  p.  413  |  1852  Dendrocerus,  Ratze- 
barg, Ichneum.,  v.  3  p.  180. 

ö.  Palpen  lang.  Antenne  llgliedrig,  das  Mediansegment  eiTeichend, 
äußerst  schön  gekämmt,  I.  Glied  kurz,  von  oben  kaum  sichtbar,  2.  kurz, 
3. — 7.  mit  einem  medialwärts  gerichteten,  fadenförmigen  lang  behaarten  Ast, 
am  3. — 7.  Glied  ist  der  Ast  lang,  8.  Glied  außerordentlich  lang  und  mit 
einem  kurzen  Ast,  9. — 11.  Glied  kurz,  zum  Teil  wie  die  Zähne  einer  Säge 
aussehend,  behaart  wie  die  vorhergehenden  und  länglich.  Mesonotum  ohne 
Längsfurche.  Mediansegment  'mit  2  nach  hinten  divergierenden  Leisten. 
Flügel  bewimpert,  Pterostigma  breit,  Subcostalis  der  Costaiis  anliegend. 
Radialis  fast  so  lang  wie  das  Pterostigma,  ohne  andere  Adern.     9  unbekannt. 

Europa. 
2  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

f  Beine  ganz  schwarz l.  D.  lichtensteinii 

[  Tibia  und  Tarsus  der  4  vorderen  Beine  braungelb     .    .    2.  D.  ramicornis 


Callic.  (=  Ceraphr.) :  B.  Megaspilinae,  12.Dendrocerus,  13.  Atritomellus  (=  Atritomus)  141 

1.  D.  liehtensteinii  Ratzeb.    1852  D.  l,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.S  p.  180  (cj). 
ö   (Fig.  84).     Bräunlichschwarz.     Palpen   und   Antenne   heller.     Kopf 

und  Thorax  sehr  fein  punktiert.    Pterostigma  braun,  Radialis  etwas  gebogen. 
Tarsen   und   das    glatte,    glänzende 
Abdomen  heller  braun  als  der  Thorax. 

—  L.  l'l  mm. 

Aus  einer  Galle  von  Biorrhiza 
pallida  Ol. 

Deutschland. 

2.  D.  ramioornis  (Zett.)  1838 
Ceraphron  r.,  Zetterstedt,  Ins.  Lappon., 
p.41,3  ((5)  I  1868  Lygocerus  r.,  T.  A. 
Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.  5 
p.  158  I  1907  Dendrocerus  r.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  261  (cj). 

ö.  Schwarz.  Antenne  fast 
länger  als  der  Thorax,  mit  5  langen, 
abstehenden  und  feinhaarigen  Ästen, 
die  aus  dem  Distalende  der  5  pro-  Fig.  84. 

ximalen  Glieder   des  Flagellum   aus-     Dendrocerus  liehtensteinii  cJ  (nach  Ratzeburg). 

gehen.  Thorax  matt,  sehr  fein  punk- 
tiert,  schwach   feinhaarig^).    Flügel  weißlich,  Pterostigma  schwarz.    Femora 
dick,  Tibia  und   Tarsus   der  4  vorderen  Beine  sowie  alle  Kniee  braungelb. 
Abdomen  glatt,  glänzend,  kahl,  Analsegment  mit  2  griffelartigen  Fortsätzen. 

—  L.  2  mm. 

Lappland. 

13.  Gen.  Atritomellus  nom.  nov.  Kieifer  (=  Atritomus  A.  Förster) 

1834  Ceraphron  (part.),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  275  |  1868  Lygocerus  (part.), 
T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  u5  p.  158  ]  1878  Atritomus  (non  ßeitter  1877), 
A.  Förster  in :  Verh.  Ver.  Rheinlande,  v.  35  p.  56  |  1907  Dendrocerus  (part.),  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  18. 

Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Auge  kahl  oder  sehr  kurz  behaart. 
Stirn  meist  gewölbt.  Wange  lang.  Antenne  llgliedrig  (cJq),  Flagellum 
beim  ö  teilweise  sägeartig,  wenigstens  das  11.  Glied  walzenrund  ui^d  nicht 
zahnartig,  Flagellum  des  9  fadenförmig  oder  distal  schwach  verdickt.  Meso- 
notum  bei  den  typischen  Formen  ohne  Spur  einer  Längsfurche,  bei  anderen 
mit  einer  bald  kaum  sichtbaren,  bald  deutlichen  Mittellängsfurche,  Hinter- 
rand von  einer  Querfurche  begrenzt.  Scutellum  gut  entwickelt,  gewölbt, 
meist  mit  einem  Frenum.  Metathorax  unbewehrt.  Flügel  behaart,  Prostigma 
groß,  Radialis  wenigstens  so  lang  wie  das  Pterostigma. 

Europa  und  Nordamerika. 

9  Arten.     Type:  A.  coccophagus.  , 

ßestimmungstabelle  der  Arten: 

IMesonotum  ohne  Mittellängslinie,  höchstens  mit  Spuren 
einer  solchen  —  2. 
Mesonotum  mit  einer  deutlichen  Mittellängslinie,  Ptero- 
stigma halbkreisförmig  —  6. 

^)  Wohl  ohne  Längsfurche,  da  eine  solche  nicht  erwähnt  wird,  während  bei 
anderen  zu  Conostigmus  gehörenden  Arten  die  Furchen  des  Mesonotum  beschrieben 
werden. 


142  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  13.  Atritomellus  (=  Atritomus) 

IMesonotum  mit  Spuren  einer  Mittellängslinie,  ohne  Spur 
der  Parapsidenfurchen I.A.  laevis 
Mesonotum  ohne  Spur  von  Längsfurchen  —  3. 
{Antenne    „fast    auf    der    Stirn",    also    weit    hinter   dem 
Munde  entspringend  ....        3.  A.  serrieornis 
Antenne  dicht  hinter  dem  Munde  entspringend  —  4. 
Flagellum   und  Beine    dunkel  pechbraun,    Tarsen   gelb- 
lich, Abdomen  vorn  ventral  rot 2.  A.  coccophagus 

4  l  Antenne  und  Beine  schwarz,  Tarsen  und  wenigstens  das 
Proximalende  der  Tibien  lehmgelb,  Abdomen   ganz 
schwarz  —  5. 
Proximalende   der  Tibien   und  Tarsen   lehmgelb,   Beine 

sonst  schwarz 4.  A.  stigma 

Die  4  vorderen    Tibien,    Proximalende    der   Hintertibia 

und  alle  Tarsen  lehmgelb 5.  A.  dandestinus 

Thorax  schwarz  —  7. 

Mesonotum    und    Axillen    rotbraun,    Kopf   und   Thorax 

dunkelbraun,  Beine  hellgelb 6.  A.  flavipes 

Auge  sehr  kurz  behaart,  Beine  schwarzbraun,  Tibia  und 

Tarsus  des  Vorderbeines  heller,  Frenum  fehlend  .    .    7.  A.  fuscipes 
Auge  kahl,  Frenum  deutlich  —  8. 

Beine  rötlichbraun,  Coxae  schwarz 8.  A.  americanus 

Beine  schwarz,  Vordertibia  und  Tarsen  rot 9.  A.  califomicus 


A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 7): 

1.  A.  laevis  (Ratzeb.)  1852  Ceraphron  l.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  «.3  p.  180  (9)  | 
1906  Atritomus  levis,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «.50  p.  256  |  1907  Dendrocerus  l, 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p. 20  (9). 

9 .  Mehr  braun  als  schwarz.  Antenne  1 1  gliedrig.  Mesothorax  sehr 
kurz,  nur  mit  Spur  einer  Mittellängsfurche,  ohne  Spur  der  Parapsidenfurchen. 
Flügel  glashell,  Pterostigma  sehr  blaß,  braungrau.  Radialis  sehr  blaß.  — 
L.  0-7  mm. 

Aus  den  von  der  Gallmücke  Bhabdophaga  rosaria  H.  Loew  auf  Weiden  er- 
zeugten  Weidenrose. 

Deutschland. 

2.  A.  coccophagus  Forst.  1878  A.  c,  A.  Förster  in :  Verh.  Ver.  Rheinlande, 
ü.  35  p.  56  ((J?)  I  1907  Dendrocerus  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Bur.,  «.10 
P-21  (cJ9). 

Schwarz.  Kopf  wenigstens  so  breit  wie  der  Thorax.  Stirn  gewölbt, 
schwach  glänzend,  sehr  fein  punktiert.  Auge  kahl.  Hintere  Ocellen  kaum 
weiter  vom  Auge  als  von  der  vorderen  entfernt.  Wange  lang.  Flagellum 
dunkelbraun,  3. — 7.  Antennenglied  beim  ö  sägeartig,  8. — 11.  walzenrund  und 
gleichlang,  nur  das  11.  um  ^/g  länger  als  das  10.,  3. — 5.  beim  9  bedeutend 
kürzer,  6. — 10.  nicht  länger  als  dick,  allmählich  und  sehr  schwach  verdickt, 
11.  doppelt  so  lang  wie  das  10.  aber  nicht  dicker.  Scutellum  gut  ent- 
wickelt, gewölbt,  die  Linien  des  Frenum  zusammenstoßend  bevor  sie  den 
Vorderrand  erreicht  haben.  Pterostigma  groß,  breit,  distal  abgestutzt,  so 
lang  wie  die  Radialis.  Beine  dunkel  pechbraun,  Tarsen  gelblich,  Abdomen 
vorn  ventral  rot.  —  L.  0-75  mm. 

Aus  einem  Coccus  auf  Acer. 
Deutschland  (Aachen). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  13.  Atritomellas  (=  Atritomus)  143 

3.  A.  serricornis  (Zett.)  1838  Ceraphron  s.,  Zetterstedt,  Ins.  Lappon.,  p.  413 
(cJ)  j  1868  Lygocerus  s.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.5  p.  158  |  1907 
Dendrocerus  s.,  Kieifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ?;.  10  p.  261  (cJ). 

d.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt,  punktiert,  feinhaarig^).  Antenne 
braun,  fast  auf  der  Stirn  entspringend,  sägeartig  gezähnt,  langhaarig,  3. — 7. 
Glied  sägezahnartig,  8. — 11.  länglich.  Flügel  weißlich.  Beine  pechfarbig, 
Tibia  und  Tarsus  der  4  vorderen  Beine  und  alle  Kniee  braungelb.  Abdomen 
kahl.  —  L.  1"1  mm. 

Lappland  und  Skandinavien  (Schonen). 

4.  A.  Stigma  (Nees)  1834  Ceraphron  s.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p. 275  (9)  | 
1906  Atritomus  s.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  50  p.  256  [  1907  Dendrocerus  s.,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  22  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  glatt,  glänzend.  Antenne 
so  lang  wie  Kopf  und  Thorax  zusammen,  Flagellum  fadenförmig,  2  mal  so 
lang  wie  der  Scapus,  mit  walzenförmigen  Gliedern,  deren  1.  und  2.  etwas 
länger  sind,  dünner  und  fast  umgekehrt  keglig,  die  folgenden  untereinander 
gleich.  Thorax  glatt,  glänzend.  Mesonotum  ohne  Längsfurche.  Flügel  weißlich, 
Pterostigma  groß,  eirund,  schwarz.  Tibien  proximal  und  Tarsen  lehmgelb. 
Abdomen  eirund  bis  keglig,  deutlich  seitlich  zusammengedrückt,  vom  kaum 
gestreift.  —  L.  2*2  mm. 

Im  Herbst,  unter  abgefallenem  Laab. 
Deutschland. 

5.  A.  clandestinus  (Nees)  1834  Ceraphron  c,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.276 
((5?)  I  ^^56  Trichosteresis  c,  A.Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  97  |  1906  Atritomus  c, 
Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «;.  50  p.  256  |  1907  Dendrocerus  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  22  ((59). 

Schwarz.  Antenne  des  ö  fast  so  lang  wie  der  Körper,  Flagellum  4  mal 
so  lang  wie  der  Scapus,  mit  keilförmigen,  gleichlangen,  bewimperten  und 
nur  ventral  miteinander  verbundenen  Gliedern,  daher  dorsal  sägeartig  er- 
scheinend, 11.  Glied  etwa  walzenrund.  Die  4  vorderen  Tibien,  Proxi malende 
der  Hintertibia  und  Tarsen  lehmgelb.  Abdomen  sehr  undeutlich,  gestreift, 
beim  ö  etwas  kürzer  als  beim  Q,  mit  vorstehenden  Genitalien.  Im  übrigen 
wie  vorige  Art.  —  L.  3*3  mm. 

Von  Frühjahr  bis  Herbst  unter  Blättern  auf  der  Erde. 
Deutschland. 

6.  A.  flavipes  (Kieff.)  1907  Dendrocerus  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  r.  10  p.  23  (?). 

9 .  Dunkelbraun.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  kaum  lederartig.  Auge 
kahl,  2— 3 mal  so  lang  wie  die  Wange,  den  Hinterrand  fast  erreichend. 
Ocellen  fast  eine  gerade  Linie  bildend,  die  lateralen  2  mal  so  weit  von- 
einander entfernt  wie  von  der  medialen  oder  vom  Auge,  Antenne  vor  den 
Augen  entspringend,  schwarz,  Scapus  im  proximalen  Drittel  braun  und 
verengt,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  so  lang 
wie  das  4.,  aber  dünner,  3.  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  etwas  länglich,  das  11.  länger, 
4, — 11.  allmählich  schwach  verdickt.   Mesonotum  braunrot,  mit  durchlaufender 


1)  Mesonotum  wohl  ohne  Längsfurche,  da  Zetterstedt  eine  solche  nicht  erwähnt, 
während  er  dagegen  für  andere  Arten  die  Anwesenheit  der  Furche  erwähnt. 


144  Calliceratidae  (=  Oeraphronidae) :  B.  Megaspiliaae,  13.  Atritomellus  (=  Atritomus) 

Mittellängsfurche.  Scutellum  mit  deutlichem  Frenum,  die  Axillen  braunrot. 
Flügel  gebräunt,  proximal  glashell  bis  zur  Basalis,  Pterostigma  halbkreis- 
förmig, Radialis  etwas  länger  als  das  Pterostigma,  kaum  länger  als  das  er- 
loschene Stück,  das  sie  mit  dem  Vorderrande  verbindet,  Basalis  durch  einen 
braunen,  in  das  verdickte  Distalende  der  Subcostalis  mündenden  Strich  an- 
gedeutet. Beine  hellgelb,  Femur  und  Tibia  des  Hinterbeines  dorsal  braun. 
Abdomen  schwarzbraun,  ganz  vom  fast  weißlich  und  gestreift.  —  L.  1-8  mm. 

Italien  (Genua). 

7.  A.  fuscipes  (Kieff.)  1907  Dendrocerus  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  24  (d). 

6  (Fig.  85).  Schwarz.  Kopf  sehr  fein  lederartig,  Stirneindruck  kaum 
angedeutet.  Auge  sehr  kurz  behaart.  Ocellen  kaum  ein  Dreieck  bildend,  die 
hinteren  2  mal  so  weit  voneinander  entfernt  wie  von  der  vorderen  oder  vom 
Auge.  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  nicht  länger 
als  dick,  3.  deutlich  länger  als  das  4.,  3. — 5.  breit  gedrückt  (Fig.  86)  fast 
viereckig,  bewimpert,  die  folgenden  nicht  deutlich  verbreitert,  ziemlich  walzen- 


Fterostigma 


7 


Fig.  86. 
AtritomelluB  fuBcipes  <S. 


Fig.  86. 
Atritomellas 

fuscipes, 

8.  und  4.  An- 

tennenglied 

des  (J. 


rund.  Thorax  schimmernd,  sehr  fein  lederartig.  Mesonotum  mit  einer  seichten 
durchlaufenden  Längsfurche.  Scutellum  schwach  seitlich  zusammengedrückt, 
ohne  deutliches  Frenum.  Flügel  glashell,  Pterostigma  halbkreisförmig,  kaum 
kürzer  als  die  Radialis,  diese  kaum  länger  als  das  erloschene  Stück,  das  sie 
mit  dem  Vorderrande  verbindet.  Beine  braunschwarz,  Tibia  und  Tarsus  des 
Vorderbeines  heller.  Abdomen  dunkelbraun,  Petiolus  gestreift,  2.  Tergit  vom 
nicht  gestreift.  —  L.  1*5  mm. 

Italien  (Genua). 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  8,  9): 

8.  A.  americanus   Ashm.     1893   A.  a.,   Ashmead   in:    Bull.  U.  S.  Mus.,   v.46 
P.122((J). 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  13.  Atritomellus,  14,  Lygocerus  145 


d.  Schwarz,  glänzend,  mikroskopisch  fein  punktiert,  Kopf  quer,  etwas 
breiter  als  der  Thorax,  von  vom  gesehen  breiter  als  hoch.  Auge  groß,  eirund, 
kahl.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  2  zähnig,  pechfarbig  bis  schwarz. 
Maxillarpalpus  4  gliedrig,  Labialpalpus  2  gliedrig.  Antenne  braun,  dicht  hinter 
dem  Clypeus  entspringend,  so  lang  wie  der  Körper,  2.  Glied  klein,  dreieckig, 
3. — 6.  sägezahnartig  vorstehend,  das  3.  das  längste,  wenig  mehr  als  3  mal 
so  lang  wie  breit,  die  folgenden  etwas  kürzer.  Thorax  vom  kaum  verengt, 
mit  einer  feinen  Mittellängsfurche.  Scutellum  groß,  länglich,  Frenum  vor- 
handen. Metathorax  hinten  abgerundet.  Flügel  glashell,  feinhaarig,  Ptero- 
stigma  groß  und  halbkreisförmig,  rötlichbraun,  etwas  kürzer  als  die  Radialis. 
Beine  rötlichbraun,  Coxae  schwarz.  Abdomen  pechfarbig,  eimnd,  so  lang 
wie  der  Thorax,  Petiolus  sehr  kurz,  runzlig,  2.  Tergit  die  vordere  Hälfte  des 
Abdomen  einnehmend,  3.  und  4.  gleichlang,  länger  als  die  folgenden.  Zange 
vorstehend.  —  L.  1-3  mm. 


Maryland  (Odenton). 


1906  A.  c,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z., 


Fig.  87. 

Atritomelliu 

califomicas  (J, 

Antennenglieder 

a— 6. 


9.  A.  ealifomicus  Kieff, 
U.50  p.256((^). 

d.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt,  fein  lederartig. 
Auge  kahl.  Das  2.  Antennenglied  kaum  länglich,  3.  wenigstens 
3  mal  so  lang  wie  das  2.,  vom  Gmnde  bis  zum  Distalende  all- 
mählich dreieckig  erweitert,  4. — 6.  in  der  proximalen  Hälfte 
stielartig  verengt  und  bogig  gekrümmt,  in  der  distalen  Hälfte 
quer,  dreieckig  erweitert,  distal  lang  abstehend  behaart  wie 
das  3.  (Fig.  87),  die  folgenden  fast  walzenmnd.  Mittellängs- 
furche des  Mesonotum  wenig  deutlich.  Axillae  ziemlich  flach, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  stark  gewölbt,  schwach 
seitlich  zusammengedrückt,  länglich.  Flügel  glashell,  Radialis 
fast  gerade,  kaum  länger  als  das  braune,  halbkreisförmige 
Pterostigma.  Tarsen  und  Vordertibia  dunkelrot.  Abdomen 
schwach  seitlich  zusammengedrückt,  2.  Tergit  die  Hälfte  einnehmend,  vom 
nicht  gestreift.  —  L.  1-5  mm. 

California  (San  Mateo). 

14.  Gen.  Lygocerus  A.  Förster 

1840  Calliceras  (non  Nees  1834),  Westwood,  Intr.  Classif.  Ins.,  v.  2  Syn.  p.  77  | 
1856  Lygocerus,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  97  &  99  |  1858  Ceraphron,  C.  G.  Thom- 
son in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  287  |  1881  Chirocerus,  Ashmead  in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc, 
V. 9  P.  p.  34  I  1890  Megaspilus,  Howard  in:  Period.  Bull.  Departm.  Agric.  Ent.,  v.2 
nr.  7/8  p.  247. 

Kopf  von  oben  gesehen  quer.  Mandibel  2  zähnig. 
Auge  groß,  kahl  oder  fast  kahl.  Wange  ohne  Furche. 
Antenne  dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend,  11  glie- 
drig (ö  q),  1.  Glied  so  lang  wie  die  3  oder  4  folgenden 
zusammen,  2.  dünn  und  fast  kuglig  beim  d,  länglich  beim 
Q ,  Flagellum  beim  c?  sägeartig,  indem  die  proximalen 
Glieder  medial  bald  in  Gestalt  eines  kurzen  Astes,  bald  als 
dreieckiger  oder  viereckiger  Lappen  vorragen  und  lange 
Haare  tragen,  Flagellum  des  Q  fadenförmig,  oder  distal 
allmählich  verdickt,  ohne  lange  Behaarung.  Mesonotum 
fast  quadratisch  (Fig.  88),  an  der  Schulter  nicht  verengt,  mit  3  Längs- 
furchen,  deren   laterale,  die  Parapsidenfurchen,  vorn  fast  senkrecht  lateral- 

Das  Tierreich.    43.  Lief .:  J.  J.  Kieffer.  Serphidae  u.  CaUiceratidae.  lO 


Fig.  88. 

Lyg^ocems  cameroni, 

Thorax. 


146 


CsUiceratidae  (=  Geraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 


wärts  abbiegen.  Scutellum  mit  einem  deutlichen  Frenum. 
Mediansegment  unbewehrt.  Flügel  feinhaarig,  Pterostigma 
etwas  länglich  und  distal  abgestutzt,  selten  halbkreis- 
förmig, Radialis  länger  als  das  Pterostigma.  Abdomen 
dorsal  weniger  stark  gewölbt  als  ventral,  vorn  plötzlich 
zu  einem  gestreiften  und  etwas  queren  Petiolus  verengt  r„~^„ 
(Fig.  89). 

Europa,  Asien  und  Nordamerika. 


Metanotum  und 

11 

Fig.  89. 

emscameroni, 
Vorderende  des 
Abdomen. 


53  sichere  Arten,  darunter  2  mit  je  2  Unterarten,  4  unsichere  Arten. 
Bestimmungstabelle  der  Arten: 
A.  Paläarktische  Arten: 


10 


11 


Plagellum  weder  ästig  noch  deutlich  sägeartig 
gezähnt,  die  Glieder  exzentrisch  aber  nicht 
erweitert  —  2. 

Flagellum  ästig,  oder  deutlich  sägeartig  gezähnt, 
indem  die  Glieder  nach  einer  Seite  er- 
weitert sind  —  4. 

Pterostigma  halbkreisförmig 

Pterostigma  länglich,  abgestutzt  oder  drei- 
eckig —  3. 

Stirn  ziemlich  matt,  Flügel  glashell 2, 

Körper  ganz  glatt,  Flügel  hinter  dem  Ptero- 
stigma rauchig 3, 

Die  5  proximalen  Glieder  des  Flagellum  quer, 
seitlich  in  Gestalt  eines  Astes  verlängert  —  5. 

Die  proximalen  Glieder  des  Flagellum  ohne 
Ast,  so  lang  wie  breit  oder  länger,  seitlich 
in  Gestalt  eines  dreieckigen  oder  viereckigen 
Lappens  erweitert  —  10. 

Ast  der  proximalen  Glieder  des  Flagellum 
höchstens  2  mal  so  lang  wie  dick  —  6. 

Ast  der  proximalen  Flagellumglieder  wenigstens 
3  mal  so  lang  wie  dick  —  7. 

Kopf  und  Thorax  glänzend,  fast  glatt,  Flügel 
glashell 4 

Kopf  und  Thorax  matt  und  lederartig,  Flügel 
weißlich 5. 

Beine  braun 6. 

Beine  wenigstens  zum  Teil  lehmgelb  —  8. 

Matt  und  sehr  fein  punktiert 7, 

Körpsr  glänzend  —  9. 

Aste  des  Flagellum  keulenförmig,  am  Ende 
langhaarig 8. 

Aste  des  Flagellum  nicht  gekeult,  überall  be- 
haart        9. 

Pterostigma  fast  eirund,  distal  abgestutzt  —  11. 

Pterostigma  halbkreisförmig  —  15. 

Antennenglieder  4  und  5  so  breit  wie  lang,  qua- 
dratisch, kurz  gestielt,  Beine  schwarzbraun 

Antennenglieder  4  und  5  deutlich  länger  als 
breit,  Beine  hellgefärbt,  wenigstens  größten- 
teils —  12. 


1.  L.  syrphidanun 

2.  Ij.  frontalis 
L.  pubescens 


L.  semiramosus 


L.  subramosus 
L.  caUieonis 


Ij.  ramicorxiis 


L.  halidayi 
L.  glabriculuB 


10.  L.  Bubquadratus 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  ß.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 


147 


12 
13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 


Antennenglieder  3 — 7  seitlich  dreieckig  erweitert    11.  L.  ruflpes 

Antennenglieder  4  und  5  viereckig  oder  trapez- 
förmig erweitert  —  13. 

Flügel  glashell,  ßasalis  angedeutet,  Linien  des 
Frenum  kaum  hioter  dem  Vorderende  zu- 
sammentreffend      12.  L.  claripennis 

Flügel  gebräunt,  ohne  Spur  einer  Basalis  —  14. 

Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  Linien  des  Frenum 
den  Vorderrand  erreichend 

Ocellen  eine  gerade  Linie  bildend,  Linien  des 
Frenum  weit  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend      14 


13.  L.  subtruncatus 


Abdomen  rotbraun,  Beine  schwarz 15. 

Abdomen  schwarzbraun  oder  schwarz,  Beine 
nie  ganz  schwarz  —  16. 

Antennenglieder  4  und  5  trapezförmig  oder 
rechteckig,  deutlich  länglich  —  17. 

Antennenglieder  4  und  5  dreieckig,  oftmals 
quer  —  19. 

Antenne  dem  Augengrunde  gegenüber  oder 
noch  weiter  nach  hinten  entspringend    .    . 

Antenne  weit  vor  dem  Ä.ugengrunde  ent- 
springend —  18. 

Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorderrajide 
zusammenstoßend,  Scapus  deutlich  länger 
als  die    3  folgenden  Glieder  zusammen  .    . 

Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend, 
Scapus  deutlich  kürzer  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen 18 

Antenne  dicht  hinter  dem  Munde,  weit  vor 
den  Augen  entspringend  —  20. 

Antenne  gegenüber  d«m  Augengrunde  oder 
noch  weiter  nach  hinten  entspringend  .    . 

Beine  größtenteils  rotbraun 

Beine  nicht  rotbraun  —  21. 

Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma   . 

Radialis  höchstens  l'/amal  so  lang  wie  das 
Pterostigma  —  22. 

Radialis?  Ocellen  einen  Bogen  bildend,  Flügel 
dunkel 20. 

Antennenglieder  4  und  5  quer,  dreieckig,  gestielt    22 

Antennenglieder  4  und  5  länglich  —  23. 

Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Ocellen  —  24. 

Stirn  mit  einem  ziemlich  großen  Eindruck  .    .    25, 

Beine  schwarz,  Tibia  und  Tarsus  des  Vorder- 
beines und  Grund  der  4  hinteren  Tibien 
lehmgelb,  Ocellen  eine  gerade  Linie  bildend 

Beine  hellbraun,  Ocellen  einen  Bogen  bildend 


L.  rectangularis 
L.  ruflventris 


16.  Ij.  antennalis 


17.  L.  fusciventris 


L.  frenalis 


19. 
42. 


L.  campestris 
Ij.  koebelei 


21.  L.  carpenteri 


23. 
24. 


L.  serricornis 
L.  aphidivorus 


L.  giraudi 


L.  töstaceimanus 
Ij.  aphidum 


{Das  3.  Antennenglied  wenigstens  um  die  Hälfte 
länger  als  das  2.  —  2. 
Das  3.  Antennenglied  nicht  oder  kaum  länger 
als  das  2.  —  18. 
(  Pterostigma  halbkreisförmig  —  3. 
\  Pterostigma  etwas  länglich,  distal  abgestutzt  — 14. 


10* 


148 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygoceras 


10 

11 
12 

13 

14  i 

15 

16 

17 
18 


41. 


21. 


Abdomen  rotbraun,  Beine  rotgelb     .    .    . 

Abdomen  schwarz  oder  schwarzbraun,  oder  rot- 
braun, dann  aber  Femora  schwarz  —  4. 

Beine  hellgelb 27 

Beine  wenigstens  zum  Teil  schwarz,  lehmgelb 
oder  rotbraun  —  5. 

Antenne  dem  Vorderende  der  Augen  gegen- 
über entspringend,  Stirn  mit  einer  länglichen 
Grube  hinter  jedem  Scapus 

Antenne  weit  vor  den  Augen  entspringend, 
Stirn  nicht  2  grubig  —  6. 

Femora  schwarz  oder  lehmgelb  —  7. 

Femora  rotbraun,  Abdomen  schwarz 

Kniee,  Tarsen  und  die  4  vorderen  Tibien  gelb, 
Abdomen  dunkel-rotbraun,  Stirn  mit  einem 
kreisrunden  Eindruck 

Tibien  und  Tarsen  lehmgelb  oder  schwarz- 
braun —  8. 

Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma    . 

Radialis  höchstens  1^/2  mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma  —  9. 

ücellen  ein  gleichseitiges  Dreieck  bildend, 
gleichweit  voneinander  entfernt 

Ocellen  einen  Bogen  oder  eine  gerade  Linie 
bildend,  die  lateralen  fast  2 mal  soweit  von- 
einander wie  von  der  medialen  entfernt  — 10. 

Beine  schwarzbraun,  Kniee  und  vordere  Tibia 
heller  braun 30 

Alle  Tarsen  oder  die  4  vorderen  Tibien  lehm- 
gelb —  11. 

Beine  schwarz,  Kniee  undTarsen  dunkel  lehmgelb 

Wenigstens  die  4  vorderen  Tibien  lehmgelb  — 12. 

Flügel  weiß,  Tarsen  schwarz 

Flügel  glashell,  Tarsen  lehmgelb  —  13. 
Beine  dunkel  lehmgelb,  Mitte  der  Femora  und 

Distalen  de  der  Tibien  dunkelbraun.    .    .    . 
Kniee,  Tarsen  und  die  4  vorderen  Tibien  dunkel 

lehmgelb 9. 

Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  gleichweit  von- 
einander entfernt 34 

Ocellen  einen  Bogen  bildend,  die  lateralen  fast 
2  mal  so  weit  voneinander  wie  von  der 
vorderen  entfernt  —  15. 

{Beine  rot 14, 
Beine  dunkel  lehmgelb  —  16. 
I  Körper  kahl  und  braun,  Beine  braungelb    .    . 
Körper  feinhaarig,  schwarz,  ausgenommen  die 
Beine  oder  der  vordere  Teil  des  Abdomen 
oder  des  Scapus  —  17. 

(Pterostigma  distal  abgestutzt,  Antenne  schwarz 
Pterostigma  nicht  abgestutzt,  Antenne  schwarz- 
braun        3 

{Pterostigma  halbkreisförmig  —  19. 
Pterostigma  eiförmig,  distal  abgestutzt  —  25. 


26.  L.  breadalbimeusis 


Ij.  flavipes 


28.  L.  bifoveatus 


Ij.  japonicus 
L.  syrphidarum 
L.  carpenteri 


29.  L.  lapponicus 


L.  cameroni 


31. 


32. 


33. 


L.  hyalinatus 
li.  thomsoni 

Li.  tenmcornis 
Ij.  glabriculus 

L.  triangularis 


35. 


11. 


L.  reetangularis 
Ij.  puparum 

L.  riiflpes 
Ij.  pubescens 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 


149 


19 
20 
21 
22 
23 

24 

25 

26 

27 
28 


Ganz  rotbraun,  nur  Antenne  und  Beine  braun 
Wenigstens   Kopf   und    Thorax    schwarz    oder 

schwarzbraun  —  20. 

Beine  schwarz,  Abdomen  rotbraun 

Beine  braun  oder   gelb,   wenigstens  zum  Teil, 

Abdomen  schwarz  oder  schwarzbraun  —  21. 
Wenigstens  Tibia  und  Tarsus  des  Vorderbeines 

gelb  —  22. 
Alle  Tibien  braun  —  23. 

Stiru  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  .    . 
Stirn  mit  einem  schmalen  länglichen  Eindruck 

hinter  jedem  Scapus 

Stirn  ohne  deutlichen  Eindruck  —  24. 

Stirn   mit   einem    deutlichen,   ziemlich    großen 

Eindruck  hinter  den  Antennen 

Das  3.  Antennenglied  etwas  länger  als  das  2., 

fast  2  mal  so  lang  wie  dick 

Das  3.  Antennenglied   dem   2.  gleich,  P/2  mal 

so  lang  wie  dick 

Beine  rot , 

Beine  braun  oder  bräunlichweiß  —  26. 
Abdomen  rotbraun,  Beine  bräunlichweiß  .    .    . 
Abdomen   schwarz    oder   schwarzbraun,   Beine 

braun  oder  lehmgelb  —  27. 

Flügel  glashell,  Stirn  fast  matt 

Flügel  hinter  dem  Pterostigma  gebräunt  —  28. 
Antenne   vor   dem  Augengrunde   entspringend 
Antenne   dem  Augengrunde    gegenüberliegend 

B.  Nearktische  Arten: 


36.  Ii.  castaneus 


15.  L.  rufiventris 


23.  Ij.  testaceimanus 

16  b.  L.  antennalis  subserratuß 

25.  L.  giraudi 

24.  L.  aphidum 


16.  L.  antennalis 
37.  L.  bicolor 


38.  L.  sordidipes 


2.  Ij.  frontalis 

39.  L.  fuscipennis 

40.  L.  neglectus 


Flagellum  ästig  —  2. 
Flagellum  sägeartig  gezähnt  —  3. 
Die  7  proximalen  Glieder  des  Flagellum  ästig 
Die  4  proximalen  Glieder  des  Flagellum  ästig 
Die  5  proximalen  Glieder  des  Flagellum  zahn- 
artig vorstehend  —  4. 
Die  6  proximalen  Glieder  des  Flagellum  zahn- 
artig vorstehend  —  5. 
Die  7  proximalen  Glieder  des  Flagellum  zahn- 
artig vorstehend  —  6. 

I  Beine  größtenteils  schwarzbraun 

)  Beine  einfarbig  gelb 

l  Radialis  1 1/2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma 
\  Radialis  nicht  länger  als  das  Pterostigma    .    . 

{Mesopleure  schuppig-punktiert 
Mesopleure  glatt  und  glänzend,  oben  vorn  mit 
einer  bogigen  Punktreihe 


43.  L.  floridanus 

44.  L.  triticum 


45.  Ii.  stigmatus 

46.  L.  pallipes 

48.  Ii.  sexdentatus 

49.  Ii.  californicus 

47.  Ii.  niger 

51.  Ij.  constrictus 


Wegen  der  zerstreuten  Behaarung  mehr  rost- 
farbig als  schwarz 44.  L.  triticum 

Kopf  und  Thorax  schwarz,  nicht  rostfarbig 
angehaucht  —  2. 

Beine  einfarbig  gelb  oder  rötlichgelb  —  3. 

Beine  nicht  einfarbig  gelb  —  4. 


160  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

iPterostigma  und  Beine  gelb,  Antenne  schwarz, 
Scapus  zum  Teil  hell 46.  L.  pallipes 
Pterostigma  braun,  Beine  rötlichgelb,  Antenne 
braun 43.  L.  floridanus 

{Nur    die  hintere    Coxa   schwarz,    Beine    blaß- 
bräunlich, Scapus  ventral  blaßbräunlich,  2. 
und  3.  Glied  gleichlang 52.  L.  picipes 
Alle  Ooxae  schwarz  —  5. 
,    f  Beine  zum  großen  Teil  schwarz  —  6. 
\  Beine  bräunlichgelb  —  8. 

(Das  2.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.  —  7. 
Das  2.  Antennenglied   länger   als   das  3.,  An- 
Itenne    ganz     schwarz,    Tibien    pechfarbig, 
vordere  Tibia,  Kniee  und  Tarsen  honiggelb    45.  L.  stigmatus 
I  Antennenglieder  4—8   allmählich   länger,    Me- 
sonotum  sehr  fein  lederartig 47.  L.  niger 
Antennenglieder  4 — 8   gleichlang,  Mesonotum 
glatt 53.  Ij.  alaskensis 

IMesopleure  glatt  und  glänzend,   3.  Antennen- 
glied nicht  länger  als  das  2 48.  L.  sexdentatus 
Mesopleure   lederartig,    3.   Antennenglied   viel 
länger  als  das  2 50.  L.  pacificus 

A.  Arten  der  Paläarktischen  B,egion  (nr.  1 — 42): 

1.  L.  syrphidarum  KieS.  1907  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur,, 
».10  p.36  ((^$). 

Schwarz.  Kopf  glänzend,  lederartig.  Stirneindruck  kreisrund,  nicht 
gerandet,  bis  zur  Augenmitte  reichend,  vom  medialen  Augenrande  um  % 
seiner  Breite  entfernt.  Auge  behaart  beim  ö,  fast  kahl  beim  Q.  Ocellen 
einen  Bogen  bildend.  Maxillarpalpus  ögliedrig.  Antenne  weit  vor  dorn 
Grunde  der  Augen  entspringend,  1.  Glied  beim  d  3  mal  so  lang  wie  dick, 
etwas  länger  als  das  2.  und  3.  zusammen,  2.  umgekehrt  keglig,  kaum  länglich, 
dünner  als  die  folgenden,  3. — 6.  fast  walzenrund,  aber  mit  exzentrischem 
Proximalende,  so  daß  der  proximale  Teil  des  Flagellum,  seitlich  gesehen, 
sägeartig  erscheint,  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  l'/./mal  so 
lang  wie  dick,  exzentrische  Seite  bewimpert,  diese  Haare  halb  so  lang  wie 
die  Dicke  des  Gliedes,  die  entgegengesetzte  Seite  ohne  lange  Haare;  Scapus 
des  9  5  mal  so  lang  wie  dick,  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  dünn, 
2^2  real  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  dicker,  walzenrund,  die  ersten  1 V2  mal 
so  lang  wie  dick,  10.  nur  wenig  länger  als  dick.  Thorax  glänzend,  fein 
lederartig.  Flügel  glashell  und  bewimpert,  mit  einem  bräunlichen  Fleck 
hinter  dem  Pterostigma  und  der  Radialis,  Subcostalis  vor  dem  Pterostigma 
kaum  verdickt.  Radialis  1 V2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  ohne  Spur  der 
Basalis.  Beine  beim  ö  schwarzbraun,  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  gelbbraun; 
beim  9  sind  die  Beine  schwarz,  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  gelb,  Femur  und 
Tibia  des  Hinterbeines  schwarzbraun.  Abdomen  dunkel  kastanienbraun.  — 
L.  2—2-3  mm. 

Aus  einem  Syrphiden-Puparium  wurden  1  (J  und  2  9  gezogen,  aus  einem  anderen 
16  (J$ ,  aus  einem  3.  1  (J  und  3  9»  deren  Antennen  braun  waren,  1.  oder  1.  und  2.  Glied 
heller,  Beine  hellbraun  in  beiden  Geschlechtern. 

Frankreich  (Amiens). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 


151 


2.  L.  frontalis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  f.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  293  ((5  ?)  |  1898  Lygocerus  f.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  533. 

Schwarz,  glänzend.  Stirn  ziemlich  matt.  Proximale  Glieder  der  Antenne 
des  Q  lehmgelb,  2.  Glied  so  lang  wie  das  3.,  länger  als  das  4.,  Scapus  des 
ö  proximal  lehmgelb.  Flügel  glashell,  Pterostigma  fast  dreieckig.  Beine 
lehmgelb,  Proximalende  der  Coxae  beim  Q  dunkler,  Mitte  der  Femora  und 
Distal  ende  der  Tibien  beim  c?  dunkel.  —  L.  1-1  mm. 

Schweden. 

3.  L.  pubeseens  (C.  Gr.  Thoms.)  1858  Ceraphron  p.,  C.G.Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  292  (d?)  |  1868  Lygocerus  p.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly 
Mag.,  V.  5  p.  158. 

Schwarz,  ganz  glatt,  beim  ö  dicht  feinhaarig.  Ocellen  einen  Bogen 
bildend.  Antenne  des  d"  so  lang  wie  der  Körper,  nicht  sägeartig,  mit  weiß- 
lichen Haaren,  Antenne  des  9  schwarzbraun,  etwas  verdickt,  2.  Glied  kürzer 
als  das  3.,  nicht  länger  als  das  4.  Flügel  hinter  dem  Pterostigma  gebräunt, 
besonders  beim  ö,  Pterostigma  fast  eirund,  Subcostalis  beim  Pterostigma 
verdickt.  Beine  beim  ö  schwarzbraun,  beim  9  lehmgelb,  oftmals  die  Mitte 
des  hinteren  Femur  dunkelbraun.   Abdomen  vom  ventral  braun.  —  L.  1'4  mm. 

Lappland  und  Skandinavien. 

4.  L.  semiramosus  Kieflf.  1907  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
».10  p.38  (cJ). 

d.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  fast  glatt,  breiter  als  der 
Thorax.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Die  5  proximalen 
Glieder  des  Flagellum  (Fig.  90)  medial  mit  einem  Fortsatz, 
der  1  ^/g  mal  so  lang  wie  breit  und  lang  behaart  ist,  die  Haare 
2  mal  so  lang  wie  der  Fortsatz,  am  1.  Flagellumglied  ist  der 
Fortsatz  so  lang  wie  am  2.,  aber  breiter,  8. — 10.  Glied  fast 
viereckig,  11.  walzenrund.  Thorax  fast  glatt.  Flügel  glashell, 
Pterostigma  halbkreisförmig,  etwas  kürzer  als  die  Radialis, 
Subcostalis  am  Distalende  verdickt.  Beine  schwarzbraun.  Ab- 
domen glatt,  Petiolus  quer  und  gestreift.  —  L.  1-5  mm. 

Frankreich  (Amiens),  Schottland. 

5.  L.  subramosus  Kieff.    1907  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  t).  10  p.  39  ((59). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  lederartig,  beim  d  matt, 
beim  9  schwach  schimmernd.  Stimeindruck  klein  und  wenig 
tief.  Auge  kahl.  Ocellen  eine  kaum  bogige  Querlinie  bildend. 
Scapus  des  d  3  mal  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das  2. 
und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  nicht  länger  als  dick,  3.  kürzer 
als  das  4.,  dieses  dem  5.  gleich,  3. — 7.  Glied  mit  einem  kurzen,  distal  lang 
behaarten  Ast,  der  am  4.-6.  Glied  2  mal  so  lang  wie  breit  ist,  am  3.  und 
7.  etwas  kürzer,  8.—  10.  nur  medial  erweitert  und  lang  bewimpert,  10.  noch 
1^/2  mal  so  lang  wie  breit,  11.  walzenrund.  Linien  des  Frenum  am  Vorder- 
rande des  Scutellum  zusammenstoßend.  Flügel  weiß,  feinhaarig,  nicht  be- 
wimpert, Pterostigma  halbkreisförmig,  etwas  kürzer  als  die  Radialis,  Basalis 
durch  eine  Spur  angedeutet.  Beine  hellbraun.  Abdomen  beim  9  dunkel 
kastanienbraun.  —  L.  1-5 — 2  mm. 

Aus  den  Cocons  von  Gecidomyia  pini. 
Frankreich. 


Fig.  90. 

Lygoceras 

semiramosus, 

Antenne  des  (j, 

ohne  Scapus. 


152  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

6.  L.  callicerus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  c,  C.  G.  Thomson  in :  Öfv, 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  292  (cj)  |  1898  Lygocerus  c,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  53c(. 

Ö.    Schwarz,   schimmernd.    Ocellen   eine  Querlinie   bildend.    Beim  ö 

tragen  die  Antennenglieder  3. — 7.  dorsal  einen  Ast,  der  am  Ende  büschelig 

behaart  ist.     Flügel  glashell,  Pterostigma  kurz,  eirund.     Beine  und  Vorder- 
ende des  Abdomen  braun.  —  L.  l'l  mm. 

Schweden. 

7.  L.  ramicornis  (Boh.)  1832  CeropÄro»  r.,  Boheman  in:  Svenska  Ak.  HandJ., 
p.329  ((J?)  I  1868  Lygocerus  r.,  T.  A.  Marshall  in:  Eni  monthly  Mag.,  v.h  p.  158. 

Schwarz,  ziemlich  matt,  feinhaarig  und  sehr  fein  punktiert.  Kopf  etwas 
breiter  als  der  Thorax.  Mund  und  Palpen  lehmgelb.  Ocellen  eine  bogige  Quer- 
linie bildend.  Flagellum  des  ö  mit  länglichen  Gliedern,  die  5  proximalen 
mit  einem  behaarten  Ast.  Antenne  des  9  halb  so  lang  wie  der  Körper, 
Scapus  viel  kürzer  als  der  Kopf,  in  der  Mitte  verdickt,  2.  Glied  sehr  kurz, 
die  folgenden  dicker,  gedrungen,  Endglied  keglig.  Linien  des  Frenum  kaum 
punktiert,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  dreieckig,  schwach  gewölbt,  nicht 
gerandet.  Flügel  glashell  oder  weißlich,  Pterostigma  braun,  fast  kreisrund.  Beine 
lehmgelb,  Femora  schwarz  beim  d,  mehr  oder  weniger  gebräunt  beim  9.  Ab- 
domen länglich-eirund,  hinten  zugespitzt.  —  L.  TG  mm. 

England  und  Schweden. 

8.  L.  halidayi  (Curt.)  1829  Ceraphron  h.,  J.  Curtis,  Brit.  Ent.,  v.  3  nr.  328  (cj) 
t.  249  I  1868  Lygocerus  h.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.  5  p.  158. 

c?.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  groß,  quer,  punktiert.  Auge  groß.  Scapus 
ockergelb,  groß,  2.  Glied  kuglig,  3.-6.  mit  einem  langen  kolbenförmigen, 
distal  lang  behaarten  Ast,  3.  und  4.  sehr  kurz,  5.  und  6.  länger,  7.  das 
längste,  distal  mit  einem  kleinen  Ast,  die  folgenden  dicker,  fast  eirund,  das  8. 
medial  mit  einem  schwachen  Fortsatz,  11.  länglich-eirund.  Thorax  punktiert, 
die  3  Längsfurchen  am  Hinterrande  zusammenstoßend.  Flügel  glashell,  haarig, 
irisierend,  proximale  Hälfte  der  Subcostalis  verdickt,  Pterostigma  groß,  fast 
kreisrund.  Radialis  bogig.  Beine  ockergelb,  Hinterbein  und  Dorsalseite  des 
mittleren  Femur  braun.  Abdomen  ockergelb  tingiert,  glatt,  stark  glänzend, 
vom  schwach  gestreift.  —  L.  1-8  mm. 

England. 

9.  L.  glabriCTilus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  g.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  291  (cj?)  |  1873  Lygocerus  g.,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym., 
Oxyura  p.  3. 

Schwarz,  glänzend,  ziemlich  kahl.  Das  3. — 7.  Antennenglied  beim  c? 
dorsal  mit  einem  behaarten  Ast,  Scapus  des  9  kürzer  als  der  Kopf,  2.  Glied 
kürzer  als  das  3.,  Endglied  eirund,  etwas  länger  als  das  vorletzte.  Flügel 
glashell,  das  Abdomen  etwas  überragend,  Pterostigma  fast  halbkreisförmig. 
Knie,  Tibia  und  Tarsus  der  4  vorderen  Beine  dunkel  lehmgelb.  Abdomen 
in  beiden  Geschlechtern  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  2'2  mm. 

Skandinavien. 

10.  L.  subquadratus  Kieff.  1907  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
t>.10  p.42  (d). 

(S.  Schwarz.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  glatt,  glänzend.  Ocellen 
eine  gerade  Querlinie  bildend.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper  (Fig.  91), 
4.  und  5.  Glied  fast  viereckig,   so  breit  wie  lang,  kurz   gestielt,   Scapus  so 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus  153 

lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  etwas  länger  als  breit,  doppelt 
so  lang  wie  das  2.,  dieses  kuglig,  6.  und  die  folgenden  allmählich  schmaler, 
Behaarung  etwas  länger  als  die  Breite  der  Glieder.  Thorax  glatt,  glänzend. 
Flügel  gebräunt,  Pterostigma  länglich,  distal  abgestutzt.  Radialis 
um  73  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  schwarzbraun, 
Gelenke  und  Tarsen  braun.  Abdomen  schwarzbraun.  — 
L.  1-2  mm. 

England. 


11.  L.  ruflpes  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  r.,  C.  G.  Thomson 
in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  293  (cJ9)  |  1898  Lygocerus  r.,  Dalla  Torre, 
Cat.  Hym.,  v.  5  p.  534. 

Schwarz,  glänzend  und  feinhaarig.    Ocellen  einen  Bogen         ^Jg-  ^i- 
bildend.     Scapus   proximal  lehmgelb.     Antenne  des  ö  stumpf     g^ibqua^atus 
sägeartig  gezähnelt,  3. — 7.  Glied  seitlich  dreieckig  vorgezogen    Antennenglieder 
und   langhaarig,   beim  9  ist   das  2.  Glied  kürzer  als  das  fol-       ^"~^  ^^^  ^■ 
gende.     Flügel  hinter  dem  Pterostigma  gebräunt,  Subcostalis 
distal  verdickt,  Pterostigma  fast  eirund,    distal  abgestutzt.  Beine    lehmgelb, 
Femora  beim  ö ,   oftmals  auch  beim  9  schwarzbraun.    Abdomen  des  9  länger 
als  der  Thorax.  —  L.  l'l  mm. 

Schweden. 

12.  L.  Claripennis  Kieff.  1907  L.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
t.lO  p.43  ((^). 

(S.  Schwarz.  Kopf  glänzend,  fein  lederartig,  ohne  Stirneindruck.  Auge 
kahl.  Ocellen  eine  Linie  bildend.  Scapus  proximal  lehmgelb  und  verengt, 
vor  den  Augen  entspringend,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  fast  kuglig,  die  folgenden  lateral  erweitert  und  viereckig,  länger 
als  breit,  3.  länger  als  das  4.,  lang  behaart.  Thorax  glänzend,  fein  leder- 
artig. Die  Linien  des  Frenum  fast  am  Vorderrande  zusammenstoßend. 
Flügel  glashell,  mit  Spur  einer  Basalis,  Pterostigma  länglich,  distal  abgestutzt, 
Radialis  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  lehm- 
gelb, Kniee  heller.  Abdomen  in  der  vorderen  Hälfte  schwarzbraun,  so  lang 
wie  der  Thorax,  Petiolus  so  lang  wie  dick.  —  L.  1*5  mm. 

Italien  (Genua). 

13.  L.  subtruncatus  Kieff.  1907  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  44  (d). 

c?.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig.  Auge 
schwach  behaart.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarzbraun, 
Scapus  hellbraun,  3.  Glied  2V2mal  so  lang  wie  dick,  mehr  als  doppelt  so 
lang  wie  das  2.,  um  die  Hälfte  länger  als  das  4.,  3. — 4.  lateral  erweitert, 
fast  viereckig,  Haare  so  lang  wie  die  Breite  der  Glieder.  Linien  des  Frenum 
in  den  Vorderrand  mündend.  Flügel  schwach  gebräunt,  Pterostigma  kaum 
länger  als  breit,  distal  nicht  deutlich  abgestutzt.  Beine  hellbraun,  Tarsen 
bräunlichgelb.    Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  1*5  mm. 

Aas  Aphis  sp.?  auf  Medicago  sativa. 

Frankreich  (Amiens). 

14.  L.  rectangularis  Kieff.  1907  L.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
P.10  p.45  (<59). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  fein  lederartig.  Auge  kahl. 
Ocellen   eine  Linie  bildend.     Mandibel  rot.     Scapus   des  ä  proximal  rot,   so 


164 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 


lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  3.  etwas 
länger  als  das  4.,  alle  Flagellumglieder  länglich,  lateral  viereckig  erweitert, 
ausgenommen  das  IL,  Behaarung  so  lang  wie  die  Breite  der  Glieder  (Fig.  92); 
Scapus  des  Q  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
iV^mal  so  lang  wie  dick,  11.  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte. 
Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  stark  gewölbt,  die  Linien  des  Frenum 
weit  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend  und  mit  diesem 
durch  eine  gerade  Längslinie  verbunden.  Flügel  gebräunt, 
Pterostigma  länglich,  distal  abgestutzt.  Beine  rot  beim  Q, 
dunkler  rot  beim  cf,  mit  der  Keule  der  Femora  oftmals 
braun.  —  L.  l-ö — 1-6  mm. 

England. 

15.  L.  ruflventris  Kietf.     1907  L.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
p.^^^  flym.Eur.,  u  10  p.  45  ((??). 

LygoceruB  Schwarz.    Kopf    glänzend,   fein   lederartig,    ohne   Stim- 

Antennfn^der    eindruck.      Ocelleu    eine    Linie    bildend.     Die    7    proximalen 

2—4  des  cJ.  Flagellumglieder  des  ö  lang  behaart,  das  1.  und  das  7.  etwas 
länglich,  2. — 6.  quer  und  ziemlich  dreieckig,  8.  kaum  ^/g 
länger  als  breit,  etwas  kürzer  als  das  Endglied;  Scapus  des  9  proximal 
etwas  verengt,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und 
3.  Glied  gleichlang,  1  '/a  ^^^  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  nicht  oder 
kaum  länger  als  dick,  allmählich  schwach  verdickt,  ausgenommen  das 
Endglied,  dieses  keglig,  l'/ainal  solang  wie  das  vorletzte.  Thorax  glänzend, 
fein  lederartig.  Die  Linien  des  Frenumi  etwas  hinter  dem  Vorderrande 
zusammenstoßend.  Flügel  glashell,  Pterostigma  groß,  halbkreisförmig.  Radialis 
um  '/a  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  ganz  schwarz.  Abdomen  rotbraun, 
hinten  dunkler.  Petiolus  sehr  kurz,  ringförmig.  —  L.  1*5  mm. 

England. 

16.  L.  antennalis  Kieff. 
Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

16  a.  Ij.  antennalis  antennalis  Kieff.      1907  L.  a.,   Kieffer  in:   Andre,  Spec. 
Hym.  Bur.,  ».10  p.46  ((59). 

Schwarz,  glänzend,  fein  lederartig,  beim  ö  feinhaarig, 
beim  9  fast  kahl.  Auge  behaart.  Ocellen  einen  Bogen  bildend. 
Antenne  schwarzbraun,  Scapus  hellbraun.  Antenne  beim  d 
dem  Vorderende  der  Augen  gegenüber  oder  noch  weiter 
nach  hinten  entspringend,  Scapus  etwas  länger  als  das  2.  und 
3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  nicht  halb  so  lang  wie 
das  3.,  dieses  2^0  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  kürzer, 
3. — 9.  (Fig.  93)  fast  trapezförmig  erweitert,  10.  walzenförmig, 
doppelt  so  lang  wie  dick,  Behaarung  so  lang  wie  die  Breite 
der  Glieder;  Antenne  des  9  vor  den  Augen  entspringend, 
1.  Glied  länger  als  die  3  folgenden  zusammen,  2.  dem  3. 
gleich,  1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  etwas  kürzer  als  das  3.,  dem  5.  gleich, 
3. — 6.  allmählich  verdickt,  6. — 11.  gleichdick,  kaum  länglich,  ausgenommen 
das  letzte.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  halbkreisförmig.  Beine  hell- 
braun, vordere  Tibia  und  alle  Tarsen  bräunlichweiß.  —  L.  1-4— 1-8  mm. 

Aus   Aphis  arundinis  und   Aphiden   auf  Lycium  europaeum,   Medicago  sativa, 
Carduus  nutans,  Achülea  millefolium  und  Bosa. 
Frankreich  (Amiens). 


Fig.  93. 
Lygocems 
antennalis, 
3.  und  4.  Antennen- 
glied des  (J. 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 


155 


16b.  L.  antennalis  subserratus  Kieff.  1907  L.  a.  var.  s.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  62  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig.  Stirn 
mit  einer  schmalen,  länglichen  Grube  über  jedem  Scapus.  Ocellen  eine 
gerade  Linie  bildend.  Auge  kahl.  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  1  ^/g  mal  so  lang  wie  dick,  3.  dünn,  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  dick,  4. —  6.  allmählich  dicker,  6. — 11.  gleichdick,  die 
letzten  etwas  länglich,  3. — 7.  ventral  sehr  schwach  vorstehend,  das  Flagellum 
dadurch  etwas  gezähnelt  erscheinend.  Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend.  Flügel  glashell,  Pterostigma  halbkreisförmig.  Radialis 
fast  um  die  Hälfte  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  braun,  Knie  und 
Tibia  der  4  vorderen  Beine  und  alle  Tarsen  bräunlichweiß.  Abdomen  schwarz- 
braun. —  L.  2-2  mm. 

Aus  einer  schwarzen  Aphis  auf  Carduus  nutans. 
Frankreich  (Amiens). 

17.  L.  fusciventris  Kieff.  1907  L,  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  47  (cJ). 

ö.  Schwarz.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  glatt,  glänzend.  Auge 
kahl.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Antenne  länger  als  der  Körper, 
Scapus  deutlich  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  proximal  roi^ 
Flagellumglieder  erweitert,  ziemlich  viereckig,  länger  als  breit,  Haare  so 
lang  wie  die  Breite  der  Glieder,  11.  Glied  walzenrund.  Thorax  glatt, 
glänzend.  Medialer  Abschnitt  des  Scutellum  stark  gewölbt,  die  Linien  des 
Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  glashell,  Ptero- 
stigma halbkreisförmig,  Radialis  l^j^mol  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
rot,  verdickte  Teile  braun.     Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  1-5  mm. 

England. 

18.  L.  frenalis  Kieff.  1907  L.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  48  (cJ). 

d.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  lederartig, 
Scapus  etwas  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
3.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  4  folgenden  lateral 
erweitert,  länglich,  die  übrigen  nicht  deutlich  erweitert,  Haare 
etwas  länger  als  die  Breite  der  Glieder.  Die  Linien  des 
Frenum  erreichen  den  Vorden-and.  Flügel  fast  glashell,  Ptero- 
stigma halbkreisförmig,  etwas  kürzer  als  die  Radialis.  Vordere 
Tibia,  Proximal  ende  der  4  hinteren  Tibien  und  alle  Tarsen 
bräunlichgelb.  —  L.  1*2  mm. 

England. 

19.  L.  campestris  Kieff.  1907  L.  c,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  48  (<5). 

ö .  Schwarz.  Stirn  ohne  Eindruck,  Auge  behaart,  2  mal 
so  lang  wie  die  Wange.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Antenne 
schwarzbraun,  dem  Vorderende  der  Augen  gegenüber  oder  noch 
weiter  hinten  entspringend,  Scapus  hellbraun,  etwas  länger  als 
die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  nicht 
halb  so  lang  wie  das  3.,  dieses  fast  viereckig  erweitert  (Fig.  94),  4. — 8. 
dreieckig  erweitert,  länglich,  7.  und  8.  weniger  stark  erweitert,  Haare  etwas 
länger  als  die  Breite  der  Glieder.  Flügel  glashell,  Pterostigma  halbkreisförmig. 
Beine  hellbraun,  vordere  Tibia  und  alle  Tarsen  bräunlichweiß.  —  L.  1-4  mm. 


Fig.  94. 

Lygocerus 
campestris, 

3 — 6  Antennen- 
glied des  (^. 


156  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

Aus  Aphiden  auf  Alnus  glutinosa  (var.  mit  schwarzbraunen  Pemora),  auf 
Phragmites  communis  (var.  mit  einfarbigen,  schwärzlichen  Beinen),  auf  Medicago  sativa, 
Carduus  nutans,  Achillea  millefolium,  Tanacetum  vulgare,  Angelica  silvestris  und 
Foeniculum  sp.? 

Frankreich  (Amiens), 

20.  L.  serricornis  (Boh.)  1832  Ceraphron  s.,  Boheman  in :  Svenska  Ak.  Förh., 
p. 334  ((5)  I  1868  Lygocerus  s.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.5  p.  158. 

ö.  Schwarz,  glänzend,  feinhaarig.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Die 
Antennenglieder  3. — 10.  zahnartig  erweitert,  diese  Erweiterung  mit  einem 
Haarbüschel  und  allmählich  an  Länge  abnehmend.  Flügel  dunkel,  Ptero- 
stigma  fast  kreisrund  bis  fast  eirund.  Beine  braun,  Kniee  und  Tarsen 
dunkel  lehmgelb.  —  L.  1*1  mm. 

Skandinavien,  Großbritannien. 

21.  L.  carpenteri  (Gurt.)  1829  Ceraphron  c,  J.  Gurtis,  Brit.  Ent.,  v.  3  nr.  328 
p.  249  I  1840  Calliceras  c,  Westwood,  Intr.  Glassif.  Ins.,  t).  2  Syn.  p.  77  |  1858  Ceraphron 
basalis,  G.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.löp.  290  ((5  ?)  |  1879  Lygocerus  carpenteri, 
T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  ü.  9  p.  124. 

Schwarz,  glänzend.  Stirn  und  Thorax  dicht  feinhaarig.  Stirneindruck 
sehr  schwach.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Antennen  weit  vor  den  Augen, 
dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend,  1.  Glied  lehmgelb,  3.-7.  beim  d 
dreieckig  erweitert  und  dicht  feinhaarig,  Antenne  des  Q  ziemlich  dick, 
3.  Glied  X^j^m.?!  so  lang  wie  das  2.,  4.  dünner  als  das  5.,  6. — 11.  allmäh- 
lich dünner.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  kreisrund,  halb  so  lang  wie 
die  Radialis.  Beine  lehmgelb,  Hinterbein  des  d  dunkler,  oftmals  sind  die 
Beine  dunkler  beim  $ .  —  L.  1-6  mm. 

Schweden;  England. 

22.  L.  aphidivorus  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

22a.  L.  aphidivorus  aphidivorus   Kieff.     1907  L.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  50  (cJ9). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  fein  leder- 
artig. Auge  kahl.  Ocellen  eine  Linie  bildend.  Scapus 
des  d  (Fig.  95)  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, distal  enger,  3.  Glied  länger  als  breit,  fast 
dreieckig,  4.  und  5.  quer,  gestielt  und  dreieckig,  6. — 8. 
länglich,  dreieckig,  allmählich  schmaler,  die  erweiterten 
Glieder  lang  behaart,  9. — 11.  nicht  erweitert,  11.  1^2  iJial 
so  lang  wie  das  10.;  Scapus  des  9  so  lang  wie  die  4 
folgenden  Glieder  zusammen,  2.  1  '/g  iiial  so  lang  wie 
dick,  kaum  kürzer  als  das  3.,  die  folgenden  so  dick  wie 
lang,  nicht  deutlich  verdickt,  11.  doppelt  so  lang  wie 
das  vorletzte.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  ge- 
wölbt, so  lang  wie  breit,  die  Linien  des  Frenum  münden 
Fig.  95.  in  (Jen  Vorderrand.     Flügel  glashell,  Pterostigma  halb- 

^^^°  AnSnÄs  d^'"''  kreisförmig.  Radialis  um  Va  länger  als  das  Pterostigma. 
Vordere  Tibia,  Proximalende  der  4  hinteren  Tibien  und 

alle  Tarsen  braun.  Abdomen  oftmals  schwarzbraun.  —  L.   1*5 — 2  mm. 

Aus  einer  Aphis  auf  Artemisia  abrotanum. 
England. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus  157 

22b.  L.  aphidivorus  inconspicuus  Kieff.  1907  L.  a.  var.  i.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  50  (c5  ?). 

Braunschwarz  bis  schwarz  und  kahl.  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirn- 
eindruck sehr  klein.  Antenne  vor  den  Augen  entspringend,  3. — 7.  Glied 
beim  ä  dreieckig  erweitert,  so  breit  wie  lang,  mit  langen  Haaren,  2.  Glied 
des  9  etwas  länger  als  das  3.,  dieses  kaum  länglich,  die  folgenden  wenigstens 
so  lang  wie  dick,  11.  l^/gmal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  leder- 
artig, schimmernd.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  deutlich  länglich. 
Flügel  glashell,  Pterostigma  halbkreisförmig.  Radialis  fast  1^2  10^1  so  lang 
wie  das  Pterostigma.  Beine  braun.  Abdomen  oftmals  rotbraun  beim  ö. 
—  L.  1-2— 1-4  mm. 

Aus  Aphiden  auf  Angelica  silvestris,  Alisma  plantago,  Bellis  perennis  (Abdomen 
des  (5  rotbraun),  Phragmites  communis  und  Symphytum  officinale;  auch  im  Januar  unter 
Moos  überwinternd  (c59)- 

Frankreich  (Amiens). 

23.  L.  testaeeimanus  Kieff.     1907  L.  L,  Kieffer  in:   Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 

V.  10  p.  51  (d9). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig,  ohne  Stimeindruck.  Auge 
behaart.     Ocellen   eine  Linie  bildend.     Scapus   des  cS  etwas   länger   als   das 

2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  fast  trapezförmig  erweitert,  fast  2  mal 
so  lang  wie  breit,  4. — 7.  dreieckig,  etwas  länglich,  mit  einem  bogigen 
Stielchen,  Haare  wenig  länger  als  die  Breite  der  Glieder,  8.  kaum  erweitert, 
10.  1^2  mal  so  lang  wie  dick;  Scapus  des  9  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  kaum  kürzer  als  das  3.,  dieses  l^/gmal  so 
lang  wie  dick,  4.  und  5.  kaum  länglich,  das  5.  dicker  als  das  4.,  6.— 11. 
gleichdick,  etwas  dicker  als  das  5.,  nicht  länger  als  dick,  ausgenommen  das 
Endglied.  Medialer  Abschnitt  des  Scutellum  fast  so  breit  wie  lang,  die 
Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  etwas 
weißlich,  Pterostigma  halbkreisförmig,  schwarzbraun  wie  die  Adern,  Radialis 
1^/2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Tibia  und  Tarsus  des  Vorderbeines, 
Proximalende  der  4  hinteren  Tibien  lehmgelb.  Petiolus  ringförmig.  — 
L.  1*5  mm. 

Aus  Äphis  rosae. 
Frankreich  (Calvados). 

24.  L.  aphidum  Kiefi".  1907  L.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.52  (d9). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig.  Stirn  ohne  Eindruck. 
Ocellen   einen  Bogen   bildend.     Scapus  des  <S  etwas  länger   als  das  2.   und 

3.  Glied  zusammen,  3. — 8.  dreieckig  erweitert,  länglich,  mit  einem  bogigen 
Stielchen,  Haare  etwas  länger  als  die  Breite  der  Glieder,  7.  und  8.  schwächer 
erweitert,  9.  fast  trapezförmig;  Scapus  des  9  etwas  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  etwas  kürzer  als  das  3., 
dieses  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  kaum  länglich,  aus- 
genommen das  11.,  3. — 5.  allmählich  verdickt,  6. — 11.  gleichdick.  Flügel 
glashell,  Pterostigma  halbkreisförmig,  Radialis  ^/g  länger  als  das  Pterostigma. 
Beine  hellbraun.  —  L.  1*2 — 1-4  mm. 

Aus  A-phia  sp.?  auf  Medicago  sativa. 
Frankreich  (Amiens). 


158  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

25.  L.  giraudi  KiefF.  1907  L.  g.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.53(cJ9). 

Schwarz,  feinhaarig.  Eopf  und  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig. 
Stirn  mit  einem  ziemlich  großen,  wenig  begrenzten  Eindruck.  Scapus  des 
cf  3  mal  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
3. — 7.  Glied  lateral  dreieckig  erweitert  und  lang  behaart,  8.  und  9.  schwach 
erweitert,  nicht  dreieckig,  weniger  lang  behaart,  10.  fast  doppelt  so  lang 
wie  dick,  fast  walzenrund,  11.  walzenrund  und  länger.  Scapus  des  g 
proximal  kaum  enger,  etwas  länger  als  die  Glieder  3 — 5  zusammen,  2.  Glied 
doppelt  so  lang  wie  dick,  kaum  kürzer  als  das  3.,  4. — 10.  wenig  länglich, 
sehr  schwach  und  allmählich  verdickt,  11.  länglich.  Linien  des  Frenum 
hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  weißlich,  Pterostigma 
halbkreisförmig.  Radialis  um  Vg  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  braun, 
Knie,  Tibia  und  Tarsus  des  Vorderbeines  heller.  —  L.  c?  1*5,  9  1-8  mm, 
seltener  nur  1  mm. 

Aus  Aphis  sp.?  auf  Brassica  oleracea  und  Äphis  sp.?  auf  Salix,  Österreich;  aus 
Aphis  sp.?  auf  Lycium  europaeum  und  Angelica  silvestris  (Tibien  und  Tarsen  hellbraun), 
Frankreich  (Amiens). 

26.  L.  breadalbimensis  Kieff.  1907  L.  b.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  üym. 
Eur.,  V  10  p.  54  ( ? ). 

Q.  Schwarz,  kahl.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig. 
Stirn  ohne  Eindruck.  Auge  kahl.  Ocellen  einen  Bogen  bildend,  Scheitel 
niit  einem  punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle.  Scapus  gelb- 
rot, so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  doppelt 
so  lang  wie  dick,  3.  3  mal,  4.  dem  2.  gleich,  5. — 11.  allmählich  dicker, 
deutlich  länglich,  am  Distalende  ventral  etwas  vorstehend.  Scutellum  so 
lang  wie  breit,  Linien  des  Frenum  punktiert,  am  Vorderrande  zusammen- 
stoßend. Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  groß,  halbkreisförmig,  Radialis 
um  Va  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  gelbrot.  Abdomen  rotbraun.  — 
L.  1-8  mm. 

England. 

27.  L.  flavipes  Kieff.  1907  L.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.54  (?). 

9.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  kaum  lederartig.  Auge 
kahl.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Stirn  ohne  deutlichen  Eindruck. 
Scapus  proximal  hellgelb,  lang,  die  Ocellen  überragend,  etwas  länger  als  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3.  dünn,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  4. — 10.  allmählich  und 
schwach  verdickt,  wenigstens  um  ^j^  länger  als  dick,  11.  länger.  Flügel 
hinter  dem  Pterostigma  und  der  Radialis  rauchig,  Radialis  l'/^mal  so  lang 
wie  das  halbkreisförmige  Pterostigma.     Beine  hellgelb.  —  L.  i-5  mm. 

Italien  (Nava). 

28.  L.  bifoveatus  Kieff.  1907  L.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.55  (9).  ■ 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  lederartig,  kahl.  Stirn 
mit  einem  schmalen,  länglichen  Grübchen  hinter  jedem  Scapus.  Auge  kahl. 
Ocellen    eine   Linie    bildend.     Antenne    dem    Vorderende    der    Augen 


Calliceratidae  (=Ceraphrouidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus  159 

gegenüber  entspringend,  Scapus  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  l^/„mal  so  lang  wie  dick,  3.  dünn,  wenigstens  doppelt 
so  lang  wie  dick,  4. — 10.  schwach  verdickt,  deutlich  länglich,  11.  länger. 
Linien  des  Frenum  etwas  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Meso- 
pleure  glatt,  glänzend,  mit  einer  Punktreihe  längs  des  Vorderrandes.  Flügel 
fast  glashell  oder  weißlich,  Pterostigma  halbkreisförmig,  Radialis  fast  um 
Va  länger  als  das  Pterostigma.  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  gelblichbraun. 
Abdomen  schwarzbraun,  etwas  länger  als  der  Thorax.  —  L.  2*3  mm. 

Aus  einem  schwarzen  Aphis  auf  Cirsium  arvense. 

Frankreich  (Amiens). 

29.  L.  lapponicus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  l,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  ».15  p.  290  (?)  |  1898  Lygocerus  L,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.b  p.534. 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig,  schimmernd,  kaum  fein- 
haarig. Stirn  mit  einem  deutlichen  Eindruck.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  die 
hinteren  wenigstens  so  nahe  zu  einander  wie  zur  vorigen.  Scapus  braun. 
Das  2.  Antennenglied  kürzer  als  das  folgende.  Flügel  glashell,  Pterostigma 
halbkreisförmig.  Beine  dunkel  lehmgelb,  hinteres  Femur  schwarzbraun.  Ab- 
domen kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  3-3  mm. 

Lappland. 

30.  L.  cameroni  Kieff.  1907  L.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.57  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt  oder  schwach  schimmernd,  fein 
lederartig  oder  punktiert.  Auge  kahl,  doppelt  so  lang  wie  die  Wange. 
Ocellen  fast  eine  gerade  Linie  bildend.  Scheitel  mit  einer  kleinen  einge- 
drückten Längslinie  vor  der  vorderen  Ocelle.  Stirneindruck  tief,  nicht  ge- 
randet,  fast  bis  zum  Augenrande  reichend  und  gegen  die  Mitte  desselben 
aufhörend,  durch  eine  mediale  Längserhöhung  geteilt.  Scapus  an  beiden 
Enden  dünner,  fast  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
sowie  4. — 10.  etwas  länglich,  3.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  11.  um  die 
Hälfte  länger  als  das  10.,  Flagellum  fast  fadenförmig.  Die  Linien  des 
Frenum  stoßen  zusammen  hinter  dem  Vorderrande.  Flügel  glashell,  Ptero- 
stigma halbkreisförmig.  Radialis  l^/gmal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
schwarzbraun,  vordere  Tibia  und  alle  Kniee  hellbraun.  —  L.  2  mm.  — 
Fig.  88,  89  p.  145,  146. 

England  (York  und  Bishopton). 

31.  L.  hyalinatus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  h.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Forh.,  ».15  p.  291  ((J9)  |  1898  Lygocerus  h.,  Dalla  Torre,   Cat.  Hym.,   ».5  p.  533. 

Schwarz,  schimmernd,  kaum  feinha-arig.  Beim  (S  sind  die  Antennen- 
glieder 3 — 8  dreieckig  erweitert,  diese  Erweiterung  distal  allmählich  an  Länge 
abnehmend,  2.  Glied  beim  Q  kürzer  als  das  3.  Flügel  glashell,  Pterostigma 
fast  halbkreisförmig,  kaum  länglich.  Kniee  und  Tarsen  dunkel  lehmgelb. 
Abdomen  des  Q  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  1-4  mm. 

Skandinavien. 

32.  L.  thomsoni  Kieff.  1858  Ceraphron  Stigma  (err.,  non  Nees  1834),  C.  G. 
Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  ».15  p.  290  (d?)  |  1898  Lygocerus  s.,  Dalla  Torre,  Cat. 
Hym.,  ».5  p.534  |  1907  L.  thomsoni,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10  p.58  (c?9). 


160  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  lederaitig,  kaum  feinhaarig.  Stirn  hinter 
den  Antennen  schwach  eingedrückt.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Antennen- 
glieder 3 — 8  beim  d  dreieckig  erweitert,  diese  Erweiterungen  langhaarig, 
distal  allmählich  an  Länge  abnehmend,  2.  Glied  beim  Q  kürzer  als  das  3., 
dem  4.  gleich,  5. — 10.  gleichdick.  Flügel  weiß,  Pterostigma  halbkreisförmig 
und  schwarz.    Knie  und  Tibia  der  4  vorderen  Beine  lehmgelb.  —  L.  2*2  mm. 

Schweden  (Lund). 

33.  L.  tenuicomis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  t,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv, 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  291  (?)  |  1894  Lygocerus  t,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  ».5  p.  535. 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fast  matt,  mit  seidenartiger,  sehr 
feiner  Behaarung.  Stirneindruck  deutlich.  Antenne  länger  als  die  Hälfte 
des  Körpers,  Scapus  so  lang  wie  die  Höhe  des  Kopfes,  2.  Glied  kürzer  als 
das  3.,  10.  walzenrund,  11.  keglig,  kaum  länger  als  das  vorletzte.  Flügel 
fast  glashell,  Pterostigma  braun,  halbkreisförmig.  Beine  dunkel  lehmgelb, 
Mitte  der  Femora  und  Distalende  der  Tibien  dunkelbraun.  Abdomen  kürzer 
als  der  Thorax.  —  L.  2-2  mm. 

Schweden. 

34.  L.  triangularis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  t.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  292  (9)  |  1898  Lygocerus  t,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  535. 

9 .  Schwarz,  schimmernd.  Stirn  mit  einem  tiefen  Eindruck  über  den 
Antennen.  Ocellen  ein.  Dreieck  bildend,  gleichweit  voneinander  entfernt 
Das  2.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.,  nicht  länger  als  das  4.  Flügel  glas- 
hell, Pterostigma  fast  eirund,  distal  abgestutzt.  Beine  rot,  Coxae  proximal 
braun.     Abdomen  länger  als  der  Thorax.  —  L.  2'2  mm. 

Schweden  (Lund). 

35.  L.  puparum  (Boh.)  1832  Ceraphron  p.,  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl., 
p.  383  (9)  I  1898  Lygocerus  p.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  534. 

9 .  Pechfarbig,  ziemlich  kahl.  Stirneindruck  tief.  Ocellen  einen 
Bogen  bildend.  Antenne  braun,  ziemlich  dick,  2.  Glied  kaum  kürzer  als  das 
3.,  länger  als  das  4.,  5. — 10.  Vj^mal  so  lang  wie  dick,  11.  das  längste. 
Thorax  schwarzbraun.  Flügel  rauchig,  Pterostigma  länglich.  Beine  gelb- 
braun.    Abdomen  länger  als   der  Thorax,   hinten   zugespitzt.  —  L.  1*4  mm. 

Aus  Puparien  von  Scaeva. 
Schweden. 

36.  L.  castaneus  Kieff.  1907  L.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ü.  10 
p.  60  (9). 

9 .  Rotbraun,  kahl,  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirneindruck  tief,  fast  den 
medialen  Augenrand  erreichend.  Ocellen  eine  gerade  Linie  bildend.  Antenne 
braun,  vor  den  Augen  entspringend,  3.  Glied  kaum  länger  als  das  2.,  P/gmal 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  nicht  länger  als  dick,  11.  l^j^mal  so  lang 
wie  dick,  3.  und  4.  dünner.  Thorax  lederartig,  schimmernd,  Flügel  glashell, 
Pterostigma  halbkreisförmig.  Radialis  1  Va  öial  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Beine  braun.  —  L.  1*2  mm. 

Aus  Aphis  sp.?  auf  Salix. 
Frankreich  (Amiens). 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus  161 

37.  L.  bicolor  Kieff.  1907  L.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.  62  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fast  matt,  ziemlich  kahl,  fein  leder- 
artig. Stirn  ohne  Eindruck.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Scapus  proxi- 
mal rot,  kaum  vor  den  Augen  entspringend,  3.  Glied  nicht  länger  oder  kaum 
'länger  als  das  2.,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  nicht  länger  als 
dick,  11.  länger.  Medialer  Abschnitt  des  Scutellum  schimmernd,  die  Linien 
des  Frenum  wenig  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  glas- 
hell, in  der  Mitte  schwach  gebräunt,  Pterostigma  länger  als  breit,  distal  ab- 
gestutzt. Radialis  I72nial  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  rot.  — 
L.  1*5 — 1'6  mm. 

England;  Frankreich  (Amiens,  aus  einer  Äphis  auf  Medicago  sativa,  Scapus  und 
Beine  gelb). 

38.  L.  sordidipes  Kieff.  1907  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  t).  10 
p.  63  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  kaum  lederartig.  Ocellen 
eine  kaum  bogige  Linie  bildend.  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  kaum  länglich,  3.  und  4.  dünn,  das  3.  wenigstens  1^2  mal 
so  lang  wie  dick,  4.  wenig  länger  als  dick,  5.— 10.  schwach  verdickt,  11. 
distal  verengt,  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Die  Linien  des  Frenum 
münden  in  den  Vorderrand  des  Scutellum.  Flügel  kaum  getrübt,  Pterostigma 
länglich,  distal  abgestutzt,  etwas  kürzer  als  die  Radialis.  Beine  bräunlich- 
weiß, die  verdickten  Teile  dunkler.     Abdomen  rotbraun.  —  L.  1  mm. 

England. 

39.  L.  fascipennis  Kieff.  1907  L.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  64  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig,  schwach  schimmernd. 
Stirn  ohne  Eindruck.  Scapus  vor  den  Augen  entspringend,  etwas  kürzer  als 
die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  dünn,  das  2.  umgekehrt 
keglig,  doppelt  so  lang  wie  dick,  .3.  272  mal,  ^- — ^^'  schwach  verdickt,  um 
^/g  länger  als  dick,  11.  länger.  Mesopleure  glatt  und  glänzend.  Flügel 
hinter  dem  Pterostigma  und  der  Radialis  breit  und  stark  gebräunt,  Ptero- 
stigma kaum  länglich,  distal  abgestutzt,  Radialis  1 7a  nial  so  lang  wie  das 
Pterostigma.    Beine  braun,  Kniee  und  Tarsen  heller.  —  L.  1-9 — 2-2  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  April). 

40.  L.  neglectus  Kieff.  1907  L.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  64  (9). 

Q.  Schwarz.  Scapus  proximal  hellbraun.  Antenne  dem  Vorderende 
der  Augen  gegenüber  entspringend,  1.  Glied  so  lang  wie  die  3  folgenden  zu- 
sammen, 2.  und  3.  gleich,  doppelt  so  lang  wie  dick.  Flügel  schwach  ge- 
bräunt, an  beiden  Enden  glashell,  Pterostigma  länglich,  abgestutzt.  Radialis 
um  Vs  länger.  Beine  hellbraun,  Proximalende  der  Coxae  schwarz.  Im 
übrigen  wie  bei  L.  fuscipennis.  —  L.  1*6  mm. 

Frankreich  (Amiens,  im  August). 

41.  L.  japonicus  Ashm.  1904  L.j.,  Ashmead  in;  J.  N.  York  ent.  Soc,  r.  12 
p.70(9). 

Das  Tierreich.    43.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  a.  CaUiceratidae.  il 


162  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

Q .  Schwarz,  fast  matt,  lederartig.  Scapus  halb  so  lang  wie  das 
Flagellum,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  3.  lang,  walzenrund.  4  mal  so  lang 
wie  dick  oder  noch  länger,  4.  halb  so  lang  wie  das  3.,  wenig  kürzer  als 
das  o.,  5. — 8.  gleichlang,  doppelt  so  lang  wie  dick,  11.  spindelförmig.  Pleuren 
glatt,  glänzend.  Flügel  glashell,  Pterostigma  und  Adern  rötlichbraun.  Beine 
rötlichbraun,  Trochanteren,  Kniee,  Tibia  und  Tarsus  des  Vorderbeines,  Ventral- 
seite der  mittleren  Tibia  und  der  mittlere  Tarsus  gelblich.  Abdomen  glatt, 
glänzend.  —  L.  2  mm. 

Aus  Lachnus  sp.?  gezogen. 
Japan  (Atami). 

42.  L.  koebelei  Ashm.  1904  L.  k.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  ü.  12 
p.  70  (cJ9). 

Schwarz,  fast  matt,  fein  lederartig.  Scapus  beim  ö  braungelb,  das 
Distalende  ausgenommen,  beim  9  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  3.  Glied 

3  mal  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das  4.,  dieses  wenig  länger  als 
das  5.,  die  folgenden  bis  zum  letzten  1-  bis  l^j^mal  so  lang  wie  dick, 
Flagellum  distal  sehr  wenig  verdickt,  Antenne  des  ö  viel  länger,  behaart, 
3. — 7.  Glied  distal  ausgeschnitten.  Flagellum  seitlich  gesehen  wie  gezähnt 
erscheinend.  Pleuren  glatt  und  stark  glänzend.  Flügel  glashell,  Adern 
rötlichbraun.  Beine  rötlichbraun,  Gelenke  der  Trochanteren,  Kniee,  vordere 
Tibia  und  vorderer  Tarsus,  Distalende  der  4  hinteren  Tibien  blaßgelblich. 
Abdomen  glatt,  glänzend.  —  L.  Tö  mm. 

Aus  einer  Aphis-Art  gezogen. 
Japan  (Atami). 

Ungenügend  beschriebene  Arten : 

L.  fuscipes  (Ratzeb.)  1852  Ceraphron  f.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  ü  3  p.  180  (cJ)  | 
1906  Lygocerus  /".,  Kiefifer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  ü.  50  p.  256. 

(J.  Schwarzbraun,  glänzend.  Antenne  fast  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus 
nur  so  lang  wie  der  Kopf,  Vs  so  lang  wie  das  Flagellum,  2.  Glied  klein,  kuglig,  die 
folgenden  rechtwinklig  dreieckig,  mit  einer  stark  nach  oben  gezogenen  Ecke  und  stark 
gewimpert,  daher  an  die  Glieder  von  Eurytoma  erinnernd,  11.  Glied  eirund.  Flügel 
ziemlich  glashell,  Pterostigma  graubraun,  fast  halbkreisförmig,  kürzer  als  die  merklich 
gekrümmte  RAdialis.    Distalende  des  vorderen  Femur,  vordere  Tibia  und  zum  Teil  die 

4  hinteren  Tibien  heller  braun.  —  L.  1-6  mm. 

Aus  Äphis  rosae. 
Deutschland. 

L.  longicornis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Ceraphron  l,  G.  G.  Thomson  in :  öfv.  Ak. 
Pörh.,  V.  15  p.  293  (9)  |  1898  Lygocerus  l,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  534. 

9.  Schwarz,  schwach  feinhaarig.  Stirn  ohne  Eindruck.  Antenne  dünn,  fast 
so  lang  wie  der  Körper,  1.  Glied  proximal  lehmgelb,  länger  als  der  Kopf,  Endglied 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  eirund,  distal 
abgestutzt.     Beine  lehmgelb.  —  L.  1"1  mm. 

Schweden. 

L.  piceae  (Ratzeb.)  1848  Ceraphron p.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.2  p.216  |  1906 
Megaspilus  p.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  ».50  p.  256  |  1907  Lygocerus  p.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  65. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  MegaspUinae,  14.  Lygocerus  163 

Ganz  schwarz.  Kopf  und  Thorax  sehr  fein  punktiert,  riagellum  fast  3  mal  so 
lang  wie  der  Scapus.  Flügel  glashell,  Pterostigma  groß,  halbkreisrund,  etwas  kürzer 
als  die  Radialis,  diese  mäßig  gekrümmt.  Vordere  Tibia  und  Distalende  der  übrigen 
Tibien  rötlich.  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  fast  birnförmig,  hinten  etwas  seit- 
lich zusammengedrückt,  am  äußersten  Grunde  gestrichelt.  —  L.  2*2  mm. 

Aus  Ädelges  piceae. 

Deutschland  (Schlesien). 

L.  rosidarum  (Ratzeb.)  1852  Ceraphron  r.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  3  p.  180  | 
1906  Megaspilus  r.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  r.  50  p.  256  |  1907  Lygocerus  r.,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  i?.  10  p.  66. 

Von  L.  piceae  nur  durch  den  etwas  sparsamer  und  feiner  punktierten  Thorax 
zu  unterscheiden.  —  L.  l'l  mm. 

Im  April  aus  den  von  Rhabdophaga  rosaria  H.  Loew  auf  Salix  erzeugten 
Weidenrosen  von  Brischke  gezogen. 

Deutschland  (Schlesien). 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  43 — 53): 

43.  L.  floridanus  (Ashm.)  1881  Chirocerua  f.)  Ashmead  in:  Tr.  Amer.  ent. 
Soc,  V.9  F.  p.  34  ((J9)  I  1887  Lygocerus  f.,  Ashmead  in:  Ent.  Amer.,  v.3  p.  98. 

Schwarz,  fast  matt,  dicht  und  fein  punktiert.  Beim  d  ist  das  3.—  9. 
Antemieuglied  ästig  und  mit  zerstreuten  langen  Haaren  versehen,  Antenne 
des  Q  braun,  distal  zugespitzt,  Flagellumglieder  etwas  länger  als  dick. 
Flügel  glashell,  Pterostigma  groß,  halbkreisförmig,  braun.  Radialis  IVsinal 
80  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  rötlichgelb.  Abdomen  stark  glänzend, 
glatt,  hinten  zugespitzt,  Petiolus  gestreift.  —  L.  2 — 2*2  mm. 

Aus  einer  großen  Aphide  Lachnus  australis  Ashm.  auf  Pinut. 
Nordamerika  (Florida). 

44.  L.  triticum  (Tayl.)  1860  Ceraphroti  t.,  Taylor  in :  Amer.  Agric,  p.  300 
((59)  f.  1  I  1893  Lygocerus  t,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ».45  p.  110  ((5$). 

Wegen  der  zerstreuten  Behaarung,  rostfarbig  eher  als  schwarz,  wie 
Ceraphron  destructor  (=  SemioteUus  destrnctor  Säy  eine  Chalcidide).  Auge 
groß.  Palpen  Sgliedrig.  Antenne  mit  Borsten,  1.  Glied  groß,  die  4  distalen 
kuglig,  das  vorhergehende  mit  4  langen,  federähnlichen  Fortsätzen.  Vorder- 
flügel mit  einer  Subcostalzelle  und  einer  schwachen  distalwärts  gerichteten  Ader; 
Hinterflügel  mit  einer  durchlaufenden  Längsader  und  2  kleineren  nach  dem 
Hinterrande  gerichteten  und  kaum  wahrnehmbaren  Adern.  Bohrer  ein- 
stülpbar, röhrenförmig.  —  L.  ? 

Das  9  legt  die  Eier  in  das  Puparium  der  Gallmücke  Mayetiola  destructor  Say. 
Nach  Fig.  2  ist  die  Antenne  des  (J  gestaltet  wie  bei  der  Chalcididen-Gattung  Eulophus. 

Nordamerika. 

45.  L.  stigmatus  (ßay)  1836  Ceraphron  «.,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.  1 
p.  277  ((59)  I  1887  Lygocerus  s.,  Ashmead  in:  Ent.  Amer.,  ».3  p.  98. 

Schwarz,  dicht  und  fein  punktiert,  fast  matt,  feinhaarig.  Die  Antennen- 
glieder 3. — 7.  beim  ö  zahnartig  vorstehend  und  haarig,  das  3.  etwa  doppelt 
so  lang  wie  dick,  2.  kurz ;  Antenne  des  Q  distal  schwach  verdickt,  Flagellum- 
glieder vom  3.  ab  kaum  länger  als  dick.  Flügel  glashell,  Pterostigma  halb- 
kreisförmig, braun.  Radialis  1  ^|^  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
braunschwarz,  vordere  Tibia,  die  4  hinteren  Kniee  und  alle  Tarsen  blaßgelb 

11* 


164  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus 

oder  honiggelb.    Abdomen  stark  glänzend,   glatt,   eirund,  zugespitzt,  Petiolus 
gestreift.  —  L.  1-4  mm. 

Parasit  einer  Aphide  auf  dem  Himbeerstrauch. 
Nordamerika  (Indiana;  Canada). 

46.  L.  pallipes  Harring.    1899  L.  p.,  Harrington  in:  Canad.  Eni.,  v.  31  p.  77  (<59). 

Schwarz,  fein  punktiert,  zerstreut  feinhaarig.  Mandibel  und  Palpen 
gelblich.  Antenne  des  ö  sägezähnig,  3. — 7.  Glied  zahnartig  vorstehend,  8. 
und  9.  quer,  10.  und  11.  schlank.  Scapus  des  9  dick,  proximal  und  ventral 
hell,  2  mal  so  lang  wie  das  3.  Glied,  4.  Glied  so  lang  wie  das  2.,  die 
folgenden  ziemlich  gleich.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  groß,  gelb.  Beine 
gelb.     Abdomen  dick,  beim  9  hinten  zugespitzt.  —  L.  1'5 — 2  mm. 

Canada  (Ottawa). 

47.  L.  niger  (How.)  1890  Megaspilus  n.,  Howard  in:  Period.  Bull.  Departm. 
Agric.  Ent.,  v.2  nr.  7/8  p.  247  (9)  f.  52  |  1890  Ceraphron  triticum,  J.  B.  Smith  in:  ßep. 
N.  Jersey  exp.  Stat.,  p.  502  f.  18  |  1893  Lygocerus  niger,  Ashmead  in :  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.  110  (cJ9). 

Schwarz.  Kopf  schwach  lederartig,  schimmernd.  Antennenglieder  3. — 9. 
beim  ö  zahnartig  vorstehend,  das  3.  2^l2msd  so  lang  wie  dick,  Flagellum 
des  9  allmählich  verdickt  bis  zur  Keule,  Scapus  sehr  lang,  distal  von  der 
Mitte  etwas  verdickt,  3.  Glied  etwas  länger  als  das  2.,  5.  kürzer,  6. — 10. 
sehr  wenig  an  Dicke  zunehmend.  Mesonotum  sehr  schwach  lederartig,  noch 
schimmernd,  Mesopleure  unten  glatt  und  glänzend,  oben  fein  punktiert.  Adern 
dunkelbraun,  Radialis  nur  wenig  gebogen,  die  Mitte  der  Entfernung  des 
Pterostigma  vom  Distalende  des  Flügels  kaum  überragend.  Trochanteren  und 
Femora  schwarzbraun,  Tibien  und  Tarsen  heller  braun.  Abdomen  glatt, 
glänzend,  fast  eirund,  hinten  scharf  zugespitzt.  —  L.  1*H  mm. 

Parasit  der  Aphide  Siphonophora  avenae  Fabr.  auf  Triticum. 
Vereinigte  Staaten. 

48.  L.  sexdentatus  Ashm.  1893  L.  s.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ».45 
p.lll  (d?). 

Schwarz,  lederartig,  schwach  seidenhaarig.  Beim  (5  sind  die  Antennen- 
glieder 3 — 8  sägezahnartig  mit  langen  Haaren,  das  3.  kaum  doppelt  so  lang 
wie  dick.  Antenne  des  9  braunschwarz,  2.  und  3.  Glied  gleichlang,  Endglied 
länger  als  das  2.  Mesopleure  glatt,  glänzend.  Flügel  glashell,  Pterostigma 
halbkreisförmig,  braun,  Radialis  1 V2  iQ^l  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
bräunlichgelb,  Coxae  schwarz  und  glänzend,  beim  ö  sind  die  Femora  und 
die  hintere  Tibia  dunkler.  Abdomen  glatt,  stark  glänzend.  —  L.  d  1*1  mm, 
9  1*2  mm. 

Angeblich  aus  Sarrothripa  rawayana  auf  Salix  gezogen. 
Vereinigte  Staaten  (Columbia). 

49.  L.  califomicus  Ashm.  1893  L.  c,  Ashmead  in :  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45 
p.  111  (c5). 

c5  (Fig.  96).  Schwarz,  glänzend,  fein  lederartig.  Die  Antennenglieder 
3 — 6  sägezahnartig  und  feinhaarig.  Flügel  glashell,  Pterostigma  halbkreis- 
förmig, Radialis   fast  gerade,   nicht   öder  kaum  länger  als  das  Pterostigma. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus  165 

Beine  braun,  vordere  Tibia  und  Tarsen  honiggelb,  Coxae  schwarz.   Abdomen 
pechfarbig  oder  dunkel,  vorn  rotbraun.  —  L.  M  mm. 

Aus  einer  Cecidomyidengalle  auf  Larrea  mexicana. 

California  (Los  Angeles). 


Fig.  96. 
LygoceruB  califomicas  cj. 

50.  L.  paciflcus  Ashm.    1893  L.p.,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus.,  v.  45  p.  112  (9). 

Q .  Schwarz,  matt,  lederartig  oder  dicht  punktiert.  Antenne  lang,  2.  Glied 
distal  rotgelb,  3.  Glied  lang,  deutlich  länger  als  das  2.,  die  folgenden  etwas 
kürzer,  untereinander  gleich.  Mesopleure  lederartig.  Flügel  fast  glashell, 
Pterostigma  groß,  länglich,  braun.  Radialis  viel  länger  als  das  Pterostigma. 
Beine  bräunlichgelb,  Coxae  schwarz.  Abdomen  hinten  ausgerandet,  das  letzte 
Stemit  und  der  Bohrer  vorstehend.  —  L.  2-5  mm. 

California  (Placer  County). 

51.  L.  constrictus  Brues  1910  L.  c,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc,  ser.  2  v.7 
p.119   (cJ). 

d .  Schwarz.  Kopf  fast  3  mal  so  breit  wie  lang,  Stirn  ziemlich  glänzend, 
schwach  punktiert.  Augen  fast  kreisrund,  schwach  behaart.  Ocellen  ein  breites 
Dreieck  bildend,  die  äußeren  so  weit  von  der  vorderen  als  vom  Augenrande 
entfernt.  Gesicht  stark  gewölbt  in  der  Mitte.  Mandibel  braun.  Scapus 
schlank,  4  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Glied  klein,  die  7  folgenden  Glieder  mit 
langen  Haaren  und  mit  einem  Zahn  an  der  distalen  Außenecke,  am  Grunde 
mit  einem  Stiel,  welcher  zuerst  so  lang  wie  das  Glied  ist,  distal  aber  all- 
mählich kürzer  wird,  am  7.  Geißelglied  fehlend,  1.  Geißelglied  kaum  2  mal 
so  lang  wie  dick,  2. — 4.  so  dick  wie  lang,  5.  lYgmal  so  lang  wie  dick, 
6.  2  mal,  die  folgenden  länger.  Mesonotum  so  breit  wie  lang,  vom  kaum 
verengt,  schwach  punktiert  und  ziemlich  matt,  mit  3  nach  hinten  konver- 
gierenden Längsfurchen.  Axillae  in  der  Mitte  zusammenstoßend,  Scutellum 
breit,  wenig  gewölbt.  Mediansegment  sehr  kurz.  Pleuren  glatt  und  glänzend, 
Mesopleure  an  der  oberen  vorderen  Ecke  mit  einer  bogigen  Reihe  von  Punkten. 
Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  schwarzbraun,  eirund,  -/g  so  lang  wie  die 
Radialis.    Beine  bräunlichgelb,  hintere  Coxa  braun,  ausgenommen  die  Spitze. 


166  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  14.  Lygocerus,  15.  Conostigmus 

Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  ventral  stärker  gewölbt  als  dorsal,  Petiolus 
sehr  kurz,  2.  Tergit  fast  die  ^/^  des  Abdomen  einnehmend,  vom  mit  einem 
erhabenen  Rand  und  eine  Querreihe  äußerst  kurzer  Streifen,  Hinterende  des 
Abdomen  braun.  —  L.  1*2 — 1-4  mm. 

Washington  (eine  der  Puget  Sound-Inseln). 

52.  L.  picipes  Ashm.    1893  L.  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u  45  p.  109  (9). 

Q .  Schwarz,  fast  matt,  fein  lederartig.  Antenne  schwarzbraun,  distal 
zugespitzt,  Scapus  ventral  gelblich,  2.  Glied  etwas  länger  als  das  3.,  4.  etwas 
kürzer  als  das  3.,  5. — 11.  wenig  länger.  Flügel  glashell,  Pterostigma  groß, 
dunkelbraun,  Radialis  nicht  doppelt  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beiue 
bräunlich,  pechfarbig,  Trochanteren,  Kniee  und  Tarsen  gelblich,  hintere  Coxa 
schwarz.     Abdomen  glatt  und  glänzend.  —  L.  1*8  mm. 

Canada  (Ottawa). 

53.  L.  alaskensis  Ashm.  1902  L.  a.,  Ashmead  in:  P.Washington  Ac,  r.  4 
p.  140  (9). 

5 .  Glänzend  schwarz,  ohne  Skulptur.  Mandibel  dunkel  rotbraun. 
Palpen  bräunlich.  Auge  länglich -eiföimig,  schwach  behaart.  Kopf  glatt, 
unpunktiert,  von  vom  gesehen  breiter  als  lang,  mit  einigen  kurzen,  zer- 
streuten Haaren.  Antenne  nur  an  der  äußersten  Spitze  des  2.  Gliedes  gelblich, 
die  Mitte  des  Abdomen  erreichend,  Scapus  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  3.  und  1 1 .  Glied  gleichlang,  etwas  länger  als  die  übrigen 
Flagellumglieder,  welche  untereinander  gleich  und  kaum  mehr  als  doppelt  so 
lang  wie  dick  sind,  2.  Glied  nicht  ganz  ^Z,  der  Länge  des  3.  erreichend. 
Tegula  braun.  Thorax  glatt,  glänzend.  Mesonotum  mit  3  deutlichen  Furchen. 
Pronotum  sehr  kurz.  Metathorax  plötzlich  abgekürzt  und  schwach  lederartig, 
Flügel  glashell,  die  Adern  und  das  große  Pterostigma  rötlichbraun.  Kniee, 
Tibien,  aasgenommen  die  Mitte,  und  Tarsen,  ausgenommen  das  5.  Glied, 
dunkel  honiggelb,  Mitte  der  Tibien  schwarzbraun.  Abdomen  eirund,  ziemlich 
von  oben  gedrückt,  breiter  als  hoch,  etwas  länger  als  der  übrige  Körper, 
Petiolus  sehr  kurz,  quer  und  gestreift,  2.  Tergit  mit  einer  Längsleiste  am 
äußersten  Grunde  hinter  dem  Petiolus.  —  L.  2  mm. 

Alaska  (Insel  St.  Paul). 

15.  Gen.  Conostigmus  Dahlbom 

1834  Ceraphron  (non  Jurine  1807),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  274  |  1856  Me- 
gaspilus  (non  Westwood  1832),  A.Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  97,  99  |  1858  Telospilus 
-]- Conostigmus  (ßuhgeo.),  Dahlbom  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  ».  14  p.  290,  291  |  1888^«- 
megaspilus  (part.),  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  ».20  p.  49. 

Auge  meist  dicht  feinhaarig,  selten  kahl  oder  fast  kahl,  2 — 3  mal  so 
lang  wie  die  Wange  oder  der  Hinterkopf,  ausgenommen  bei  C.  micromina. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  gewöhnlich  2  zähnig.  Antenne  llgliedrig 
( d  Q ),  meist  weit  vor  den  Augen,  dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend, 
seltener  dem  Vorderende  der  Augen  gegenüber  oder  noch  weiter  nach  hinten 
liegend.  Scapus  stets  kürzer  beim  c?  als  beim  9 ,  oftmals  kürzer  als  das 
3.  Glied,  meist  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen,  2.  klein,  fast  kuglig, 
die  folgenden  walzenrund,  distal  gewöhnlich  dünner,  dicht  abstehend  fein- 
haarig;  Scapus  beim  9  meist   so  lang   wie  die  3  oder  4   folgenden  Glieder 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 


167 


zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  stets  länglich,  die  folgenden  meist 
allmählich  dicker,  Thorax  nicht  viereckig,  vorn  abgerundet  (Fig.  97),  Pro- 
notum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  mit  3  Längsfurchen,  deren 
laterale,  die  Parapsidenfurchen,  vom  schwach  gebogen  sind.  Scutellum  meist 
doppelt  so  lang  wie  das  Metanotum  und  das  Mediansegment  zusammen,  mit 
einem  Frenum,  mittlerer  Abschnitt  hinten 
breit  abgerundet,  gewöhnlich  quer.  Meta- 
notum unbewehrt,  von  einer  Leiste  durch- 
zogen, diese  erreicht  die  zusammenstoßenden 
Leisten  des  Mediansegmentes.  Flügel  be- 
haart und  bewimpert,  seltener  fast  unbe- 
wimpert, mit  einem  länglichen,  eiförmigen 
oder  fast  umgekehrt  kegligen  Pterostigma, 
Subcostalis  am  Distalende  meist  verdickt  und 


Fig.  97. 

Conostigmas  cameroni, 

Thorax. 


Fig 
Conostigmus 
cameroni, 
Vorderende  des 

SO   ein   Prostigma   bildend.   Häufig  sind  die     Abdomen. 

Flügel  verkümmert  oder  fehlend  {Telospilus 
Dahlb.) ;  in  diesem  Falle  erscheinen  sie  bald  in  Gestalt  einer  kleinen  Schuppe, 
bald  halterenförmig,  nämlich  eine  langgestielte,  durch  das  Pterostigma  ge- 
bildete Keule  darstellend,  bald  in  Gestalt  normaler  Flügel,  ausgenommen, 
daß-  sie  schmaler  und  kürzer  als  die  normalen  sind,  ohne  Radialis,  mit 
oder  ohne  Pterostigma.  Beine  feinhaarig,  ausgenommen  bei  einigen  von 
C.  G.  Thomson  beschriebenen  Arten,  deren  Beine  langhaarig  sein  sollen,  Kralle 
einfach.  Abdomen  (Fig.  98)  ventral  stärker  gewölbt  als  dorsal,  Petiolus  sehr 
kurz,  ringförmig,  gestreift,  2.  Tergit  vorn  nicht  verengt,  meist  dorsal  vom 
gestreift,  fast  stets  mehr  als  die  Hälfte  des  Abdomen  einnehmend. 

Europa,  Asien,  Nordamerika. 

132  sichere  Arten,  darunter  5  mit  je  2  Unterarten  und  3  mit  je  3  Unterarten, 
16  zweifelhafte  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 
A.  Faläarktische  Arten: 

{Ange   klein,   kaum   länger   als   die  Wange 
oder  der  Hinterkopf 1.  C.  micromma 
Auge  2— 3  mal  so  lang  wie  die  Wange  oder 
der  Hinterkopf  —  2. 

Thorax  walzenrund,   dorsal  gewölbt,   die  3 

Linien    des  Mesonotum    und   die   2  des 

Scutellum  wenig  deutlich,  Stirn  schmal, 

2  mal  so  lang  wie  breit 

Thorax  von  oben  etwas  zusammengedrückt, 

von  der  Tegula  bis  zum  Mediansegment 

allmählich    verengt,    Stirn    breit,    nicht 

2  mal  so  lang  wie  breit  —  3. 

Flügel  fehlend  oder  verkürzt  —  4. 
Flügel  normal  entwickelt  —  62. 

Flügel  fehlend  —  5. 

Flügel  verkümmert,  schuppen-  oder  halteren- 
förmig oder  doch  verkürzt  —  10. 

Körper  größtenteils  rotbraun  oder  lehm- 
gelb, Kopf  schwarz  —  6. 

Körper  schwarz,  ausgenommen  oftmals  die 
Beine  und  der  Scapus  —  8. 


2  < 


2.  C.  cylindricus 


168 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 


9  < 


10 


■■I 


12 


13  < 


Thorax  blaß  lehmgelb,  Abdomen  dunkelbraun 
Thorax  dunkelbraun,  Abdomen  rotbraun  —  7. 

Kopf  viel   breiter    als    der  Thorax,   mit  1 

Dörnchen  zwischen  den  Antennen     .    • 
Kopf  nicht   breiter   als    der  Thorax,    ohne 

Dörnchen  zwischen  den  Antennen     .    . 

Beine  schwarzbraun,  Kopf  und  Thorax  matt, 

lederartig 

Beine  rot  —  9. 

Prothorax  ringförmig,  tiefer  liegend  als  das 

Mesonotum  und  viel  dünner 5.  C.  dimorphus 

Prothorax   länglich,   allmählich   nach   vorn 

verengt,  hinten   so   breit   und   so   hoch 

wie  das  Mesonotum 7.  C.  cursitans 


3.  C.  melanocephalus 

4.  C.  allotropus 
5  b.  C.  dimorphus  punctulatifrons 

6.  C.  apterus 


Flügel  durch  eine  kleine  Schuppe  ersetzt  — 11. 
Flügel  halterenförmig  oder  doch  verkürzt 
und  verschmälert  —  17. 

Kopf,  Thorax  und  Abdomen  schwarz  — 12. 
Abdomen  und   oft   der   Thorax   rot,   Kopf 
schwarz  —  14. 

Kopf  glatt,  glänzend,  so  breit  wie  der  Thorax 
Kopf  matt,  dicht  punktiert,  breiter  als  der 
Thorax  —  13. 

Das  3.  Antennenglied  fast  doppelt  so  lang 
wie  das  2.  beim  $,  Stirn  mit  einem 
kleinen  Eindruck  hinter  den  Antennen 

Das  3.  Antennenglied  des  $  nicht  länger 
oder  kaum  länger  als  das  2.,  Stirn  ohne 
Eindruck  


8.  C.  humilis 

9.  C.  leptothorax 
10.  C.  squamiger 


Thorax  hellrot,  Kopf  und  Abdomen  schwarz, 

vorderes  Drittel   des  Abdomen  gelbrot, 

Kopf  fast  glatt,  mit  1  Dörnchen  zwischen 

den  Antennen 11.  C.  versicolor 

Thorax   ganz  schwarz,   oder  schwarzbraun, 

mit  gelbem  Prothorax  —  15. 

Prothorax  länglich,   Thorax  ganz  schwarz, 

Abdomen  rotbraun 

Prothorax  ringförmig,  Thorax  oftmals  zum 

Teil  gelb  —  16. 

Kopf  viel  breiter   als   der   Thorax,    dieser 

schwarzbraun,  mit  hellgelbem  Prothorax 
Kopf  nicht  breiter  als  der  Thorax,   dieser 

ganz  schwarzbraun 

Vorderflügel  halterenförmig,  d.  h.  eine  lang 

gestielte  Keule  darstellend  —  18. 
Vorderflügel  nicht  halterenförmig,  aber  ver- 
*         kürzt  und  verschmälert  —  44. 

{Kopf  und  Thorax  größtenteils  rot,   2.  und 
3.  Antennenglied  gleichlang  —  19. 
Kopf  schwarz  oder  schwarzbraun  —  22. 

{Abdomen  hellrot,  Kopf  und  Thorax  rotbraun    13.  C.  rufescens 
Abdomen  schwarz  oder  schwarzbraun,  aus- 
genommen das  vordere  Drittel  —  20. 


14  < 


15 


16 


17 


7b.  C.  cursitans  subalatus 

4.  C.  allotropus 
12.  C.  sulcaticeps 


20 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  169 

Kopf    breiter    als    der    Thorax,    vorn    mit 

1    Dörnchen    zwischen    den    Antennen, 

2.  Tergit  vorn  dicht  gestreift  —  21. 
Kopf   nicht  breiter   als   der  Thorax,   ohne 

Dörnchen,  2.  Tergit  vorn  mit  3  langen 

Streifen 14.  C.  tristriatus 


24 


25 


Das  2.  Tergit  mit  je  1  eirunden,  blauen, 
irisierenden  Fleck,  Stirn  ohne  Eindruck 

21  /         hinter  den  Ocellen 15.  C.  bipiinctatus 

Das  2.  Tergit  ohne  blaue  Flecken,  Stirn  mit 

einem  kleinen  Eindruck  hinter  den  Ocellen    20.  C.  multieolor 

Abdomen  und  oft  der  Thorax  rot  —  23. 

22  ■!  Abdomen  schwarz  oder  schwarzbraun,  aus- 
genommen oftmals  das  Vorderende  —  30. 

Thorax  schwarz    oder   schwarzbraun,    Pro- 
28  {         thorax  oder  Mesonotum  oftmals  hell  —  24. 
Thorax  rot,  Mesopleure  oftmals  dunkel  —  27. 

Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax,  Prothorax 

hellgelb 4.  C.  allotropus 

Kopf  nicht  breiter  oder  kaum  breiter    als 

der  Thorax,  Prothorax  schwarz  —  25. 
Stirn   mit   einem   breiten   Eindruck   hinter 

den  Antennen,    11.  Glied   der   Antenne 

beim  9  nicht  länger  als  das  10.    .    .    .    16.  C.  atelopterus 
Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen, 

11.  Glied  der  Antenne  beim  $  wenigstens 

2  mal  so  lang  wie  das  10.  —  26. 

Mesonotum  fast  glatt,  sehr  fein  lederartig, 
Seutellum  wenig  länger  als  das  Meta- 
notum  und  Mediansegment  zusammen, 
Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  er- 
reichend     17.  C.  halteriger 

26  {  Mesonotum  grob  und  dicht  punktiert  zwischen 
den  Parapsidenfurchen,  Seutellum  fast 
2  mal  so  lang  wie  das  Metanotum  und 
Mediansegment  zusammen,  Linien  des 
Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend   18.  C.  rhopalophorus 

Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax,  fast  glatt, 
Stirneindruck  fast  den  medialen  Augen- 
rand erreichend 19.  C.  subclavieornis 

Kopf  höchstens  ein  wenig  breiter  als  der 
Thorax  —  28. 

Kopf  lederartig,  nicht  breiter  als  der  Thorax, 

schwarzbraun,  schimmernd 13.  C.  rufescens 

Kopf  glatt,  glänzend,  breiter  als  der  Thorax, 
schwarz  —  29. 

Antenne  distal  nicht  deutlich  verdickt,  2.  und 
3.  Glied  fast   2  mal   so   lang  wie   dick, 
29  {         5. — 10.  so  lang  wie  dick 20.  C.  mailticolor 

Antenne  allmählich  und  stark  verdickt,  2.  und 

3.  Glied  so  dick  wie  lang,  4. — 10.  quer    23.  C.  clavicornis 

(Kopf  schmaler  als  der  Thorax,  mit  einem 
starken  Eindruck  hinter  den  Ocellen    .    21.  C  ruflpes 
Kopf  so  breit  vne  der  Thorax  oder  breiter  —  3L 


27 


28 


170 


CalUceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 


7b.  C.  cursitans  subalatus 


/   Prothorax   länglich,    nach  vorn    allmälilich 
verengt,   hinten    so    hoch   und   so    breit 
31  ^         wie  das  Mesonotum  —  32. 

I  Prothorax  ringförmig,  tiefer  liegend  als  das 
l  Mesonotum  und  schmaler  —  33. 
Vorderes  Viertel  des  2.  Tergites  dicht  ge- 
streift, Flügel  beim  (5  halterenförmig,  die 
Mitte  des  Mediansegmentes  nicht  über- 
ragend,   beim    $    schuppenförmig    oder 

fehlend . 

Vorderes  Viertel  des  2.  Tergites  mit  3  oder 
4  Streifen,  Flügel  des  9  halterenförmig, 

den  Grund  des  2.  Tergites  erreichend  .    22.  C.  clavatipennis 
Vorderes   Drittel   des   Abdomen    lehmgelb 

oder  rot  —  34. 
Abdomen  ganz  schwarz  —  36. 
Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax,   deutlich 
und  dicht  punktiert,  Scheitel  mit  einer 
feinen  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur 

vorderen  Ocelle 

Kopf  nicht  oder  kaum  breiter  als  der  Thorax, 
ohne  Furche  auf  dem  Scheitel  —  35. 


32  < 


33 


84 


24.  C.  halteratus 


35 


36 


37 


38 


39 


40 


41 


42 


Pechbraun,  Beine  und  Vorderende  des  Ab- 
domen lehmgelb,  Kopf  fein  punktiert  . 

Schwarz,  Beine  und  vorderes  Drittel  des 
Abdomen  gelbrot,  Kopf  glatt,  Scheitel 
lederartig  und  matt 

Abdomen  sehr  fein  lederartig 

Abdomen  wenigstens  in  der  vorderen  Hälfte 
glatt  und  glänzend  —  37. 

Stirn  mit  einer  feinen  Furche  von  der 
vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen 

Stirn  ohne  Längslinie  —  38. 

Kopf  matt,  grob  lederartig  oder  dicht 
punktiert  —  39. 

Kopf  glänzend,  glatt,  mit  mattem,  leder- 
artigem Scheitel  oder  Kopf  schimmernd 
und  fein  lederartig  —  41. 

Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax,  matt  und 
dicht  punktiert 

Kopf  nicht  breiter  als  der  Thorax  —  40. 

Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  und  mitt- 
lerer Abschnitt  des  Scutellum  glänzend 
und  fast  glatt,  die  übrigen  Teile  grob 
punktiert  und  schimmernd 

Mesonotum  und  Scutellum  gleichmäßig 
glänzend  und  fein  lederartig 

Kopf  deutlich  breiter  als  der  Thorax, 
glänzend  und  glatt 

Kopf  nicht  breiter  als  der  Thorax,  wenigstens 
der  Scheitel  lederartig  —  42. 

Beine  hellgelb,  Kopf  fein  lederartig  oder 
fein  punktiert 

Beine  rot,  Kopf  glatt  und  glänzend,  nur 
der  Scheitel  lederartig  und  matt  —  43. 


25.  C  thoracicus 


11.  C.  versicolor 
26.  C.  scabriventris 


27.  C.  lineatifrons 


28.  C.  punetatifrons 


18.  C.  rhopalophomis 
17.  C.  halteriger 

29.  C.  levifrons 

30.  C.  innotatus 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 


171 


43 


44 


45 


46 


„1 


48 


49 


60 


51 


52 


53 


54 


55 


Prothorax  rot,  Kopf  ohne  Dörnchen  zwischen 
den  Antennen 

Thorax  ganz  schwarz,  Kopf  mit  1  Dörnchen 
zwischen  den  Antennen 

Stirn  mit  einer  eingedrückten  Linie  vor 
der  vorderen  Ocelle  bis  zum  Stirnein- 
druck —  45. 

Stirn  ohne  Längslinie  —  46. 

Scapus  proximal  verdickt,  distal  dünn, 
Flügel  den  Thorax  nicht  überragend    . 

Scapus  proximal  nicht  verdickt,  Flügel  beim 
(5  normal,  beim  9  das  hintere  Drittel 
des  Abdomen  erreichend,  Pterostigma 
deutlich 

Das  a.  Tergit  mit  je  1  gelben  kreisrunden 
Fleck,  Schläfe  mit  1  kleinen  Zahn    .    . 

Das  2.  Tergit  ohne  gelbe  Flecken,  Schläfe 
ohne  Zahn  —  47. 

Beine  braun,  Flügel  linealisch,  die  Mitte 
des  Abdomen  nicht  erreichend,  Ptero- 
stigma deutlich 

Beine  rot  oder  gelb,  Femora  oftmals  ge- 
bräunt —  48. 

Stirn  dicht  punktiert  oder  lederartig,  matt 
oder  schimmernd  —  49. 

Stirn  glatt  und  glänzend  —  53. 

Abdomen  dunkel  rotbraun,  Kopf  und  Thorax 
schwarzbraun,  Beine  dottergelb  .... 

Abdomen,  Kopf  und  Thorax  schwarz,  Beine 
rot  oder  lehmgelb  —  50. 

Kopf  ohne  Stirneindruck,  matt  und  grob 
punktiert,  2.  Tergit  vorp  mit  3  oder 
5  Längsleisten  —  51. 

Kopf  mit  einem  tiefen  Stirneindruck,  2.  Tergit 
vorn  ohne  Längsleisten  —  52. 

Abdomen  vorn  mit  3  Längsleisten,  da- 
zwischen gestrichelt 

Abdomen  vorn  mit  5  Längsleisten,  da- 
zwischen glatt    

Stirn  dicht  punktiert,  fast  matt,  Abdomen 
2  mal  so  breit  wie  der  Thorax   .... 

Kopf  fein  lederartig,  schimmernd,  Abdomen 
nicht  2  mal  so  breit  wie  der  Thorax    . 

Flügel  ohne  Pterostigma,  linealisch,  den 
Vorderrand  des  Abdomen  erreichend 
oder  etwas  überragend  —  54. 

Flügel  mit  einem  Pterostigma  aber  ohne 
Radialis,  linealisch,  die  Mitte  des  Ab- 
domen erreichend  —  56. 

Femora  schwach  gebräunt,  Tibien  und  Tarsen 
rötlichgelb 

Beine  ganz  hell  —  55. 

Kopf  mit  einem  tiefen  Eindruck  hinter  den 
Antennen  und  einem  Dörnchen  zwischen 
den  Antennen 

Kopf  ohne  Stirneindruck  und  ohne  Dörnchen 
zwischen  den  Antennen 


31.  C.  ruficollis 
11.  C.  verslcolor 


32.  C.  subapterus 


33.  C.  abdominalis 

34.  C.  flavopunetatus 

35.  C.  dolosus 


36.  C.  lentus 


37.  C.  punctulatus 

37b.  C.  punctulatus  Cursor 

38.  C.  lativentris 

39.  C.  bracli3rpterus 


40.  C.  inquilinus 


41.  C.  tetanopterus 

42.  C.  curtipennis 


57 


60 


61  ( 


172  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

i  Prothorax   und  Vorderende    des   Abdomen 
lehmgelb  oder  Abdomen  rotbraun  —  57. 
Thorax  und  Abdomen  ganz  schwarz  —  58. 
Kopf  mehr   als  l^/jmal    so   breit   wie    der 
Thorax,  Prothorax  und  Vorderende  des 

Abdomen  lehmgelb 43.  C.  mtillensis 

Kopf    und    Thorax    gleichbreit    und    ganz 

schwarz,  Abdomen  rotbraun 44.  C.  rutilus 

(Beine  rot,  die  Femora  dunkel,  ausgenommen 
an  beiden  Enden 45.  C.  subfilicornis 
Beine  ganz  hellgefärbt  —  59. 
IKopf  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  —  60. 
Kopf  mit  einem  tiefen  Eindruck  hinter  den 
Antennen  —  61. 
f  Kopf  ohne  Dörnchen  zwischen  den  Antennen, 

2.  Antennenglied  etwas  länger  als  das  3.    42.  C.  curtipennis 
Kopf  mit  einem  Dörnchen  zwischen  den  An- 
tennen, 2.  und  3.  Antennenglied  gleichlang    11.  C.  versieolor 
Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax,  Scapus 
des  9  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden 

Glieder  zusammen 46.  C.  inconstans 

Kopf  schmaler  als  der  Thorax,  Scapus  des 
9  wenig  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen 46b.  C.  inconstans  angusticepa 

i  Scapus  stark  bogig,  nach  unten   gerichtet, 
2. — 5.  Glied  fast  kuglig,   gedrängt  und 
klein,  6. — 10.  etwas  dicker  und  fast  kuglig    47.  C.  difPormis 
Antenne  anders  gestaltet  —  63. 
i  Stirn  mit  einer  Furche  oder  Leiste  von  der 
vorderen  Ocelle  bis  zum  Stirneindruck 
oder  bis  zum  Munde  —  64. 
Stirn  ohne  Längs  furche  noch  Längsleiste  —  76. 
{Beine  schwarz,  Kniee  und  Tarsen  heller  —  65. 
Beine  gelb   oder  rot,   wenigstens  größten- 
teils —  66. 
Kopf  und  Thorax  matt  und  grob  lederartig, 

Abdomen  ganz  schwarz 48.  C.  nigriventris 

Kopf  und  Thorax  glänzend,  kaum  leder- 
artig, Scheitel  matt  und  grob  lederartig, 

Abdomen  ventral  rotbraun 49.  C.  melanopus 

Stirn  glatt  und  glänzend  von  den  hinteren 
Ocellen  bis  gegen  die  Augenraitte,  von 
da  bis  zu  den  Antennen  matt  und  grob 

lederartig 50.  C.  divisifrons 

Stirn  gleichmäßig  glatt  und  glänzend  oder 

matt  bis  schimmernd  —  67. 
Braun,   glatt  und  glänzend.    Beine    dunkel 

lehmgelb 51.  C.  frontalis 

Wenigstens    Kopf    und    Thorax     schwarz, 

Beine  größtenteils  hell  —  68. 
Stirnfurche  unvollständig,  von  der  vorderen 
Ocelle  bis  gegen  die  Augenmitte  reichend, 

oftmals  fehlend 80c.  C.  ■w^asmanni  subsulcatus 

Stirnfurche  durchlaufend  —  69. 

Flügel  verkürzt  beim  9?  normal  beim   r^  .    33.  C.  abdominalis 

Flügel  normal  beim  $ ,  (5  unbekannt  —  70. 


65  < 


66 


67 


68 


69 


{ 


71 


75 


78 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  173 

I  Abdomen  gelb  oder  rotbraun,  2.  Antennen- 
glied kürzer  als  das  3.  —  71. 
Abdomen  ganz  schwarz  —  73. 
Stirn  mit  einem   Eindruck  hinter   den  An- 
tennen,    Kopf    glänzend    oder    schim- 
mernd —  72. 
Stirn  gewölbt,   ohne   Eindruck  hinter  den 
j         Antennen,  Eopf   und  Thorax  matt  und 
'         lederartig 52.  C.  aestivalis 

{Alle  Antennenglieder  deutlich  länglich  (9), 
Abdomen  gelb,  dorsal  braun 53.  C.  foveatifrons 
Vorletztes  Antennenglied   etwas  quer  (9), 
Abdomen  rotbraun 54.  C.  crassinervis 

/  Hinteres    Femur    und    distale    Hälfte    der 
Hintertibia  braun,  Kopf  lederartig,  mit 

73  '         zerstreuten  Punkten 55.  C.  alpinus 

I  Beine    ganz   gelb   oder  rot,    ausgenommen 

l  oftmals  die  Coxae,  Kopf  unpunktiert  —  74. 
/  Das  2.  Antennenglied  dem  3.  gleich,  Kopf 
I         vorn  schimmernd,  Scheitel  matt  und  fein 

74  '         lederartig 5b.  C.  solarii 


I  Da,  2.  A„te„ne„,UeO  deutUch  .ü.er  aU 


das  3.,  Kopf  matt  —  75. 
I  Kopf  mit  groben,  sich  berührenden  Punkten, 
Mesonotum  und  Scutellum  grob  und 
weniger  dicht  punktiert,  seitliche  Ab- 
schnitte des  Mesonotum  und  Mitte  des 
Scutellum  glatt  und  glänzend  ....  57.  C.  hiemalis 
Kopf  und  Thorax  matt  und  lederartig,  un- 
punktiert  58.  C.  bipartitus 

{Antenne  dem  Augengrunde  oder  der  Augen- 
mitte gegenüber  entspringend  —  77. 
Antenne  weit  vor  den  Augen,  dicht  hinter 
dem  Munde  entspringend  —  80. 
I  Stirn  mit  einem   Eindruck  hinter  den  An- 
tennen —  78. 
Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  —  79. 
f  Kopf    matt,     dicht    punktiert,    mit    einem 

Dörnchen  zwischen  den  Antennen     .    .     70.  C.  subspinosus 
Kopf  glänzend,  glatt,  oder  kaum  lederartig, 
l         ohne  Dörnchen 59.  C.  testaeeipes 

I  Flügel  weißlich,  mit  einer  durchlaufenden 
bräunlichen  Querbinde 60.  C.  fasciatipennis 
Flügel  ohne  Querbinde 61.  C.  filieornis 

I  Prothorax,  Ventralseite  des  übrigen  Thorax 
und  Abdomen  hellgelb 63.  C.  ventralis 
Thorax  ganz  schwarz  oder  braun  —  81. 
{Körper  braun,  Beine  und  oftmals  Scapus  und 
Vorderende  des  Abdomen  lehmgelb  —  82. 
Wenigstens  Kopf  und  Thorax  schwarz  —  83. 
{Antenne   des   ?    distal  verdickt,    Abdomen 
einfarbig 62.  C.  obsourus 
Antenne   des    ?    distal    dünner,   Abdomen 
vorn  lehmgelb 64.  C.  punctipes 

f  Beine  und  Körper  langhaarig 65.  C.  validicomis 

I  Beine  und  Körper  feinhaarig  oder  kahl  —  84. 


174 


Callieeratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 


84 

85 
86 

87 

88 
89 
90 

91 

92 
98 

94 
95 

96 
97 


99 


100 


Abdomen  rotgelb  oder  rotbraun,  wenigstens 
zum  Teil  —  85. 

Abdomen  ganz  schwarz  oder  schwarz- 
braun —  109. 

Das  2.  Tergit  vorn  ohne  Streifen    ....    66.  C.  leviventris 

Das  2.  Tergit  vorn  deutlich  gestreift  —  86. 

Das  2.  Antennenglied  länger  als  d  as  3.  ( 9  )  —  87. 

Das  2.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.,  selten 
gleichlang  (?)  —  88. 

Thorax  und  hintere  Hälfte  des  Abdomen 
dunkelbraun,  vordere  Hälfte  des  Ab- 
domen gelb,  Kopf  schwarz 67.  C.  tricolor 

Kopf  und  Thorax  schwarz,  Abdomen  rotbraun    68.  C.  apricans 

Kopf  matt,  punktiert  oder  lederartig  —  89. 

Kopf  glänzend,  glatt  oder  sehr  fein  leder- 
artig —  95. 

Antennenglieder  6. — 10.  quer,  4. — 11.  all- 
mählich und  stark  verdickt  (9)     •    •    •    69-  C.  macrocerus 

Antennenglieder  6. — 10.  nicht  quer  —  90. 

Stirn  mit  einem  halbkreisförmigen  Eindruck 
hinter  den  Antennen  —  91. 

Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  —  93. 

Gesicht  mit  einem  Dörnchen  zwischen  den 

Antennen 70.  C.  subspiuosus 

Gesicht  ohne  Dörnchen  zwischen  den  An- 
tennen —  92. 

Kopf  runzlig-punktiert,  Abdomen  rostrot  .    71.  C.  rugiceps 

Kopf  dicht  punktiert,  Abdomen  pechbraun    72.  C  norvegicus 

Antennenglieder  2  und  3  gleichlang  (9)  —  94. 

Das   3.  Antennenglied   2  mal   so   lang   wie 

das  2.  (9) 73.  C.  alpestris 

Antenne  dick,  distal  stark  verdickt,  Ab- 
domen pechbraun 74.  C.  arcticus  ' 

Antenne  dünn,  distal  nicht  verdickt,  Ab- 
domen dunkel  rotbraun 75.  C.  monticola 

Abdomen  in  großer  Ausdehnung  schwarz  —  96. 

Abdomen  ganz  rotbraun  —  98. 

Abdomen  dorsal  schwarz,  ventral  rotbraun, 

2.  und  3.  Antennenglied  beim  9  gleich    80  c.  C.  •wasmanni  subsulcatus 

Abdomen  schwarz,  Vorderende  oder  Mitte 
rot,  3.  Glied  der  Antenne  beim  9  dicker 
und  länger  als  das  2.  —  97. 

Vorderes  Drittel  des  Abdomen  hellrot,  vorn 

kurz  gestreift 76.  C.  basalis 

Mitte  des  Abdomen  dorsal  rotbraun,  Streifen 
des  2.  Tergites  das  vordere  Drittel  über- 
ragend   77.  C.  syrphonun 

9—99. 
S  —  106. 

Stirn  seitlich  grob  punktiert,  Eemora  braun, 

Abdomen  rotbraun 78.  C.  ftiscicrus 

Stirn  nicht  grob  punktiert,  Beine  ganz  gelb 
oder  rot  —  100. 

Scheitel  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande 

bis  zur  vorderen  Ocelle 79.  C.  manteroi 

Scheitel  ohne  Längsfurche  —  101. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 


175 


101 


102 


103 


104 


105 


106 


107 


108 


109 

110 
111 


82. 


114 


Antennenglieder  2  und  3  gleich  oder  das 
3.  kürzer  als  das  2.  —  102. 

Das  3.  Antennenglied  deutlich  länger  als 
das  2.  —  105. 

Beine  hellgelb,  Kopf  und  Thorax  glänzend, 
glatt,  Scheitel  oftmals  matt  und  leder- 
artig —  103. 

Beine  bräunlichgelb,  Kopf  mit  feinea,  zer- 
streuten Punkten 5b, 

Scheitel  matt,  grob  lederartig,  Thorax  braun      5. 

Scheitel  glatt,  glänzend,  Thorax  schwarz  — 104. 

Antennenglieder  2  und  3  gleich,  Flagellum 

fast  fadenförmig 80c. 

Das  2.  Antennenglied  l'/2mal  so  lang  wie 

das  3.,  Flagellum  distal  verdickt    .    .    .    80. 

Distale  Glieder  der  Antenne  3  mal  so  dick 
wie  das  3.,  Scapus  mit  langen,  dichten 
Haaren 81. 

Flagellum  fast  fadenförmig,  Scapus  nur  kurz 
feinhaarig  wie  das  Flagellum 

Beine  bräunlich  lehmgelb,  Abdomen  rot- 
braun, Stirn  ohne  Eindruck,  Scapus 
deutlich  länger  als  das  2.  und  3.  Glied 
zusammen 83 

Beine  rot,  Scapus  nicht  länger  als  das  2. 
und  3.  Glied  zusammen  —  107. 

Abdomen  ganz  rotbraun  —  108. 

Abdomen  dunkel  rotbraun,  vorderes  Drittel 
hellrot,  Stirn  mit  einem  Eindruck .    .    . 

Scapus  dem  3.  Gliede  gleich,  10.  Glied  noch 
3  mal  so  lang  wie  dick 

Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zu- 
sammen, 10.  Glied  kaum  2  mal  so  lang 
wie  dick 85 

Flügel  fast  kahl,  nicht  bewimpert,  aus- 
genommen am  Vorderrande,  Pterostigma 
fast  halbkreisförmig,  Antenne  beim  9 
dünn,  distal  nicht  verdickt  —  HO. 

Flügel  feinhaarig,  bewimpert,  Pterostigma 
länglich,  distal  abgestutzt,  oder  Antenne 
des  9  distal  allmählich  verdickt  —  111. 

Auge  kahl,  Stirn  fein  lederartig ' 

Auge  behaart,  Stirn  dicht  punktiert    .    .    . 

Beine  größtenteils  schwarzbraun  —  112. 

Beine  wenigstens  größtenteils  rot,  gelb 
oder  hellbraun  —  113. 

Stirn  ohne  Eindruck   hinter  den  Antennen 

Stirn  mit  einem  ziemlich  tiefen  Eindruck 
hinter  den  Antennen 

Kopf  und  Thorax  matt,  lederartig  oder  punk- 
tiert, Kopf  oftmals  schimmernd  (9)  — 114, 

Kopf  und  Thorax  glänzend,  glatt  oder  fein 
lederartig  —  119. 

Antenne  distal  stark  verdickt,  6. — 10.  Glied 
etwas  quer 

Antenne  distal  nicht  stark  verdickt,  6. — 
10.  Glied  etwas  länglich  —  115. 


C.  dimorphus  punctulatifrons 
C  dimorphus 

C.  w^asmanni  subsulcatus 
C.  wasmanni 


C.  carpentieri 
C.  dubiosus 


C.  planifrons 


84. 


81. 


C.  polychromus 
C  carpentieri 


C.  britannictis 


86. 

87. 


88. 


90. 


C.  alutaceus 
C.  puncticeps 


C.  genioulatuB 
C.  myrmeeobius 


89.  C.  Bubclavatus 


117 


176  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

(Das   3.  Antennenglied  deutlich  länger  als 
das  2.  (?)  —  Ue. 
Das  3.  Antennenglied  dem  2.  gleich  (9 )  — 117. 
Kopf  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen, 

matt  und  fein  lederartig,  Beine  rötlichgelb    91.  C.  solarianus 
116  ^  Kopf  mit  einem  Eindruck  hinter  den  An- 
tennen, schimmernd,  lederartig  und  punk- 
tiert, Beine  gelb 92.  C.  moutanus 

Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen, 
Scheitel  mit  einer  Furche  vom  Hinter- 
rande bis  zur  vorderen  Ocelle,  Kopf  grob 

lederartig 93.  C.  gestroi 

Stirn  mit  einem   Eindruck  hinter  den  An- 
tennen —  118. 
{Kopf  schimmernd,  fein  und  zerstreut  punk- 
tiert, Beine  bräunlichgelb 5b.  C.  dimorphus  punctulatifrons 
Kopf  matt,  dicht  punktiert,  Beine  rötlichgelb    94.  C.  opaeus 

119  M  -  ^2°- 
^^^19-  127. 

(Abdomen  allmählich  verdickt  nach  hinten, 
Beine  gelb 80.  C.  wasmanni 
Abdomen  nachhinten  allmählich  enger — 121. 

f  Scapus  deutlich  kürzer  als  das  3.  Glied,  Beine 

lehmgelb,  2.  Tergit  vorn  nicht  gestreift    95.  C.  alpicola 
Scapus  länger   als  das  3.  Glied,  Beine  rot 
oder  gelb,  2.  Tergit  vorn  gestreift  — 122. 
Beine  hellgelb,   oftmals  zum  Teil  dunkler, 
Scapus  wenigstens  so  lang  wie  das  2.  und 
3.  Glied  zusammen  —  123. 
Beine  rot,  oftmals  zum  Teil  dunkler  —  126. 
Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  — 124. 
Stirn  mit  einem   Eindruck  hinter  den  An- 
tennen,  Scapus   länger   als   das   2.   und 
3.  Glied  zusammen  —  125. 
Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zu- 
sammen,   4.    Glied    3 — 4  mal,    10.    noch 
2^8  mal  so  lang  wie  dick,  Beine  gelb  .    96.  C;  calidus 
Scapus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  4.  Glied  2  mal,  10.  noch  l  */2  mal 
so  lang  wie  dick,  Beine  gelblich,  Femora 
und  die   4  hinteren  Tibien  größtenteils 

dunkler 97.  C.  formicanun 

Das  10.  Antennenglied  um  '/s  länger  als  dick      5.  C.  dimorphus 
Das  10.  Antennenglied  27a  mal  so  lang  wie 
dick,    Scheitel   mit   einer    Längsfurche, 

Beine  hellgelb 98.  C.  montivagus 

Scapus  kaum  länger  als  das  3.  Glied,  Beine 

ganz  rot 21.  C.  rufipes 

Scapus  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zu- 
^         sammen,  Beine  rot,  zum  Teil  dunkel    .    45.  C.  subfiUcornis 
/  Antennenglieder  8 — 10  fast  2  mal  so  lang 
I         wie   dick,   Flagellum   fast   fadenförmig, 

127  I         Beine  bräunlichgelb 99.  C.  antennalis 

I  Antennenglieder  8 — 10  oder   doch  das  10. 
\        nicht  deutlich  länger  als  dick  —  128. 


121 


122 


123 


124 


125 


126 


130 


131 


lob  " 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  177 

/  Antennenglieder  2 — 4  ziemlich  gleich,   das 
I         3.  nicht  deutlich  länger  als  das  2.,  5.  — 
128  ■'         10.  etwas  quer,  Beine  bräunlichrot   .    .  100.  C.  lucidus 
I  Antennenglieder     2 — 4    deutlich     ungleich 
l         lang  —  129. 

I  Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen  — 130. 
Stirn  mit  einem  Eindruck   hinter  den  An- 
tennen —  133. 
f  Kopf  mit  zerstreuten,   deutlichen  Punkten, 

und  lederartig,  Beine  hellbraun ....  101.  C.  doderoi 
Kopf  unpunktiert,  Beine  rot  oder  gelblich, 

oftmals  zum  Teil  dunkel  —  131. 
Flagellum  fast  fadenförmig,  Kopf  und  Thorax 

glatt  oder  fast  glatt  —  132. 
Flagellum  distal  verdickt,  Kopf  fein  leder- 
{         artig 102.  C.  crassicornis 

{Beine  rot,  teilweise  dunkel 45.  C.  subfilicorrds 
Beine  gelblich,  Femora  dunkler,  Metanotum 
mit  1  Dörnchen 97.  C.  fonnicaurxun 

Mitte   des  Abdomen  rotbraun   angehaucht, 

Stirneindruck  groß,  dem  medialen  Augen-  ' 
rande  genähert,    die   Höhe   der  Augen- 
mitte erreictiend,  aber  wenig  tief  .    .    .    77.  C.  syrphorum 
Abdomen  nicht  rotbraun  angehaucht,  Stirn- 
eindruck vom  Augenrande  weit  entfernt, 
klein  und  tief  —  134. 
Beine  hellgelb  —  135. 
Beine  rot  oder  bräunlichrot  —  136. 
Kopf  fast  glatt,  mit  zerstreuten,  kaum  sicht- 
baren Punkten,  Scheitel  mit  einer  Längs- 
furche     103.  C.  forticomis 

Kopf  und  Thorax  fein  und  dicht  punktiert 
I  oder  lederartig,  Scheitel  ohne  Längs- 
'         furche 104.  C.  lasiophilus 

I  Beine  rot,  alle  Femora  und  die  4  hinteren 
Tibien  dunkel,  Kopf  glatt,  glänzend     .    46c.  C.  inconstans  pennatus 
Beine  einfarbig  rot  oder  lehmgelb  —  137. 
(Stirn    gewölbt,    2.    und    3.    Antennenglied 
gleichlaug  —  138. 
Stirn  in  der  vorderen  Hälfte  eingedrückt — 139. 
I  Beine  bräunlichrot,  Kopf  so  breit  wie  der 
Thorax 59.  C.  testaceipes 
Beine  hellrot,  Kopf  schmaler  als  der  Thorax    21.  C.  rufipes 
IKopf  schmaler  als  der  Thorax,  beide  leder- 
artig, Beine  lehmgelb 105:  C.  intermediiis 
Kopf  wenigstens  so  breit  wie  der  Thorax  — 140. 
^  Flügel  rauchig,    das  Abdomen  kaum  über- 
ragend, Beine  rostrot 106.  C,  borealis 

Flügel  glashell,    das   Abdomen  weit   über- 
ragend, Beine  lehmgelb,  Coxae  braun  .  107.  C.  claripennis 


134 


135 


140 


B.  Äthiopische  Arten: 

(Flügel  fehlend  (cj)   oder  fadenförmig  (9), 
2.  Tergit  vorn  nicht  gestreift 108.  C  pedester 
Flügel   normal    entwickelt,   2.  Tergit  vorn 
gestreift 109.  C.  seychellensis 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  Calliceratidae.  12 


178  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

C.  Nearktische  Arten: 

9- 
j  Flügel  rerkümmert  —  2. 
\  Flügel  normal  entwickelt  —  3. 

Flügel  schmal,  nicht  ganz  die  Mitte  des 
Abdomen  erreichend,  die  5  proximalen 
Glieder  der  Antenne  gelb 110.  C.  ottawensis 

Flügel  nur  bis  zum  Grunde  des  Abdomen 
reichend,  Antenne  schwarzbraun,  Ven- 
tralseite des  Scapus  gelb 111.  C.  canadensis 

Scheitel  mit  einer  Längsfurche  vom  Hinter- 
rande bis  zur  vorderen  Ocelle    .    .    ,    .  113.  C.  nevadensis 

Scheitel  ohne  Längsfurche  —  4. 

Stirn  glatt,  glänzend,  unpunktiert  —  5. 

Stirn  sehr  fein  und  dicht  punktiert  oder 
lederartig  —  8. 

Abdomen  hinten  seitlich  zusammengedrückt, 
abgestutzt,  klaffend,  die  Klappen  des 
Bohrers  dadurch  vorstehend  —  6. 

Abdomen  normal  —  7. 

Das  2.  AntennengUed  kürzer  als  das  3.     .  115.  C.  anomaliventris 

Das  2.  Antennenglied  so  lang  wie   das  3., 

1.  und  2.  Glied  blaß 116.  C.  popenoei 

Das  2.  Antennenglied  so  lang  wie  das  3.  .  117.  C.  ambiguus 

Das  2.  Antennenglied  viel  kürzer  als  das  3.  .  118.  C.  striatipes 

Körper  glänzend,  Beine  nicht  rötlichgelb  —  0. 

Körper  matt,  Scutellum  und  Abdomen 
glänzend  —  12. 

Körper  fast  matt,  Abdomen  glänzend,  Beine 

rötlichgelb 120.  C.  marylandicus 

f  Kopf  und  Thorax  fein  netzrunzlig  punktiert  121.  C.  harringtoni 
\  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig  —  10. 

{Beine  blaßbraun,  Femora  und  Tibien  dunkel- 
braun     122.  C.  hyalinipennis 
Beine  bräunlichgelb  oder  lehmgelb  —  11. 
[  Das  2.  Antennenglied  braunschwarz,  so  lang 

wie  das  3.,  Scutellum  glatt 119.  C.  schwarzii 

Das  2.  Antennenglied  gelbbraun,  länger  als 

das  3.,  Scutellum  fein  lederartig    .    ,    .  124.  C.  integriceps 

Pleuren  schuppenartig  punktiert 132.  C  penmaricus 

Pleuren  nicht  schuppenartig  punktiert    .    .114.  C.  virginicue 

6- 

Abdomen  dunkel  rotbraun,   Beine  gelbrot, 

Scheitel  trapezförmig 125.  C.  trapezoidus 

Abdomen  schwarz  —  2. 

Scheitel  mit   einer  Mittellängsfurche  hinter 

den  Ocellen,  3.  Anteunenglied  4  mal  so 

lang  wie  dick,  die  folgenden  kaum  kürzer  126.  C.  orcasensis 
Scheitel  ohne  Mittellängsfurche  —  3. 
Das  3.  Antennenglied  viel  länger  als  das  4., 

dieses  und  die  folgenden  wenigstens  3 mal 

so  lang  wie  dick  —  4. 
Das  3,  Antennenglied  nicht  viel  länger  als 

das  4.,   dieses  und  die  folgenden  kaum 

2  mal  so  lang  wie  dick  —  6. 


11 


lä 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  179 

/  Kopf  und  Thorax  fein  netzrunzlig-punktiert  121.  C.  harringtoni 
Kopf  und   Thorax  fein   lederartig,   Flügel 

4  '         bräunlich 117.  C.  ambiguus 

I  Kopf  und   Thorax  glatt,  Flügel  fast   glas- 

l         hell  —  5. 

j  Beine  rotbraun,  Scapus  schwarzbraun     .    .  127.  C.  californicus 

\  Beine  und  Scapus  blaß  bräunlichgelb    .    .112.  C.  laeviceps 

{Beine   ganz    schwarz,    Linien    des    Frenum 
den  Vorderrand  erreichend 129.  C.  nigripes 
Beine  wenigstens  zum  Teil  hellgefärbt  —  7. 
i  Analsegment  mit  2  langen  stäbchenförmigen 
Anhängen,  diese  in  einen  weißen  Haar- 
büschel endigend 130.  C.  bacilliger 
Analsegment  ohne  Anhänge  —  8. 
{Beine  rötlichgelb  bis  rotbraun,  Kopf  glatt, 
Scheitel  und  Thorax  schwach  lederartig  128.  C.  pergandei 
Beine  ohne  rote  Färbung  —  9. 
{Kopf  und  Thorax  glatt,  Beine  schwarzbraun, 
Tarsen  hellbraun 131.  C.  bakeri 
Kopf  und  Thorax  fein  lederartig,  Beine  hell- 
braun     123.  C.  inermis 

A.  Paläarktische  Arten  (nr.  1 — 107) : 

1.  C.  micromma  Kieff.  1907  C.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.83  (d9). 

Q .  Rotbraun,  glatt,  glänzend.  Kopf  dunkel  rotbraun,  oftmals  schwarz, 
ausgenommen  der  vordere  Teil  der  Stirn,  etwas  breiter  als  der  Thorax. 
Stimeindruck  tief,  fast  dreieckig.  Auge  klein,  fast  kreisrund,  feinhaarig, 
kaum  länger  als  die  Wange  oder  der  Hinterkopf.  Antenne  fast  so  lang 
wie  der  Körper,  schwarzbraun,  1.  Glied  hellgelb,  2. — 4.  bräunlich,  das  1.  Glied 
walzenrund,  so  lang  wie  die  5  folgenden  zusammen,  2,  kaum  länger  als  das 
:).,  Vl^mal  so  lang  wie  dick,  4,  und  5.  nicht  länger  als  dick,  6. — 10.  etwas 
quer,  schwach  verdickt  wie  das  11.,  dieses  2^2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Prothorax  von  oben  gesehen  viel  tiefer  liegend  als  der  Mesothorax,  ring- 
artig. Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer,  Linien  des  Frenum  den  Vorder- 
rand erreichend.  Flügel  halterenförmig,  weiß,  das  2.  Viertel  des  großen 
Tergites  erreichend.  Beine  hellgelb,  hinterer  Metatarsus  so  lang  wie  die 
4  folgenden  Glieder  zusammen.  Abdomen  im  vorderen  Viertel  hellgelb  und 
gestreift,  breiter  als  der  Thorax,  etwas  kürzer  als  der  übrige  Körper.  — 
L.  1*2  mm. 

ö  (Ob  hierzu  gehörend?)  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  so  breit  wie 
der  Thorax,  mit  tiefem  Stimeindruck.  Auge  von  gewöhnlicher  Form,  3  mal 
so  lang  wie  die  "Wange,  feinhaarig.  Antenne  länger  als  der  Körper,  dunkel- 
braun, 1.  Glied  hellgelb,  schwach  bogig,  so  lang  wie  das  2.  und  3,  zusammen, 
3.  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  kürzer,  vor- 
letztes noch  2  mal  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  letzte.  Hals  gelb. 
Thorax  gestaltet  wie  beim  9 .  Flügel  das  Abdomen  überragend,  schwach 
getrübt,  Pterostigma  doppelt  so  lang  wie  breit.  Radialis  fast  2  mal  so  lang 
wie  das  Pterostigma.  Beine  hellgelb.  Abdomen  dunkel  rotbraun,  vorderes 
Viertel  hellgelb.  —  L.  1*5  mm. 

England  (London,  Bugbrooke). 

2.  C.  cylindricus  Kieff.  1907  C.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.84(9). 

12* 


180  Calliceratidae  (=  Ceraphrouidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

9 .  Kopf  schwarz,  glatt,  glänzend,  viel  breiter  als  der  Thorax,  Stirn 
schmal,  2  mal  so  lang  wie  breit,  nicht  eingedrückt.  Auge  behaart,  3  mal  so 
lang  wie  die  Wange,  den  Hinterrand  des  Kopfes  fast  erreichend.  Antenne 
so  lang  wie  der  Körper,  dick,  dunkelbraun,  Scapus,  ausgenommen  das  Distal- 
ende,  und  2.  Glied  bräunlichrot,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder 
zusammen,  fast  walzenrund,  2.  Glied  kaum  länglich,  3.  doppelt  so  lang  wie 
dick,  4.  wenig  länglich,  die  folgenden  etwas  verdickt,  so  dick  wie  lang,  11. 
um  V«  länger  als  das  vorletzte.  Thorax  walzenrund,  rötlichgelb, 
schimmernd,  fast  glatt,  die  3  Furchen  des  Mesonotum  und  die  Linien  des 
Frenum  sehr  fein  und  wenig  deutlich.  Flügel  nur  durch  ein  Schüppchen 
ersetzt.  Beine  rötlichgelb.  Abdomen  rotbraun,  am  äußersten  Grunde  rötlich- 
gelb und  gestreift,  von  gewöhnlicher  Bildung,  etwas  länger  als  der  Thorax.  — 
L.  1*8  mm. 

England. 

3.  G.  melanocephalus  (ßoh.)  1832  Ceraphron  m.,  Boheman  in:  Svenska  Ak. 
Handl.,  p.  337  (9)  \  1858  Megaspilus  m.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  301 
(9)  I  1907  Conostigmus  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u.  10  p.  85  ($). 

9 .  Kopf  schwarz,  fast  matt,  fein  punktiert,  kuglig,  etwas  breiter  als 
der  Thorax.  Stirn  gewölbt.  Mandibel  lehmgelb.  Antenne  schwarz,  proximal 
oftmals  lehmgelb,  etwas  kürzer  als  der  Körper,  Scapus  in  der  Mitte  schwach 
verdickt,  wenig  länger  als  der  Kopf,  Glieder  des  Flagellum  deutlich  und 
allmählich  verdickt,  11.  keglig.  Thorax  blaß  lehmgelb,  die  3  Furchen  des 
Mesonotum  wenig  deutlich.  Flügel  fehlend.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  dunkel- 
bräun, glatt.  —  L.  l'l  mm.  Nach  C.  G.  Thomson  wäre  der  Körper  lehmgelb, 
Kopf  und  Thorax  dunkler,  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  Flügel  halteren- 
förmig. 

Schweden  (Lund). 

4.  C.  allotropus  Kieff.  1907  C.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.85  (9). 

9 .  Kopf  schwarz,  viel  breiter  als  der  Thorax,  beide  fein  lederartig 
und  schimmernd.  Scheitel  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur 
vorderen  Ocelle.  Stirn  gewölbt,  mit  einem  wenig  großen,  halbkreisförmigen 
Eindruck,  der  um  seine  ganze  Breite  vom  medialen  Augenrande  entfernt  ist. 
Gesicht  mit  einem  winzigen  Dörnchen  zwischen  den  Antennen.  Scapus  hell- 
gelb, distal  gebräunt,  über  der  Mitte  schwach  verdickt,  5  mal  so  lang  wie 
dick,  die  folgenden  Glieder  schwarz,  das  2.  fast  dem  3.  gleich,  dieses  1  ^/g  mal 
so  lang  wie  dick,  4.  kaum  länglich,  5. — 10.  sehr  schwach  verdickt,  nicht 
länger  als  dick,  11.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Prothorax 
hellgelb,  der  übrige  Thorax  schwarzbraun.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum 
quer,  vorn  abgerundet  und  das  Mesonotum  berührend.  Flügel  bald  halteren- 
förmig  und  das  2.  Tergit  erreichend,  bald  schuppenförmig,  bald  fehlend. 
Beine  hellgelb.  Abdomen  rotbraun,  vorn  heller,  hinten  fast  braunschwarz, 
so  lang  wie  der  übrige  Körper,  viel  breiter  als  der  Thorax,  am  äußersten 
Vorderende  dicht  gestreift.  —  L.  2  mm. 

England. 

5.  C.  dimorphus  (Kieff.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

6a.  C.  dixaorphus  dimorphus  (Kieff.)  1905  Megaspilus  d.,  Kieffer  in:  Berlin, 
ent.  Z.,  ».50  p.  5  ( cJ  $ )  |  1907  Conostigmus  d.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
».10  p.87  (d9). 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  181 

Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  glatt  und  glänzend.  Scheitel 
matt  und  lederartig.  Stirn  mit  einem  kleinen  kreisrunden  Eindruck  hinter 
den  Antennen.  'Antenne  beim  Q  dunkelbraun,  Scapus  rotbraun,  ^/^  so  lang 
wie  das  Flagellum,  2.  Glied  kaum  länger  als  das  3.,  doppelt  so  lang  wie 
dick,  4. — 10.  kaum  länglich,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  10.;  Scapus  des 
ö  rot,  etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  kaum 
länglich,  3.  3mal  so  lang  wie  dick,  4. — 9.  allmählich  kürzer,  10.  um  '/g  länger 
als  dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Thorax  beim  9  dunkelbraun  und  fein- 
haarig, beim  ö  schwarz  und  fast  kahl.  Mesonotum  kaum  lederartig,  schimmernd. 
Scutellum  glatt.  Flügel  gewöhnlich  normal  entwickelt  (dg),  fast  glashell, 
ohne  Prostigma,  ein  ö  war  flügellos.  Beine  hellgelb  (9)  oder  rot  (ö). 
Abdomen  des  9  rotbraun,  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  kaum  breiter  als 
der  Thorax,  vorderes  Viertel  des  2.  Tergites  gestreift;  Abdomen  des  ö 
schwarz,  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1'6  mm. 

In  Kolonien  von  Lasius  fuliginosus,  im  Juli. 
Deutschland  (Dramfeld). 

5b.  C.  dimorphus  punctulatifrons  KiefF.  1907  C.  d.  \&r.  p.,  Kieöer  in:  Andre, 
Spec.  flym.  Eur.,  v.  10  p.  150  (9). 

Q .  Kopf  schwarz,  schimmernd,  fein  und  zerstreut  punktiert.  Stirn- 
eindruck kreisrund,  glatt.  Auge  doppelt  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne 
braun,  Scapus  bräunlichgelb,  ausgenommen  das  Distalende,  fast  walzenrund, 
so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kaum  so  lang  wie 
das  3.,  dieses  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  kürzer  als  das  3.,  4. — 10. 
noch  kürzer,  kaum  länglich,  11.  länger,  Flagellum  fast  fadenförmig,  distal 
kaum  dicker.  Thorax  braun,  wenn  das  Abdomen  rotbraun  ist,  schwarz,  wenn 
das  Abdomen  schwarz  ist.  Mesonotum  und  Scutellum  matt,  wenig  dicht 
punktiert,  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  fast  glas- 
hell. Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  Distalende  der  Subcostalis 
stark  verdickt.  Beine  bräunlichgelb,  Coxae  braun.  Abdomen  rotbraun  oder 
schwarz,  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  vorderes  Drittel  des  2.  Tergites 
grob  gestreift.  —  L.  2  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Lasius  fuliginosus,  im  Juli. 
Deutschland  (Dramfeld). 

6.  C.  apterus  Kieff.    1907  C.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.88  (cj). 

ä.  Schwarz.  Mandibel  rot.  Kopf  und  Thorax  matt  und  lederartig. 
Stirn  ohne  Furche.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  Scapus  länger  als  das  2, 
und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  3.  3  mal  so  lang  wie  dick,  um  Vs 
länger  als  das  4.,  5. — 10.  allmählich  verkürzt,  10,  noch  iVgiiial  so  lang  wie 
dick,  etwas  kürzer  als  das  Endglied.  Thorax  wenig  schmaler  als  der  Kopf. 
Linien  des  Frenum  einen  Winkel  miteinander  bildend,  mittlerer  Abschnitt, 
des  Scutellum  etwas  länglich.  Flügel  fehlend.  Beine  schwarzbraun,  Tro- 
chanteren,  Proximalende  der  Tibien  und  die  Tarsen  dunkelrot.  Das  2.  Tergit 
nur  am  äußersten  Grunde  gestreift.  —  L.  1*8  mm. 

England. 

7.  C.  cursitans  (Nees). 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

7  a.  C.  cursitans  cursitans  (Nees)  1834  Calliceras  c,  Nees,  Hjth.  Monogr., 
V.2  p.284  (9)  I  1858  Megaspilus  c,  C.G.Thomson  in:  Öfy.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  298 
(c5$)  I  1907  Conostigmus  c,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10  p.  89  (<59). 


182  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

Schwarz.  Kopf  matt,  grob  lederartig,  deutlich  breiter  als  der  Thorax. 
Auge  3 mal  so  lang  wie  die  Wange.  Ocellen  wenig  deutlich  oder  fehlend. 
Stirn  gewölbt,  ohne  Eindruck.  Scapus  walzenrund,  rot,  distales  Drittel  braun, 
Antenne  des  ö  länger  als  der  Körper,  1.  Glied  so  lang  wie  das  2.  und  3. 
zusammen,  3.  4  mal  so  lang  wie  das  2.,  4. — 10.  allmählich  kürzer,  das  10. 
noch  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  kürzer  als  das  Endglied;  Scapus  des 
Q  wenigstens  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast 
doppelt  so  lang  wie  dick,  wenig  kürzer  als  das  3.,  4. — 10.  allmählich  kürzer 
und  kaum  dicker,  10.  kaum  länglich,  11.  l^/^mal  so  lang  wie  das  vorletzte, 
Thorax  matt,  lederartig  oder  fein  punktiert.  Prothorax  verlängert,  allmählich 
breiter  nach  hinten,  wo  er  die  Höhe  und  die  Breite  des  Mesonotum  erreicht. 
Scutellum  schwach  schimmernd,  so  lang  wie  das  Metanotum  und  das  Median- 
segment zusammen,  letzteres  mit  je  1  Dörnchen.  Flügel  fehlend.  Beine 
rot.  Abdomen  etwas  breiter  als  der  Thorax,  vorderes  Viertel  des  2.  Tergites 
gestreift.  —  L.  1-6 — 2  mm. 

Schweden,  Deutschland,  England.     (Nach  Nees  wäre  der  Kopf  fast  glatt). 

7  b.  C.  eursitans  subalatus  (Kieff.)  1907  C  c.  var.  s.,  Kiefferin:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur-,  v.  10  p.  89  ((J9). 

Flügel  beim  ö  halterenförmig,  kurz,  die  Mitte  des  Mediansegmentes 
erreichend.  Flügel  des  Q  in  Gestalt  einer  länglichen  Schuppe,  das  Vorder- 
ende des  Mediansegmentes  erreichend.  Abdomen  schwarz  oder  rotbraun.  — 
L.  2-3  mm. 

England  (Govilon,  ßotusfleming  etc.),  Ungarn  (Karst),  Osterreich  (Triest). 

7c.  C.  eursitans  micans  Kieff.  1907  C.  c.  var.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  89  ((5). 

(S.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  lederartig.  Die  2  proxi- 
malen Glieder  der  Antenne  rot.  Prothorax  dunkelrot.  Scutellum  nicht  länger 
als  das  Mediansegment.  Flügel  halterenförmig,  die  Mitte  des  Mediansegmentes 
erreichend.  Beine  rot.  Analsegment  mit  2  braunen  lamellenartigen  An- 
hängen. —  L.  2  mm. 

Osterreich  (Triest). 

8.  C.hlimilis  Kieff.  1907  C.h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  w.  10  p.90(9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend,  so  breit  wie  der  Thorax.  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend.  Scapus  proximal  rot,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als 
das  3.,  4.  dem  3.  gleich,  5. — 10.  so  dick  wie  lang,  allmählich  und  schwach 
verdickt,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  glatt  und  glänzend. 
Linien  des  Frenum  einen  Winkel  miteinander  bildend,  den  Vorderrand  er- 
reichend. Flügel  schuppenartig,  kaum  sichtbar.  Beine  dunkelrot.  Äußerstes 
Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  2  mm. 

England  (Manchester). 

9.  C.  leptothorax  Kieff.  1907  C.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.91(9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  dicht  punktiert,  viel  breiter  als  der  Thorax, 
ohne  Stirnfurche,  mit  einem  winzigen,  halbkreisförmigen  Eindruck  hinter  den 
Antennen.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Scapus  gelbrot,  proximal  kaum 
dünner,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  doppelt  so 
lang   wie   dick,   2.  und  4.— 10.  kaum  länglich,   5. — 11.  allmählich   schwach 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae.  15.  Conostigmus  183 

verdickt,  11.  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte.  Thorax  matt,  dicht 
punktiert,  die  3  Furchen  des  Mesonotum  wenig  deutlich.  Linien  des  Frenum 
winklig  zueinander  geneigt,  den  Vorderrand  erreichend,  mittlerer  Abschnitt 
des  Scutellum  quer  und  schimmernd.  Flügel  durch  eine  Schuppe  ersetzt. 
Beine  gelbrot.     Das  2.  Tergit  vom  gestreift.  —  L.  2*8  mm. 

England. 

10.  C.  squamiger  Kieff.     1907  C.  s.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Bur.,  v.  10 
p.  92  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  gelbrot.  Kopf  matt  und  dicht  punktiert,  viel 
breiter  als  der  Thorax.  Stirn  ohne  Eindruck.  Ocellen  wenig  deutlich. 
Scapus  rot,  Distalende  und  das  2.  Glied  lehmgelb,  der  Scapus  so  lang  wie 
die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  nicht  länger  als  das  2.,  wenigstens 
l  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  kürzer  und  wenig  dicker, 
10.  kaum  länglich,  halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Thorax  matt,  dicht 
punktiert,  die  3  Längsfurchen  wenig  deutlich.  Linien  des  Frenum  wenig 
sichtbar,  den  Vorderrand  erreichend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer. 
Flügel  schupp enförmig.  Beine  gelbrot.  Äußerster  Grund  des  2.  Tergites 
gestreift.  —  L.  2  mm. 

Frankreich  (Amiens),  Spanien. 

11.  C.  versicolor  Kieff.     1907  C.  v.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur,,  r.  10 
p.93($). 

9 .    Schwarz.    Kopf  glänzend,  fast  glatt,  wenig  breiter  als  der  Thorax, 
mit  einem  winzigen  Dörnchen  zwischen  den  Antennen.    Scheitel  matt,  leder- 
artig.   Ocellen  ein  Dreieck  bildend.    Scapus,  oftmals  die  5  proximalen  Glieder 
der  Antenne  gelbrot,  Scapus  proximal  kaum  dünner,  wenigstens  so  lang  wie 
f.      die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  dem  2.  gleich,  länger  als  dick, 
'      4.  kaum  kürzer  als  das  3.,   5. — 10.  etwas  quer,   allmählich  und  wenig  ver- 
dickt, 11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.    Thorax  hellrot  bei  Exemplaren 
mit  -schuppenartigen  Flügeln  oder  rot,  rotbraun,  dunkelbraun  bis  schwarz  bei 
Individuen  mit  halterenförmigen  Flügeln,  glänzend,  sehr  fein  punktiert.    Linien 
I      des  Frenum  winklig  zueinander  geneigt,  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
^      stoßend,  mittlerer  Abschnitt   des  Scutellum   quer.     Flügel  bald   durch   eine 
kleine  Schuppe  ersetzt,   bald   fast   halterenförmig,   nämlich   linealisch,   distal 
erweitert,  eirund,  das  vordere  Drittel  des  Abdomen  etwas  überragend.   Beine 
gelbrot.    Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  vorderes  Drittel  gelbrot,  äußerster 
Grund  gestreift.  —  L.  1-5 — 2  mm. 

England. 

12.  C.  suleaticeps  Kieff.    1907  C.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym,  Eur.,  v.  10 

('  p.94(9). 
9 .  Kopf  schwarz,  so  breit  wie  der  Thorax,  glänzend,  fast  glatt. 
Scheitel  matt,  lederartig,  mit  einer  Furche  von  den  vorderen  Ocellen  bis 
zum  Hinterrande.  Stirn  vorn  punktiert,  Stimeindruck  breiter  als  sein  Abstand 
vom  medialen  Augenrand.  Antenne  bräunlichgelb,  Scapus  schwach  verdickt 
über  der  Mitte,  2.  Glied  Vj^mal  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  lang, 
dem  4.  gleich,  5. — 10.  sehr  schwach  verdickt,  so  dick  wie  lang,  11.  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  schwarzbraun,  fein  lederartig, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  schuppenförmig.  Beine  hell 
rötlichgelb.  Abdomen  rotbraun,  kaum  länger  als  der  Thorax,  am  äußersten 
Grunde  gestreift.  —  L.  1*7  mm. 

England. 


184  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

13.  C.  mfescens  Kiefif. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

13a.  C.  rufeseens  mfescens  KiefF.  1907  Cr.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  X.  10  p.  95  (9). 

9 .  Rotbraun.  Kopf  oftmals  schwarzbraun,  lederartig,  schimmernd,  so 
breit  wie  der  Thorax.  Stirneindruck  klein.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Flagellum  braun,  proximal  heller,  Scapus  und  2.  Antennenglied  gelb,  Scapus 
etwas  bogig,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied 
gleich,  1^2^^!  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  etwas  quer,  allmählich  dicker,  II. 
noch  dicker,  eirund,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  schimmernd, 
fein  lederartig,  Linien  des  Frenum  das  Mesonotum  erreichend.  Flügel  fast 
halterenförmig,  sehr  schmal,  Distalende  breiter,  ohne  Pterostigma,  lang  bewimpert, 
das  Vorderende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  gelb.  Abdomen  hellrot, 
so  lang  wie  der  übrige  Körper,  breiter  als  der  Kopf,  vom  sehr  kurz  gestreift. 
—  L.  1-5— 1-9  mm. 

Schottland. 

13b.  C.  mifescens  angliciis  nom.  nov.  Kieff.  1907  C.  r.  var.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  95  (9). 

Q.  Kopf  schwarz.  Scapus  gelblichrot.  Thorax  dunkelrotbraun,  Pro- 
thorax gelblichrot.  Flügel  fast  halterenförmig,  das  Hinterende  der  Streifen 
des  Abdomen  erreichend.  Beine  hellgelb.  Abdomen  dunkelrotbraun,  vorderes 
Viertel  gelblichrot.  —  L.  1'5  mm. 

England  (Botasfleming). 

14.  C.  tristriatus  Kieff.  1907  C.  f.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  X).  10 
p.96  (?). 

9 .  Kopf  schwarz  oder  schwarzbraun,  mit  rotbrauner  Vorderseite  oder 
rotbraun  mit  hellerer  Vorderseite,  so  breit  wie  der  Thorax,  glänzend,  fast  glatt, 
mit  einem  winzigen  Dörnchen  zwischen  den  Antennen.  Stirneindruck  wenig 
tief.  Antenne  schwarz,  1.  und  2.  Glied  gelblichrot,  das  1.  proximal  kaum 
dünner,  so  lang  wie  die  5  folgenden  zusammen,  2.  kaum  so  lang  wie  das 
3.,  dieses  P/gmal  so  lang  wie  dick,  4.  wenig  kürzer  als  das  3.,  etwas  länger 
als  das  5.,  6. — 10.  allmählich  verdickt  und  verkürzt,  so  dick  wie  lang,  11. 
etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  rotbraun,  glänzend, 
fast  glatt,  Prothorax  gelblichrot,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer. 
Flügel  halterenförmig,  das  Vorderende  des  Abdomen  etwas  überragend.  Beine 
gelblichrot.  Abdomen  schwarz,  vorderes  Drittel  rötlichgelb,  2.  Tergit  vorn 
mit  3  langen  Längsstrichen.  —  L.  1*5 — 1*9  mm. 

England. 

15.  C.  bipiinctatus  Kieff.  1907  C  &.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
17.10  p.98  ((J9). 

Hellrot.  Kopf  oftmals  dunkel  rotbraun,  etwas  quer,  fast  doppelt  so 
breit  wie  der  Thorax  bei  kleinen  Exemplaren,  kaum  breiter  als  der  Thorax 
bei  größeren  Stücken,  glänzend,  lederartig  oder  fein  punktiert,  ohne  Stirn- 
eindruck,  mit  einer  feinen  Längsfurche  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zum 
Hinterrande,  vorn  mit  einem  winzigen  Dörnchen  zwischen  den  Antennen. 
Auge  hinten  gerandet.  Hinterrand  des  Kopfes  kielartig  vorstehend.  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  2  zähnig.  Maxillarpalpus  5gliedrig,  Labial- 
palpus  aus  einem  länglichen  Gliede  bestehend.    Antenne  schwarz,  Scapus  rot, 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  185 

beim  d  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  1  Va  mal  so  lang 
wie  dick,  3.  3 mal  so  lang  wie  das  2.,  4.  kürzer  als  das  3.,  3  mal  so  lang 
wie  dick,  5, — 10.  allmählich  verkürzt  und  dünner,  das  10.  noch  2^/2  mal  so 
lang  wie  dick,  kürzer  als  das  11.,  alle  mit  aufrechten  Haaren.  Scapus  des 
9  an  beiden  Enden  etwas  dünner,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  umgekehrt  keglig,  2  mal  so  lang  wie  dick,  3.  dem  2. 
gleich,  4.  etwas  kürzer  als  das  3.,  7.— 10.  quer,  11.  doppelt  so  lang  wie 
das  10.,  Flagellum  dick,  distal  dicker.  (Fig.  99).  Thorax 
selten  braun,  glänzend,  fein  lederartig.  Prothorax  lang,  hals- 
artig, nach  hinten  allmählich  breiter  und  da  so  breit  und  so 
hoch  wie  das  Mesonotum.  Mittlerer  Ab- 
schnitt des  Scutellum  oftmals  in  der  Mitte 
braun,  fast  kreisrund,  Linien  des  Frenum 
den  Vorderrand  erreichend.  Flügel 
halterenförmig  (Fig.  100),  weiß,  mit 
schwarzer  Keule,  mit  lang  bewimpertem  /  ""^ 
Vorderrande,  das  Hinterende  des  vorderen  Fig- 100. 
Fig.  »9.  Viertels  des  Abdomen  erreichend,  Hinter-     bipunctatus! 

Conostigmus  bipunctatus,    flügel  fehlend.    Tegula  schwarz.    Längerer       haiteren- 

Antenne  des  9.  g^^^.^    ^^^   Vordortibia     2spaltig,     hinterer    «migerFlügel. 

Metatarsus  länger  als  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen.  Abdomen  schwarz  oder  braunschwarz,  ausgenommen  das 
vordere  Drittel,  länger  (9)  oder  kürzer  (d)  als  der  Thorax,  2.  Tergit 
hinter  der  Mitte,  beiderseits,  mit  einem  eirunden,  blauen,  irisierenden  Fleck, 
vorn  gestrichelt,  sonst  glatt,  etwas  mehr  als  die  vordere  Hälfte  einnehmend, 
die  folgenden  Tergite  fein  lederartig,  Petiolus  den  Fortsatz  des  Metathorax 
kragenartig  umfassend.   —  L.  1*8 — 2*6  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  Monte  Capraro,  Alpe  di  Frontero,  Sant-Ilario,  Vittoria, 
Leivi,  Monte  Scuro,  Vallo  Lucano,  Juni,  August,  September  undDezember,  89  Exemplare). 

16.  C.  atelopterus  (T.  A.  Marsh.)  1868  Megaspilus  a.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent. 
monthly  Mag.,  v.  5  p.  159  (9)  |  1907  Conostigmus  a.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spee.  Hym.  Eur., 
v.  10  p.99  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Stirn  lederartig,  mit 
einem  breiten  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Scapus  länger  als  der  Kopf, 
lehmgelb  wie  das  2.  Glied,  3. — 7.  Glied  schwärzlichrot,  Antenne  dick,  fast 
gekeult,  kaum  kürzer  als  der  Körper,  11.  Glied  nicht  länger  als  das  vor- 
letzte. Thorax  lederartig.  Mesonotum  mehr  oder  weniger  rötlich.  Scutellum 
breit,  eingedrückt,  schwach  schimmernd.  Flügel  schmal,  ziemlich  halteren- 
förmig, das  Vorderende  des  Abdomen  wenig  überragend.  Beine  bräunlich 
lehmgelb,  Femur  und  Tibia  des  Hinterbeines  verdickt.  Abdomen  bräunlich- 
gelb, länger  und  breiter  als  der  Thorax,  kahl,  vom  flachgedrückt  und  ge- 
streift, hinten  schwach  seitlich  zusammengedrückt,  zugespitzt  und  aufgebogen. 
—  L.  1-6  mm. 

England. 

17.  C.  halteriger  Kieff.  1907  C.  Zt.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.100  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  nicht  oder  kaum  breiter  als  der  Thorax,  matt, 
lederartig.  Stirn  vorn  flach,  schimmernd  uad  dicht  punktiert.  Antenne  schwarz- 
braun, Scapus,  ausgenommen  das  bräunliche  Distalende,  und  2.  Glied  rot,  der 
Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 


18t)  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

dem  3.  gleich,  l^j^mal  so  lang  wie  dick,  4.— 10.  so  dick  oder  fast  so  dick 
wie  lang,  allmählich  schwach  verdickt,  11.  2^/2  mal  so  lang  wie  das  10.,  zu- 
gespitzt. Thorax  oftmals  schwarzbraun.  Prothorax  ringförmig.  Mesonotum 
und  Scutellum  glänzend,  fast  glatt,  sehr  fein  lederartig.  Linien  des  Frenum 
punktiert,  einen  Winkel  miteinander  bildend,  den  Vorderrand  erreichend, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer,  das  Scutellum  etwas  länger  als  das 
Metanotum  und  das  Mediansegment  zusammen,  diese  matt  und  lederartig, 
das  Mediansegment  mit  schwach  dornigen  Hinterecken.  Flügel  halterenförmig, 
das  Hinterende  der  Streifen  des  Abdomen  erreichend.  Beine  rot.  Abdomen 
dunkelrotbraun  bis  schwarz,  so  lang  wie  der  übrige  Körper  aber  breiter,  auch 
dorsal  gewölbt,  vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  gestreift,  Analsegment  nach 
oben  gebogen.  —  L.  1-8  mm. 

England  (ßugbrooke),  Frankreich  (Haute-Marne,  September). 

18.  C.  rhopalophorus  Kieff.  1907  C.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  101  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  matt,  grob  lederartig 
oder  punktiert.  Stirn  gewölbt,  ohne  Eindruck.  Antenne  schwarzbraun,  1.  und 
2.  Glied  rotbraun,  das  1.  walzenrund,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  zu- 
sammen, 2.  und  3.  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  all- 
mählich kürzer,  das  10.  kaum  länglich,  halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Pro- 
thorax ringförmig.  Mesonotum  schimmernd,  mittlerer  Abschnitt  grob  und 
dicht  punktiert,  laterale  Abschnitte  fast  glatt.  Scutellum  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  Metanotum  und  das  Mediansegment  zusammen,  die  Axillae 
fast  matt  und  dicht  punktiert,  mittlerer  Abschnitt  quer,  glänzend,  zerstreut 
punktiert,  Linien  des  Frenum  deutlich  hinter  dem  Vorderrande  winklig  zu- 
sammenstoßend. Flügel  halterenförmig,  das  Hinterende  der  Streifen  des  Ab- 
domen erreichend.  Stiel  weiß,  Keule  braun.  Beine  hellrot.  Abdomen  dunkel 
rotbraun,  oftmals  schwarz,  so  lang  wie  der  übrige  Körper  aber  viel  breiter, 
vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  stark  gestreift.  —  L.  2-5  mm. 

England  (Bugbrooke,  Gevilon,  Nunton). 

19.  C.  subelavicornis  Kieff.  1907  C.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  101  ((59). 

Rotbraun.  Kopf  schwarz,  viel  breiter  als  der  Thorax,  glänzend,  fast 
glatt.  Stirneindruck  fast  den  me4ialen  Augenrand  erreichend.  Antenne 
schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied  rotgelb,  das  1.  beim  d  etwas  länger  als  das 
2.  und  3.  zusammen,  3.  4  mal  so  lang  wie  dick,  4.  3  mal,  5. — 10.  allmählich 
verkürzt,  das  10.  noch  doppelt  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied. 
Scapus  des  9  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
iVaUial  so  lang  wie  dick,  3. — 5.  gleich,  dünn,  nicht  länger  als  dick,  6. — 10. 
allmählich  verdickt  und  fast  quer,  11.  2^2  mal  so  lang  wie  das  10.,  distal 
verengt.  Prothorax  rotgelb.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  stark  quer. 
Flügel  halterenförmig,  das  Vorderende  des  Abdomen  etwas  überragend. 
Beine  und  beim  d  das  hintere  Drittel  des  Abdomen  rotgelb.  —  L.  1*5  mm. 

England. 

20.  C.  multicolor  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

20a.  C.  multicolor  multicolor  Kieff.  1907  C.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  r.  10  p.  102  (?). 

9  .  Rotbraun.  Kopf  schwarz,  etwas  breiter  als  der  Thorax,  glatt,  glänzend, 
feinhaarig.    Stirneindruck  klein,  fast  kreisrund.     Gesicht  mit  einem  winzigen 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  187 

Dörnchen  zwischen  den  Antennen.  Antenne  schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied 
hellgelb,  das  1.  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  2.  und 
3.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  5. — 10.  nicht  länger  als  dick,  11.  doppelt 
so  lang  wie  das  10.,  distal  dünner,  Flagellum  distal  kaum  dicker.  Thorax 
feinhaarig,  fast  glatt,  Mesopleure  schwarzbraun.  Flügel  halterenförmig,  das 
2.  Drittel  des  Abdomen  erreichend.  Beine  hellgelb.  Abdomen  breiter  als 
der  Kopf,  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  vorn  hellgelb,  vorderes  Drittel 
gestreift.  —  L.  l'o  mm. 

Italien  (Monte  Penna,  Monte  Capraro,  im  September),  Dalmatien  (ßagusa), 
Kaukasus  (Suanethi). 

20b.  C.  multicolor  rubriceps  nom.  nov.  Kieff.  1907  C.  m.  var.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.lO  p.  102  (9). 

Q .  Kopf  rot,  mit  schwarzem  Scheitel.  Antenne  schwarzbraun,  die 
3  proximalen  Glieder,  Thorax  und  Beine  rot.  Abdomen  schwarz,  vorderes 
Drittel  rot.  —  L.  1*5  mm. 

Italien  (Penninische  Alpen  und  Seealpen). 

21.  C.  ruflpes  (Nees)  1834  Ceraphron  r.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p. 277  (9)  ] 
1858  Megaspüus  r.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  300  ((59)  \  1907  Cono- 
stigmus r.,  Kieffer  in:  Andre.  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  104  ((59)- 

Schwarz,  glänzend.  Kopf  schmaler  als  der  Thorax,  schwach  feinhaarig. 
Stirn  etwas  gewölbt,  glatt,  ohne  Längsfurche,  hinter  den  Antennen  mit  einem 
starken  Eindruck.  Antenne  des  ö  länger  als  der  Körper,  Scapus  proximal 
lehmgelb,  etwas  länger  als  das  3.  Glied.  Antenne  des  Q  die  halbe  Körper- 
länge überragend,  Scapus  rot,  länger  als  der  Kopf,  3.  Glied  so  lang  wie  das 
2.,  l^/.^mal  so  lang  wie  das  4.,  6. — 10.  gleich,  kaum  länglich,  10.  halb  so 
lang  wie  das  Endglied.  Flügel  rauchig,  an  beiden  Enden  glashell,  beim  9 
oftmals  halterenförmig.  Beine  rot,  oftmals  sind  die  Tibien  und  die  Mitte 
der  Femora  dunkel  lehmgelb  beim  $ .  Abdomen  oftmals  pechbraun  oder 
vorn  lehmgelb,  l^/gmal  so  lang  wie  der  Thorax  und  kaum  schmaler.  — 
L.  1"1  mm. 

Deutschland,  Schweden. 

22.  C.  elavatipennis  (Kieff.)  1905  Megaspüus  c,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z., 
V.  50  p.  4  (9)  I  1907  Conostigmus  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  105  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  dunkelrot.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  beide 
grob  lederartig,  feinhaarig.  Auge  3  mal  so  lang  wie  die  Wange  oder  der 
Hinterkopf.  Die  3  Ocellen  gleichweit  voneinander  entfernt.  Stirn  hinter  den 
Antennen  weder  ausgehöhlt  noch  glatt.  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte 
dunkelrot,  6  mal  so  lang  wie  dick,  wenigstens  halb  so  lang  wie  das  Flagel- 
lum, 3.  Glied  dicker  und  etwas  länger  als  das  2.,  2^/2  mal  so  lang  wie  dick, 
4. — 10.  kaum  länglich,  11.  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  3. — 11.  Glied  all- 
mählich und  schwach  verdickt.  Pronotum  V3  so  lang  wie  das  Mesonotum. 
Flügel  halterenförmig,  das  Vorderende  des  Abdomen  erreichend.  Stiel  faden- 
förmig, weißlich  und  lang  bewimpert,  Keule  schwärzlich  und  eiförmig,  Hinter- 
flügel durch  ein  weißliches,  kaum  sichtbares  Schüppchen  ersetzt,  Beine  rötlich- 
gelb, vordere  Sporen  gleichlang,  einfach  und  haarig,  nicht  bewimpert.  Ab- 
domen viel  breiter  als  der  Kopf,  glänzend,  glatt,  feinhaarig,  vorderes  Drittel 
des  2.  Tergites   von  3  oder  4  Längsstreifen   durchzogen.  —  L.  2 — 2*3  mm. 

In  einem  Neste  von  Lasius  fuliginosus  im  Mai  und  von  Myrmica  rugulosa  im  Juni. 
Luxemburg. 


188  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigraus 

23.  C.  clavicomis  Kieff.  1907  C.  c,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
P- 103  (9). 

Q .  Dunkel  rotbraun.  Kopf  schwarz,  glatt,  glänzend,  etwas  breiter  als 
der  Thorax.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  rötlichgelb,  die  ersten 
Plagellumglieder  braun,  die  folgenden  schwarz,  Scapus  so  lang  wie  die  5 
folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  so  dick  wie  lang,  4. — 10.  quer, 
allmählich  und  stark  verdickt,  11.  1 '/s  mal  so  lang  wie  das  10.  bei  größeren 
Exemplaren,  2  mal  so  lang  bei  kleineren  Stücken,  distal  breit  abgerundet 
und  so  dick  wie  proximal.  Thorax  glänzend,  glatt  oder  sehr  fein  lederartig. 
Linien  des  Frenum  am  Vorderrande  winklig  zusammenstoßend,  mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  kaum  quer.  Flügel  halterenförmig,  das  2.  Viertel 
des  Abdomen  erreichend.  Beine  rötlichgelb.  Abdomen  vorn  und  ventral 
heller  rotbraun.  —  L.  1  — 1*5  mm. 

England. 

24.  C.  halteratus  (Boh.)  1832  Ceraphron  h.  -\-  C.  longicornis,  Boheman  in: 
Srenska  Ak.  Handl.,  p.  336,  337  ((59)  I  1858  Megaspilus  h.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  298  ((39)  |  1907  Conostigmus  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Sym.  Eur.,  v.  10 
p.106  (?). 

Schwarz  oder  schwarzbraun.  Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax,  deutlich 
und  dicht  punktiert.  Stirn  gewölbt,  ohne  Eindruck  über  den  Antennen,  nur 
mit  einem  winzigen  kreisrunden  Grübchen  zwischen  den  Antennen.  Scheitel 
mit  einer  feinen  Längsfurche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle. 
Antenne  des  d  länger  als  der  Körper,  Scapus  rot.  Beim  Q  ist  der  Scapus 
proximal  hellbraun,  in  der  Mitte  schwach  verdickt,  5  mal  so  lang  wie  dick, 
2.  Glied  fast  so  lang  wie  das  3.,  dieses  wenigstens  l^j^mol  so  lang  wie 
dick,  11.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  fein  lederartig, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer,  vorn  abgerundet.  Flügel  halteren- 
förmig, den  Hinterrand  der  Streifen  des  Abdomen  erreichend.  Beine  hellgelb. 
Abdomen  im  vorderen  Drittel  rotbraun.  —  L.  1*8  mm. 

Schweden,  England. 

25.  C.  thoraeicus  (Nees)  1834  Calliceras  thoracica,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2 
p.283(9)  I  1858  Megaspilus  thoraeicus,  C.  Gr.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  300 
((J9)  I  1907  Conostigmus  t,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  107  (9). 

Pechfarbig.  Kopf  fein  punktiert,  fast  breiter  als  der  Thorax.  Stirn  mit 
einem  halbkreisförmigen  Eindruck  über  den  Antennen,  Scheitel  ohne  Längs- 
fiirche.  Scapus  lehmgelb.  Antenne  des  ö  länger  als  der  Körper,  dicht  fein- 
haarig. Flügel  halterenförmig.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  breiter  als  der 
Thorax,  vorn  gestreift  und  lehmgelb.  —  L.  1"5  mm. 

Deutschland,  Schweden. 

26.  C.  seabriventris  Kieff.  1907  C.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  107  (9). 

9 . '  Schwarz.  Mandibel  rot.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax, 
glänzend,  mit  ziemlich  groben  und  ziemlich  dichten  Punkten.  Stirneindruck 
klein.  Scheitel  mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen 
Ocelle.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  rot,  das  1.  Glied  länger 
als  die  4  folgenden  zusammen,  3.  Glied  etwas  kürzer  als  das  2.,  l^j^mal  so 
lang  wie  dick,  4. — 10.  schwach  verdickt,  kaum  länglich,  11.  mehr  als  doppelt 
so  lang  wie  das  vorletzte.    Thorax  glänzend,  lederartig.    Flügel  halterenförmig, 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  189 

bewimpert,  das  Vorderende  des  Abdomen  etwas  überragend.    Beine  rot.   Ab- 
domen sehr  fein  lederartig  und  glänzend.  —  L.  1-8  mm. 

Schottland. 

27.  C.  lineatifrons  Kieff.  1907  C.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  108  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  kaum  breiter  als  der  Thorax,  matt,  grob  und  dicht 
punktiert.  Stirn  mit  einer  eingedrückten  Linie  von  der  vorderen  Ocelle  bis 
zwischen  die  Antennen.  Scapus  proximal  rotbraun,  fast  walzenrund,  etwas 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang 
wie  dick,  deutlich  kürzer  als  das  3.,  4.  dem  5.  gleich,  deutlich  länglich,  6. 
— 10.  so  dick  wie  lang,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  10.,  Flagellum  all- 
mählich schwach  verdickt.  Thorax  matt,  grob  und  dicht  punktiert.  Mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  glatt,  etwas  quer,  schwach  glänzend,  Linien  des 
Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  halterenförmig,  das  Vorderende 
des  Abdomen  wenig  überragend.  Stiel  bewimpert,  Keule  fast  kreisrund.  Beine 
gelbrot,  vordere  Coxa  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende.  —   L.  2-5  mm. 

England  (Manchester). 

28.  C.  punctatifrons  Kieff.  1907  C.  p.,  Kieffer  in:  Andre.  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  109  (9). 

Q .  Schwarz.  Mandibel  rötlichgelb.  Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax, 
matt  und  dicht  punktiert,  ohne  Stirnlinie.  Ocellen  wenig  deutlich.  Scapus 
ventral  rötlichgelb,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
1  */2  mal  so  lang  wie  dick,  kaum  kürzer  als  das  'ö.,  4.  und  5.  etwas  länglich, 
H. — 10.  kaum  quer,  schwach  verdickt,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Thorax  matt  und  dicht  punktiert,  die  Furchen  wenig  deutlich.  Flügel  halteren- 
förmig, das  Vorderende  des  Abdomen  wenig  überragend.  Beine  rötlichgelb.  — 
L.  1*8  mm. 

England. 

29.  C.  levifrons  Kieff.  1907  C.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ulO 
p.  109  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  deutlich  breiter  als  der  Thorax,  glatt,  glänzend. 
Stirneindruck  tief  aber  klein.  Scapus  hellgelb,  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das 
3.,  4.  kaum  so  lang  wie  dick,  5. — 10.  wenig  quer,  schwach  verdickt,  11. 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  glatt  und  glänzend.  Flügel  halteren- 
förmig, das  Vorderende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  hellgelb.  Abdomen 
schwarzbraun  bis  schwarz.  —  L.  1*5  mm. 

England. 

30.  C.  innotatus  Kieff.  1907  C.  ».,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  c.  10 
p.UO  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  beide  schimmernd,  fein 
punktiert  oder  fein  lederartig.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne 
bräunlichrot,  2.  und  3.  1^2  mal  so  lang  wie  dick,  11.  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte.  Flügel  halterenförmig,  das  Hinterende  der  Streifen  des  Abdomen 
erreichend.  Beine  hellgelb.  Vorderes  Viertel  des  2.  Tergites  gestreift.  — 
L.  1'5  mm. 

Deutschland  (Marburg),  Norwegen,  England. 


190  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

31.  C.  ruficoUis  Kieff.  1907  C.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur..  r.  10 
p.  110(9)- 

Q .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend,  hinter  den  Ocellen  matt  und  leder- 
aj^ig.  Stirneindruck  klein.  Mandibel  rot.  Scapus  dunkelrot,  kürzer  als  die  4 
folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  etwas  kürzer  als  das  2.,  l^/^mal  so 
lang  wie  dick,  10.  kaum  so  lang  wie  dick,'  halb  so  lang  wie  das  Endglied. 
Thorax  glänzend  und  lederartig.  Prothorax  rot.  Flügel  halterenförmig,  das 
Vorderende  des  Abdomen  wenig  überragend.   Beine  rot.  —  L.  I'5  mm. 

England. 

32.  C.  subapterus  (ßoh.)  1832  Ceraphron  s.,  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Förh., 
p.335  (9)  I  1858  Megaspilus  s.,  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  294  (9)  | 
1907  Conostigmus  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  111  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  braun.  Kopf  viel  breiter  als  der  Thorax,  schwach 
glänzend,  sehr  fein  punktiert.  Stirn  mit  einem  tiefen  und  breiten  Eindruck. 
Scheitel  mit  einer  feinen  Längsfurche,  die  bis  zum  Stirneindruck  reicht. 
Auge  groß  und  eirund.  Scapus  proximal  verdickt,  distal  dünner,  2.  Glied 
umgekehrt  keglig  und  kurz,  .3.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  2,,  4.— 10. 
fast  so  lang  wie  dick,  11.  keglig.  Thorax  schwach  glänzend,  sehr  fein  punktiert, 
Linien  des  Frenum  einen  Bogen  bildend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum 
vorn  abgerundet.  Flügel  schmal,  kaum  so  lang  wie  der  Thorax.  Beine  gelbrot. 
Abdomen  vorn  dicht  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Schweden. 

33.  C.  abdominalis  (Boh.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

33  a.  C.  abdominalis  abdominalis  (Boh.)  1832  Ceraphron  a.  -\-  C.  tenuicornis, 
Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl.,  p.  330  (9),  332  (cj)  |  1858  Megaspilus  a.,  C.  G.  Thom- 
son in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p. 294  ((59)  |  1907  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  112  ((59). 

Schwarz.  Kopf  lederartig,  matt,  schimmernd,  mit  einer  tiefen  Furche 
von  der  vorderen  Ocelle  bis  zum  wenig  großen  Stirneindruck.  Auge  medial 
gerandet.  Scapus  rot,  proximal  nicht  verdickt,  beim  ö  kürzer  als  das  3.  Glied, 
beim  9  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  1^3  mal  so 
lang  wie  dick,  3.  3  mal,  4.  kaum  länger  als  dick,  5. — 10.  so  dick  wie  lang, 
11.  um  die  Hälfte  länger  als  das  10.,  Antenne  dick,  3. — 11.  Glied  allmählich 
dicker.  Thorax  schimmernd,  lederartig.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand 
erreichend.  Vorderflügel  beim  d  gebräunt,  normal  und  das  Abdomen  über- 
ragend, beim  9  meist  etwas  verkürzt,  das  hintere  Drittel  des  Abdomen  er- 
reichend, Pterostigma  länglich,  kürzer  als  die  Radialis.  Hinterflügel  glashell, 
normal.  Beine  rot.  Abdomen  beim  ö  braun,  beim  9  rot  mit  braunem  Hinter- 
ende, vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  mit  3  Leisten,  zwischen  diesen  fein 
gestreift.  —  L.  3  mm. 

Skandinavien,  England. 

33  b.  C.  abdominalis  testaceus  Kieff.  1858  Megaspilus  a.  var.,  C.  G.  Thomson 
in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  294  (9)  |  1907  Conostigmus  a.  var.  testacea,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  112  (9). 

9 .   Der  ganze  Körper  bräunlichgelb. 

Skandinavien.  , 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  191 

34.  C.  flavopunctatus  Kieff.  1907  C.  f.,  Xieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
clO  p.  113  (?). 

9 .  Schwarz,  Kopf  kaum  breiter  als  der  Thorax,  schimmernd  und  sehr 
fein  punktiert,  hinter  den  Ocellen  matt  und  runzlig.  Hinterrand  der  Schläfe 
beiderseits  des  Kopfes,  von  oben  gesehen,  mit  einem  kleinen  Zahn.  Scapus 
so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  l^/gmal  so  lang 
wie  dick,  3.  etwas  länger  als  das  2.,  l^/gmal  so  lang  wie  das  4.,  5. — 10. 
80  dick  wie  lang,  etwas  verdickt,  LI.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Mesonotum  und  Scutellum  glänzend,  kaum  punktiert.  Linien  des  Frenum 
den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  fast  glashell,  lang  bewimpert,  die  Mitte 
des  Abdomen  nicht  überragend,  Pterostigma  länglich,  um  ^/g  kürzer  als  die 
Radialis.  Beine  gelb.  Abdomen  ventral  rotbraun,  breiter  als  der  Thorax, 
2.  Tergit  wenig  vor  der  Mitte,  beiderseits  mit  einem  kleinen  lehmgelben 
Fleck.  —  L.  1-6  mm. 

Norditalien. 

35.  C.  dolosus  (Forst.)  1861  Megaspihis  d.,  A.  Förster  in:  Frogr.  ßealsch. 
Aachen,  p.  39  (c5)  |  1907  Conostigmus  d..  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  flym.  Eur.,  v.  10 
p.ll3((5). 

ö.  Schwarz.  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
8. — 10.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick.  Scutellum  fast  glatt.  Mesopleure 
ohne  Furche.  Flügel  linealisch,  verkürzt,  nicht  ganz  die  Mitte  des  Abdomen 
erreichend,  mit  deutlichem  Pterostigma.     Beine  braun.  —  L.  1-5  mm. 

Schweiz  (Alpen:  Rosegthal). 

36.  C.  lentus  Kie£f.  1907  C.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.ll4(9). 

9 .  Schwarzbraun.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  beide  schimmernd 
und  fein  lederartig.  Scapus  proximal  dottergelb  und  enger,  so  lang  wie  die 
4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  1 V2  mal  so  lang  wie  dick, 
halb  so  lang  wie  das  3.,  4. — 10.  etwas  dicker,  gleichdick,  wenig  länglich, 
11.  1^2  mal  so  lang  wie  das  10.,  distal  dünner.  Linien  des  Frenum  den 
Vorderrand  erreichend.  Flügel  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend.  Beine 
dottergelb.     Abdomen  dunkelrotbraun.  —  L.  1*6  mm. 

Schottland. 

37.  C.  punetulatus  (Oameron) 
Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

37  a.  C.  punetulatus  punetulatus  (Cameron)  1881  Megaspilus  p.,  P.  Cameron 
in:  Tr.  ent.  See.  London,  p.  557  (9)  |  1907  Conostigmus p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  115  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  behaart,  länglich,  breiter  als  der  Thorax,  flach- 
gedrückt, grob  und  dicht  punktiert,  ohne  Stirneindruck.  Antenne  so  lang  wie 
der  Körper,  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  rötlichgelb,  länger  als  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  l^j^mol  so  lang  wie  das  2.  oder 
wie  das  4.,  5.— 10.  fast  gleich,  allmählich  verdickt,  11.  so  dick  wie  das  9. 
und  10.  zusammen.  Thorax  dicht  behaart  wie  der  Kopf,  flachgedrückt, 
seitlich  zusammengedrückt.  Mesonotum  zwischen  den  Parapsidenfurchen 
grob  und  tief  punktiert,  an  den  lateralen  Abschnitten  glänzend  und  fast 
unpunktiert,  ausgenommen  an  den  Rändern.  Scutellum  punktiert  wie  das 
Mediansegment,  in  der  Mitte  glänzend  und  unpunktiert.    Mediansegment  mit 


192  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

deutlichen    Dornen.     Flügel    verkümmert,   den    Petiolus    kaum    überragend. 
Beine  rötlichgelb.    Abdomen  länger  und  breiter  als  der  Thorax,  fast  eirund, 
vorn  gestreift,  mit  einer  langen  Mittel  längsleiste  und  je  einer  kürzeren  Längs- 
leiste, seitlich  und  hinten  mit  langen,  zerstreuten  Haaren.  —  L.  2'8  mm. 
Schottland. 

37b.  C.  punctiüatus  ctirsor  KiefF.  1907  C. p.  var.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  116  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  matt,  feinhaarig,  mit  ziemlich  groben  und  dichten 
Punkten,  ohne  Stirneindruck.  Die  4  Glieder  des  Maxillarpalpus  kurz.  Antenne 
schwarzbraun,  den  Hinterrand  des  Thorax  erreichend,  Scapus  in  der  proximalen 
Hälfte  ventral  lehmgelb,  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  fast  walzenrund, 
nicht  dicker  als  das  Distalende  der  Antenne,  2.  Glied  kaum  so  lang  wie 
das  3.,  dieses  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das  4.,  5.— 10. 
allmählich  verdickt,  so  dick  wie  lang,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  10.,  am 
Ende  abgerundet.  Mesonotum  und  Scutellum  matt,  punktiert,  feinhaarig, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  glatt  und  glänzend.  Flügel  stummelartig, 
das  Hinterende  des  Thorax  erreichend,  ohne  Pterostigma  und  ohne  Adern. 
Beine  lehmgelb.  Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  vorn  nicht  gestreift, 
ausgenommen  am  Petiolus,  2.  Tergit  vorn  mit  5  Längsleisten,  deren  3  medial 
und  2  lateral  liegen.  —  L.  2*8  mm. 

Mit  Lasius  fuliginosus,  im  Mai. 

Luxemburg. 

38.  C.  lativentris  C.  G.  Thoms.  1858  Megaspilus  l,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  r.  15  p.  299  (9)  |  1907  Conostigmus  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 

p.ne  (9). 

9  .  Schwarz.  Stirn  fast  matt,  dicht  punktiert,  mit  einem  halbkreisförmigen 
Eindruck  hinter  den  Antennen.  Auge  gerandet.  Antenne  schwach  verdickt, 
Scapus  rot,  11.  Glied  walzenrund,  3  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel 
verkürzt,  mit  deutlichem  Pterostigma.  Beine  rot.  Abdomen  doppelt  so  breit 
wie  der  Thorax.  —  L.  1*6  mm. 

Skandinavien. 

39.  C.  brachypterus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  b.,  C.G.Thomson  in: 
Öfv.  Ak.  Förh.,  ü.  15  p.  298  (9)  |  1907  Conostigmus  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  117  (?). 

9.  Schwarz.  Kopf  fein  lederartig,  schimmernd,  schmaler  als  der 
Thorax,  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle.  Stim- 
eindruck  tief.  Oftmals  das  1.  und  2.  Glied  der  Antenne  rot,  das  1.  so 
lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  3.  etwas  länger  als  das  2.,  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  etwas  länglich,  11.  wenigstens  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig.  Flügel  höchstens 
die  Mitte  des  Abdomen  erreichend,  Subcostalis  und  Pterostigma  deutlich, 
letzteres  dem  Distalende  nahe.  Radialis  fehlend.  Beine  rot.  Abdomen  nicht 
2  mal  so  breit  wie  der  Thorax.  —  L.  1'6 — 2  mm. 

Skandinavien,  Schottland. 

40.  C.  inquillnus  (Er.)  1844  Ceraphron  i.,  Erichson  in:  Märkel  in:  Z.  Ent. 
Germar,  v.5  p.  265  ((5  9)  |  1907  Conostigmus  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  118  (cJ9). 

Schwarz,  glänzend.  Kopf  glatt,  feinhaarig,  mit  einem  punktförmigen 
Grübchen   vor  der  vorderen  Ocelle   und   einem  kleinen  tiefen  Stimeiudruck 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  193 

hinter  den  Ocellen,  Ocellen  beim  9  undeutlich.  Antenne  braun,  mit  rot- 
braunem Scapus,  beim  ä  etwas  kürzer  als  der  Körper.  Thorax  glatt  und 
feinhaarig.  Die  Furchen  des  Mesonotum  deutlich.  Flügel  beim  ö  glashell, 
normal,  mit  braunem  Pterostigma,  beim  9  stummeiförmig,  schmal,  das  Vorder- 
ende des  Abdomen  erreichend.  Beine  rötlichgelb,  Femora  schwach  gebräunt 
Petiolus  gestreift,  Abdomen  glatt.  —  L.  1*2  mm. 

In  Kolonien  von  Formica  rufa^  setzt  sich  gern  auf  die  Unterseite  der  auf  die 
Nester  gelegten  Steine. 

Deutschland. 

41.  C.  tetanopterus  Kieff.  1907  Ct.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  118  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend,  mit  einem  kleinen  Dörnchen 
zwischen  den  Antennen  und  einem  großen  Stimeindruck  hinter  den  Antennen. 
Scheitel  etwas  runzlig,  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen 
Ocelle.  Antenne  vor  den  Augen  entspringend,  Scapus  lehmgelb,  etwas  länger 
als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3,  Glied  kürzer  als  das  2.,  dem  4. 
gleich,  wenig  länglich,  5. — 10.  kaum  dicker,  10.  halb  so  lang  wie  das  letzte. 
Thorax  glänzend,  lederartig.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend. 
Flügel  schmal  linealisch,  fast  fadenförmig,  wenig  deutlich,  fast  das  Hinter- 
ende des  Thorax  erreichend.  Beine  gelb.  Abdomen  länger  als  der  Thorax. 
^—  L:  1-8  mm. 

Tirol  (Levico,  im  Herbst). 

42.  C.  curtipennis  Kieff.  1907  C.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10 
p.  119(d?). 

Schwarz.  Mandibel  rot.  Kopf  glatt,  glänzend,  so  breit  wie  der  Thorax, 
ohne  Stimeindruck.  Scheitel  beim  ö  schimmernd,  schwach  lederartig,  beim  9 
matt  und  grob  lederartig,  mit  einer  feinen  Linie  vom  Hinterrande  bis  zur 
vorderen  Ocelle.  Das  1.  oder  das  1.  und  2.  Glied  der  Antenne  rötlichgelb, 
Antenne  des  ö  dem  Augengrunde  gegenüber  entspringend,  Scapus  etwas 
länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  das 
2.,  länger  als  das  4.,  dieses  2^1^  mal  so  lang  wie  dick,  5. — 10.  allmählich 
dünner  und  kürzer,  10.  kürzer  als  das  11.,  noch  mehr  als  2  mal  so  lang  wie 
dick.  Antenne  des  9  vor  dem  Augengrunde  entspringend,  Scapus  proximal 
schwach  verschmälert,  etwas  länger  als  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als  das  3.,  4.  wenig  kürzer 
als  das  3.,  5. — 10.  so  lang  wie  dick,  allmählich  verdickt,  11.  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  das  10.,  distal  zugespitzt.  Thorax  glänzend,  glatt, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  beim  d  ohne  Pterostigma, 
stummelartig,  das  Vorderende  des  Abdomen  erreichend,  beim  9  linealisch, 
das  Vorderende  des  Abdomen  etwas  überragend  oder  die  Mitte  des  Abdomen 
erreichend,  mit  einem  Pterostigma  aber  ohne  Radialis.  Beine  rötlichgelb. 
Abdomen  länger  als  der  Thorax.  —  L.  1 — 1*8  mm. 

Frankreich  (Amiens),  England. 

43.  C.  zaullensis  (Cameron)  1881  Megaspilus  m.,  P.  Cameron  in:  Tr.  ent.  See. 
London,  p.  558  (cj)  |  1907  Conostigmus  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.120  ((5). 

(S.  Schwarz,  fast  kahl.  Kopf  mehr  als  l^/^mal  so  breit  wie  der 
Thorax,  glatt,  glänzend,  unpunktiert.  Auge  fast  kahl.  Antenne  fadenförmig, 
kahl,   länger  als  der  Körper,   Scapus  lehmgelb,   etwas   länger   als  der  Kopf, 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  CaUiceratidae.  13 


194  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

3.  Glied  wenig  länger  als  das  4..  5. — 10.  ziemlich  gleichlang.  Prothorax 
lehmgelb.  Thorax  weniger  glänzend  als  der  Kopf,  schwach  nadelrissig, 
länger  mid  etwas  schmaler  als  das  Abdomen.  Flügel  verkürzt,  das  Hinter- 
ende des  2.  Tergites  erreichend.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  vorn  lehm- 
gelb,  Vorderende  des  2.  Tergites   sehr   undeutlich  gestreift.  —  L.  1-2  mm. 

Schottland  (Auf  dem  Ben  More  der  Insel  Mull  bei  einer  Höhe  von  700  m). 

44.  C.  rutilus  Kieflf.    1907  C.  r.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  121  (9). 

^ .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  glatt,  glänzend.  Vordere 
Hälfte  der  Stirn  eingedrückt.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  bräun- 
lichrot,  das  1.  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  2.  und 
3.  doppelt  80  lang  wie  dick,  4. — 10.  sehr  schwach  verdickt,  allmählich 
verkürzt,  10.  so  dick  wie  lang,  halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Thorax 
glänzend,  fast  glatt.  Prothorax  nicht  verlängert.  Mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  quer.  Flügel  verkürzt  und  verschmälert,  das  Hinterende  der 
Streifen  des  Abdomen  erreichend,  mit  einem  distalen  Pterostigma,  ohne 
Radialis,  Hinterflügel  linealisch  und  noch  kürzer.  Beine  rötlichgelb.  Abdomen 
rotbraun.  —  L.  1*6  mm. 

England. 

45.  C.  subfllicornis  Kieff.  1907  C.  s.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
r.lO  p.121  (cJ?). 

Schwarz,  glänzend,  Kopf  glatt  oder  sehr  fein  lederartig.  Scapus 
proximal  rot,  beim  6  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied 
fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als  das  4.,  10.  noch  doppelt  so 
lang  wie  dick,  Antenne  beim  Q  fast  fadenfönnig,  Scapus  etwas  länger  als 
die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dem  4.  gleich,  l^/^mal  so 
lang  wie  dick,  3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  5. — 10  kaum  länglich,  11.  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  10.,  distal  keglig.  Thorax  ziemlich  glatt.  Linien 
des  Frenum  winklig  am  Vorderrande  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt 
des  Scutellum  fast  quer.  Flügel  bräunlich,  bald  verkürzt  und  nur  die  Mitte 
des  Abdomen  erreichend,  mit  einem  distalen  Pterostigma  und  ohne  Radialis, 
bald  normal  entwickelt.  Beine  rot,  Femora  dunkel,  ausgenommen  die  beiden 
Enden.  —  L.  (S  1*5  mm,  9  2  mm. 

Schottland. 

46.  C.  inconstans  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

46a.  C.  inconstans  inconstans  Kieff.  1907  C.  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym, 
Eur.,  ».10  p.123  (d5>). 

Schwarz.  Kopf  kaum  breiter  als  der  Thorax,  glatt,  glänzend,  mit 
einer  wenig  deutlichen  Längsfurche  auf  dem  Scheitel.  Stimeindruck  tief, 
etwas  breiter  als  sein  Abstand  vom  medialen  Augenrand.  Scapus  beim  d 
rot,  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  3  mal  so 
lang  wie  dick,  4.  2  mal,  5. — 10.  allmählich  kürzer,  10.  noch  l^/g  mal  so 
lang  wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Scapus  des  Q  proximal  rot  und 
kaum  dünner,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied 
wenig  länger  als  das  2.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  wenig  länglich,  5. — 10. 
allmählich  schwach  verdickt,  so  dick  wie  lang,  11.  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte.     Thorax  glänzend,  fast  glatt.     Flügel  bis  zur  Mitte  des  Abdomen 


[ 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  195 

reichend,  Pterostigma  das  Distalende  fast  berührend,  Radialis  fehlend.    Beine 
rot.  —  L.  1*5 — 2  mm. 

England,  Schottland. 

46b.  C.  inconstans  angustieeps  Kieff.  1907  C.  t.  var.  a.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  123  (9). 

9-  Kopf  schmaler  als  der  Thorax.  Scapus  etwas  länger  als  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen.     Hinterfliigel  fehlend.  —  L.  2*2  mm. 

England. 

46c.  C.  inconstans  pennatus  Kieff.  1907  C.  i.  Tar.  ^.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  f.  10  p.  123  (?). 

9 .  Flügel  normal  entwickelt,  bräunlich,  ausgenommen  im  proximalen 
Drittel,  Pterostigma  länglich,  abgestutzt.  Radialis  1  ^j^  mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Alle  Femora  und  die  J:  hinteren  Tibien  etwas  dunkel.  — 
L.  2  mm. 

Schottland. 

47.  C.  difformis  (Boh.)  1832  Ceraphron  d.,  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl., 
p.327  (9)  I  1858  Megaspilus  d.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.294  (9)  | 
1907  Conostigmus  d.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10  p.  124  (?). 

9 ,  Schwarz.  Mandibel  lehmgelb.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax, 
fein  und  dicht  punktiert,  fast  glatt,  mit  einer  schmalen  Längsfurche  am 
Scheitel.  Augen  fast  kreisrund,  mäßig  vorstehend,  sehr  weit  voneinander 
entfernt.  Antenne  die  Mitte  des  Körpers  überragend,  schwach  feinhaarig, 
Scapus  stark  bogig  gekrümmt,  fast  nach  unten  gerichtet,  kaum  kürzer  als 
der  Kopf,  2. — 5.  Glied  ziemlich  kuglig,  klein,  sehr  kurz,  aneinander  ge- 
drängt, 8. — 10.  etwas  dicker,  ebenfalls  kuglig,  11.  länglich,  zugespitzt. 
Thorax  glänzend,  feinhaarig,  sehr  fein  punktiert,  die  3  Längsfurchen  aus 
gereihten  Punkten  bestehend.  Linien  des  Frenum  bogig,  aus  Punkten  zu- 
sammengesetzt, mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  fast  dreieckig  und  fast 
flach.  Flügel  nicht  verkürzt,  in  der  Mitte  braun,  Pterostigma  und  Adern 
braun.  Beine  schwarzbraun,  Kniee,  vordere  Tibia  und  die  Tarsen  lehmgelb. 
Abdomen  länglich  eiförmig,  zugespitzt,  —  L.  3*3  mm. 

Skandinavien. 

48.  C.  nigriventris  Kieff.  1907  C.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur,,  v.  10 
Pl25(d?). 

Schwarz.  Kopf  matt,  grob  lederartig,  mit  einer  feinen  Furche  von 
dem  Ocellen-Grübchen  bis  zum  Munde,  ohne  Stirneindruck.  Scapus  beim  cT 
etwas  kürzer  als  das  3.  Glied,  dieses  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick, 
4.  mehr  als  2  mal,  5. — 10.  kaum  kürzer,  dünner,  10.  noch  mehr  als  doppelt 
so  lang  wie  dick.  Antenne  des  9  dick,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  3,  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  3  mal  so  lang  wie 
dick,  4.  kaum  länger  als  das  2.,  5. — 10.  schwach  verdickt,  10.  noch  länglich, 
kürzer  als  das  Endglied.  Thorax  matt,  grob  lederartig.  Linien  des  Frenum 
am  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  hinter  der  Radialis  und  dem 
Pterostigma  gebräunt,  Basalis  angedeutet,  Radialis  l^/gmal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  feinhaarig,  Kniee,  Tarsen  und  oftmals  die  Vordertibia 
rot.     Äußerstes  Vorderende  des  2,  Tergites  gestreift.  —  L.  3 — 3'5  mm. 

England,  Schottland. 

13* 


196  •  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

49.  C.  melanopus  KieS.  1907  C.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur..  v.  10 
p.  126  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  kaum  lederartig.  Scheitel 
von  den  Ocellen  bis  zum  Hinterrande  matt  und  grob  lederartig,  Stirn  mit  einer 
feinen  Furche  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zum  Clypeus.  Antenne  fast 
fadenförmig,  Scapus  wenig  länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen, 
kaum  dünner  in  der  distalen  Hälfte,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick, 
kaum  kürzer  als  das  4.,  3.  dünner,  doppelt  so  lang  wie  das  4.,  5. — 10.  all- 
mählich verkürzt,  10.  noch  l'/.^mal  so  lang  wie  dick,  halb  so  lang  wie  das 
EndgKed.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend,  die  Naht  zwischen 
Scutellum  und  Mesonotum  fehlt.  Flügel  gebräunt,  besonders  an  der  Radialis, 
Pterostigma  länglich,  abgestutzt,  Radialis  fast  2  mal  so  lang  wie  das  Ptero- 
stigma.  Kniee  und  Tarsen  schwarzbraun.  Abdomen  ventral  rotbraun,  Vorder- 
ende des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  3*ö  mm. 

Tirol  (Vetriolo,  ira  August). 

50.  C.  divisifrons  Kieff.  1907  Cd.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.  126  (9). 

9 .  Schwarz,  feinhaarig.  Kopf  matt,  grob  lederartig.  Stirn  glatt  und 
glänzend  von  den  hinteren  Ocellen  bis  gegen  die  Augenmitte,  mit  einer  Linie 
von  der  vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen.  Stirneindruck  klein, 
tief,  glänzend.  Auge  medial  gerandet.  Scapus  rotbraun,  walzenrund,  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie 
das  2.,  4. — 10.  allmählich  dicker  und  kürzer,  10.  so  lang  wie  dick,  11.  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  schmaler  als  der  Kopf,  fast 
glatt,  glänzend.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Prothorax 
und  Mesopleure  braun.  Flügel  schwach  gebräunt,  Basalis  angedeutet.  Ra- 
dialis l'/gDiäl  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  und  Abdomen  hellrot, 
Vorderende  des  2.  Tergites  mit  einigen  kurzen  Streifen.  —  L.  2-5  mm. 

Frankreich  (Maisons-Laffitte,  im  Juli). 

51.  C.  frontalis  (C.  ö.  Thoms.)  1858  Megaspilus  f.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  300  (?)  |  1907  Conostigmus  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  flym.  Eur., 
Ü.10  p.l27  (?). 

9 .  Braun,  glatt,  glänzend.  Kopf  fast  so  breit  wie  der  Thorax.  Stirn 
gewölbt,  mit  einer  eingedrückten  Linie  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zum 
Stirneindruck.  Antenne  dünn,  gestaltet  wie  bei  C.  alutaceits  (nr.  86),  schwarz- 
braun, Scapus  heller,  etwas  länger  als  der  Kopf.  Thorax  schwach  feinhaarig. 
Flügel  rauchig,  das  Abdomen  überragend.  Beine  dunkel  lehmgelb.'  Abdomen 
breiter  als  der  Thorax  und  kaum  länger.  —  L.  1*4  mm. 

Skandinavien. 

52.  C.  aestivalis  KieflF.  1907  Ca.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.129  (9). 

9 ,  Schwarz.  Mandibel  bräunlichgelb.  Kopf  matt,  lederartig,  fein- 
haarig, mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle 
und  von  da  bis  zum  Munde.  Stirn  gewölbt,  ohne  Eindruck  hinter  den  An- 
tennen. Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  bräunlichgelb,  das  1.  so  lang 
wie  die  4  folgenden  zusammen,  fast  walzenrund,  2.  fast  doppelt  so  lang  wie 
dick,  3.  l'/aDial  so  lang  wie  das  2.,  4.  wenig  kürzer  als  das  2.,  5. — 10.  all- 
mählich verdickt,  wenig  länglich,  11.  länger.  Thorax  matt,  lederartig,  fein- 
haarig.   Linien  des  Frenum  wenig  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend. 


Calliceratidae  (=Ceraplironidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  197 

Flügel  schwach  gebräunt,  Radialis  fast  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Beine  und  Abdomen  hellgelb,  Dorsalseite  des  Abdomen  dunkler,  2.  Tergit 
vom  kurz  gestreift.  —  L.  1'8  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  August). 

58.  C.  foveatifrons  Kieff.    1907  C.f.,  Kiefiferin:  Andre.  Spec.  Hym.  Eur.,  1. 10 
p.l30(9). 

9.  Schwarz.  Kopf  schimmernd,  lederartig,  mit  einer  feinen  Furche 
vom  Hinterrande  bis  zwischen  die  hinteren  Ocellen  und  einer  anderen  von 
der  vorderen  Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen.  Stirneindruck  nicht  gerandet. 
Scapus  rotgelb,  ausgenommen  das  Distalende,  walzenrund,  so  lang  wie  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick, 
kaum  länger  als  das  4.,  .3.  fast  3  mal  so  lang  wie  das  4.,  5. — 10. 
länglich,  allmählich  verdickt.  II.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax  glänzend, 
lederartig.  Linien  des  Frenum  aus  Punkten  bestehend,  den  Vorderrand  er- 
reichend. Flügel  gebräunt.  Radialis  1^2^^^^^  l^^S  ^i®  ^^^  Pterostigma. 
Beine  rotgelb.  Abdomen  gelb,  dorsal  braun,  2.  Tergit  vorn  sehr  kurz  ge- 
streift. —  L.  2-6  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  August). 

54.  C.  crassinervis  Kieff.    1907  C.  c,  Kiefiferin:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  130  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  lederartig,  mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinter- 
rände  bis  zwischen  die.  hinteren  Ocellen  und  einer  anderen  von  der  vorderen 
Ocelle  bis  zwischen  die  Antennen.  Stirn  glatt,  glänzend,  mit  einem  ziemlich 
kleinen  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Antenne  braun,  1.  Glied  kaum 
so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  2.  dem  4.  gleich,  3.  fast  3  mal 
so  lang  wie  dick,  länger  als  das  4.,  5. — 10.  allmählich  verkürzt  und 
verdickt,  10.  etwas  quer,  nicht  halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  länglich.  Flügel  in  der  Mitte  bräunlich,  Basalis 
spurenweise  angedeutet,  schräg,  in  das  verdickte  Distalende  der  Subcostalis 
mündend.  Beine  gelb,  Coxae  proximal  schwarz.  Abdomen  rotbraun,  vorn 
gestreift.  —  L.  1-5  mm. 

Mit  Lasius  brunneus,  im  Juli. 

Österreich  (Lainz,  bei  Wien),  Schottland  (Stirn  lederartig,  nicht  mit  Ameisen 
lebend). 

55.  C.  alpinus  KiefiF.  1907  C.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  n  10 
p.131  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  fein  lederartig,  mit  zerstreuten  feinen 
Punkten  und  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle  und 
von  da  bis  zum  Munde.  Stirn  hinter  den  Antennen  schwach  eingedrückt. 
Auge  3  mal  so  lang  wie  die  Wange  oder  der  Hinterkopf.  Antenne  allmählich 
und  schwach  verdickt,  1.  Glied  so  lang  wie  die  3  folgenden  zusammen,  3. 
kaum  länger  als  das  2.,  2^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  deutlich  länglich, 
11.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax  fein  lederartig,  noch  zerstreuter 
punktiert  als  der  Kopf.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend. 
Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  fast  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Beine  rotgelb,  Coxae  proximal  schwarz,  hinteres  Femur  und  distale  Hälfte 
der  hinteren  Tibia  braun.  Das  2.  Tergit  vorn  mit  sehr  kurzen  Streifen.  — 
L.  2  mm. 

Italien  (Alpe  di  Frontero). 


198  Caliiceratidae  (=Ceraplironidae):  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

56.  C.  solarii  Kieff.    1907  C.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  132  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  vorn  schimmernd,  auf  dem  Scheitel  matt  und  fein 
lederartig,  mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle 
und  von  da  bis  zum  Munde.  Scapus  länger  als  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  dem  3.  gleich,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10. 
etwas  länglich,  kaum  verdickt,  11.  länglich.  Thorax  glänzend,  sehr  fein 
lederartig.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  schwach 
getrübt.  Radialis  fast  doppelt  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelb, 
Coxae  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende.  Vorderende  des  2.  Tergites 
gestreift.  —  L.  1*8  mm. 

Italien  (Penninische  Alpen:  Monte  Penna,  im  August). 

57.  C.  hiemalis  Kieff.  1907  C.h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
P- 132  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  mit  groben,  sich  berührenden  Punkten  und 
einer  glatten,  glänzenden  Linie  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zum  Munde. 
Auge  2  mal  so  lang  wie  die  Wange,  wenig  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  der 
Hinterkopf.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  rotgelb,  das  1.  an  beiden 
Enden  etwas  dünner,  wenig  länger  als  die  3  folgenden  zusammen,  2.  doppelt 
80  lang  wie  dick,  kaum  kürzer  als  das  3.,  4.  1  ^2  mal  so  lang  wie  dick. 
5. — 10.  schwach  verdickt,  kaum  länglich,  11.  länger.  Laterale  Abschnitte 
des  Mesonotum  und  Mitte  des  mittleren  Abschnittes  des  Scutellum  glatt  und 
glänzend,  mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  und  das  übrige  Scutellum  matt, 
grob  punktiert  aber  weniger  als  der  Kopf,  Linien  des  Frenum  den  Vorder- 
rand erreichend.  Flügel  schwach  gebräunt,  Radialis  2  mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  rotgelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende. 
Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Genua,  im  Februar). 

58.  C.  bipartitus  Kieff.  1907  C.  h.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  133  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  dunkelbraun.  Kopf  matt,  grob  lederartig, 
mit  einer  feinen  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle  und  von 
da  bis  zum  Munde.  Stirn  ohne  Eindruck.  Antenne  dunkelbraun,  Scapus 
rotbraun,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  proximal  etwas 
dünner,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  wenig  kürzer  als  das  3.,  4.  kaum 
kürzer  als  das  2.,  5. — 10.  allmählich  schwach  verdickt,  deutlich  länglich, 
11.  etwas  länger  als  das  10.,  seitlich  zusammengedrückt.  Thorax  matt  und 
lederartig,  auch  die  Pleuren,  Linien  des  Frenum  fast  den  Vorderrand  erreichend. 
Flügel  schwach  getrübt.  Radialis  wenigstens  2  mal '  so  lang  wie  das  Ptero- 
stigma. Beine  orangegelb,  hintere  Coxa  schwarz,  ausgenommen  das  Distal- 
ende.    Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  3  mm. 

Italien  (Penninische  Alpen:  Monte  Penna). 

59.  C.  testaeeipes  (Kieff.)  1904  Megaspilus  crassinervis  var.  t.,  Kieffer  in: 
Bull.  Soc.  Metz,  V.23  p. 40  (?)  |  1907  Conostigmus  t.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  134  (d9). 

Schwarz.  Mandibel  hellrot.  Kopf  glänzend,  glatt  oder  sehr  fein  leder- 
artig, ohne  Dom  zwischen  den  Antennen.  Auge  3  mal  so  lang  wie  die 
Wange.  Stimeindruck  tief,  aber  klein,  kreisrund,  nicht  bis  zur  Höhe  der 
Augenmitte  reichend  und  vom  medialen  Augenrande  entfernt.  Scheitel  mit 
einem    punktförmigen  Grübchen    vor    der  vorderen    Ocelle.     Antenne    dem 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):   B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  199 

Augengrunde  gegenüber  entspringend  ( c?  9 ),  Scapus  proximal  rot,  beim  ö 
80  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  das 
2.,  4.  wenig  kürzer  als  das  3.,  3  mal  so  lang  wie  dick,  10.  noch  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  dick;  beim  Q  oftmals  die  3  proximalen  Glieder  rot, 
das  1.  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  2.  länger  als  das  3.,  doppelt 
so  lang  wie  dick,  4. — 10.  allmählich  verdickt,  kaum  länglich,  11.  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  glänzend,  lederartig,  Linien  des  Frenum 
fast  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  wenigstens 
l^l^mal  so  lang  wie  das  gelbe  Pterostigma.  Beine  hellrot  (ö)  oder  lehm- 
gelb ( Q ).  Vorderes  Drittel  des  Abdomen  oft  rotbraun,  Vorderende  des 
2.  Tergites  gestreift.  —  L.  1*2 — 2  mm. 

Mit  Formica  rufa,  Januar,  Juni,  September  und  Oktober. 

Prankreich  (Amiens),  England  (London),  Schottland  (nicht  bei  Formiciden, 
Antennen  dicht  hinter  dem  Munde  entspringend). 

60.  C.  fasciatipennis  Kieff.  1907  .C. /.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  135  ($). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  und  Radicula  dunkelrot.  Kopf  breiter  als 
der  Thorax,  beide  lederartig,  schimmernd.  Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den 
Antennen,  Auge  kahl,  nur  um  ^/g  länger  als  die  Wange.  Antenne  fast  der 
Augenmitte  gegenüber  entspringend,  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3. 
Glied  zusammen,  3.  Glied  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  10.  kürzer  als  das 
11.,  noch  doppelt  so  lang  wie  dick.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand 
erreichend.  Flügel  weißlich,  bewimpert,  mit  einer  durchlaufenden,  bräun- 
lichen Querbinde  hinter  dem  Pterostigma,  dieses  etwas  kürzer  als  die  Radialis. 
Beine  schwarzbraun,  Kniee,  Vordertibia,  die  2  Enden  der  4  hinteren  Tibien 
und  alle  Tarsen  weißlichgelb.  Abdomen  schwarzbraun,  Vorderende  des  2. 
Tergites  gestreift.  —  L.  1-8 — 2  mm. 

Schottland. 

61.  C.  fllieomis  Kieff.  1907  C.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.  136  (c5$). 

Schwarz.  Kopf  beün  6  dicht  punktiert  und  fast  matt,  beim  9  leder- 
artig und  schwach  schimmernd,  feinhaarig  wie  der  Thorax,  mit  einem  schwachen 
Eindruck  zwischen  den  Antennen  beim  ö .  Auge  feinhaarig.  Scapus  proximal 
rötlichgelb,  dem  Augengrunde  gegenüber  entspringend  ( c?  9 ),  beim  ä  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie 
das  2.,  etwas  länger  als  das  4.,  10.  noch  l^/gmal  so  lang  wie  dick;  Scapus 
des  9  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  2  mal 
so  lang  wie  dick,  die  Hälfte  des  3.  erreichend,  4. — 11.  kaum  dicker,  10. 
noch  länglich.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Thorax 
lederartig.  Flügel  hinter  der  Radialis  etwas  getrübt,  diese  l^/^mal  so  lang 
wie  das  Pterostigma.  Beine  rötlichgelb.  Vorderende  des  2.  Tergites  ge- 
streift. —  L.  1*6  mm. 

Frankreich  (Amiens,  im  September). 

62.  C.  obsourus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  0.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  ».15  p.  299  (c5?)  |  1907  Conostigmus  0..  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  ulO  p.  137  ((??). 

Braun.  Kopf  und  Dorsalseite  des  Thorax  matt,  sehr  fein  punktiert 
und  feinhaarig.  Stirn  flachgedrückt,  ohne  deutliche  Punktierung,  mit  einem 
deutlichen  Eindruck  hinter  den  Antennen.    Scapus  des  ö  lehmgelb,  Antenne 


200  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  llegaspilinae,  16.  Conostigmus 

fast  kürzer  als  der  Körper,  3.  Glied  etwas  länger  als  das  Endglied;  Antenne 
des  9  distal  verdickt,  fast  so  lang  wie  der  Körper,  1.  Glied  kaum  länger 
als  der  Kopf,  2.  kaum  kürzer  als  das  3.,  wenig  länger  als  das  4.,  10.  fast 
so  dick  wie  lang,  kaum  halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Flügel  rauchig, 
das  Abdomen  wenig  überragend.  Beine  lehmgelb.  Abdomen  des  ö  pech- 
farbig. —  L.  1'6  mm. 

Schweden  (Sm&land). 

63.  C.  ventralis  Kieff.  1907  C.v.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.l36(?). 

9.  Schwarzbraun.  Kopf  und  Thorax  ziemlich  glatt.  Stirn  ohne  Ein- 
druck hinter  den  Antennen.  Scapus  ventral  hellgelb,  walzenrund,  so  lang 
wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  l^/gmal  so  lang  wie  dick, 
3.  2^2  mal,  4. — 11.  allmählich  verdickt,  die  vier  distalen  wenigstens  doppelt 
80  dick  wie  das  3.,  4.  um  Vs  länger  als  dick,  6. — 10.  so  dick  wie  lang, 
11.  länglich.  Prothorax  und  Ventralseite  des  Thorax  hellgelb.  Flügel 
schwach  getrübt.  Radialis  nur  1  ^j^  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
hellgelb.  Abdomen  braun,  ventral  hellgelb,  Vorderende  des  2.  Tergites  ge- 
streift. —  L.  2-2  mm. 

Frankreich  (Amiens,  im  September). 

64.  C.  punctipes  (ßoh.)  1832  Ceraphron p.,  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl., 
p.332  (?)  I  1858  Megaspilus  p.,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  299  (9)  | 
1907  Conostigmus  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  138  (9). 

Q .  Braun.  Kopf  fast  matt,  feinhaarig,  sehr  fein  und  dicht  punktiert 
Stirn  flachgedrückt,  undeutlich  punktiert,  ohne  deutlichen  Eindruck  hinter 
den  Antennen.  Scapus  dunkel  lehmgelb,  l^/gmal  so  lang  wie  der  Kopf, 
3.  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  das  2.,  4.  wenig  kürzer  als  das  2.,  11. 
Glied  kürzer  als  das  6.,  nicht  länger  als  das  vorletzte,  Flagellum  distal 
etwas  dünner.  Mesonotum  und  Scutellum  feinhaarig,  sehr  fein  und  dicht 
punktiert,  fast  matt.  Flügel  schwach  rauchig,  das  Abdomen  -überragend. 
Beine  lehmgelb.  Abdomen  länger  als  der  Thorax,  Vorderende  ventral  dunkel 
lehmgelb.  —  L.  1-6  mm. 

Schweden  (Sm&land). 

65.  C.  validieornis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  v.,  C.  G.  Thomson  in: 
Öfv.  Ak.  Förh.,  «.15  p.  295  (?)  |  1907  Conostigmus  v.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  tJ.10  p.  138  (?). 

9 .  Schwarz  und  haarig.  Kopf  schmaler  als  der  Thorax,  zwischen 
den  Augen  etwas  eingedrückt.  Stirn  kaum  lederartig,  ohne  Eindruck  hinter 
den  Antennen.  Auge  behaart,  deutlich  gerandet.  Antenne  so  lang  wie  der 
Körper,  distal  verdickt,  Scapus  rostrot,  fast  doppelt  so  lang  wie  der  Kopf, 
3.  (}lied  1^/2  mal  so  lang  wie  das  2.,  4. — 6  allmählich  verkürzt  und  ver- 
dickt, 7. — 10.  gleich,  kaum  länglich,  11.  walzenrund,  distal  dünner.  Flügel 
rauchig,  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  rostrot,  lang  be- 
haart.    Abdomen  schwarzbraun,  breiter  als  der  Thorax.  —  L.  1-6  mm. 

Schweden  (Sm&Iand). 

66.  C.  leviventris  Kieff.  1907  C.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.l39(9). 

9.  Schwarzbraun  bis  schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  fein 
lederartig,   gleichbreit.     Stirn   mit  einem  kleinen  tiefen  Eindruck  hinter  den 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  201 

Antennen  und  einem  punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle. 
Auge  3  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Die  2  oder  3  proximalen  Glieder  der 
Antenne  hellrot,  das  1.  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen, 
2.  und  3.  gleich,  wenigstens  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  etwas  quer, 
allmählich  und  stark  verdickt,  11.  kurz  eirund,  stumpf,  fast  3  mal  so  dick 
wie  das  3.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Mesopleure 
mit  einer  Punktreihe.  Flügel  bräunlich,  bewimpert.  Radialis  nur  um  '/» 
länger  als  das  Pterostigma,  Distalende  der  Subcostalis  verdickt..  Beine  und 
Abdomen  hellrot,  Vorderende  des  2.  Tergites  ohne  deutliche  Streifen.  — 
L.  1-9— 2-2  mm. 

Frankreich  (Amiens,  Arras,  im  Juni). 

67.  C.  trieolor  Kieff.  1907  Ct.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  i.  10 
p.  140  (9). 

Q .  Dunkelbraun.  Kopf  schwarz,  glänzend,  sehr  fein  lederartig,  mit 
einem  punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle.  Stirneindruck  wenig 
deutlich.  Antenne  braun,  1.  und  2.  Glied  hellgelb,  das  1.  so  lang  wie  die 
ö  folgenden  zusammen,  2.  länger  und  dicker  als  das  3.,  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3.  sehr  dünn,  4. — 10.  allmählich  und  schwach  verdickt,  so  dick 
wie  lang,  11.  länglich.  Thorax  sehr  fein  lederartig.  Flügel  glashell. 
Radialis  doppelt  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  hellgelb.  Vordere 
Hälfte  des  Abdomen  gelb,  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  1*5  mm. 

Italien  (Genua). 

68.  C.  apricans  Kieff.  1907  C.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.l40(9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend  und  fein  lederartig.  Stirn- 
eindruck wenig  tief.  Auge  doppelt  so  lang  wie  die  Wange.  Scapus  walzen- 
rund, so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  länger  als 
das  3.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  kürzer  als  das  3.,  4. — 10.  sehr 
schwach  verdickt,  kaum  länglich,  11.  länger.  Linien  des  Frenum  den 
Vorderrand  erreichend.  Flügel  fast  glashell,  Radialis  l^/^mal  so  lang 
wie  das  Pterostigma.  Beine  rötlichgelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen  das 
Distalende.  Abdomen  rotbraun,  2.  Tergit  vorn  sehr  kurz  gestreift.  —  L. 
1*6  mm. 

Italien  (Tortona). 

69.  C.  macrocerus  Kieff.  1907  C.  w.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
ulO  p.  141  (?). 

Q .  Schwarz.  Kopf  matt,  lederartig.  Antenne  braun,  1 .  Glied  etwas 
länger  als  die  3  folgenden  zusammen,  3.  Glied  2'/oinal  so  lang  wie  dick, 
wenig  länger  als  das  2.,  4.  etwas  kürzer  als  das  2.,  5.  so  dick  wie  lang, 
4. — 11.  stark  und  allmählich  verdickt,  6. — 10.  etwas  quer.  Thorax  schimmernd, 
lederartig.  Linien  des  Frenum  deutlich  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend. Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  li/.^mal  so  lang  wie  das  Ptero- 
stigma. Beine  lehmgelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende. 
Abdomen  rotbraun,  2.  Tergit  vorn  mit  sehr  kurzen  Streifen.  —  L.  1"5  mm. 

Norditalien  (Vallo  Lucano). 

70.  C.  subspinosus  Kieff.  1907  C.s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.  10 
p.l42(d?). 

Schwarz.  Kopf  matt,  dicht  punktiert,  vorn  mit  einem  sehr  kleinen 
Dom  zwischen  den  Antennen,  hinter  den  Antennen  mit  einem  kleinen,  wenig 


202  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigraus 

tiefen  Stirnemdruck,  hinten  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur 
vorderen  Ocelle,  beim  ö  mit  einer  glatten  Stelle  vor  der  vorderen  Ocelle. 
Auge  doppelt  so  lang  wie  die  Wange,  3  mal  so  lang  wie  der  Hinterkopf. 
Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  gelb,  das  1.  beim  ö  etwas  länger 
als  das  2.  und  3.  zusammen,  walzenrund,  kaum  vor  dem  Augengrunde  ent- 
springend,. 3.  Glied  3 — 4  mal  so  lang  wie  das  2.,  um  die  Hälfte  länger 
als  das  4.,  5. — 10.  allmählich  verkürzt,  10.  noch  mehr  als  2  mal  so  lang 
wie  dick;  Scapus  des  9  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  wenig  kürzer  als  das  3.,  dem  4.  gleich, 
5. — 10.  schwach  verdickt,  wenig  länglich.  Mesonotum  und  Scutellum  glänzend 
beim  ö,  weniger  dicht  punktiert  als  der  Kopf,  mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  glatt,  Thorax  des  g  dorsal  matt,  ausgenommen  der  mittlere  Ab- 
schnitt des  Scutellum.  Flügel  schwach  gebräunt,  Radialis  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelb.  Abdomen  dunkel  rotbraun,  2.  Tergit 
beim  ö  bis  hinter  das  vordere  Drittel,  beim  g  nur  am  äußersten  Vorder- 
ende gestreift.  —  L.  1*2 — 2*2  mm. 

Italien  (Penninische  Alpen:  Monte  Penna). 

71.  C.  rugieeps  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  r.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  296  (?)  I  1907  Conostigmus  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  143  ( ? ). 

o .  Schwarz.  Kopf  runzlig-punktiert,  matt,  breiter  als  der  Thorax, 
mit  einem  halbkreisförmigen  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Stirn  flach. 
Auge  schwach  vorstehend.  Antenne  dünn,  distal  nicht  dicker,  etwas  länger 
als  der  halbe  Körper,  Scapus  rostrot,  wenig  kürzer  als  der  Körper,  3.  Glied 
l^l^mal  so  lang  wie  das  2.,  6. — 10.  kaum  länglich,  11.  wenig  länger  als 
das  vorletzte.  Thorax  matt,  lederartig.  Flügel  bewimpert,  das  Hinterende 
des  Abdomen  erreichend.  Beine  rosti'ot,  feinhaarig,  Metatarsus  nicht  länger 
als  die  4  folgenden  Glieder  zusammen.  Abdomen  rostrot,  so  breit  wie  der 
Thorax  und  etwas  länger.  —  L.  3  mm. 

Schweden  (Sm&land). 

72.  C.  norveglcus  (0.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  n.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  297  (?)  |  1907  Conostigmus  w.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur^ 
Ü.10  p.  143  (9). 

9.  Schwarz.  Mandibel  rostrot.  Kopf  matt,  dicht  punktiert,  breiter 
als  der  Thorax.  Stirn  flach,  Eindruck  hinter  den  Antennen  wenig  deutlich. 
Antenne  dünn,  -distal  nicht  dicker,  Scapus  proximal  rostrot,  länger  als  der 
Kopf,  Endglied  wenig  länger  als  das  vorletzte.  Flügel  rauchig,  bewimpert, 
das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  rostrot.  Abdomen  pech- 
braun, breiter  als  der  Thorax  und  kaum  länger.  —  L.  1'6  mm. 

Norwegen. 

73.  C.  alpestris  Kieff.  1907  C.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  144  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  gelb.  Kopf  fast  matt,  fein  lederartig,  mit 
einem  punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle.  Stirn  gewölbt,  ohne 
Eindruck.  Auge  fast  kahl.  Scapus  proximal  gelb  und  kaum  dünner,  so 
lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie 
dick,  die  halbe  Länge  des  3.  erreichend,  4.  etwas  kürzer  als  das  2.,  5. — 10. 
schwach  verdickt,  kaum  länglich,  11.  länger.  Thorax  matt  und  fein  leder- 
artig.     Flügel   an   der   Radialis   gebräunt,  bewimpert,  Radialis    P/ainal   so 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  203 

lang  wie  das  Pterostigma.    Beine  gelb.    Abdomen  dunkel  rotbraun,  2.  Tergit 
vom  mit  sehr  kurzen  Streifen.  —  L.  1'5  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  August). 

74.  C.  arcticus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspüus  a.,  C.  G.  Thomson  in :  Öfv. 
Ak.  Förh.,  u  15  p.  295  (?)  |  1907  Conostigmus  a.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hjrm.  Enr., 
V.  10  p.  144  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  schwach  schimmernd,  feinhaarig,  dicht  punktiert, 
mit  einem  punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle  und  einem 
solchen  hinter  den  Antennen.  Antenne  dick,  distal  stark  verdickt,  1.  Glied 
1  ^/a  mal  so  lang  wie  der  Kopf.  2.  wenig  kürzer  als  das  3.,  um  die  Hälfte 
länger  als  das  4.,  5. — 10.  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  11.  walzenrund,  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  feinhaarig  und  dicht  punktiert 
Scutellum  glatt.  Flügel  das  Abdomen  überragend.  Beine  rostrot.  Abdomen 
pechrot,  so  breit  wie  der  Thorax.  —  L.  3  mm. 

Skandinavien. 

75.  C.  montieola  Kieff.  1907  C.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.l45($). 

9 .  Schwarz.  Kopf  matt,  lederartig,  mit  zerstreuten  Punkten.  Stirn 
schwach  abgeflacht,  ohne  Eindruck  über  den  Antennen.  Scheitel  mit  einem 
punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle,  hinten  ohne  Längslinie. 
Antenne  dünn,  distal  nicht  verdickt,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  kaum 
kürzer  als  das  3.,  4. — 10.  etwas  länglich,  wenig  dicker  als  das  3.,  11.  läng- 
lich. Thorax  schimmernd,  länglich,  mit  einigen  zerstreuten  Punkten.  Linien 
des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Mesopleure  lederartig  und  schimmernd. 
Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  1  Vo  Dial  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Vorderbein  gelb,  die  4  hinteren  rötlichgelb  mit  braunen  Coxae.  Abdomen 
dunkel  rotbraun,  vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  dicht  gestreift.  —  L. 
2*4  mm. 

Italien  (Monte  Misurasca,  im  August). 

76.  C.  basalis  Kiefif.     1907    C.  b.,    Kieffer   in:    Andre,    Spec.  Hym.  Eur.,  e.  10 

p.l46((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  kaum  lederartig,  glänzend.  Mandibel 
gelb,  2  spaltig,  Scapus  gelb,  walzenrund,  so  lang  wie  die  2  folgenden  Glieder 
zusammen,  3.  Glied  4 mal  so  lang  wie  das  2.,  l^/gmal  so  lang  wie  das  4., 
die  folgenden  allmählich  verkürzt,  10.  noch  mehr  als  doppelt  so  lang  wie 
dick,  11.  noch  länger.  Die  Linien  des  Frenum  erreichen  den  Vorderrand, 
Flügel  das  Abdomen  um  seine  Hälfte  überragend,  bewimpert,  fast  glashell, 
Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelb.  Abdomen  im 
vorderen  Drittel  hellrot,  ganz  vorn  gestreift,  —  L.  1*5 — 1*8  mm. 

Italien  (Nava),  Schottland  (Kopf  glatt  wie  der  Thorax,  mit  einem  Stimeindruck, 
die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne,  Beine  und  vorderes  Viertel  des  Abdomen  röt- 
lichgelb, Scapus  kaum  so  lang  wie  das  3.  Glied). 

77.  C.  syrphorum  Kieff.  1907  C.  s.,  Kiefier  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.  147  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  ziemlich  glatt,  schimmernd,  feinhaarig, 
Scheitel  mit  einer  tiefen,  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle  reichenden 
Furche.  Stirneindruck  groß  aber  wenig  tief,  fast  den  Augenrand  erreichend, 
Ocellen  der  Augenmitte  gegenüber  aufhörend.   Auge  schwach  behaart,  Antenne 


204  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

braun,  1.  Glied  walzenrund,  fast  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen, 
2.  dünn,  umgekehrt  keglig,  1  V.2  mal  so  lang  wie  dick,  3.  dicker,  doppelt  so 
lang  wie  dick,  die  folgenden  noch  dicker,  wenig  länger  als  dick.  Die  Linien 
des  Frenum  stoßen  zusammen  am  Vorderrande.  Propleure  und  Metapleure 
runzlig,  Mesopleure  glatt  und  glänzend,  mit  einer  gekerbten  Furche  längs 
des  Vorderrandes.  Flügel  weißlich,  behaart  und  bewimpert,  Pterostigma  2  mal 
80  lang  wie  breit,  kaum  mehr  als  halb  so  lang  wie  die  Radialis,  Basalis 
durch  einen  braunen  Streifen  angedeutet  und  in  das  verdickte  Distalende 
der  Subcostalis  mündend,  Medialis  durch  eine  Spur  angedeutet.  Beine 
bräunlichgelb.  Abdomen  dorsal  in  der  Mitte  rotbraun,  2.  Tergit  in  mehr  als 
im  vorderen  Drittel  gestreift.  —  L.  3*5  mm. 

Einzeln  lebend  in  den  Puparien  einer  Syrphide. 
Frankreich  (Amiens). 

78.  C.  fuscierus  Kieff.  1907  C. /".,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10 
p.  148  (9). 

9.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Stirn  seitlich  grob  punktiert,  Stirn- 
eindruck halbkreisrund,  tief,  vom  medialen  Augenrande  entfernt.  Scapus  an 
beiden  Enden  dünner,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  um  die  Hälfte  länger  als  das  2., 
4. — 10.  kaum  verdickt,  etwas  länglich.  Die  Linien  des  Frenum  erreichen 
den  Vorderrand.  Flügel  gebräunt.  Radialis  um  V3  länger  als  das  Ptero- 
stigma. Beine  gelb,  Coxae  schwarz,  Femora  braun,  ausgenommen  das  Distal- 
ende.    Abdomen  rotbraun,   2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  2*5  mm. 

Italien  (Serravalle,  Scrivia,  im  Herbst). 

79,  C.  manteroi  Kieff.  1907  C.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  149  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  fein  lederartig,  glänzend,  feinhaarig.  Scheitel  mit 
einer  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle  reichenden  Furche,  und  einem 
punktförmigen  Grübchen  vor  dieser  Ocelle.  Stirn  hinter  den  Antennen  seicht 
eingedrückt.  Scapus  ziemlich  walzenrund,  etwas  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  wenig  kürzer  als  das  3.,  dieses  doppelt  so  lang 
wie  dick,  4. — 10.  allmählich  schwach  verdickt,  11.  länger.  Mesonotum  und 
Scutellum  schimmernd,  schwach  lederartig,  die  Linien  des  Frenum  erreichen 
den  Vorderrand.  Flügel  fast  glashell,  bewimpert.  Radialis  um  V«  länger 
als  das  Pterostigma.  Beine  gelb.  Abdomen  dunkel  rotbraun,  2.  Tergit  am 
äußersten  Vorderende  gestreift.  —  L.  1-6  mm. 

Italien  (Vittoria,  im  September). 

80.  C.  wasmanni  (Kieff.) 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

80  a.  C.  "wasmanni  wasmanni  (Kieff.)  1904  Megaspiltts 
w.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  u  23  p.  38  ((^9)  |  1907  Conostig- 
mus w.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,   f.  10  p.  151  ((J  ?)• 

Fig.  101.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  feinhaarig. 

conostigmuB  waBmanni,  Stim  gewölbt,  mit  einem  kleinen,  kreisrunden,  wenig  deut- 
lichen Grübchen  hinter  den  Antennen.  Mandibel  mit  2 
spitzen  Zähnen.  Die  Glieder  des  Maxillarpalpus  2  mal  so 
lang  wie  dick.  Antenne  braun  (Fig.  101),  Scapus  ventral  gelb,  beim  d  so  lang  wie 
die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick,  4.  wenig 
kürzer,   dem  11.  gleich,    10.   l^/gmal   so   lang   wie   dick;   Scapus   des  Q  so 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  205 

lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  3  mal  so  lang  wie 
dick,  3.  2  mal,  4. — 10.  allmählich  dicker  und  kürzer,  8. — 10.  so  dick  wie 
lang,  11.  fast  3  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel  gebräunt,  bewimpert. 
Beine  gelb.  Abdomen  dunkelbraun  ( d )  oder  rotbraun  ( Q ),  2.  Tergit  vom 
gestreift.  —  L.  1-2  — 1-8  mm. 

In  den  Kolonien  von  Formica  rufa  L. 

Österreich  (Feldkirch,  Mai),  Schweiz  (Davos,  April),  Deutschland  (Linz  am  ühein, 
September;  Lech,  August),  Holland  (Exaeten,  März  und  August). 

80b.  C.  Tvasmanni  nidorum  nom.  nov.  Kieflf.  1907  C.  w.  var.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  151  ((J  ?). 

Antenne  beim  9  fast  fadenförmig,  1.  und  2.  Glied  sowie  Beine  rot, 
2.  Antennenglied  nur  1  Yg  mal  so  lang  wie  dick,  3.  etwas  kürzer.  Abdomen 
dunkel  rotbraun.     Das  ö  wie  bei  der  typischen  Form. 

In  Kolonien  von  Formica  pratensis  (England :  Weybridge  und  Corbridge ;  Oster- 
reich: Feldkirch,  Mai),  sowie  von  Lasius  brunneus  (Deutschland,  im  Mai). 

80c.  C.  -wasnianni  subsulcatus  Kieff.  1907  C.  w.  var.  «.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  128  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax .  glatt,  glänzend.  Stimfurche  unvoll- 
ständig, vor  der  vorderen  Ocelle  deutlich,  nur  die  Mitte  der  Stirn  erreichend, 
oftmals  fehlend.  Antenne  braun,  distal  sehr  wenig  verdickt,  1.  Glied  so  lang 
wie  die  4  folgenden  zusammen,  2.  dem  3.  gleich,  lYgmal  so  lang  wie  dick, 
4. — 10.  etwas  länglich,  11.  länger.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand 
erreichend.  Flügel  sehwach  gebräunt.  Radialis  fast  2  mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  gelb,  Abdomen  rotbraun,  vom  gestreift,  oftmals  dorsal 
dunkel.  —  L.  1*5 — 1*6  mm. 

Italien  (Tortona,  Belvedere,  Oriolo,  Voghera,  Genua). 

81.  C.  carpentieri  Kieff.  1907  C.  c,  Kieffer  in:  Andre.  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.  152  (9). 

9.  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Kopf  und  Thorax  kaum  lederartig. 
Scheitel  grob  lederartig.  Stirneindruck  groß  und  tief.  Scapus  bräunlichgelb, 
ausgenommen  das  Distalende,  walzenrund,  mit  dichten  Haaren,  diese  so  lang 
wie  die  Dicke  des  Scapus,  beim  ä  ist  der  Scapus  so  lang  wie  das  3,  Glied, 
dieses  iVa  mal  so  lang  wie  das  4.,  welches  3  mal  so  lang  wie  dick  ist, 
5. — 11.  allmählich  dünner,  3 mal  so  lang  wie  dick;  Scapus  des  9  so  lang 
wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie 
dick,  3.  2'^l^mdX,  4.  lYjmal,  3. —  7.  allmählich  verdickt,  7. — 11.  gleichdick, 
so  dick  wie  lang,  nur  das  11.  länglich.  Flügel  braun.  Radialis  iVa^al 
so  lang  wie  das  Pterostigma,  Basalis  und  Cubitalis  schwach  angedeutet, 
die  Basalis  schräg,  die  Cubitalis  weiß.  Beine  bräunlichgelb.  Abdomen  dunkel 
rotbraun,  vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  2*3 — 2*8  mm. 

Frankreich  (Amiens),  Schottland. 

82.  C.  dubiosus  Kieff.  1907  Cd.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
P- 152  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Kopf  und  Thorax  sehr  fein  lederartig. 
Auge  sehr  schwach  behaart.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Scapus  proximal 
rot,  feinhaarig  wie  das  Flagellum,  in  der  Mitte  schwach  verdickt,  so  lang 
wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dem  4.  gleich,  lV2Daal 
so   lang  wie  dick,   3.  fast  2  mal  so  lang   wie   dick,   5. — 10   wenig   länglich, 


206  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

11.  ly^inal  SO  lang  wie  das  10.,  Flagellum  fast  fadenförmig.  Flügel  längs 
der  Radialis  gebräunt,  Pterostigma  kaum  länglich,  distal  abgestutzt,  Radialis 
1  Ya  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  hellgelb.  Abdomen  dunkel 
rotbraun.  —  L.   1-9 — 2  mm. 

Schottland.     (Mit  Lygocerus  nahe  verwandt.) 

83.  C.  planifrons  KiefiF.  1907  C.p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.  153  (d). 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  ohne 
Stirn eindruck.  Antenne  weit  vor  den  Augen  entspringend,  J.  Glied  deutlich 
länger  als  das  2.  und  3.  zusammen,  3.  3  mal  so  lang  wie  dick,  10.  2  mal. 
Thorax  fein  lederartig,  glänzend.  Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  etwas 
länger  als  das  Pterostigma.  Beine  bräunlichgelb.  Abdomen  rotbraun,  2.  Tergit 
vorn  gestreift.  —  L.  1*6  mm. 

Schottland. 

84.  C.  polychromus  Kieö.  1907  C.p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  153  ((5). 

ö.  Schwarz,  glänzend,  fast  glatt.  Scheitel  mit  einem  punktförmigen 
Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle.  Stirneindruck  klein,  kreisrund,  die 
Augenmitte  nicht  erreichend,  vom  medialen  Augenrande  weit  entfernt. 
Mandibel,  das  1.  und  oft  noch  das  2.  Antennenglied  rötlichgelb.  Scapus 
80  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  4  mal  so  lang  wie 
das  2.,  etwas  länger  als  das  4.,  dieses  wenigstens  4  mal  so  lang  wie  dick, 
10.  noch  3  mal.  Linien  des  Frenum  wenig  hinter  dem  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend. Flügel  fast  glashell.  Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Ptero- 
stigma. Beine  rötlichgelb.  Abdomen  dunkel  rotbraun,  vorderes  Drittel  hellrot, 
vom  gestreift.  —  L.  1*2  mm. 

Frankreich  (Amiens). 

85.  C.  britannicus  Kieff.  1907  C.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
pl54(cJ9). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  gleichbreit,  fein  lederartig,  glänzend.  Scapus 
des  ö  rot,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  3  mal  so 
lang  wie  dick,  4. — 10.  allmählich  kürzer,  das  10.  2  mal  so  lang  wie  dick, 
fast  nur  halb  so  lang  wie  das  11.;  Scapus  des  Q  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  wenig  kürzer  als  das 
3.,  4. — 10.  etwas  länglich,  kaum  dicker  als  das  3.,  11.  l^/gmal  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel 
schwach  gebräunt.  Radialis  fast  doppelt  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
rot.     Abdomen  dunkel  rotbraun.  —  L.  c?  1-9  mm,    Q  2  mm. 

Schottland. 

86.  C.  alutaeeus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  a.,  C.  G.  Thomson  in :  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  256  (?)  |  1907  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur., 
».10  p.  155  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  beide  schimmernd,  fein 
lederartig,  mit  einem  großen  Stirneindruck  über  den  Antennen.  Auge  kahl. 
Antenne  dünn,  fast  fadenförmig,  1.  Glied  proximal  dünner,  so  lang  wie  die 
4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
3.  etwas  mehr  als  2  mal,  wenig  länger  als  das  4.,  die  folgenden  dicker, 
kaum  länglich,  11.  l'/amal  so  lang  wie  das  vorletzte.    Flügel  fast  glashell, 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmas  207 

mit  einer  braunen  Längsbinde  längs  der  Radialis  und  des  Pterostigma,  kaum 
merklich  feinhaarig,  vorn  bewimpert  bis  zum  Pterostigma,  sonst  unbewimpert, 
Radialis  um  Yj,  länger  als  das  Pterostigma,  dieses  fast  halbkreisrund.  Tibien 
braun,  vordere  Tibia  und  alle  Tarsen  hellgelb.  Abdomen  am  äußersten 
Grande  gestreift.  —  L.  2-Z  mm. 

Skandinavien,  England;  nahe  verwandt  mit  Trichosteresis. 

87.  C.  punctieeps  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  p.,  C.  G.  Thomson  in:  Üfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  29H  (9)  |  1907  Conostigmus  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
».10  p.  156  (?). 

Q.  Schwarz.  Auge  kurz  behaart.  Stirn  flach,  dicht  punktiert,  mit 
einem  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Antenne  wie  bei  voriger  Art,  aber 
Scapus  nicht  länger  als  der  Kopf.  Thorax  lederartig.  Flügel  fast  glashell, 
hinter  der  Radialis  gebräunt,  schwach  feinhaarig,  kaum  bewimpert,  das  Ab- 
domen wenig  überragend.  Beine  rötlich,  Coxae,  Mitte  des  hinteren  Femur, 
Distalende  der  hinteren  Tibia  braun.    Abdomen  etwas  breiter  als  der  Thorax. 

—  L.  2-2  mm. 

Skandinavien. 

88.  C.  geniculatus  Kieff.  1907  O.g.,  Kiefiferin:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.  156  (d). 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Stirn  ohne  Eindruck.  Scapus  proximal 
rot,  2y2mal  so  lang  wie  dick,  3.  dem  Scapus  gleich,  3  mal  so  lang  wie  dick, 
4. — 10.  allmählich  verkürzt,  10.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax  fein 
lederartig.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  kaum 
getrübt.  Radialis  IV2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  schwarzbraun, 
Kjiiee  und  Tibien  heller.     Äußerstes  Vorderende   des  2.   Tergites   gestreift. 

—  L.  1*5  mm. 

Italien  (Nava,  August). 

89.  C.  subclavatus  Kieff.  1907  C.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.157  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  matt,  fein  lederartig.  Antenne  braun, 
2.  Glied  gelb,  Vj^jmX  so  lang  wie  dick,  Scapus  walzenrund,  wenigstens  so 
lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  2^/^m2l  so  lang  wie 
dick,  4.  dem  2.  gleich,  5.  so  dick  wie  lang,  11.  länglich.  Linien  des  Frenum 
den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  schwach  gebräunt.  Radialis  fast  doppelt 
so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen 
das  Distalende,  Hinterbein  schwach  gebräunt.  Vorderes  Drittel  des  2.  Tergites 
gestreift.  —  L.  1*6  mm. 

Italien  (Vallo  Lucano,  Monte  Scuro). 

90.  C.  myrineeobius  Kieff.  1913  C.  myrmecobia,  Kieffer  in:  Broteria,  t;.  11 
p.  198  (d). 

ö.  Schwarz.  Kopf  ohne  Längsfurche,  so  breit  wie  der  Thorax,  beide 
glatt,  kahl,  glänzend.  Stirn eindruck  rundlich,  ziemlich  tief.  Antenne  faden- 
förmig, so  lang  wie  der  Körper,  Scapus  rot,  walzenrund,  so  lang  wie  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  3.  3  mal  so  lang  wie  dick, 
wenig  länger  als  das  4.,  4. — 10.  allmählich  verkürzt,  10.  noch  2  mal  so  lang 
wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend.  Flügel  gebräunt,  proximal  heller,  kaum  das  Hinter- 
ende  des   Abdomen   erreichend,    Radialis   um    %   länger  als   das   längliche 


208  Calliceratidae  (=Ceraphroiiidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

Pterostigma.  Beine  schwarzbraun,  Tibia  und  Tarsus  des  Vorderbeines' 
Kniee  und  Proximalende  der  4  hinteren  Tibien  rot,  Abdomen  schwarz- 
braun, so  lang  wie  der  übrige  Körper,  hinten  zugespitzt,  2.  Tergit  die  ^1^ 
des  Abdomen  einnehmend,  vom  sehr  kurz  gestreift.  —  L.  2  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Ameisen. 
England  (London). 

91.  C.  solarianus  Kieff.  1907  C.  s.,  Kiefier  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.  158  (9). 

9 .  Schwarz,  matt,  lederartig.  Mandibel  gelbrot,  2  zähnig.  Stirn  ab- 
geflacht, ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Auge  3  mal  so  lang  wie  die 
Wange.  Scapus  rötlichgelb,  fast  walzenrund,  an  beiden  Enden  kaum  enger, 
wenig  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so 
lang  wie  dick,  3.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  4.,  dieses  kaum  kürzer  als 
das  2.,  5. — 10.  um  i/g  länger  als  dick,  schwach  verdickt,  11.  länger.  Linien 
des  Frenum  punktiert,  wenig  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend. 
Flügel  in  der  Nähe  der  Radialis  und  das  Pterostigma  schwach  gebräunt, 
bewimpert.  Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  rötlichgelb, 
Coxae  braun.  Abdomen  glatt,  glänzend,  das  2.  Tergit  vorn  gestreift.  — 
L.  2*5  mm. 

Italien  (Belvedere). 

92.  C.  montanus  Kieflf.    1907  C.  m.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 

p.  158  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  gelb.  Kopf  schimmernd,  lederartig,  punktiert. 
Stimeindruck  deutlich,  punktiert  wie  die  Umgebung.  Scapus  walzenrund, 
etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  die  übrigen  Glieder, 
sowie  Flügel  und  Abdomen  wie  bei  voriger  Art.  Thorax  matt,  lederartig. 
Linien  des  Frenum  punktiert,  den  Vorderrand  erreichend.  Beine  gelb.  — 
L.  2  mm. 

Italien  (Monte  Capraro,  im  September). 

93.  C.  gestroi  Kieff.  1907  €.  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  159  (9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel  rot,  2  zähnig.  Kopf  und  Thorax  matt,  grob 
lederartig.  Scheitel  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen 
Ocelle.  Stirn  nur  mit  einem  punktartigen  Grübchen  hinter  den  Antennen. 
Scapus  ventral  lehmgelb,  walzenrund,  wenig  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  kaum 
länglich,  allmählich  schwach  verdickt,  11.  länger.  Linien  des  Frenum  kaum 
hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  schwach  gebräunt,  Radialis 
1  Va  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  lehmgelb,  Hinterbein  etwas 
gebräunt.    Äußerster  Grund  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Nava,  August).  Var. :  Kopf  lederartig  und  zerstreut  punktiert,  Flagellum 
dünn,  fadenförmig,  Coxae  schwarzbraun.     Frankreich  (Maisons-Laffitte). 

94.  C.  opacus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  o.,  C.  G.  Thomson  in:  öfv.  Ak. 
Förh.,  r.  15  p.  297  (9)  |  1907  Conostigmus  o.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».  10 
p.  160  (9). 

9  .  Schwarz.  Mandibel  und  Palpen  rotgelb.  Kopf  matt,  dicht  punktiert. 
Stirneindruck  hinten  bis  zur  Augenmitte  reichend.  Scheitel  mit  einer  Furche 
vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle.    Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  209 

Glieder,  walzenrund,  2.  und  3.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 10. 
kaum  dicker,  um  ^/.^  länger  als  dick.  Thorax  dorsal  matt,  lederartig. 
Mesopleure  fein  lederartig.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Basalis  angedeutet, 
in  das  verdickte  Distalende  der  Subcostalis  mündend.  Radialis  fast  2  mal  so 
lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  rötlichgelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen 
das  Distalende.     Das  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  2*3  mm. 

Frankreich  (Amiens,    unter  Mooä  inj  Dezember),  Skandinavien  (die  3  proximalen 

Antennenglieder  rot). 

95.  C.  alpicola  Kieff.  1907  Ca.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.  161  (d). 

<3.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  mit 
einem  punktförmigen  Grübchen  vor  der  vorderen  Ocelle  und  einem  tiefen 
kreisförmigen,  vom  medialen  Augenrande  entfernten  Eindruck  hinter  den 
Antennen.  Hinterrand  der  Schläfe  mit  einem  deutlichen  Zahn.  Scapus  so 
lang  wie  das  4.  Glied,  das  3.  Glied  länger  als  der  Scapus,  5— 6  mal  so  lang 
wie  das  2.,  4.  4  mal  so  lang  wie  dick,  10.  noch  2^/2  mal.  Linien  des  Frenum 
wenig  hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  fehlend  (oder  ab- 
gerissen?). Beine  lehmgelb,  Coxae  schwarz,  ausgenommen  das  Distalende. 
Abdomen  vom  nicht  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Alpe  di  Prontero,  August). 

96.  C.  calidus  Kieff.  1907  C.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.161  (cJ). 

ä .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Stirn  ohne  Eindruck.  Die  2  proximalen 
Glieder  der  Antenne  gelb,  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
das  3.  Glied  4  mal  so  lang  wie  das  2.,  länger  als  das  4.,  dieses  3 — 4  mal 
80  lang  wie  dick,  10.  a^/,  mal  so  lang  wie  dick.  Flügel  schwach  getrübt, 
bewimpert,  Basalis  angedeutet,  Cubitalis  durch  eine  weiße  Linie  angedeutet, 
Eadialis  doppelt  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Bgine  gelb.  Vorderes  Drittel 
des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Nava,  Seealpen,  im  August). 

97.  C.formicarum  Kie£F.  1914  C.f.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent. France,  p.  141  ((59). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glatt  oder  sehr  fein  lederartig,  glänzend, 
beide  gleichbreit.  Stirneindruck  und  Scheitelfurche  fehlend.  Antenne  des 
c?  so  lang  wie  der  Körper  oder  länger,  Scapus  walzenrund,  in  der  proximalen 
Hälfte  bräunlichgelb,  wenigstens  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  kaum  länglich,  4.  kürzer  als  das  3.,  wenigstens  doppelt 
so  lang  wie  dick,  10.  1^2  ^^1  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied. 
Beim  9  sind  die  2  proximalen  Glieder  gelb,  das  1.  so  lang  wie  die  4  oder 
5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  kaum  kürzer 
als  das  2.,  etwas  länger  als  das  4.,  5. — 11.  wenig  dicker  als  das  3.,  5. — 10. 
so  dick  wie  lang,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  10.,  Flagellum  fadenförmig. 
Mesonotum  etwas  flach.  Linien  des  Frenum  aus  Punktreihen  bestehend,  am 
Vorderrande  zusammenstoßend.  Metanotum  mit  1  Dömchen.  Mediansegment 
unbewehrt.  Flügel  wenig  breit,  bewimpert,  mit  Spur  einer  schrägen  Basalis, 
diese  dem  Pterostigma  genähert.  Radialis  1  ^j^  mal  so  lang  wie  das  Ptero- 
stigma, letzteres  länglich,  umgekehrt  keglig.  Beine  gelblich,  Femora  und 
beim  ö  noch  die  4  hinteren  Tibien,  ausgenommen  ihr  Proximalende,  dunkler. 
Abdomen  schwarzbraun,  vorn  gestreift.  —  L.  1*8  mm. 

Mit  Formica  rufa. 

England  (New  Forest,  im  Juli,  Nethy  Bridge,  im  Mai). 
Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  CalUceratidae.  14 


210  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Kegaspilinae,  15.  Conostigmus 

98.  C.  montivagUS  Kieff.  1907  C.  m.,  KiefFer  in:  Andre.  Spec.  Hym.  Eur., 
e.lO  p.  162  ((5). 

(S.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Scheitel  mit  einer  Furche  vom  Hinter- 
rande bis  zur  vorderen  Ocelle  und  mit  einem  punktförmigen  Grübchen  vor 
dieser  Ocelle.  Stimeindruck  klein,  tief,  kreisrund.  Gesicht  mit  einem 
Dömchen  zwischen  den  Antennen.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus  braun, 
etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  ö.  Glied  länger  als  das  4., 
dieses  3  mal  so  lang  wie  dick,  vorletztes  l^/gmal  so  lang  wie  dick.  Flügel 
glashell,  Radialis  fast  doppelt  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  hellgelb. 
Äußerster  Grund  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  1*3  mm. 

Italien  (Nava,  August). 

99.  C.  antennalis  (Kieff.)  1904  Megaspüus  a.,  Kiefferin:  Bull.  Soc.  Metz,  t;.2a 
p.  40  (?)  I  1907  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u  10  p.  163  (?). 

9.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Stirn  ohne  Ein- 
druck. Antenne  braun  (Fig.  102),  Scapus  fast  so  lang 
wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kaum 
länger  als  das  3.,  dieses  21/2  mal  so  lang  wie  dick, 
8. — 10.  fast  doppelt,  11.  3  mal  so  lang  wie  dick,  Fla- 
gellum  ziemlich  fadenförmig.  Flügel  glashell,  Distal- 
ende  der  Subcostalis  nicht  verdickt,  Basalis  durch  eine 
Flg.  102.  braune  Linie  angedeutet.    Beine  bräunlichgelb.    Abdomen 

Conostiemag  antennalis,        ,  ,  *=  ,      ,    ,     ^   °,  t       t        .^ 

Antenne  des  $.        Schwarzbraun,   vom  weniger  dunkel,    Vorderende  des  2. 
Tergites  fein  gestreift.  —  L.  2-5  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Formica  rufa,  im  August. 
Deutschland  (Lech). 

100.  C.lucidus  Kieff.  1907  C.  l,  Kieffer  in:  Andre.  Spec.  Hym.  Eor.,  w.  10 
p.  163  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  sehr  fein  lederartig,  fast 
glatt.  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 4.  Glied 
fast  gleich,  3.  kaum  länger,  l^/^mol  so  lang  wie  dick,  5. — 10.  etwas  quer, 
kaum  verdickt,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel  gebräunt^ 
Radialis  l^j^mBl  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  bräunlichrot,  Kniee 
und  Tarsen  heller.     Abdomen  vorn  gestreift.  —  L.  2-2  mm. 

England. 

101.  C.  doderoi  Kieff.  1907  Cd.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  w.  10 
p.  164  (9). 

9.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  lederartig,  zerstreut  punktiert.  Stirn 
von  der  Mitte  der  Augen  bis  zu  den  Antennen  schwach  eingedrückt.  Auge 
3  mal  so  lang  wie  die  "Wange.  Scapus  fast  walzenrund,  etwas  länger  als 
die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  3. 
2^/2  mal,  4.  etwas  kürzer  als  das  3.,  5. — 10.  kürzer  als  das  4.,  wenig  länglich^ 
kaum  dicker  als  das  4.,  11.  länger.  Thprax  dorsal  lederartig.  Linien  des 
Frenum  am  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  hinter  der  Radialis  ge- 
bräunt, Distalende  der  Subcostalis  verdickt,  Radialis  fast  doppelt  so  lang 
wie  das  Pterostigma.  Beine  hellbraun.  Vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  grob 
gestreift.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Genua,  im  November). 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  211 

102.  C.  crassicornis  (Boh.)  1832  Ccraphron  c,  Boheman  in:  Svenska  Ak. 
Handl.,  p.  331  (?)  |  1858  Megaspilus  c,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  e,  15  p.  295 
(9)  I  1907  Conostigmus  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  166  ($). 

Q.  Schwarz,  glänzend,  behaart.  Kopf  fein  lederartig,  ohne  Stimein- 
druck  aber  mit  einem  Punkt  hinter  den  Antennen  und  einem  anderen  vor 
der  vorderen  Ocelle.  Antenne  dick,  distal  dicker,  Scapus  proximal  rot, 
lYgmal  so  lang  wie  der  Kopf,  2.  Glied  kaum  länger  als  das  4.,  um  die 
Hälfte  kürzer  als  das  3.,  4. — 6.  allmählich  verdickt,  7. — 10.  gleich,  kaum 
länglich,  11.  lYgmal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel  rauchig.  Beine 
rot.     Abdomen  breiter  als  der  Thorax.  —  L.  2-2— 3-3  mm. 

Schweden  (Stockholm,  Lund). 

103.  C.  forticornis  Kieff.  1907  C.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10 
p.l66(9). 

9 .  Schwarz.  Mandibel,  Palpen  und  Clypeus  gelb.  Kopf  fast  glatt, 
glänzend,  mit  zerstreuten,  sehr  feinen  Punkten.  Scheitel  mit  einer  Furche 
vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle  und  einem  Punkte  vor  letzterer. 
Stirn  vertieft,  hinter  den  Antennen  mit  einem  kleinen,  tiefen,  kreisrunden 
Eindruck.  Antenne  dick,  Scapus  an  beiden  Enden  kaum  dünner,  proximal 
braun,  2.  Glied  braun,  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  das  2., 
fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  dicker,  um  Yg  länger  als  dick,  11. 
länger.  Thorax  schimmernd,  sehr  fein  lederartig.  Linien  des  Frenum  wenig 
hinter  dem  Vorderrande  zusammenstoßend.  Propleure  runzlig,  Mesopleure 
lederartig,  mit  groben  gereihten  Punkten  gerandet.  Flügel  glashell,  Radialis 
IVainal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelb.  Abdomen  schwarzbraun, 
vorderes  Drittel  des  2.  Tergites  dicht  gestreift.  —  L.  2-5  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  April). 

104.  C.  lasiophilus  (Kieflf.)  1905  Megaspilus  l,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z., 
».50  p.  5  (?)  I  1907  Conostigmus  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  167  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  und  dicht  punktiert  oder  leder- 
artig. Stirn  gewölbt,  mit  einem  kreisrunden,  hinter  den  Antennen  liegenden 
und  vom  medialen  Augenrande  entfernten  Eindruck.  Scheitel  mit  einem 
punktförmigen    Grübchen    vor   der  vorderen   Ocelle.     Antenne    wenig    dick, 

1.  und   2.  Glied  dunkelrot,   das  1.  so  lang  wie  die  6  folgenden  zusammen, 

2.  und  3.  gleich,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  länglich,  5. — 10.  nicht 
länglich,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Flügel  schwach  getrübt. 
Beine   hellgelb.     Vorderes  Drittel   des  2.  Tergites  gestreift.   —  L.  2*2  nun. 

In  einer  Kolonie  von  Lasius  fuliginosus,  im  Juli. 
Deutschland  (Dramfeld). 

105.  C.  intermedius  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  i.,  C.  G.  Thomson  in : 
öfv.  Ak,  Förh.,  u  15  p.  297  (?)  |  1907  Conostigmus  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Bym. 
Eur.,  ü.lO  p.  168  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  schmaler  als  der  Thorax,  beide  schimmernd, 
schwach  feinhaarig  und  lederartig.  Stirn  schwach  eingedrückt,  mit  einer 
halbkreisförmigen  Grube  hinter  den  Antennen.  Die  Antenne  überragt  die 
Mitte  des  Körpers,  11.  Glied  kaum  länger  als  das  10.,  dieses  kaum  länglich; 
im  übrigen  wie  bei  C.  rufipes  (nr.  21).  Flügel  rauchig,  proximal  glashell. 
Beine  lehmgelb.  Abdomen  etwas  breiter  als  der  Thorax  und  um  die  Hälfte 
länger.  —  L.  1*6  mm. 

Skandinavien  (Lund,  Fogelsang). 

14» 


S12  Calliceratidae  (=Ceraphronidae);  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

106.  C.  borealis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Megaspilus  b.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  297  (?)  |  1907  Conostigmus  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Kur., 
«.10  p.  168  (9). 

Q .  Schwarz.  Mandibel  rostrot.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  beide 
lederartig,  schimmernd,  schwach  feinhaarig.  Stirn  etwas  eingedrückt,  mit 
einer  tiefen  Grube  hinter  den  Antennen.  Gestalt  der  Antenne  wie  bei 
C.  iniermedius.  Flügel  rauchig,  kaum  länger  als  das  Abdomen.  Beine  rost- 
rot.    Abdomen  breiter  als  der  Thorax  und  etwas  länger.  —  L.  1-6  mm. 

Schweden  (Norrbotten). 

107.  C.  claripennis  Kieff.  1907  C.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
«.10  p.  169  (?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax,  kaum  lederartig, 
glänzend,  mit  einigen  zerstreuten  Punkten.  Scheitel  mit  einer  schwachen 
Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen  Ocelle.  Stirn  in  der  vorderen 
Hälfte  etwas  eingedrückt,  mit  einem  winzigen  Grübchen  hinter  den  Antennen. 
Palpen  gelb,  Maxillarpalpus  ögliedrig,  die  3  proximalen  Glieder  kurz  und 
fast  dreieckig,  die  2  distalen  lang  und  walzenrund.  Scapus  im  proximalen 
Drittel  allmählich  dünner,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  dünner  und  kaum  länger  als  das 
2.,  4. — 11.  allmählich  schwach  verdickt,  4.  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
5. — 10.  um  V3,  11-  kaum  länger  als  das  vorletzte.  Thorax  glänzend,  sehr 
fein  lederartig.  Propleure  matt  und  grob  lederartig,  Mesopleure  glänzend 
und  kaum  lederartig.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  weit  überragend.  Radialis 
1  Yj  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  Basalis  angedeutet.  Beine  lehmgelb, 
Coxae  braun.     Das  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  2-2  mm. 

Frankreich  (Amiens,  im  September;  St.  Cloud,  1.  und  2.  Antennenglied  rotbraun, 
Abdomen  hinten  seitlich  zusammengedrückt). 

Ungenügend  beschriebene  Paläarktische  Arten: 

C.  albipennis  (Zett.)  1838  Ceraphron  a.,  Zetterstedt,  Ins.  Lappon.,  p.  413  (9)  | 
1907  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  169  (9). 

9.  Schwarz,  fein  punktiert,  fast  kahl.  Antenne  fadenförmig,  Flagellum  ge- 
bogen, Scapus  proximal  lehmgelb.  Thorax  fast  matt,  mit  3  Längsfurchen.  Scutellum 
hinten  abgerundet.  Flügel  weißlich,  Pterostigma  schwarz,  abgerundet.  Femora  dick, 
oftmals  pechfarbig,  Tibien  und  Tarsen  gelbbraun.   Abdomen  glatt,  glänzend.  —  L.  2  mm. 

Lappland. 

C.  ancyloneurus  (Ratzeb.)  1844  Ceraphron  a.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  1 
p.  217  ((J)  I  1906  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  50  p.  256. 

^.  Schwarz.  Auge  behaart.  Antenne  dunkelbraun,  2.  Glied  heller  und  klein. 
Thorax  lederartig.  Flügel  bräunlich  angehaucht,  hinter  dem  Pterostigma  und  längs 
der  Radialis  dunkler,  Radialis  bogig,  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  gelblichbraun, 
Vorderbein  heller.  Abdomen  vorn  gestreift,  2.  Tergit  die  vordere  Hälfte  einnehmend. 
—  L.  2-2— 2-7  mm. 

Parasitiert  in  SyrpÄus-Larven. 

Deutschland. 

C.  zetterstedti  nom.  nov.  Kieff.  1838  Ceraphron  apterus  (non  KiefFer  1907), 
Zetterstedt,  Ins.  Lappon.,  p. 414  (?)  |  1907  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  170  (?). 

9.  Schwarz,  sehr  fein  punktiert,  schwach  feinhaarig.  Kopf  fast  kuglig.  Auge 
eirund,  haarig,  mäßig  groß.  Antenne  etwas  länger  als  der  Thorax,  fast  fadenförmig, 
distal  kaum  verdickt,  Scapus  ganz  oder  nur  proximal  lehmgelb.    Thorax  mit  3  Längs- 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  16.  Conostigmus  218 

fnrchen.     Flügel    durch   eine   kurze  weiße   Borste   ersetzt.     Beine  gelb,   Femora   dick. 
Abdomen  pechfarbig,  glatt  und  glänzend.  —  L.  2  mm. 

Lappland  und  Schonen. 

C.  flavipes  (Zett.)  1838  Ceraphron  f.,  Zetterstedt,  Ins.  Lappon.,  p.418  ($)  | 
1907  Conostigmus  f.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  170  ($). 

9-  Schwarz.  Kopf  kuglig,  ziemlich  feinhaarig.  Auge  behaart.  Thorax  etwas 
feinhaarig,  mit  3  Längsfurchen.  Flügel  glashell,  mit  einem  braunen  Fleck  hinter  dem 
Pterostigma,  Adern  und  Pterostigma  braun.  Beine  gelb,  Coxae  proximal  schwarz.  Ab- 
domen glatt,  glänzend.  —  L.  1  mm. 

Lappland  und  Schonen. 

C.  formiceti  (Er.)  1844  Ceraphron  f.,  Erichson  in:  Märkel  in:  Z.  Ent.  Germar, 
V.  5  p.  265  ((5)  I  1907  Conostigmus  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  170  ((J). 

(J.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  punktiert,  glänzend,  feinhaarig.  Stirn 
mit  einem  länglichen  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Scheitel  mit  einem  punktförmigen 
Grübchen  vor  der  vorderen  ücelle.  Antenne  braun,  so  lang  wie  der  Körper.  Flügel 
glashell,  Pterostigma  braun.  Beine  braun,  Gelenke  gelbbraun.  Abdomen  glatt,  Petiolus 
gestreift.  —  L.  22  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Formica  rufa,  wo  er  sich  gern  auf  die  Unterseite  hin- 
gelegter Steine  setzte. 

Deutschland. 

G.  fuscipes  (Nees)  1834  Ceraphron  f.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  «.2  p.  278  ((5  9)| 
1868  Megaspilus  f.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  r.6  p.  158  |  1907  Conostigmus  f., 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  t?.  10  p.  170  (d9). 

Schwarz,  glänzend.  Antenne  fadenförmig  (cJ9)»  beim  (J  fast  schwarz,  beim 
9  proximal  lehmgelb.  Flügel  schwach  gebräunt,  Pterostigma  rundlich,  kürzer  und 
dicker  als  bei  C.  rufipes  (nr.  21)  und  C.  sulcatus,  kleiner  als  bei  C.  signatus.  Beine 
beim  (J  pechbraun,  Proximalende  der  Tibien  und  der  Tarsen  rötlich,  Beine  des  9 
lehmgelb,  Coxae  proximal,  die  4  hinteren  Femora  in  der  Mitte  und  die  hintere  Tibia 
distal  braan.     Abdomen  vorn  etwas  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Deutschland,  im  August. 

C.  mixtus  (Forst.)  1861  Megaspilus  m.,  A.  Förster  in:  Progr.  Realsch.  Aachen, 
p.  39  ((J)  I  1907  Conostigmus  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.171  ((J). 

(5-  Schwarz.  Stirn  glatt.  Scapus  länger  als  das  3.  Glied.  Mesopleure  mit 
einer  Querfurche.     Beine  rotgelb,  Femora  und  Tibien  pechbraun.  —  L.  1'6  mm. 

Schweiz  (ßosegthal  bei  St.  Moritz,  in  den  Alpen). 

C.  niger  (Curt.)  1829  Ceraphron  n.,  J.  Curtis,  Brit.  Ent.,  v.  3  nr.  328  p.  249  | 
1873  Megaspilus  n.,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura  p.  4  |  1907  Conostigmus  n., 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  171. 

Schwarz,  glänzend.  Antenne  keulenförmig.  Flügel  bräunlich,  mit  einem  kleinen 
braunen  Pterostigma,  Kadialis  kurz,  bogig.  Beine  bräunlich,  Femora  schwärzlich.  — 
L.  1  mm. 

Aus  Puparien  der  Fliege  Drosophila  flava,  die  in  den  Kohlblättern  miniert. 

England. 

C.  parvulus  WoU.  1858  Ceraphron  parvulum,  Wollaston  in:  Ann.  nat.  Bist., 
ser.  3  V.  1  p.  26  (9)  t.  4  f.  8  |  1907  Conostigmus  parvulus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  171  (9). 

9-  Schwarz,  glänzend,  ziemlich  schlank.  Antenne  etwas  kürzer  als  der  Körper. 
Flügel  dunkelbraun.  Beine  braunrot,  Femora  dunkelbraun.  Abdomen  vorn  gestreift. 
—  L.  l'l  mm. 


314  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspilinae,  15.  Conostigmas 

C.  picipes  (Forst.)  1861  Megaspilus  p.,  A.  Förster  in:  Progr.  Eealsch.  Aachen, 
p. 39  ((5)  I  1907  Conostigmus  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  171  ((J). 

(J.  Schwarz.  Stirn  fein  lederartig.  Scutellum  fast  glatt.  Mesopleure  ohne 
Furche.     Beine  größtenteils  schwarzbraun.  —  L.  1"6  mm. 

I  Schweiz  (Rosegthal  in  den  Alpen). 

C.  pusillus  (Ratzeb.)  1848  Ceraphron  p.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  2  p.  141  | 
i906  Conostigmus  p.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «.50  p.  256. 

Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  sehr  fein  punktiert.  Auge  behaart. 
Scapus  dunkelrot.  Flügel  bräunlich,  besonders  hinter  dem  Pterostigma  und  der  Radialis, 
Pterostigma  fast  dreieckig,  kürzer  als  die  schwach  bogig  gekrümmte  Radialis.  Ge- 
lenke der  Beine  bräunlich.     Abdomen  glatt,  vorn  etwas  heller.  —  L.  0'7  mm. 

Angeblich  Parasit  von  Bostrichus  curvidena. 

Deutschland. 

C.  radiatus  (Ratzeb.)     1848   Ceraphron  r.,  Ratzeburg,   Ichneum.,   v.  2  p.  141  | 

1906  Conostigmus  r.,  Kieffer  in :  Berlin,  ent.  Z.,  t>.  50  p.  256, 

Schwarz.  Von  C.  ancyloneurus,  dem  er  zum  Verwechseln  ähnlich  ist,  durch 
folgende  Merkmale  zu  unterscheiden:  Kopf  weniger  breit,  fast  kuglig,  Skulptur  deut- 
licher und  narbiger,  besonders  am  Kopf,  die  Flügeltrübung  konzentriert  sich  am 
meisten  dicht  hinter  der  Radialis,  diese  noch  länger  als  bei  ancyloneurus,  vom  Flügel- 
rande kaum  um  ihre  halbe  Länge  entfernt,  Beine  überall  rein  und  hell  rotbraun,  aus- 
genommen die  hintere  Coxa.  Körper  schlanker,  Abdomen  mehr  länglich  als  eiförmig 
pnd  das  2.  Tergit  überragt  die  Mitte. 

Angeblich  aus  Bostrychus  monographus  gezogen. 

Deutschland. 

C.  signatus  (Nees)     1834  Ceraphron  «.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  276  (  $ )  | 

1907  Conostigmus  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10  p.  172  (9). 

9-  Schwarz,  glänzend,  glatt,  kahl.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  breiter  als 
hoch.  Stirn  hinter  den  Antennen  mit  einem  ringförmigen  Eindruck.  Antenne  das 
Hinterende  des  Thorax  erreichend,  Scapus  halb  so  lang  wie  das  Flagellum  und  kaum 
dicker,  Flagellum  braun,  dick,  fast  fadenförmig,  mit  walzenrunden  Gliedern.  Thorax 
vorn  gewölbt,  mit  3  Längsfurchen.  Flügel  mit  dunkler  Scheibe,  Pterostigma  schwarz, 
rundlich,  groß,  Radialis  braun  und  fein.  Beine  rot,  Femora  dunkler,  Coxae  schwarz. 
Abdomen  länger  als  der  übrige  Körper,  breiter  als  der  Thorax,  eirund,  schwach  seit- 
lich zusammengedrückt,  vorn  runzlig  gestreift,  hinten  zugespitzt.  Petiolus  gestreift 
und  sehr  kurz.  —  L.  3-3  mm. 

Deutschland. 

C.  spetzbergensis  (Holmgreh)  1869  Ceraphron  s.,  Holmgren  in:  Svenska 
Ak.  Handl.,  n.  ser.  v.8  nr.  5  p.  25  (9)  |  1907  Conostigmus  s.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  172  (9). 

9-  Schwarz,  glänzend.  Kopf  fehlt.  Flügel  weißlich,  Subcostalis,  Radialis  und 
das  große  Pterostigma  braun.  Radialis  bogig.  Beine  lehmgelb,  Coxae,  Trochanteren 
proximal  und  Femora  schwarz.  —  L.  2  mm. 

Spitzbergen. 

C.  SVilcatus  (Nees)  1834  Calliceras  sulcata  (err.,  non  Jurine  1807),  Nees,  Hym. 
Monogr.,  v.  2  p.  281  (c59)  |  1840  Ceraphron  sulcatus,  Westwood,  Intr.  Classif.  Ins.,  u2 
Syn.  p.  77  j  1907  Conostigmus  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  172  (cJ9). 

Schwarz,  glänzend.  Ähnlich  dem  C.  signatus,  aber  Flagellum  schlanker,  dessen 
proximale  Glieder  dünner  und  länger,  mehr  schwarz  als  braun,  Antenne  des  ^  länger, 
Flagellum  fadenförmig,  Glieder  walzenrund.  Kopf  kleiner  als  bei  C.  signatus,  fast 
kuglig,  hinter  den  Antennen  eingedrückt,  Flügel  dunkler,  hinter  dem  braunen,  eirunden 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  216 

Pterostigma  braun.  Beine  rot,  Coxae  schwarzbraun,  Femora  weniger  dunkel  als  bei 
C.  signatus,  Beine  des  cJ  dunkler.  Petiolus  deutlicher,  Abdomen  des  (J  nicht  seitlich 
zusammengedrückt,  hinten  stumpf.  —  L.  2*5  mm. 

Deutschland,  im  April  auf  der  Erde,  im  Juli  und  August  auf  den  Blüten  von 
Feucedanum  Oreoseiinum. 

B.  Äthiopische  Arten: 

108.  C.  pedester  Kieff.  1913  C.  p.,  Kieffer  in:  Alluaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr. 
Or.,  Hym.  ul  p.  13  ((J9). 

Schwarz.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  schimmernd,  kaum  lederartig. 
Auge  behaart.  Ocellen  wenig  deutlich,  ein  Dreieck  bildend.  Scapus  dicker 
in  der  Mitte,  beim  Q  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. 
und  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  lYgmal  so  lang  wie  dick,  5. — 10. 
wenig  länglich,  allmählich  schwach  verdickt,  11.  keglig,  mehr  als  doppelt 
80  lang  wie  das  vorletzte.  Beim  ö  ist  das  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie 
das  2.,  l'/aDial  so  lang  wie  das  4.,  dieses  2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 10. 
walzenrund,  allmählich  verkürzt,  10.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  nicht 
halb  so  lang  wie  das  Endglied.  Die  3  Furchen  des  Mesonotum  deutlich, 
die  lateralen  vorn  divergierend.  Thorax  schimmernd,  kaum  lederartig, 
unbewehrt.  Linien  des  Frenum  den  Vorderrand  erreichend  und  da  von- 
einander entfernt,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Flügel  beim 
cf  fehlend,  beim  Q  fadenförmig  und  das  Hinterende  des  Thorax  nicht  er- 
reichend. Beine  lehmgelb,  Femora  schwarzbraun.  Abdomen  breit,  2,  Tergit 
die  vordere  Hälfte  einnehmend,  vom  nicht  gestreift.  —  L.  d  1-6  mm,  q 
2  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Auf  dem  Kenia,  in  alpinen  Wiesen,  auf  einer  flöhe  von 
3300 — 3700  m  im  Januar;  auf  felsigen  Höhen  am  linken  Rand  des  Haugsburg-Thales, 
bei  einer  Höhe  von  3650  m,  im  Januar). 

109.  C.  seyehellensis  Kieff.  1912  C  s.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  t?.  15  p.  50  (c5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  schimmernd,  kaum  lederartig,  etwas  breiter  als 
der  Thorax.  Auge  sehr  kurz  behaart.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Stirn 
ohne  Eindruck.  Scapus  lehmgelb,  walzenrund,  wenig  hinter  der  Höhe  des 
Augengrundes  entspringend,  wenigstens  so  lang  wie  die  2  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  fast  kuglig,  3. — 11.  walzenrund  und  kurz  aufrecht  be- 
haart, 3.  3— 4 mal  so  lang  wie  dick,  4. — 11.  2 — 3 mal  so  lang  wie  dick. 
Thorax  schimmernd,  kaum  lederartig.  Linien  des  Frenum  wenig  vor  dem 
Vorderrande  winklig  zusammenstoßend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum 
länglich  und  fast  flach.  Flügel  glashell,  Distalende  der  Subcostalis  verdickt, 
Pterostigma  halbelliptisch.  Radialis  1^2  ^^^l  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Beine  lehmgelb,  ausgenommen  die  Coxae.  Abdomen  kaum  kürzer  als  der 
Thorax,  dorsal  etwas  flach,  2.  Tergit  am  Vorderrande  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette:  Pointe  Etienne,  im  September). 

C.  Nearktische  Arten  (nr.  110— 132): 

110.  C.  ottawensis  (Ashm.)  1888  Eumegaspilus  o.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent., 
».20  p. 49  (?)  I  1893  Megaspilus  o.,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus.,  v.45  p.  117  (?)  j 
1909  Conostigmus  o.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11. 

Q.  Schwarz,  glänzend,  unpunktiert.  Auge  groß,  feinhaarig.  Antenne 
fast  gekeult,   die   5  proximalen  Glieder  gelb.     Flügel  linealisch,   nicht  ganz 


216  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

die  Mitte   des  Abdomen  erreichend.     Beine  honiggelb.     Abdomen   vorn   ge- 
streift. —  L.  2  mm. 

Canada  (Ottawa). 

111.  C.  canadensis  (Ashm.)  1888  Eumegaspilus  c,  Ashmead  in:  Canad.  Ent., 
V.20  p.49  (9)  I  1893  Megaspilus  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.4b  p.  117  (9)  | 
1909  Conostigmus  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  9. 

9.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig.  Stirn  mit 
je  2  kleinen  Grübchen  beiderseits  der  vorderen  Ocelle.  Auge  feinhaarig. 
Hinterkopf  gerandet.  Antenne  braunschwarz,  fast  gekeult,  1.  Glied  ventral 
blaß,  3.  Glied  länger  als  das  2.,  4. — 10.  dem  2.  gleich,  11.  um  ^s  länger 
als  das  vorletzte.  Flügel  nur  bis  zum  Petiolus  reichend.  Beine  bräunlich- 
gelb.   Abdomen  stark  glänzend  und  glatt,  Petiolus  gestreift.  —  L.  2-2  mm. 

Canada. 

112.  C.  laeviceps  (Ashm.)  1893  Megaspilus  l,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
r.  45  p.  118  (cj)  I  1909  Conostigmus  levicq)S,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  10. 

d .  Schwarz,  stark  glänzend.  Kopf  quer,  zerstreut  behaart,  hinten  deutlich 
gerandet.  Stirn  gewölbt,  glatt,  glänzend.  Palpen  blaß.  Mandibel  schwarz. 
Antenne  länger  als  der  Körper,  braunschwarz,  Scapus  bräunlichgelb,  so  lang 
wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  sehr  klein,  kuglig,  3.  5  mal 
so  lang  wie  dick,  4.  um  Vs  kürzer,  die  folgenden  kaum  kürzer,  Flagellum 
fadenförmig,  mit  kurzen,  ziemlich  dichten  Feinhaaren.  Flügel  glashell, 
Pterostigma  halbkreisförmig,  braun,  kaum  länger  als  die  Hälfte  der  Radialis. 
Beine  blaß  bräunlichgelb.  Der  kurze  Petiolus  und  ein  Streifen  vorn  auf 
dem  2,  Tergit  gelblich.  —  L.  1  mm. 

Washington,  Virginia  (Arlington)  and  Maryland  (Bladensburg). 

113.  C.  nevadensis  (Kieff.)  1906  Megaspilus  n.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z., 
t).  50  p.  259  (9)  I  1909  Conostigmus  n.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11. 

9 .  Schwarz.  Mandibel  lehmgelb.  Kopf  glänzend,  fast  glatt,  sehr 
fein  lederartig.  Stimeindruck  die  Höhe  der  Augenmitte  erreichend,  vom 
medialen  Augenrande  entfernt.  Scheitel  mit  einer  Längsfurche  vom  Hinter- 
rande  bis  zur  vorderen  Ocelle.  Scapus  proximal  und  ventral  lehmgelb, 
walzenrund,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
umgekehrt  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  dünner  und  etwas  kürzer, 
4. — 10.  allmählich  kürzer  und  dicker,  10.  noch  wenigstens  so  lang  wie  dick, 
11.  eirund.  Thorax  fast  glatt,  fein  lederartig,  glänzend.  Linien  des  Frenum 
gekerbt,  am  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  glashell,  Radialis  fast 
2  mal  so  lang  wie  das  längliche,  abgestutzte  Pterostigma.  Beine  lehmgelb. 
Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift.  —  L.  1-6 — 2  mm. 

Nevada  (Ormsby). 

114.  C.  virginicus  (Ashm.)  1893  Megaspilus  v.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.  117  (9)  1  1909  Conostigmus  v.,  KiefiFer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  12. 

9 .  Schwarz,  matt,  lederartig,  mit  zerstreuten,  weißlichen  feinen  Haaren. 
Kopf  gröber  lederartig  als  der  Thorax.  Antenne  braunschwarz,  Scapus  bräun- 
lichgelb, halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  die  Ocellen  nicht  überragend, 
2.  Glied  nicht  ganz  so  lang  wie  das  3.,  4.  und  5.  gleichlang,  halb  so  lang 
wie  das  3.,  aber  dicker,  6. — 10.  etwas  länger  und  dicker,  11.  nicht  viel  länger 
als  das  vorletzte.  Scutellum  glänzend,  fein  lederartig.  Flügel  gebräunt, 
Pterostigma   schwarzbraun.   Radialis   1 V«  mal  so   lang  wie  das  Pterostigma. 


Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspiliaae,  15.  Conostigmus  217 

Beine   bräunlichgelb.     Abdomen   so   lang   wie  der  übrige  Körper,   glänzend, 
glatt,  hinten  ziemlich  dicht  feinhaarig.  —  L.  2*2  mm. 

Virginia  (Arlington). 

115.  C.  anomaliventris  (Ashm.)  1893  Megaspilus  a.,  Ashmead  in:  Bull.  U. 
S.Mus.,  vAö  p.  114  (?)  I  1909  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  9. 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig.  Auge  sehr 
groß,  feinhaarig,  den  größten  Teil  der  Kopfseite  einnehmend.  Antenne 
schwarzbraun,  1.  Glied  lang,  die  Ocellen  überragend,  2.  klein,  halb  so  lang 
wie  das  3.,  dieses  das  längste,  4.  kaum  kürzer  als  das  5.,  5. — 10.  gleich- 
lang und  dicker,  11.  schlanker,  etwas  länger  als  das  vorletzte.  Flügel  glas- 
hell, mit  einem  schwachen,  dunklen  Fleck  hinter  der  Radialis,  Pterostigma 
groß,  eirund,  distal  abgestutzt,  braun.  Radialis  nicht  1 7^  mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  rötlichgelb,  hintere  Coxa  proximal  dunkler.  Abdomen 
nach  hinten  pechfarbig.  —  L.  2-4  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Michigan). 

116.  C.  popenoei  (Ashm.)  1893  Megaspilus  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».46  p.  114  ($)  I  1909  Conostigmus  p.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11. 

g  .  Schwarz,  glänzend,  unpunktiert,  zerstreut  grau  feinhaarig.  Antenne 
fast  gekeult.  1.  und  2.  Glied  bräunlichgelb,  das  1.  fast  halb  so  lang  wie  das 
Flagellum,  2.  und  3.  Glied  gleichlang,  4. — 6.  kürzer  als  das  3.,  aber  dicker, 
die  folgenden  länglich,  11.  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Hals  bräunlichgelb.  Flügel  ziemlich  gebräunt,  proximal  glashell,  Distalende 
der  Subcostalis  wenig  verdickt,  Pterostigma  eirund.  Radialis  1 V2  mal  so  lang 
wie  das  Pterostigma,  Adern  dunkelbraun.  Beine  bräunlichgelb.  Abdomen 
ventral  und  vorn  pechfarbig,  länger  als  der  übrige  Körper,  seitlich  zusammen- 
gedrückt, hinten  klaffend.  —  L.  1*8  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Kansas). 

117.  C.  ambiguus  (Ashm.)  1893  Megaspilus  a.,  Ashmead  in:  Bull.  U.S.Mus., 
V.  45  p.  115  ((59)  I  1^09  Conostigmus  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  9. 

Schwarz,  glänzend,  fein  lederartig.  Mandibel  und  Palpen  blaß.  Scapua 
bräunlichgelb,  Antenne  beim  ö  fadenförmig,  feinhaarig,  1.  Glied  deutlich 
länger  als  das  2.  und  3.  zusammen,  3.  Glied  4  mal  so  lang  wie  dick,  länger 
als  das  4.,  5. — 10.  etwa  gleichlang,  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  11.  um 
1^4  länger  als  das  10.;  beim  9  ist  das  2.  Glied  dem  3.  gleich,  4. — 10. 
kaum  länglich,  11.  2^2  mal  so  lang  wie  dick.  Prostemum  und  Seiten  des 
Halses  gelb.  Flügel  fast  glashell,  sehr  schwach  bräunlich  angehaucht,  Ptero- 
stigma braun.  Radialis  2^2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  bräun- 
lichgelb, hintere  Coxa  proximal  schwarz.  —  L.  1-2— 1-6  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Washington,  Virginia). 

118.  C.  striatipes  (Ashm.)  1893  Megaspilus  s.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
r.  45  p.  115  (9)  I  1909  Conostigmus  s.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  12. 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Scheitel  und  Thorax  sehr  schwach  lederartig. 
Gesicht  glatt  und  stärker  glänzend.  Scapus  bräunlichgelb,  fast  halb  so  lang 
wie  das  Flagellum,  lang  und  die  Ocellen  überragend,  2.  Glied  viel  kürzer 
als  das  3.,  dieses  viel  länger  und  schlanker  als  das  4.,  die  folgenden  dicker 
aber  noch  etwas  länglich,  11.  sehr  wenig  länger  als  das  vorletzte.  Flügel 
braun,  Pterostigma  groß,  braun,  Radialis  nicht  doppelt  so  lang  wie  das  Ptero- 


218  Calliceratidae  (=Oeraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus 

Stigma.     Beine  bräunlichgelb,  Femur  und  Tibia  des  Hinterbeines  dorsal  mit 
einem  braunen  Streifen.  —  L.  1*4  mm, 

Canada  (Ottawa). 

119.  C.  schwarzii  (Äshm.)  1893  Megaspilus  s.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.  115  (9)  I  1909  Conostigmus  s.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11. 

Q.  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  lederartig.  Scapus  bräunlichgelb, 
Plagellum  braunschwarz,  2^/2  mal  so  lang  wie  der  Scapus,  2.  Glied  der 
Antenne  so  lang  wie  das  3.,  dieses  dünner,  4. — 10.  etwas  kürzer,  allmählich 
dicker,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Prosternum  pechfarbig.  Scutellum 
glatt.  Flügel  glashell,  Pterostigma  braun.  Radialis  lV.2nial  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  bräunlichgelb.  Abdomen  sehr  wenig  länger  als  der 
Thorax,  glatt,  stark  glänzend,  nach  hinten  feinhaarig,  ventral  flacher  als  ge- 
wöhnlich, Petiolus  und  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  1*8  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Washington). 

120.  C.  marylandicus  (Ashm.)  1893  Megaspilus  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  u45  p.  116  (9)  I  1909  Conostigmus  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11. 

9 .  Schwarz,  fast  matt,  fein  lederartig,  zerstreut  feinhaarig.  Scapus 
rötlichgelb,  2.  Glied  ,gelb,  Flagellum  braun,  proximal  etwas  heller,  doppelt 
so  lang  wie  der  Scapus,  2.  Glied  deutlich  kürzer  und  dicker  als  das  3., 
dieses  länger  als  das  4.,  5.  und  6.  gleich,  kürzer  als  das  7.,  7. — 10.  gleich, 
kaum  länger  als  dick,  11.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Flügel  braun,  Ptero- 
stigma gebräunt,  fast  halb  so  lang  wie  die  Radialis.  Beine  rötlichgelb. 
Abdomen  etwas  länger  als  der  übrige  Körper,  glatt,  glänzend,  ventral  ge- 
kielt, dorsal  etwas  abgeflacht.  —  L.  2*4  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Oakland  in  Maryland). 

121.  C.  harringtoni  (Ashm.)  1888  Megaspilus  h.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent., 
».20  p.  48  (cJ9)  I  1909  Conostigmus  h.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  10. 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  netzrunzlig  punktiert.  Antenne  braun- 
schwarz, 1.  und  2.  Glied  beim  9 ,  oder  das  Proximalende  des  1.  beim  cf 
gelb,  3. — 11.  Glied  beim  d  4  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Glied  beim  9  dem 
3.  gleich.  Flügel  fast  glashell,  feinhaarig,  Pterostigma  groß,  braun  wie  die 
Radialis.  Beine  dunkelgelb,  hintere  Coxa  schwarz,  die  4  vorderen  proximal 
dunkel,  hinteres  Femur  braun.  Abdomen  glatt,  glänzend,  beim  9  so  lang 
wie  der  Thorax,  Petiolus  gelblich.  —  L.  2 — 2*5  mm. 

Canada  (Ottawa). 

122.  C.  hyalinipennis  (Ashm.)  1887  Megaspilus  h.,  Ashmead  in:  Ent.  Amer,, 
V.3  p.  98  (9)  I  1909  Conostigmus  h.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  10. 

9.  Schwarz,  fein  lederartig,  sehr  zerstreut  blaß  feinhaarig.  Antenne 
dunkelbraun,  fadenförmig,  2.  Glied  etwas  kürzer  als  das  3.,  dieses  etwas 
länger  als  das  4.,  5. — 10.  so  lang  wie  das  4.,  11.  länger.  Flügel  glashell, 
Pterostigma  groß,  braun,  Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma. 
Beine  blaßbraun,  Femora  und  Tibien  dunkelbraun.  Abdomen  glatt,  glänzend, 
hinten  zugespitzt  und  zerstreut  feinhaarig,  Petiolus  und  Vorderteil  des 
2.  Tergites  gestreift.  —  L.  2  mm. 

Florida  (Jacks onville). 

123.  C.  inermis  (Kieff.)  1906  Megaspilus  L,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  ».50 
p.  259  (<5)  I  1909  Conostigmus  i.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  10. 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus  219 

ö.  Schwarz,  Kopf  glänzend,  fein  lederartig,  ohne  Längsfurche  am 
Scheitel.  Stirneindruck  sehr  Mein,  den  Augengrund  nicht  überragend. 
Antenne  schwarzbraun,  fadenförmig,  feinhaarig,  Scapus  hellbraun,  2.  Glied 
fast  kuglig,  3.  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick,  um  ^/g  länger  als  das  4., 
5. — 10.  kaum  verkürzt,  fast  gleichlang,  10.  noch  fast  doppelt  so  lang  wie 
dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Thorax  glänzend,  fein  lederartig,  Flügel 
bräunlich,  Radialis  l^j^mal  so  lang  wie  das  längliche  Pterostigma,  Vorder- 
rand lang  abstehend  behaart  bis  zum  Pterostigma,  Distalende  der  Subcostalis 
stärker  verdickt  als  gewöhnlich.  Tegula  und  Beine  hellbraun.  Vorderende 
des  2.  Tergites  kurz  gestreift,  Analsegment  zugespitzt,  ohne  Anhänge.  — 
L.  21  mm. 

California  (San  Mateo). 

124.  C.  integriceps  (Kieff.)  1906  Megaspilus  i.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z., 
n  50  p.  259  (9)  I  1909  Conostigmus  %.,  KieflFer  in:  Gen.  Ins.,  fase.  94  p.  10. 

5 .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  fein  lederartig,  Vorderseite 
des  Kopfes  fast  glatt.  Stirneindruck  sehr  seicht,  die  Höhe  der  Augenmitte 
nicht  erreichend.  Scheitel  ohne  Längsfurche.  Scapus  dunkelbraun,  so  lang 
wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  gelbbraun,  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3.  schmaler,  etwas  kürzer  als  das  2.,  4. — 10.  allmählich  kürzer 
und  dicker,  6. — 10.  so  dick  wie  lang.  Linien  des  Frenum  gekerbt,  den 
Vorderrand  erreichend.  Flügel  glashell.  Radialis  wenigstens  1 V2  mal  so  lang 
wie  das  Pterostigma.  Beine  lehmgelb.  Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift. 
—  L,  1*5  mm. 

California  (San  Mateo). 

125.  C.  trapezoidus  Kieff.  1908  C.  t,  Kieffer  in :  Ann.  See.  sei.  Bruxelles,  v.  32 
p.35  (c5). 

d.  Kopf  schwarz,  hinter  den  Augen  allmählich  verengt.  Stirn  glatt, 
glänzend,  ohne  Eindruck.  Scheitel  trapezförmig,  matt  und  lederartig.  Antenne 
schwarzbraun,  Scapus  gelbrot,  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
3.  Glied  4  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  allmählich  verkürzt,  das  10.  noch 
doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  kürzer  als  das  Endglied.  Thorax  schwarz- 
braun, schimmernd,  fein  lederartig.  Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend.  Mesopleure  matt  und  lederartig.  Flügel  glashell. 
Radialis  1  '/g  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelbrot.  Abdomen 
dunkel  rotbraun,  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  an  beiden  Enden  schmaler, 
vor  dem  Hinterende  ventral  ausgehöhlt,  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L,  2  mm. 

Pennsylvania, 

126.  C,  orcasensis  (Brues)  1910  Megaspilus  0.,  Brues  in:  Bull,  Wisconsin  Soc, 
ser.  2  v.l  p.  118  (cj). 

d.  Schwarz.  Kopf  fast  doppelt  so  breit  wie  dick,  lederartig  und 
ziemlich  matt,  mit  einem  glänzenden  Fleck  hinter  den  Antennen,  hinter  den 
Ocellen  mit  einer  kurzen  eingedrückten  Mittellängslinie.  Mandibel  bräunlich. 
Auge  fast  kreisrund,  fein  behaart.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  die  äußeren 
dem  Augenrande  etwas  näher  als  der  mittleren,  J;Antenne  körperlang,  distal 
allmählich  dünner,  Scapus  3  mal  so  lang  wie  dick,  schwach  gebogen,  2.  Glied 
klein,  umgekehrt  eirund,  3.  4  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  kaum 
kürzer.  Mesonotum  länglich,  vom  schwach  verengt,  lederartig  und  ziemlich 
matt,  mit  3  nach  hinten  konvergierenden  Furchen,  Axillen  mitten  fast  zu- 
sammenstoßend.     Scutellum    fast    so    lang    wie    das   Mesonotum,    gewölbt, 


220  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Hegaspilinae,  15.  Conostigmus 

schmal,  lederartig.  Mediansegment  runzlig  und  sehr  kurz.  Pleuren  fast 
glatt,  Mesopleure  vorn  mit  einer  Reihe  grober  Punkte.  Flügel  gebräunt, 
Pterostigma  braun,  ^/^  so  lang  wie  die  Radialis.  Beine  bräunlichgelb.  Abdomen 
etwas  länger  als  der  Thorax,  dorsal  schwach  gewölbt,  ventral  stärker  ge- 
wölbt, 1.  Tergit  gerunzelt  und  sehr  kurz,  2.  doppelt  so  lang  wie  die  folgenden 
zusammen,  mit  einem  erhabenen  Vorderrand  und  eine  Reihe  kurzer  Längs- 
streifen, Analanhänge  gelb.  —  L.  2  mm. 

Washington  (eine  der  Puget  Sound  Inseln). 

127.  C.  califomicus  (Ashm.)  1893  Megaspilus  c,  Ashmead  in :  JBull.  ü.  S. 
Mus.,  V.  45  p.  118  ((J)  I  1909  Conostigmus  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  9. 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  quer,  hinter  den  Augen  schräg 
verengt.  Antenne  braunschwarz,  fadenförmig,  länger  als  der  Körper,  1.  Glied 
lang,  die  Ocellen  weit  überragend,  2.  sehr  klein,  kuglig,  3.  mehr  als  6  mal 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  kürzer,  ziemlich  gleich  untereinander.  Flügel 
fast  glashell,  Pterostigma  groß,  braun.  Radialis  2  ^j^  mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.     Beine  blaß  rotbraun.  —  L.  2-2  mm. 

California. 

128.  C.  pergandei  (Ashm.)  1893  Megaspüus  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus^ 
V.  45  p.  118  ((5)  I  1909  Conostigmus  p.,  KieflFer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11. 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Scheitel  und  Thorax  schwach  lederartig. 
Antenne  braun,  wenig  länger  als  der  Körper,  Scapus  die  Ocellen  nicht  über- 
ragend, 2.  Glied  klein,  eirund,  3.  Glied  kaum  3  mal  so  lang  wie  dick,  die 
folgenden  kürzer,  doppelt  so  lang  wie  dick,  das  11.  dem  3.  fast  gleich. 
Flügel  ziemlich  glashell.  Beine  rötlichgelb  oder  rotbraun.  Abdomen  etwas 
länger  als  der  Thorax,  vorn  etwas  rotbraun  oder  pechfarbig.  —  L.  1*2  mm. 

Nordamerika  (Columbia). 

129.  C.  nigripes  (Kieff.)  1906  Megaspilus  n.,  Kieffer  in :  Berlin,  ent,  Z,,  v.  50 
p.  258  ((J)  I  1909  Conostigmus  n.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  11, 

ö .  Ganz  schwarz,  glänzend.  Kopf  lederartig.  Stirneindruck  rundlich^ 
glatt,  den  medialen  Augenrand  nicht  erreichend.  Auge  behaart.  Wange 
ohne  Furche.  Scapus  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  umgekehrt  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  das  2.,  fast  4  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 11.  etwas 
dicker  als  das  3.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  11.  länger.  Linien  des  Prenum 
gekerbt,  am  Vorderrande  zusammenstoßend.  Flügel  schwach  gebräunt, 
Radialis  um  ^/g  länger  als  das  längliche  Pterostigma,  Basalis  durch  einen 
vom  Prostigma  ausgehenden  braunen  Strich  angedeutet.  Vorderes  Drittel 
des  2.  Tergites  gestreift,  Analsegment  zugespitzt,  ohne  Anhänge.  —  L. 
2'5  mm. 

California  (Santa  Clara). 

130.  C.  bacilliger  (Kieff.)  1906  Megaspilus  b.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  r.  50 
p.  258  ((5)  I  1909  Conostigmus  b.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  9. 

ö.  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig,  schimmernd.  Antenne 
fadenförmig,  Scapus  kaum  so  lang  wie  die  2  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  kuglig,  3.  2^i^ma\  so  lang  wie  dick,  4. — 10.  allmählich  verkürzt, 
10.  noch  11/2  mal  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Linien  des 
Frenum  gekerbt,  den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  schwach  gebräunt, 
Radialis  wenigstens  1 1/2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.    Beine  hellbraun. 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  15.  Conostigmus,  16.  Trichosteresis  221 

Vorderende  des  2.  Tergites  nicht  oder  nur  sehr  kurz  gestreift,  Analsegment 
mit  2  sehr  langen,  stäbchenartigen,  am  Hinterende  mit  einem  weißen  Haar- 
büschel versehenen  Anhängen,   diese  2/3  der  Länge   des  hinteren  Metatarsus 
erreichend.  —  L.  1-8  mm. 
California  (San  Mateo). 

131.  C.  bakeri  Kieff.  1908  C.b.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Eruxolles,  u  32 
P-36  (<S). 

ö.  Schwarz,  glänzend,  glatt,  kahl.  Stirneindruck  wenig  deutlich. 
Scapus  kaum  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  3  mal 
so  lang  wie  dick,  4.  2  mal,  10.  kaum  länger  als  dick.  Flügel  schwach  ge- 
bräunt, Radialis  fast  doppelt  so  lang  wi«  das  Pterostigma.  Beine  schwarz- 
braun, Tarsen  hellbraun.     Das  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  1'5  mm. 

California  (Claremont  und  San  Mateo). 

132.  C.  penmaricus  (Ashm.)  1893  Megaspilus  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  u45  p.  113  (9). 

Q .  Schwarz,  matt.  Kopf  vorn  fein  und  dicht  punktiert.  Die  2  proxi- 
malen Antennenglieder  rot.  Pleuren  schuppig  punktiert.  Flügel  normal 
entwickelt.  Beine  rot,  am  Hinterbein  ist  die  Coxa  schwarz,  Femur  und 
Tibia  braun.  —  L.  ? 

Nordamerika. 

Zweifelhafte  Art : 

C.  arietinus  (Prov.)  1887  Isostasius  a.,  Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec, 
p.  183  (9)  I  1888  Baeoneura  arieüna,  Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec,  p.  403  |  1893 
Isostasius  arietinus,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  255  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  sehr  fein  punktiert.  Hintere 
Ocellen  der  vorderen  näher  als  dem  Auge.  Mund  honiggelb.  Antenne  braun,  ein- 
gekrümmt wie  ein  Widderhorn,  1.  und  2.  Glied  honiggelb,  das  1.  groß  und  gebogen. 
Thorax  sehr  fein  punktiert.  Mesonotum  mit  3  deutlichen  Längsfurchen.  Flügel  glas- 
hell, Subcostalis  braun,  in  ein  großes  dickes  Pterostigma  endigend.  Radialis  nach 
dem  Distalende  des  Flügels  laufend.  Beine  gelb,  Coxae  schwarz.  Abdomen  sitzend, 
glatt,  glänzend,  gerade,  Bohrer  nicht  vorstehend.  —  L.  2-46  mm. 

Canada  (Cap  Rouge). 

16.  Gen.  Trichosteresis  A.  Förster 

1832  Ceraphron  (part.),  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl,  p.  828  |  1856  Tricho- 
steresis, A.  Förster,  Hym.  Stud.,  r.  2  p.  97  &  99  |  1858  Thliboneura,  C.  G.  Thomson  in: 
Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  287. 

Kopf  von  oben  gesehen  quer.  Mandibel  2  zähnig.  Wange  ohne 
Furche.  Auge  meist  kahl.  Antenne  dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend, 
llgliedrig  (d  9);  Flagellum  beim  ö  fast  fadenförmig  und  nicht  bewimpert, 
ausgenommen  bei  T.  glabra,  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zu- 
sammen, 2.  Glied  nicht  länger  als  dick,  Scapus  beim  g  proximal  verengt, 
wenigstens  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  länger 
als  dick,  Flagellum  distal  allmählich  schwach  verdickt.  Mesonotum  fast 
quadratisch  wie  bei  Lygocerus,  mit  3  Längsfurchen.  Scutellum  mit 
einem  deutlichen  Frenum,  hinten  etwas  seitlich  zusammengedrückt.  Meta- 
notum  gewöhnlich  unbewehrt,  mit  einer  Mittellängsleiste,  die  in  die  2  schrägen 
Leisten   mündet,   die  dasselbe  vom  Mediansegment  trennen.     Flügel   kahl 


S22  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  16.  Trichosteresis 

oder  nur  mit  mikroskopischen  punktartigen  Börstchen  übersähet,  nicht  be- 
wimpert, Vorderrand  unbehaart,  Pterostigma  halbkreisförmig,  Radialis  kurz,  meist 
kürzer  als  das  Pterostigma,  fast  gerade.  Beine  nicht  lang  behaart,  nur  fein- 
haarig. Abdomen  dorsal  schwächer  gewölbt  als  ventral,  vom  plötzlich  zu 
einem  queren,  gestreiften  Petiolus  verengt. 

Europa,  Nordamerika. 

14  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

f  Radialis  kürzer  als  das  Pterostigma  —  2. 
\  Radialis  länger  als  das  Pterostigma  —  10. 

f  Ocellen  ein  Dreieck  bildend LT.  nitida 

\  Ocellen  einen  Bogen  bildend  —  3. 

!  Antennenglieder   3 — 7   beim   (J    proximal    schräg    ab- 
gestutzt, Flagellum  sägeartig,  Flügel  kaum  feinhaarig      2.  T.  glabra 
Flagellum  beim  cJ  nicht  sägeartig,  Flügel  nackt,  selten 

feinhaarig,  dann  aber  mit  verdickter  Radialis  —  4. 
Mesonotum  mit  je  1  kleinen  Furche  vorn  zwischen  der 

Mittellängsfurche  und  den  Parapsidenfurchen  ...      3.  T.  fBrsteri 
Mesonotum  nur  mit  3  Längsfurchen  —  5. 
Das  2.  Tergit  vorn  nicht  gestreift  —  6. 
Das  2.  Tergit  vorn  gestreift  —  8. 
Kopf  und   Thorax   fast    matt,  mit  feinen   zerstreuten 

Punkten,  dazwischen  fein  lederartig 4.  T.  syrphii 

Kopf  und  Thorax  glänzend,  fein  lederartig,  unpunktiert  —  7. 
Stirn  mit   einem    tiefen   aber   kleinen  Eindruck  hinter 

den  Antennen 5.  T.  flavitarsis 

Stirn  ohne  Eindruck  hinter  den  Antennen 14.  T.  floridana 

Radialis  verdickt,  Flügel  kaum  feinhaarig 6.  T.  radialis 

Radialis  nicht  verdickt,  Flügel  nackt  —  0. 

Beine  gelb,  Wange  fast  so  lang  wie  das  Auge    ...      7.  T.  longigena 

Beine  schwarz,  zum  Teil  bräunlichgelb 8.  T.  tortricum 

Metanotura  mit  einem  Zahn  —  11.  . 

Metanotum  unbewehrt  —  12. 

Auge  dicht  feinhaarig,  Ocellen  ein  Dreieck  bildend    .      9.  T.  ariuata 
Auge  kahl,  Ocellen  fast  eine  gerade  Linie  bildend .    .    10.  T.  proxima 
Flügelfläche  punktiert,  Auge  kahl  —  13. 

Flügelfläche  unpunktiert,  Auge  feinhaarig 11.  T.  nudipennis 

Schwarz,  nur  das  vordere  Knie  lehmgelb 12.  T.  punctatipeniiis 

Thorax  dunkelbraun,  Abdomen  rötlichgelb 13.  T.  solarii 

A.  Paläarktische  Arten: 

1.  T.  nitida  (C.  G.  Thoms.)  1858  Thliboneura  n.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  v.  15  p.  289  (9)  |  1898  Trichosteresis  n.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.b  p.  535. 

Q .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Auge  kahl.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend. 
Flügel  kaum  feinhaarig,  das  Abdomen  überragend,  Pterostigma  fast  kreis- 
rund oder  fast  eirund,  länger  als  die  Radialis.  Trochanteren,  Tibien  und 
Tarsen  lehmgelb.     Das  2.  Tergit  vom  kurz  gestreift.  —  L.  3  mm. 

Schweden  (Luud). 

2.  T.  glabra  (Boh.)  1832  Ceraphron  g.,  Boheman  in:  Svenska  Ak.  Handl., 
p.  328  I  1858  Thliboneura  g.,  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.289  (d$)  | 
1868  Triehostereiis  g.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  o.6  p.  158  ((5$). 


8 
9 
10 
11 
12 
13 


Calliceratidae  (=Ceraphromdae):  B.  Megaspilinae,  16.  Trichosteresis  22'6 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax '  kahl,  sehr  fein  lederartig.  Kopf  breiter 
als  der  Thorax.  Auge  groß,  kahl.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Scapus 
proximal  braun,  Antenne  beim  ö  ventral  lehmgelb,  so  lang  wie  der  Körper, 
dicht  und  weiß  feinhaarig,  sägeartig  gezähnt,  3. — 7.  Glied  proximal  schräg 
abgestutzt.  Flügel  weißlich,  kaum  feinhaarig,  Pterostigma  groß,  kreisrund, 
länger  als  die  Radialis.  Beine  dunkel  gelbbraun,  Kniee  und  Tarsen  heller. 
Großes  Tergit  vorn  kurz  und  fein  gestreift.  —  L.  3*3 — 3*7  mm. 

Lappland,  Schweden  (Stockholm,  Land). 

3.  T.  försteri  Kieff.  1856  T.  glaber  (non  Boheman  1832),  A.  Förster,  Hym. 
Stud.,  V.2  p.  99  !  1907  T.  försteri,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  27  ((59). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  sehr  feiu  lederartig,  kahl. 
Ocellen  einen  Bogen  büdend.  Auge  kahl.  Stirneindruck  nicht  gerandet, 
die  Mitte  der  Augen  erreichend.  Flagellum  fadenförmig,  proximale  Hälfte 
des  Scapus  rot.  Zwischen  den  Parapsidenfurchen  und  der  medialen  Furche 
erscheint  je  eine  kurze,  vom  Vorderrande  des  Mesonotum  ausgehende  Längs- 
furche. Die  Linien  des  Frenum  reichen  bis  zum  Vorderrande  des  Scutellum, 
mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  hinten  schmaler,  stumpf  keglig.  Flügel 
nackt,  Pterostigma  groß,  braun,  fast  halbkreisförmig,  länger  als  die  Radialis, 
diese '^/g  so  lang  wie  die  erloschene  Linie,  die  sie  mit  dem  Vorderrande 
verbindet.  Kniee,  vordere  Tibia  und  alle  Tarsen  rot.  Abdomen  dorsal  fast 
flach,  vorn  gestreift,  ventral  stark  gewölbt.  —  L.  3 — 3*8  mm. 

Parasit  von  Aphis  ribis. 
Deutschland,  Schottland. 

4.  T.  syrphii  (Bouche)  1834  Ceraphron  $.,  Bouche,  Naturg.  Ins.,  p.  175  t.  7 
f.  36 — 41  (  1834  Eupelmus  s.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  420  |  1868  Megaspüux 
syrphi,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.  5  p.  152  |  1906  Trichosteresis  s.,  Kieffer 
in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  50  p.  256  |  1907  T.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.28  ((59)  t.4  f.l  (?). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  fein  lederartig,  fast  matt,  mit  sehr  feinen 
verstreuten  Punkten.  Stirneindruck  über  den  Antennen  breit,  wenig  tief. 
Auge  kahl.  Ocellen  eine  kaum  bogige  Querlinie  bildend.  Scapus  des  d  so 
lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  wenigstens  doppelt  so 
lang  wie  dick,  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  die  folgenden  allmählich  dünner 
und  kaum  verkürzt,  10.  noch  l^nial  so  lang  wie  dick.  Scapus  des  9  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig, 
1  Va  mal  so  lang  wie  dick,  3.  proximal  etwas  dünner,  wenigstens  doppelt  so 
lang  wie  dick,  4. — IL  gleichdick,  so  dick  wie  der  Scapus,  4.  um  die  Hälfte 
länger  als  dick,  10.  kaum  länger  als  dick,  11.  etwas  länger  als  das  vorige. 
Pleuren  glatt,  glänzend.  Scutellum  etwas  seitlich  zusammengedrückt,  hinten 
keglig,  die  Linien  des  Frenum  erreichen  den  Vorderrand.  Metanotum  un- 
bewehrt.  Flügel  weißlich,  kahl,  unbewimpert,  Pterostigma  halbkreisförmig, 
groß,  fast  2  mal  so  lang  wie  die  Radialis,  ohne  Spur  der  Basalis.  Kniee, 
Tibien  und  Tarsen  gelb,  bei  der  typischen  Form  waren  die  Hinterbeine  ganz 
schwarz.  Petiolus  ringförmig,  gestreift,  2.  Tergit  vom  nicht  gestreift.  Streifen 
des  2.  Tergites  länger  als  bei  T.  glabra.  —  L.  2*5 — 4*2  mm. 

Von  Bouche  aus  Syrphus  balteatus  und  S.  ribesii,  von  de  Gaulle  aus  Puparien 
von  Syrphus  sp.  ?  gezogen. 

Deutschland,  Frankreich. 


224  Calliceratidae  (=Ueraphronidae):  B.  Megaspilinae,  16.  Trichosteresis 

5.  T.  flavitarsis  Kieff.  1907  T.f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.29  (9). 

Q.  Schwarz.  Mandibel  und  Clypeus  rot.  Kopf  und  Thorax  glänzend, 
sehr  fein  lederartig,  Stirn  mit  einem  tiefen  aber  kleinen  Eindruck.  Auge 
kahl,  doppelt  so  lang  wie  die  Wange.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Flügel 
mit  einigen  zerstreuten  Börstchen,  Pterostigma  gelb,  halbkreisförmig,  länger 
als  die  Kadialis.     Kniee,   vordere  Tibia  und  alle  Tarsen  gelb.  —  L.  3  mm. 

Spanien. 

6.  T.  radialis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Thliboneura  r.,  C.G.Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  «;.  15  p.  289  (?)  |  1898  Trichosteresis  r.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  535. 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  sehr  fein  lederartig.  Scheitel 
fein  punktiert  und  feinhaarig.  Auge  kahl.  Ocellen  einen  Bogen  bildend. 
Scapus  ventral  dunkelbraun.  Flügel  kaum  feinhaarig,  das  Abdomen  über- 
ragend, Radialis  verdickt,  kürzer  als  das  Pterostigma,  dieses  eirund, 
fast  kreisrund.  Beine  lehmgelb,  Coxae  schwarz,  Femora  dunkelbraun.  Streifen 
des  2.  Tergites  länger  als  bei   T.  glabra.  —  L.  3*3  mm. 

Schweden. 

7.  T.  longigena  Kieff.  1907  T.l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur„  v.  10 
P-30  (9). 

9 .  Schwarz,  die  Mandibel  schwarzbraun.  Kopf  und  Thorax  schimmernd, 
fein  lederartig,  mit  zerstreuten  Punkten.  Auge  kahl,  kaum  länger  als  die 
Wange.  Ocellen  einen  Bogen  bildend.  Stirneindruck  sehr  klein  und  glatt. 
Antenne  schwarzbraun,  Scapus  proximal  rot.  Scutellum  seitlich  zusammen- 
gedrückt, hinten  etwas  keglig,  Linien  des  Frenum  am  Vorderrande  des 
Scutellum  zusammenstoßend.  Flügel  kahl,  Pterostigma  groß,  braun,  etwas 
länger  als  breit,  2  mal  so  lang  wie  die  Radialis.  Beine  gelb,  5.  Tarsenglied 
ausgenommen.     Das  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  3-5  mm. 

Ungarn. 

8.  T.  tortricum  (Ratzeb.)  1844  &  1848  Ceraphron  t.,  Ratzeburg,  Ichneum.,  v.  1 
p.  216  (d9);   V.2  p.  141   I  1906  Trichosteresis  t,   Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50  p.  256. 

Schwarz,  sehr  fein  punktiert,  mit  einzelnen  gröberen  Punkten.  Auge 
kahl.  Antenne  das  Hinterende  des  Thorax  erreichend,  Flagellum  braun, 
distal  wenig  dicker,  Scapus  fast  die  halbe  Länge  des  Flagellum  erreichend, 
proximal  gelbbraun,  besonders  ventral.  Die  3  Längsfurchen  des  Mesonotum 
nach  hinten  konvergierend.  Scutellum  unbewehrt,  wenig  gewölbt,  vorn  mit 
je  einer  großen  Axille.  Flügel  ganz  weiß,  Radialis  nur  so  lang  wie  die  Breite 
des  braunen  Pterostigma.  Tarsen,  die  4  vorderen  Tibien,  hintere  Tibia  zum 
Teil  und  Distalende  der  Femora  gelbbraun,  Femora  und  Tibien  braun 
durchscheinend.  Abdomen  eirund,  von  oben  zusammengedrückt,  zugespitzt, 
vom  deutlich  gerippt,  sonst  glatt,  unpunktiert,  Petiolus  kurz,  gerippt,  2.  Segment 
sehr  groß,  ventral  schwach  rundlich  gekielt.  —  L.  3*3  mm. 

Aus  Wicklerraupen  auf  Picea  excelsa  sowie  aus  Tortrix  piceana  auf  Larix  deddua. 
Deutschland. 

9.  T.  armata  Kieff.   1907  T.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p. 31  (<S9). 

Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd  und  fein  lederartig,  Kopf  stark 
quer.  Stirn  in  der  vorderen  Hälfte  eingedrückt,  schwächer  lederartig  als 
der  Scheitel.    Auge  dicht  behaart,  2mal  so  lang  wie  die  Wange.    Ocellen 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  16.  Trichosteresis  326 

ein  Dreieck  bildend,  die  2  hinteren  fast  doppelt  so  weit  voneinander  als 
von  der  vorderen  entfernt.  Antenne  des  ä  dick,  1.  Glied  so  lang  wie  das 
2.  und  3.  zusammen,  2.  so  dick  wie  lang,  3.  wenigstens  3  mal  so  lang  wie 
dick,  4.  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich 
dünner  und  kürzer,  10.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  End- 
glied. Scapus  des  Q  proximal  schwach  verengt,  etwas  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  braun,  l%mal  so  lang  wie  dick,  3.  doppelt  so 
lang  wie  das  2.,  die  folgenden  etwas  länglich,  kaum  verdickt,  11.  um  die 
Hälfte  länger  als  das  vorletzte.  Vorderecken  des  Mesonotum  fast  recht- 
winklig. Die  Linien  des  Frenum  stoßen  winklig  zusammen  am  Vorderrande 
des  Scutellum,  medialer  Abschnitt  des  Scutellum  hinten  schwach  seitlich 
zusammengedrückt  und  stumpf  keglig.  Metanotum  mit  einem  ziemlich 
starken  stumpfen  Zahn.  Flügel  weißlich,  kahl,  nicht  bewimpert,  Ptero- 
stigma  2  mal  so  lang  wie  breit,  kürzer  als  die  Radialis.  Beine  ohne  lange 
Haare,  beim  6  schwarzbraun,  Tibia  und  Tarsus  des  Vorderbeines  hellgelb, 
Beine  des  Q  braun,  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  bräunlichgelb.  Großes  Tergit 
im  vorderen  Drittel  stark  gestrichelt.  —  L.  2-5 — 2*7  mm. 

Großbritannien  (Insel  AVight  und  England). 

10.  T.  proxima  Kieff.  1907  T.  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  32  (9). 

9 .  Schwarz.  Auge  kahl.  Ocellen  fast  eine  gerade  Querlinie  bildend. 
Antenne  schwarzbraun,  dünn,  3.  Glied  kaum  länger  als  das  2.,  1^2  mal  so 
lang  wie  dick,  die  folgenden  nicht  länger  als  dick,  ausgenommen  das  End- 
glied, dieses  \^l^m2i\  so  lang  wie  das  vorletzte.  Metanotum  mit  einem 
sehr  kleinen  Zahn.  Flügel  nicht  weiß,  fast  glashell,  Pterostigma  kaum 
um  die  Hälfte  länger  als  breit.  Beine  schwarzbraun.  Großes  Tergit  nur 
ganz  vorn  schwach  gestrichelt.  —  L.  2*5  mm.     Im  übrigen  wie  T.  armata. 

England  (Bugbroak). 

11.  T.  nudipennis  Kieff.  1907  T.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ?;.  10 
p.  33  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend.  Scheitel  schwach  lederartig.  Stirn 
mit  einem  großen  Eindruck  hinter  den  Antennen.  Ocellen  eine  stark  bogige 
Linie  büdend.  Auge  kurz  feinhaarig.  Scapus  proximal  verengt,  kaum 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  hell  lehmgelb,  etwas 
kürzer  als  das  3.,  dieses  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  dicker, 
4. — 10.  nicht  oder  kaum  länger  als  dick,  11.  etwas  länger  als  das  vorletzte. 
Thorax  schimmernd,  fein  lederartig.  Die  Linien  des  Scutellum  am  Vorder- 
rande zusammenstoßend.  Flügel  kahl,  glashell,  nicht  bewimpert,  Pterostigma 
fast  dreieckig,  etwas  kürzer  als  die  Radialis.  Beine  braun,  alle  Tarsen  und 
Kniee  sowie  die  4  hinteren  Kniee  hell  lehmgelb.  Abdomen  hinten  nach 
oben  zurückgekrümmt,  mit  vorstehendem  Bohrer,  2.  Tergit  im  vorderen 
Viertel  dicht  und  grob  gestrichelt.  —  L.  2-5  mm. 

England  (Pevensey). 

12.  T.  punetatipennis  Kieff.  1907  T.  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  33  (9). 

9 .  Kopf  schwarz,  matt,  lederartig.  Auge  kahl.  Ocellen  eine  schwach 
bogige  Querlinie  bildend.  Antenne  dunkelbraun,  distal  deutlich  verdickt, 
Scapus  heller,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  dunkelbraun,  matt, 
lederartig.     Scutellum   hinten   etwas   stumpf  keglig,   die  Linien  des  Frenum 

Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Serphidae  u.  CaUiceratidae  16 


226  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  16.  Trichosteresis,  17.  Megaspilas 

stoßen  zusammen  am  Vorderrande.  Flügel  glashell,  nicht  bewimpert,  fein 
punktiert,  Pterostigma  etwas  länger  als  breit,  distal  abgestutzt,  Radialis 
lV2iQal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  Subcostalis  distal  nicht  verdickt. 
Beine  hellgelb.  Abdomen  rötlichgelb,  hinten  dunkler,  2.  Tergit  vorn  ge- 
strichelt, die  2  vorderen  Drittel  einnehmend.  —  L.  1-8  mm. 

Italien  (Monte  Penna). 

13.  T.  solarii  Kieff.    1907  T.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p. 34  (9). 

Q .  Kopf  schwarz,  matt,  lederartig.  Auge  kahl.  Ocellen  eine  kaum 
bogige  Linie  bildend.  Antenne  dunkelbraun,  distal  deutlich  verdickt,  Scapus 
heller,  3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  dunkelbraun,  matt,  leder- 
artig. Scutellum  hinten  stumpfkeglig,  Linien  des  Frenum  aus  Punkten  be- 
stehend, den  Vorderrand  erreichend.  Flügel  glashell,  nicht  bewimpert,  fein 
punktiert,  Pterostigma  etwas  länglich,  distal  abgestutzt,  Radialis  l^/^^dX  so 
lang  wie  das  Pterostigma,  Subcostalis  distal  nicht  verdickt.  Beine  hellgelb. 
Abdomen  rötlichgelb,  2.  Tergit  ^/^  desselben  einnehmend,  vorn  gestreift.  — 
L.  1'8  mm. 

Italien  (Penninische  Alpen:  Monte  Penna,  im  August). 

Diese  5  letzten  Arten  bilden  den  Übergang  ron  Trichosteresis  zu  Conostigmua. 

B.  Art  der  Nearktischen  Kegion: 

14.  T.  floridana  Ashm.  1887  T.  fioridanus.  Ashmead  in:  Ent.  Amer.,  «.3 
p.98  (9)  I  1893  T.  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAö  p.  107  (9)  t.  6  f.  5  (?). 

9 .  Schwarz,  glänzend,  fein  lederartig.  Kopf  quer,  hinten  gerandet. 
Gesicht  von  vorn  gesehen  so  hoch  wie  breit.  Auge  kahl.  Ocellen  eine 
bogige  Querlinie  bildend.  Maxillarpalpus  ögliedrig,  Labialpalpus  3gliedrig. 
Mandibel  2  zähnig.  Antenne  dunkelbraun,  1.  Glied  3  oder  4  mal  so  lang 
wie  das  3.,  2.  etwas  kürzer  als  das  3.,  länger  als  dick,  4. — 10  kaum  länger 
als  dick,  IL  länger,  keglig.  Mesonotum  vom  nicht  verengt.  Scutellum 
länglich,  groß,  etwas  gewölbt,  hinten  abgerundet.  Vorderflügel  vollkommen 
kahl,  glashell,  Pterostigma  groß,  halbkreisförmig,  braun,  etwas  länger  als 
die  Radialis.  Beine  pechschwarz,  Trochanteren,  Kniee,  Distalende  der 
Tibien  und  die  Tarsen  honiggelb  bis  rötlich.    Abdomen  glatt.  - —  L.  2*5  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Florida). 

17.  Gen.  Megaspilus  Westwood 

1829  Ceraphron  (pari.),  J.  Curtis,  Brit.  Ent.,  v.3  p.  249  |  1832  Megaspilus  (non 
Förster  1858,  Thomson  1858,  Ashmead  1893),  Westwood  in:  Phil.  Mag.  Brewster,  ser.  3 
«.  1  p.  128  I  1858  Habropelte,  C.G.Thomson  in:  Öfr.  Ak.  Förh.,  ?;.  15  p.  287  |  1887 
Telenomus,  Provanclier,  Addit.  Hym.  Quebec,  p.  180  |  1888  Megaspilodes,  Ashmead  in: 
Bull.  Exper.  Stat.  Kansas,  v.  2  App.  p.  2  |  1906  Megalospilus,  Habropelta,  VV.  A.  Schulz, 
Spolia  hym.,  p.  152. 

Mandibel  2  spaltig.  Auge  behaart.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  weiter 
von  den  Augen  als  voneinander  entfernt.  Antenne  llgliedrig,  (ö  g),  dicht 
hinter  dem  Clypeus  entspringend,  2.  Glied  beim  ö  quer  oder  so  lang  wie 
dick,  beim  Q  länglich,  Flagellum  des  ö  dicht  und  kurz  behaart.  Mesonotum 
mit  abgerundeten  Vorderecken,  von  3  Längsfurchen  durchzogen,  deren  laterale 
vorn  bogig  gekrümmt  sind.  Scutellum  groß,  wenig  gewölbt,  meist  seitlich 
und  hinten  durch  eine  Punktreihe  gerandet,  die  Linien  des  Frenum  punktiert, 
bald  in  den  Vorderrand  des  Scutellum  mündend,  bald  hinter  dem  Vorder- 
rande zusammenstoßend  und  von  da  als  eine  einzige  gerade  Linie  bis   zum 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus  227 


1.  M.  scutellaris 


Vorderrande  laufend.  Metanotum  mit  einem  einfachen  oder  2  teiligen  Dom, 
seltener  mit  2  getrennten  Dornen  oder  nur  mit  einem  Höcker,  von  diesem 
Dorn  geht  je  1  bogige  Querleiste  aus,  die  das  Metanotum  vom  Mediansegment 
trennt.  Flügel  feinhaarig,  Pterostigma  groß,  eirund,  distal  abgestutzt,  kürzer 
als  die  Radialis,  Distalende  der  Subcostalis  etwas  verdickt,  ein  Prostigma 
bildend,  Basalis  meist  durch  einen  senkrechten,  in  das  Prostigma  mündenden 
Streifen  angedeutet.  Beine  oder  wenigstens  hintere  Tibia  langhaarig.  Ab- 
domen dorsal  weniger  gewölbt  als  ventral,  nach  hinten  zugespitzt. 

Europa,  Nordamerika. 

19  sichere  Arten,  darunter  2  mit  je  2  Unterarten,  1  unsichere  Art. 

Bestiiiimungstabelle  der  Arten: 

A.  Paläarktische  Arten: 

{Dorn  des  Metanotum  zweiteilig  oder  2  lappig  —  2. 
Metanotum   mit   2  getrennten   Dornen    oder   mit    1  ein- 
fachen Dorn  oder  mit  einem  Höcker  —  8. 

j  Vorderende  des  2.  Tergites  gestreift  —  3. 

\  Vorderende  des  2.  Tergites  nicht  gestreift 

{Kopf  grob  fingerhutartig  punktiert,  Scheitel  oftmals  ge- 
runzelt, Stirn  eingedrückt  —  4. 
Kopf   fein   lederartig   oder   glatt,    oder  mit   zerstreuten, 
feinen  Punkten  —  5. 

{Abdomen  unpunktiert,   beim  9  Qur  das  vordere  Drittel 
des  2.  Tergites  gestreift 
Abdomen    deutlich    und    ziemlich    dicht    punktiert,    die 
Streifen  des  2.  Tergites  überragen  die  Mitte  .... 

{Hintere  Hälfte  des  2.  Tergites  deutlich  punktiert,  vordere 
Hälfte  dicht  gestreift,  Kopf  fein  und  zerstreut  punktiert 
Hintere  Hälfte   des   2.  Tergites    unpunktiert,   Kopf  fein 
lederartig  oder  glatt  —  6. 

I  Stirn  glänzend  und  lederartig  wie  der  übrige  Kopf,  mit 

I  einemtiefen,glattenEindruckhinter  den  Antennen  —  7. 

j  Stirn    schwach   gewölbt,    in    der   Mitte    glatt,    Eindruck 

'         hinter  den  Antennen  wenig  deutlich 

i  Stirn  mit  einer  aus  Punkten  bestehenden  Linie  von  der 
vorderen    Ocelle    bis    gegen    die    3Iitte    der    Augen, 
Tarsen  rot 
Stirn  ohne  Längslinie,  Tarsen  gelb 

f  Metanotum  mit  2  kurzen,  getrennten  Dornen 

)  Metanotum  mit  1  einfachen  Dorn  oder  1  Höcker  —  9. 

{Kopf  grob  punktiert,  Scheitel  und  Schläfe  grob  ge- 
runzelt —  10. 
Kopf  glatt  oder  fein  lederartig,  ohne  Punkte  und  ohne 
Runzeln  —  12. 
(  Mesonotum  zwischen  den  2  Parapsidenfurchen  und  oft- 
mals noch  das  2.  Tergit  mit  groben  zerstreuten 
Punkten  —  11. 

Mesonotum  und  2.  Tergit  unpunktiert 9.  M.  merceti 

Antennenglieder  5 — 10  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick, 

Kopf  grob  punktiert,  ohne  Dörnchen 10.  M.  sculpturatus 

Antennenglieder  5 — 10  nicht  länger  als  dick,  Kopf  grob 

gerunzelt,  mit  einem  Dörnchen  zwischen  den  Antennen    11.  M.  rugosiceps 

15* 


2.  M.  dux 

3.  M.  hispanicus 

4.  M.  flavimanus 


5.  M.  striolatus 


6.  M.  rufimanus 

7.  M.  integrifrons 

8.  M.  bispinosus 


10 


11 


228  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus 

/  Beine  hellgelb,  Abdomen  schwarz  oder  rotbraun  —  13. 
12  ■!   Beine  braun,   Antenne   dick,   distal  wenigstens    2  mal  so 

l         dick  wie  am  3.  Glied,  Abdomen  schwarzbraun  ...     12.  M.  apsteini 

)■  Linien  des  Frenum  hinter  dem  Vorderrande  zusammen- 
stoßend, Thorax  schwarzbraun,  Abdomen  rotbraun  .     13.  M.  nigrieeps 
Linien    des   Frenum    den  Vorderrand  erreichend,   Kopf", 
Thorax  und  Abdomen  schwarz  —  14. 
^   Flagellum  distal  kaum  dicker  als  proximal,   Mesonotum 

fein  lederartig 14.  M.  marshalli 

Flagellum   vom  1.  Gliede   ab   allmählich  verdickt,  End- 
glied wenigstens  2  mal  so  dick  wie  das  1 15.  M.  subinermis 


14 


B.  Nearktische  Arten: 

{Das  2.  Tergit  fast  bis  zum  Hinterende  gestreift  —  2. 
Das  2.  Tergit  fast  bis  zur  Mitte  gestreift  —  3. 
{Das  3.  Antennenglied  beim  9  3  mal  so  lang  wie  das  2., 
beim    <^  etwas  länger  als  der  Scapus 16.  M.  armatus 
Das  3.  Antennenglied   beim   9   nicht   3  mal  so    lang  wie 
das  2.,  beim   (J  nicht  länger  als  der  Scapus  ....     17.  M.  fuscipennis 
Kopf  lederartig  und  fast  matt,  ausgenommen   eine  Stelle 
vor  den  Ocellen,  Stirneindruck  klein,   vom    medialen 
Augenrande  um   seine   Breite  entfernt,   Scapus  etwas 

kürzer  als  das  3.  Glied  (S9)i  Beine  ganz  schwarz  .     18.  M.  nigerrimus 
Kopf  glatt,  glänzend,  Stirneindruck  groß,  fast  den  medialen 
Augenrand  erreichend,    Scapus  länger  als  das  2.  und 
3.  Glied  zusammen,  Beine  zum  Teil  rot 19.  M.  leviceps 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Kegion  (nr.  1 — 15): 

1.  M.  scutellaris  (Boh.)  1832  Ceraphron  s.  -\-  C.  tibialis,  Boheman  in:  Svenska 
Ak.  Handl-,  p.  325  (?),  p.  326  (d)  |  1858  Habropelte  s.,  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  u.  15  p.  288  (cJ9)  I  1907  Megaspilus  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.10  p.68  ((5$). 

Schwarz,  metallisch  glänzend,  abstehend  behaart.  Kopf  dicht  und  tief 
punktiert.  Stirn  etwas  ausgehöhlt,  runzlig-punktiert,  hinter  den  Antennen 
mit  einem  glatten,  beim  ö  schwachen,  beim  9  tiefen  Eindruck.  Antenne 
beim  ä  länger  als  der  Körper,  beim  9  fast  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus 
länger  als  die  Höhe  des  Kopfes,  in  der  Mitte  schwach  verdickt,  2.  Glied 
um  ^3  kürzer  als  das  3.,  4.  iVgmal  so  lang  wie  das  2.,  5. — 10.  gleich- 
lang, walzenrund,  11.  zugespitzt.  Scutellum  fein  punktiert,  seitlich  und 
hinten  von  einer  Punktreihe  begrenzt.  Dorn  des  Metanotum  2  teilig.  Flügel 
rauchig,  hinter  der  Radialis  dunkler.  Kniee  und  Tarsen  beim  9,  Tibien 
beim  ö  lehmgelb.     Abdomen  vorn  nicht  gestreift.  —  L.  4*4  mm. 

Schweden. 

2.  M.  dux  (Gurt.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

2  a.  M.  dux  dux  (Gurt.)  1829  Ceraphron  d.,  J.  Curtis,  Brit.  Ent.,  i\3  p.  249  |  1832 
Megaspilus  d.,  Westwood  in:  Phil.  Mag.  Brewster,  ser.  3  v.l  p.  128  |  1868  Habro- 
pelte d.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.6  p.  158. 

Schwarz.  Mandibel  braun.  Kopf  matt,  grob  füigerhutartig  punktiert, 
oftmals  auf  dem  Scheitel  grob  netzartig  gerunzelt,  mit  einer  kleinen,  glatten 
Stelle  vor  der  vorderen  Ocelle  und  einem  großen,  tiefen,  glatten  Eindruck 
hinter  den  Antennen,  welcher  hinten  abgerundet  ist  und  die  Mitte  der  Augen 
erreicht,   und   fast  um  seine  Breite  vom  medialen  Augenrande  entfernt  ist. 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus  229 

Stirn  schwach  ausgehöhlt  vom  Munde  bis  zur  vorderen  Ocelle.  Wange 
ohne  Furche,  etwas  kürzer  als  das  Auge.  Das  2.  Antennenglied  beim  cf 
quer,  3.  länger  als  das  4.,  dieses  fast  4  mal  so  laug  wie  dick,  die  folgenden 
allmählich  dünner  und  kürzer,  10.  noch  fast  4  mal  so  lang  wie  dick.  An- 
tenne des  9  so  lang  wie  der  Kopf  und  der  Thorax  zusammen,  2.  Glied 
dem  4.  gleich,  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick,  halb  so  lang  wie  das  3., 
4.  dem  5.  gleich,  die  folgenden  allmählich  und  sehr  schwach  verkürzt  und 
verdickt,  vorletztes  noch  um  ^/.^  länger  als  dick.  Mesonotum  und  Scutellum 
fast  glatt,  glänzend,  sehr  fein  lederartig  und  feinhaarig.  Linien  des  Frenum 
punktiert,  in  den  Vorderrand  mündend  und  einen  Winkel  miteinander  bildend, 
medialer  Abschnitt  wenigstens  so  lang  wie  breit,  vorn  zugespitzt,  ringsum 
von  Punktreihen  begrenzt,  abschüssige  Seiten  des  Scutellum  und  Median- 
segment matt  und  runzlig.  Metanotum  mit  einem  2  teiligen  Dorn.  Propleure 
punktiert,  glänzend,  Mesopleure  glatt.  Flügel  schwach  gebräunt,  mit  einer 
dunkleren  Binde  hinter  der  Radialis,  Basalis  angedeutet.  Vordere  Tibia, 
alle  Kniee  und  Tarsen  rot  bis  bräunlichrot,  hintere  Tibia  medial  dicht  und 
kurz  bewimpert,  lateral  mit  längeren,  spärlichen  Haaren.  Abdomen  unpunk- 
tiert, 2.  Tergit  die  2  vorderen  Drittel  einnehmend,  in  der  vorderen  Hälfte 
beim  ö  oder  im  vorderen  Drittel  oder  Viertel  beim  9  stark  gestrichelt.  — 
L.  3'5 — 4*5  mm. 

England  (Schottland). 

2b.  M.  dux  pleuralis  Kieff.  1907  M.  d.  v&r. p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  v.  10  p.  69  (?). 

9 .  Mandibel  gelb,  die  2  Zähne  schwarz.  Propleure  matt,  runzlig. 
Flügel  hinter  dem  Prostigma,  dem  Pterostigma  und  der  Radialis  gebräunt.  — 
L.  3-5— 3-8  mm. 

Österreich  (Triest),  Ungarn. 

3.  M.  hispanicus  Kieff.  1907  M.  h.,  Kieffer  in:  Andre.  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.70(?). 

9.  Von  J\l.  dux  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden:  Scapus 
etwas  kürzer  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen.  Pleuren  matt,  Pro- 
pleure lederartig,  Mesopleure  dicht  punktiert.  Die  Linien  des  Frenum 
bilden  keinen  Winkel  miteinander  sondern  einen  Bogen,  der  mediale  Ab- 
schnitt des  Scutellum  daher  vorn  abgerundet.  Flügel  mit  einer  dunkel- 
braunen schrägen  Binde,  welche  vom  proximalen  Viertel  bis  zur  Radialis 
läuft.  Das  2.  Tergit  in  mehr  als  in  der  vorderen  Hälfte  gestrichelt,  hintere 
Hälfte  und  die  5  folgenden  Tergite  mit  sehr  deutlichen  und  ziemlich  dichten 
Punkten.  —  L.  4  mm. 

Spanien. 

4.  M.  flavimanus  Kieff.  1907  M.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.71(9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  glänzend,  fein  und  zerstreut  punktiert.  Stirnein- 
druck klein,  kreisrund.  Scapus  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  dünner, 
etwas  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so 
lang  wie  dick,  3.  kaum  dünner  als  die  folgenden,  2^2  ^^^  so  lang  wie  das 
2.,  4. — 10.  dem  2.  gleich,  11.  länger.  Thorax  glänzend,  weniger  deutlich 
punktiert  als  der  Kopf.  Linien  des  Frenum  punktiert,  am  Vorderrande  zu- 
sammenstoßend. Dorn  des  Metanotum  2  spaltig.  Flügel  gebräunt,  in  der 
Nähe    der  Radialis   dunkler,   Radialis  Vj,,mdX  so  lang  wie  das  Pterostigma. 


230  Calliceralidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus 

Die  4  vorderen  Tibien,  die  beiden  Enden  der  hinteren  Tibia,  alle  Kniee  und 
Tarsen  gelb.  Das  2.  Tergit  in  der  vorderen  Hälfte  dicht  gestreift,  in  der 
hinteren  Hälfte  deutlich  punktiert.  —  L.  3  mm. 

Italien  (Monte  Capraro,  im  September). 

5.  M.  striolatus  (C.  G.  Thoms.)  1858  Habropelte  striolata,  C.  G.  Thomson  in : 
Öfv.  Ak.  Förh.,  «.15  p.  288  (9)  |  1907  Megaspilus  striolatus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  «;.  10  p.  71  ($). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Stirn  schwach  gewölbt,  in  der  Mitte  glatt, 
vorn  mit  einem  wenig  deutlichen  Eindruck.  Antenne  so  lang  wie  der 
Körper.  Dorn  des  Metanotum  2  teilig.  Flügel  schwach  rauchig,  so  lang 
wie  das  Abdomen.  Femora  braun,  Tibien  und  Tarsen  lehmgelb,  Tibien 
lateral  mit  langen  Haaren.  Abdomen  seitlich  und  hinten  kurz  behaart, 
2.  Tergit  fast  bis  zur  Mitte  fein  gestrichelt.  —  L.  3*3  mm. 

Schweden. 

6.  M.  rufimanus  Kieff.     1907  M.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
.P-72  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  fein  lederartig,  glänzend.  Stirn  mit  je  einer 
punktierten  Linie,  die  von  jeder  lateralen  Ocelle  bis  gegen  die  Augenmitte 
reicht.  Antenne  fast  fadenförmig,  1.  Glied  so  lang  wie  die  3  folgenden 
zusammen,  an  beiden  Enden  dünner,  2.  dem  4.  gleich,  etwas  mehr  als 
iVginal  so  lang  wie  dick,  3.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  5. — 10. 
allmählich  verkürzt,  10.  wenig  länglich,  11.  um  die  Hälfte  länger  als  das 
vorletzte.  Thorax  glänzend,  ziemlich  glatt.  Linien  des  Frenum  punktiert, 
den  Vorderrand  erreichend  und  einen  Winkel  untereinander  bildend,  mitt- 
lerer Abschnitt  des  Scutellum  länglich,  vorn  spitz,  seitlich  und  hinten  von 
einer  nicht  punktierten  Linie  gerandet.  Zahn  des  Metanotum  2  spaltig. 
Flügel  längs  der  Radialis  gebräunt,  diese  l'/aßia'l.so  lang  wie  das  Ptero- 
stigma.  Kniee,  Proximalende  der  Tibien  und  die  Tarsen  rot,  hintere  Tibia 
lateral  lang  bewimpert,  medial  kurz  und  dicht  bewimpert.  Vorderes  Drittel 
des  2.  Tergites  gestreift,  die  2  hinteren  Drittel  glatt,  unpunktiert.  —  L. 
3  mm. 

England. 

7.  M.  integrifrons  Kieff.    1907  M.  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ulO 

p.72(9). 

9 .  Schwarz.  Stirn  ohne  punktierte  Linien.  Das  2.  Antennenglied 
doppelt  so  lang  wie  dick,  halb  so  lang  wie  das  3.,  4.  kaum  kürzer  als  das  2. 
Flügel  schwach  gebräunt,  dunkler  längs  des  Pterostigma  und  der  Radialis. 
Die  4  vorderen  Tibien,  die  beiden  Enden  der  hinteren  Tibia  und  alle  Tarsen 
gelb.  Das  2.  Tergit  nur  am  äußersten  Vorderende  gestreift.  —  L.  2*3  mm. 
Alles  übrige  wie  M.  rufimanus. 

Kroatien. 

8.  M.  bisplnosus  Kieff.  1907  M.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  «.10 
p.73  (cJ). 

ö.  Schwarz.  Kopf  matt,  dicht  und  grob  punktiert;  ein  kleiner  Stim- 
eindruck  hinter  den  Antennen,  eine  Stelle  vor  der  vorderen  Ocelle  und  der 
Raum  zwischen  Auge  und  Ocellen  glatt  und  glänzend.  Stirn  gewölbt.  Mandibel 
und  die  langen,  schlanken  Palpen  rot.  Scapus  kürzer  als  das  3.  Glied, 
2.  Glied  so  dick  wie  lang,   3.  4  mal  so  lang  wie  das  2.,  4. — 10.  allmählich 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  ß.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus  231 

verkürzt,  10.  noch  3  mal  so  lang  wie  dick.  Mesonotum  und  Scutellum  glatt 
und  glänzend,  Linien  des  Frenum  punktiert,  fast  bogenförmig,  mittlerer 
Abschnitt  des  Scutellum  kaum  länglich,  seitlich  von  einer  schwachen  punk- 
tierten Linie  gerandet.  Metanotum  mit  2  kurzen,  voneinander  abstehenden 
Zähnchen,  ohne  Längsleiste,  vom  Mediansegment  durch  eine  quere,  bogige 
Leiste  getrennt.  Propleure  matt,  runzlig,  Mesopleure  glänzend,  fast  glatt. 
Flügel  in  der  Mitte  schwach  gebräunt,  besonders  hinter  dem  Pterostigma 
und  der  Radialis.  Kniee,  vordere  Tibia  und  alle  Tarsen  gelblichrot,  hintere 
Tibia  mit  langen  Haaren.  Abdomen  unpunktiert,  hinten  zugespitzt,  ohne 
Analanhänge,  '2.  Tergit  die  Mitte  kaum  überragend,  im  vorderen  Drittel  grob 
gestrichelt.  —  L.  2*5  mm. 

Sizilien  (Catauia). 

9.  M.  merceti  Kieff.  1907  M.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  t>.  10 
p.74(9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  dicht  punktiert.  Stirneindruck  glatt. 
Scheitel  und  Schläfe  grob  gerunzelt.  Auge  doppelt  so  lang  wie  der  Hinter- 
kopf. Scapus  länger  als  der  Kopf,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  doppelt,  10.  noch  l^j^mal  so  lang  wie  dick,  11.  länger. 
Mesonotum  und  Scutellum  fein  lederartig.  Kniee,  vordere  Tibia,  mittlere 
Tibia,  ausgenommen  die  Mitte,  die  beiden  Enden  der  hinteren  Tibia  und 
alle  Tarsen  rot.  Abdomen  unpunktiert,  vorderes  Viertel  des  2.  Tergites  ge- 
streift. —  L.  3  mm.     Alles  übrige  wie  bei  M.  sculptumtus. 

Spanien. 

10.  M.  seulpturatus  Kieff.  1907  M.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  75  (9). 

9 .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  und  Thorax  mit  aufrechten  schwarzen 
Haaren.  Kopf  ziemlich  grob  und  wenig  dicht  punktiert,  Stirneindruck  glatt, 
den  medialen  Augenrand  nicht  erreichend.  Schläfe  und  die  Stelle  zwischen  den 
Ocellen  und  dem  Hinterrande  des  Kopfes  grob  gerunzelt.  Auge  um  ^/g  länger 
als  die  Wange,  3  mal  so  lang  wie  der  Hinterkopf.  Scapus  so  lang  wie  der 
Kopf,  im  distalen  Drittel  verengt,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
2.  Glied  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick,  wenig  kürzer  als  das  4.,  3. 
doppelt  so  lang  wie  das  4.,  5. — 10.  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick,  etwas 
kürzer  als  das  11.,  Flagellum  fadenförmig  und  sehr  dünn.  Prothorax  grob 
gerunzelt.  Mesonotum  glatt,  mit  zerstreuten  groben  Punkten.  Scutellum 
glatt,  unpunktiert,  Linien  des  Frenum  punktiert,  mittlerer  Abschnitt  des 
Scutellum  von  einer  punktierten  Linie  gerandet.  Metanotum  mit  einem 
stumpfen,  dorsal  ausgehöhlten  Dorn,  dieser  so  lang  wie  der  Petiolus.  Median- 
segment mit  einem  kleinen  Dörnchen  beiderseits.  Pleuren  matt,  lederartig. 
Flügel  gebräunt,  am  Pterostigma  dunkler.  Radialis  lY2mal  so  lang  wie  das 
Pterostigma.  Beine  haarig,  besonders  die  Lateralseite  des  Hinterbeines, 
Kniee,  vordere  Tibia,  die  mittlere,  ausgenommen  die  Mitte,  die  beiden  Enden 
der  hinteren  und  alle  Tarsen  rot.  Petiolus  ringförmig,  grob  gestreift,  2.  Tergit 
die  vorderen  ^/^  des  Abdomen  einnehmend,  bis  hinter  die  Mitte  dicht  und 
grob  gestrichelt,  der  übrige  Teil  zerstreut  punktiert,  die  folgenden  Tergite 
unpunktiert.  —  L.  3*5  mm. 

Osterreich  (Graz). 

11.  M.  rugosiceps  Kieff.  1907  M.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  77  (9). 


282  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus 

9 .  Schwarz.  Kopf  grob  gerunzelt  oder  runzlig-punktiert.  Stirnein- 
druck hinter  den  Antennen  glatt,  tief,  länglich,  vom  niedialen  Augenrande 
entfernt  und  durch  eine  glatte,  glänzende  Linie  mit  der  vorderen  Ocelle 
verbunden.  Gesicht  mit  einem  winzigen  Dörnchen  zwischen  den  Antennen. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus  an  beiden  Enden 
etwas  dünner,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast 
2  mal  so  lang  wie  dick,  etwas  kürzer  als  das  3.,  4.  wenig  länglich,  5. — 10. 
nicht  länger  als  dick,  allmählich  schwach  verdickt,  11.  doppelt  so  lang  wie 
dick.  Thorax  glatt,  glänzend.  Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  mit  ziemlich 
groben,  wenig  dichten  Punkten.  Mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  mit 
einer  ähnlichen  Punktierung,  ausgenommen  eine  glatte  Mittellängslinie. 
Metanotum  mit  einem  einfachen,  kleinen  Zahn.  Mesopleure  glatt  und 
glänzend,  mit  2  punktierten  Linien,  deren  1.  die  Tegula  mit  der  vorderen 
Coxa  verbindet,  die  2.  erreicht  die  mittlere  Coxa  und  ist  der  1.  parallel. 
Flügel  bewimpert,  schwach  getrübt,  mit  einer  braunen  Längsbinde  längs  der 
Radialis,  Basalis  durch  einen  senkrechten  Strich  angedeutet,  Cubitalis  aus 
der  Basalis  entspringend  und  als  weiße  Linie  erscheinend,  Radialis  fast  2  mal 
so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  rot,  hintere  Tibia  mit  langen,  aufrechten 
Haaren.  Abdomen  unpunktiert,  vorn  nicht  deutlich  gestreift,  ventral  schwarz- 
braun. —  L.  2  mm. 

Italien  (Insel  Giglio). 

12.  M.  apsteini  nom.  nov.  Kieflf.  1907  M.  crassicornis  (non  Eoheman  1832), 
Kieffer  in:    Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10  p.  77  (9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  schimmernd,  lederartig.  Stirneindruck  glatt  und 
glänzend,  bis  zur  Augenmitte  reichend,  den  medialen  Augenrand  nicht  er- 
reichend. Antenne  schwarzbraun,  etwas  vor  den  Augen  entspringend, 
dicker  als  gewöhnlich,  1.  Glied  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen, 
2.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  kaum  kürzer  als  das  3.,  4.  und  5.  um 
^/g  länger  als  dick,  3. — 5.  allmählich  dicker,  6.— 11.  gleichdick,  wenigstens 
2  mal  so  dick  wie  das  3.,  11.  kürzer  als  das  9.  und  10.  zusammen.  Thorax 
glänzend,  feiner  lederartig  als  der  Kopf.  Linien  des  Frenum  den  Vorder- 
rand erreichend.  Metanotum  mit  einem  stumpfen  kurzen  Dorn.  Flügel 
gebräunt,  Radialis  um  ^3  länger  als  das  Pterostigma.  Beine  braun,  vordere 
Tibia,  alle  Tarsen,  Kniee  und  Trochanteren  gelb,  hintere  Tibia  haarig. 
Abdomen  schwarzbraun,  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  2*8  mm. 

Tirol  (Trentino:  Lavarone,  im  August). 

13.  M.  nigriceps  Kieff.  1907  M.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.78(9). 

9  .  Kopf  schwarz,  glänzend,  fast  glatt.  Stirneindruck  klein  und  kreisrund. 
Antenne  dunkelbraun,  Scapus  rotbraun,  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  2  mal  so 'lang  wie  dick,  wenig  kürzer  als 
das  3.,  etwas  länger  als  das  4.,  5. — 10.  kaum  länglich,  4.  und  5.  allmählich 
dicker,  6. — 11.  gleichdick,  11.  fast  so  lang  wie  das  9.  und  10.  zusammen. 
Thorax  schwarzbraun,  glänzend,  fein  lederartig.  Linien  des  Frenum  hinter 
dem  Vorderrande  zusammenstoßend,  mit  diesem  durch  eine  Längslinie  ver- 
bunden. Metanotum  mit  einem  kurzen  stumpfen  Dom.  Flügel  schwach 
gebräunt.  Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine  hellgelb, 
hintere  Tibia  haarig.  Abdomen  dunkel  rotbraun,  2.  Tergit  vom  Vorderrande 
bis  hinter  das  vordere  Drittel  gestrichelt.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava,  im  September). 


Calliceratidae  (=  Oeraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilus  233 

14.  M.  marshalli  Kieif.    1907  M.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ulO 

p.79(9). 

Q .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  schimmernd,  fein  lederartig.  Stim- 
eindruck  schwach.  Scheitel  mit  einer  Furche  vom  Hinterrande  bis  zur  vorderen 
Ocelle.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus  proximal  und  2.  Glied  bräunlichrot, 
der  Scapus  etwas  länger  als  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  im  proxi- 
malen Drittel  verengt,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  wenigstens 
lY2i^äl  so  lang  wie  das  2.,  5. — 10.  nur  wenig  länger  als  dick,  kaum  dicker 
als  die  vorigen,  11.  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte.  Mesonotum 
lederartig.  Linien  des  Frenum  punktiert,  am  Vorderrande  zusammenstoßend 
'  und  einen  Winkel  miteinander  bildend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum 
quer.  Metanotum  mit  einem  kleinen  spitzen  Höcker.  Propleure  grob  leder- 
artig, Mesopleure  fein  lederartig.  Flügel  fast  glashell,  Pterostigma  2  mal 
so  lang  wie  breit,  kürzer  als  die  Kadialis.  Tegula  und  Beine  rot.  Abdomen 
unpunktiert,  2.  Tergit  fast  in  der  vorderen  Hälfte  gestrichelt.  —  L.  3  mm. 

England. 

15.  M.  subinermis  Kieff.  1907  M.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur. 
».  10  p.80  ($). 

Q .  Schwarz.  Kopf  und  Thorax  glänzend,  ziemlich  dicht  feinhaarig. 
Scheitel  lederartig,  um  die  Ocellen  eingedrückt.  Antenne  schwarzbraun, 
Scapus  fast  walzenrund,  etwas  länger  als  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  lYgmal  so  lang  wie  dick,  dem  4.  gleich,  3.  fast  doppelt  so  lang 
wie  das  2.,  5. — 10.  kaum  länglich,  11.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte, 
Flagellum  vom  Grunde  aus  allmählich  dicker,  das  Endglied  wenigstens  2  mal 
so  dick  wie  das  1.  Mesonotum  glatt,  Linien  des  Frenum  punktiert,  den 
Vorderrand  erreichend,  mittlerer  Abschnitt  des  Scutellum  quer.  Metanotum, 
mit  einem  kurzen,  wenig  deutlichen  Höcker.  Flügel  kaum  gebräunt, 
Basalis  angedeutet.  Radialis  fast  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma.  Beine 
hellgelb,  hintere  Tibia  haarig.  Abdomen  etwas  breiter  als  der  Thorax, 
dorsal  fast  flach,  ventral  stark  gewölbt,  vorderes  Drittel  des  2.  Tergites 
stark  gestreift.  —  L.  2"5  mm. 

Italien  (Seealpen:  Nava). 

Zweifelhafte  Paläarktische  Art: 

M.  herouleus  (Forst.)  1841  Ceraphron  h.,  A.  Förster,  Beitr.  Monogr.  Pteromal. 
fase.  1  p.46  (?)  t.  f .  19  (9)  |  1909  Megaspilus  h.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  13. 

? .  Schwarz,  glänzend.  Kopf  grubenartig  tief  punktiert,  fast  runzlig,  grau- 
haarig. Nach  Försters  Fig.  79  c  ist  das  3.  Antennenglied  wenigstens  doppelt  so  lang 
wie  das  2.,  die  folgenden  kürzer  aber  alle  länglich  und  walzenförmig.  Thorax  glatt, 
glänzend,  mit  zerstreuten  Pünktchen,  in  denen  graue  Haare  stehen.  Flügel  braun, 
besonders  hinter  dem  Pterostigma.  Kniee,  Distalende  der  Tibien  und  die  Tarsen  röt- 
lichgelb. Vorderende  des  2.  Tergites  gefurcht  aber  nicht  so  tief  wie  der  Petiolus. 
—  L.  38 — 4*4  mm. 

Deutschland  (Aachen). 

B.  Arten  der  Nearktischen  ßegion  (nr.  16 — 19): 

16.  M.  armatus  (Say)  1836  Ceraphron  a.,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.l 
p.  276  I  1887  Lygocerus  a.,  Ashmead  in:  Ent.  Amer.,  v.  3  p. 98  j  1887  Telenomus  stygicus, 
Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec,  p.  189  |  1888  Megaspilodes  armatus,  Ashmead  in:  Bull. 
Exper.  Stat.  Kansas,  v.3  p.  11  ((5 9)  I  1^93  Habropelte  a.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
V.  45  p.  106  (d  ?  )  t.  6  f.  4  (cJ)  I  1909  Megaspilus  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.l3. 


■234  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  17.  Megaspilas 

Mit  M.fnscipennis  nahe  verwandt,  durch  folgende  Merkmale  aber  zu 
unterscheiden:  beim  d  ist  das  5,  Palpenglied  fast  2 mal  so  lang  wie  das  1., 
das  3.  Antennenglied  etwas  länger  als  das  1.,  Antenne  des  Q  gewöhnlich 
schwarz,  nur  das  3.  und  4.  Glied  oftmals  blaßbräunlich  oder  wenigstens 
ventral  blaßbräunlich,  das  3.  3  mal  so  lang  wie  das  vorhergehende.  Axillen 
durch  5  große  Punkte  vom  Mesonotum  getrennt  (ö  q).  Beine  mehr  oder 
weniger  rot.  —  L.  3*4 — 3'8  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Indiana  und  Virginia). 

17.  M.  fuscipennis  (Ashm.)  1888  Megaspilodes  f.,  Ashmead  in:  Bull.  Exper. 
Stat.  Kansas,  v.3  App.  p.  11  (cj  ?)  |  1893  Habropelte  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
vAö  p.  105  (cJ9)  I  1909  Megaspilus  f.,  Kieffer  iir:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  13. 

Schwarz,  glänzend,  haarig.  Kopf  runzlig.  Stirneindruck  fehlend. 
Scheitel  mit  einer  kleinen  glatten  Stelle  vor  der  vorderen  Oqelle.  Maxillar- 
palpus  lang,  5.  Glied  1  Va  nial  so  lang  wie  das  vorletzte.  Auge  behaart. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  beim  d  fadenförmig,  dunkelbraun  bis 
schwarz,  1.  Glied  so  lang  wie  das  3.,  die  folgenden  wenig  kürzer,  5  mal  so 
lang  wie  dick;  Antenne  des  Q  distal  verdickt,  die  4  proximalen  Glieder 
bräunlichgelb,  3.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  zweite.  Prothorax  sehr 
kurz,  schmaler  als  der  Mesothorax,  vor  der  dorsalen  Linie  eingedrückt  und 
in  einen  kleinen  Hals  vorgezogen.  Mesothorax  vorn  abgestutzt,  die  3  Furchen 
grob  punktiert.  Die  Linien  des  Frenum  punktiert,  die  Axillen  vom  Meso- 
notum durch  etwa  8  Punkte  getrennt.  Metanotum  mit  2  stumpfen  Zähnen 
oder  Stacheln  in  der  Mitte.  Flügel  braun,  hinter  dem  Pterostigma  dunkler, 
Radialis  2  mal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  beide  bräunlichschwarz,  Distal- 
ende  der  Subcostalis  verdickt.  Beine  haarig,  dunkelrot  oder  rötlichbraun, 
ausgenommen  die  Coxae  und  Femora,  die  Tibien  oftmals  dunkel  oder  schwarz. 
Abdomen  am  2.  Tergit  vorn  gestreift.  —  L.  3*5  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Washington,  Virginia,  Kansas,  Wyoming). 

18.  M.  nigerrimus  (KiefiF.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

18a.  M.  nigerrimus  nigerrimus  (Kieff.)  1906  Habropelte  n.,  Kieffer  in:  Berlin, 
ent.  Z.,  «.50  p.  257  ((59)  |  1909  Megaspilus  n.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  13. 

Ganz  schwarz.  Kopf  fast  matt,  grob  lederartig,  mit  einer  kleinen 
glänzenden,  fein  lederartigen  Stelle  vor  den  Ocellen.  Stirneindruck  wenig 
tief,  kreisrund,  glänzend,  fein  lederartig,  vom  medialen  Augenrande  um  seine 
ganze  Breite  entfernt.  Wange  ohne  Furche,  fast  halb  so  lang  wie  das  be- 
haarte Auge.  Maxillarpalpus  5gliedrig.  Antenne  fadenförmig,  kaum  fein- 
haarig, 1.  Glied  beim  ö  dem  3.  gleich,  2.  kaum  länglich,  4.  etwas  kürzer 
als  das  3.,  wenig  länger  als  das  5.,  SVoUial  so  lang  wie  dick;  Scapus  des 
9  etwas  kürzer  als  das  3.  Glied,  2.  Glied  kuglig,  3. — 11.  walzenrund,  das 
3.  deutlich  länger  als  das  4.,  4  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  fein  leder- 
artig, glänzend.  Scutellum  ziemlich  flach,  mittlerer  Abschnitt  rundlich, 
etwas  länglich,  Linien  des  Frenum  aus  Punkten  zusammengesetzt,  am 
Vorderrande  zusammenstoßend.  Metanotum  mit  einem  2  teiligen  Zahn. 
Mediansegment  je  zahnartig  vorstehend.  Mesopleure  ohne  Streifen.  Flügel 
bräunlich.  Radialis  fast  gerade,  l'/oHial  so  lang  wie  das  Pterostigma,  Basalis 
durch  einen  braunen,  senkrecht  vom  verdickten  Distalende  der  Subcostalis 
ausgehenden  Streifen  angedeutet,  Medialis  proximal  bis  zur  Basalis  als 
brauner  Strich,  dann  als  weiße  Linie  erscheinend.  Haare  der  Tibien  und 
Tarsen  Bchief  abstehend,  kürzer  als  die  Dicke  derselben,  hinterer  Metatarsus  fast 


Callieeratidae  (=  Ceraphronidae) :  ß.  Megaspil.,   17.  Megaspilus,  18.  Eumegaspilus    235 

SO  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen.  Abdomen  etwas  flach  gedrückt, 
hinten  zugespitzt,  lang  elliptisch,  glänzend,  Tringlig,  Petiolus  quer  und  ge- 
streift, 2.  Tergit  -j^  des  Abdomen  deckend,  fast  bis  zur  Mitte  grob  und  dicht 
längsgestreift,  in  der  hinteren  Hälfte  sehr  fein  lederartig,  3. — 7.  gleichlang, 
Analsegment  des  ö  stark  verengt,  mit  2  kurzen,  fadenförmigen  Anhängen.  — 
L.  3"5 — 4  mm.  ' 

California  (Santa  Clara). 

18b.  M.  nigerrimus  sublevis  (Kieff.)  1906  Habropelte  n.,  Kieffer  in:  Berlin, 
ent.  Z.,  i\  50  p.  257  ((J)  |  1909  Megaspilus  n.,  Kieöer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  94  p.  13. 

d.  Scheitel  glatt,  glänzend,  mit  zerstreuten  feinen  Punkten.  Scapus 
kürzer  als  das  3.  Antennenglied.  Flügel  ohne  Basalis  und  Medialis.  Anal- 
segment mit  2  langen,  linealischen,  behaarten  Lamellen,  diese  2 — 3  mal  so 
lang  wie  breit.  —  L.  2"8— 3  mm. 

California  (Santa  Clara). 

19.  M.  leviceps  (Kieff.)  1906  Habropelte  l,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «.50 
p.  257  (?)  1  1909  Megaspilus  l.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  9-i  p.  13. 

9 .  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend.  Stirneindruck  groß,  die  Höhe 
der  Augenmitte  und  fast  den  medialen  Augenrand  erreichend.  Antenne 
fadenförmig,  Flagellum  sehr  dünn,  Scapus  länger  als  die  2  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  1  ^2  nial  so  lang  wie  dick,  3.  4  mal 
so  lang  wie  dick,  um  die  Hälfte  länger  als  das  folgende.  Mesonotum 
glänzend,  fein  und  zerstreut  punktiert.  Scutellum  glatt,  glänzend,  die  2 
Punktreihen  am  Vorderrande  zusammenstoßend.  Metanotum  mit  einem 
2  teiligen  Zahn.  Mediansegment  beiderseits  zahnartig  vorstehend.  Flügel 
bräunlich.  Radialis  fast  gerade,  l^/amal  so  lang  wie  das  Fterostigma,  Basalis 
und  Medialis  kaum  angedeutet.  Kniee,  Distalende  der  Tibien  und  Tarsen 
rot.  Abdomen  wie  bei  M,  nigerrimus,  jedoch  ist  die  hintere  Hälfte  des 
2.  Tergites  fast  glatt,  kaum  lederartig.  —  L.  3  mm. 

Nevada  (Ormsby,  im  Juli). 

18.  Gen.  Eumegaspilus  Ashmead 

1888  Eumegaspilus,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  u20  p. 49  |  1906  Eumegalospilus, 
W.  A.  Schulz,  Spolia  hym.,  p.  152. 

Kopf  breit  quer,  an  den  Augen  doppelt  so  breit  wie  der  Thorax, 
hinten  deutlich  gerandet.  Auge  groß,  eirund,  schwach  feinhaarig.  Ocellen 
ein  Dreieck  bildend.  Maxillarpalpus  4gliedrig,  Labialpalpus  2gliedrig. 
Mandibel  2  teilig.  Antenne  dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend,  llgliedrig 
( d  9 ),  beim  d  fadenförmig,  3.  Glied  Vg  so  lang  wie  der  Scapus,  die 
folgenden  verlängert,  walzenrund,  Antenne  des  Q  fast  gekeult,  3.  Glied 
länger  als  das  2.  Thorax  schmal.  Prothorax  von  oben  nur  als  schmaler 
Hals  erscheinend.  Mesonotum  mit  3  Längsfurchen.  Scutellum  halbkreis- 
förmig, hinten  gerandet,  Frenum  kaum  deutlich.  Metathorax  kurz,  hinten  ab- 
gestutzt, die  abgestutzte  Fläche  oben  gerandet.  Flügel  fehlend.  Beine  fein- 
haarig, hinterer  Metatarsus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
5.  Glied  nicht  länger  als  das  2,  Abdomen  wie  bei  Conostigmus,  Petiolus 
kurz,  gestreift,  2.  Tergit  etwas  mehr  als  die  Hälfte  einnehmend,  die  folgenden 
kurz. 

Nordamerika. 
1  Art. 


236  Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.  Megaspilinae,  18.  Eumegaspilus,  19.  Dichogmus 

1.  E.  erythrothorax  Ashm.  1893  E.  e.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u  45 
p.120  ((59). 

Schwarz.  Kopf  dicht  und  fein  punktiert,  beim  ö  bräunlichgelb,  beim 
Q  ist  nur  das  Gesicht  bräunlichgelb  oder  blaß  rotbraun.  Scapus  und  beim 
d*  auch  noch  das  2,  Glied  bräunlichgelb,  3.  Glied  beim  Q  länger  als  das  2., 
beim  d  4  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  lang,  walzenrund.  Thorax 
bräunlichgelb  oder  blaß  rotbraun,  dicht  und  fein  punktiert.  Beine  blaßgelb. 
Petiolus  gestreift,  beim  Q  bräunlichgelb,  Abdomen  glatt,  glänzend,  beim  q 
viel  länger  als  der  übrige  Körper,  beim  ö  vorn  bräunlichgelb.  —  L.  d^ 
1"5  mm,    9  1*9  mm. 

Florida  (Jacksonville). 

19.  Gen.  Dichogmus  C.  G.  Thomson 

1858  Dichogmus,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  t;.  15  p.  301. 

Kopf  groß.  Stirn  gewölbt.  Auge  kaum  vorstehend,  ziemlich  groß. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Palpen  fein  aber  deutlich.  Antenne  vor  den 
Augen,  dicht  hinter  dem  Clypeus  entspringend,  1 1  gliedrig  ( d  o ).  Thorax 
gewölbt,  schmaler  als  der  Kopf.  Pronotum  von  oben  kaum  sichtbar.  Meso- 
notum  mit  2  Parapsidenfurchen,  ohne  Spur  einer  Mittellängsfurche. 
Metathorax  sehr  kurz.  Flügel  fehlend  oder  verkümmert,  Abdomen  hinten 
schwach  zugespitzt,  2.  Tergit  vorn  kaum  gestreift,  Petiolus  kurz. 

Europa. 

2  sichere  und  eine  zweifelhafte  Art. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

{Flügel  fehlend,  Thorax  rotbraun,  Scutelhim  und  Metathorax 
schwarz 1.  D.  dimidiatus 
Flügel  durch  ein  linealisches  Gebilde  ersetzt,  Thorax  ganz 
gelbrot 2.  D.  nigriceps 

1.  D.  dimidiatus  C.  G.  Thoms.  1858  D.  d.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
t?.15  p.301  (d$). 

Schwarz,  ziemlich  glänzend,  sehr  fein  punktiert,  fast  kahl.  Kopf  doppelt 
so  breit  wie  der  Thorax.  Scapus  beim  g  rot,  Antenne  des  ö  so  lang  wie 
der  Körper,  dicht  feinhaarig.  Thorax  rotbraun,  ausgenommen  das  Scutellum 
und  der  Metathorax.    Flügel  fehlend.    Beine  rot,  feinhaarig.  —  L.  1"1  mm. 

Schweden  (Lund). 

2.  D.  nigriceps  Kieff.  1907  D.n..  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.  174  (9). 

9 .  Kopf  schwarz,  fast  kuglig,  glatt,  glänzend,  fast  doppelt  so  breit  wie 
der  Thorax.  Stirn  mit  einem  schmalen  Eindruck  hinter  den  Antennen. 
Scheitel  fein  punktiert.  Auge  langhaarig,  groß,  fast  3  mal  so  lang  wie  die 
Wange,  fast  4  mal  so  lang  wie  der  Hinterkopf.  Die  3  proximalen  Antennen- 
glieder mit  langen,  zerstreuten  Haaren,  1.  und  2.  bräunlichrot,  das  1.  etwas 
länger  als  die  3  folgenden  zusammen,  2.  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
umgekehrt  keglig,  3.  etwas  länger  als  das  2.,  4. — 10.  allmählich  verdickt, 
wenig  länglich,  11.  l^j^'oidl  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  gelbrot, 
glänzend,  fein  punktiert,  Parapsidenfurchen  durchlaufend  und  tief.  Scutellum 
fast  halbkreisförmig,  ohne  Frenum.  Flügel  durch  ein  linealisches,  das  Hinter- 
ende   des    Thorax   nicht    erreichendes    Gebilde    ersetzt.      Beine    rötlichgelb. 


Calliceratidae  (=Ceraphronidae):  B.Megaspilinae,  19.  Dichogmus,  20  .Platyceraphron  237 

Abdomen  schwarzbraun,   kaum  länger  als  der  Thorax,   breiter  als  der  Kopf, 
kurz  eirund,  Petiolus  rötlichgelb.  —  L.  1-2  mm. 

Italien  (Genua). 

Zweifelhafte  Art: 

D.  albipes    (Ratzeb.)     1848    Ceraphron   a.,    Ratzeburg,    Ichneum.,    v.  2    p.  141 
(<5  ?)  1  1907  Dichogmus  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  175  ((59). 

Gehört  sehr  wahrscheinlich  in   die   Fam.  Bethyliäae,   Subfam.  Anieoninae,  Gen. 
Aphehpus. 

20.  Gen.  Platyceraphron  Kieffer 

1906  Platyceraphron,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Eruxelles,  r  30  p.  141. 

Der   ganze  Körper  flachgedrückt.     Kopf  kreisrund.     Auge   groß,   fast 
kahl.    Ocellen  einen  Bogen  oder  ein  Dreieck  bildend.    Mund  auf  der  Ventral- 
seite  des  Kopfes   befindlich.     Mandibel  3  zähnig  (Fig.  103).     Maxillarpalpus 
3gliedrig,    Labialpalpus   sehr   klein,   wahrscheinlich   nur 
1  gliedrig.      Antenne    am  Vorderende    des   Kopfes    ent- 
springend, dicht  am  Munde,  1 1  gliedrig  ( c?  Q ),  2.  Glied 
beim  ä  kürzer    als   das   3.,   beim  9  länger   als    das   3., 
Flagellum  fast  fadenförmig.     Prothorax  von  oben  nicht 
sichtbar.    Mesonotum  die  Hälfte  des  Thorax  einnehmend, 
ohne    Parapsidenfurchen.     Scutellum    mit    einem    deut- 
lichen  Frenum,   dessen   beide  Furchen  am  Hinterrande 
des  Mesonotum  zusammenstoßen,  medialer  Abschnitt  des 
Scutellum  quer.    Metathorax  unbewehrt.    Flügel   behaart 
und  bewimpert,  Pterostigma  groß,  etwas  länglich,  Radialis  platyceraphron  musci- 
gut    entwickelt.      Sporn    der    Vordertibia    einfach    und       darum,  Mandibei. 
haarig,    Metatarsus    etwas    länger    als    die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,   diese  so  dick  wie  lang,  Kralle  einfach.    Abdomen  etwas 
länger   und  breiter  als  der  Thorax  ( c?  q  ),  2.  Tergit  die  Mitte  überragend, 
vorn  nicht  gestreift. 

Europa. 
2  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten : 

{Flagellumglieder   so  dick  wie  lang   (cj$),   ausgenommen 
das  Endglied 1.  P.  muscidarum 
Flagellumglieder  deutlich  länger  als  dick 2.  P.  corticis 

1.  P.  muscidarum  Kieff.  1906  P.  m.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  ßruxelles, 
i;.30  p.  141  ((59). 

Schwarzbraun.  Kopf  glänzend,  scheinbar  glatt,  mikroskopisch  fein 
netzrunzlig.  Auge  fast  3  mal  so  lang  wie  die  Wange  oder  wie  der  Hinter- 
kopf, mit  zerstreuten  und  sehr  kurzen  Haaren.  Das  2.  Antennenglied  und 
oftmals  noch  das  Flagellum  lehmgelb,  alle  Glieder  des  Flagellum  so  dick 
wie  lang  ( c?  9 ),  ausgenommen  das  Endglied,  dieses  fast  doppelt  so  lang 
wie  das  vorletzte,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick  beim  Q,  8.— 11.  Glied  kurz  gestielt, 
Flagellum  distal  nicht  deutlich  verdickt.  Thorax  glatt,  glänzend,  fast  so 
breit  wie  der  Kopf.  Flügel  ziemlich  glashell,  Pterostigma  und  Adern  bräunlich- 
gelb. Radialis  li/gmal  so  lang  wie  das  Pterostigma,  vom  Distalende  des  Flügels 


258  Calliceratidae  (=  Ceraphronidae) :  B.  Megaspilinae,  20.  Platyceraphron 

um  ^/g   ihrer  Länge    entfernt.     Beine   dunkel   lehmgelb,   Tibien   und  Tarsen 
etwas  heller.  —  L.  l*ö — 1-8  mm. 

Aus  Puparien  von  Musciden,  unter  Rinde  von  Pappelbäumen ;  5  Exemplare  aus 
einem  Puparium  von  Lonchaea  tarsata,  5  aus  einem  Puparium  von  Lonchaea  laticornis, 
4  aus  einem  Puparium  von  Aricia  sp.?  (wahrscheinlich  A.  laeta)  und  3  aus  einem 
Puparium  einer  anderen  Museide. 

Frankreich  (Amiens). 

2.  P.  cortieis  Kieflf.  1906  P.  c,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles.  u 30 
P-142(d$). 

Alle  Glieder  des  Flagellum  deutlich  länger  als  dick  (c?  Q ).  —  L. 
2'5  mm.     Im  übrigen  wie  vorige  Art. 

Aus  Puparien  von  Musciden  unter  Pappelrinde,  nämlich  4  Exemplare  aus  einem 
Puparium  von  Lonchaea  tarsata  und  G  aus  einem  Puparium  von  Aricia  sp.?  (wahr- 
scheinlich A.  laeta). 

Frankreich  (Amiens). 


Alphabetisches  Register 


Seite 
abdominalis   abdominalis    (Calli- 

ceras) 95 

abdominalis    abdominalis    (Cono- 

stigmus) 190 

abdominalis  (Calliceras) 95 

abdominalis  (Calliceras) 95    j 

abdominalis    (Calliceras    abdomi- 
nalis)       95 

abdominalis  (Ceraphron) 95,  190 

abdominalis  (Conostigmus)    ...  190 

abdominalis  (Conostigmus) 190 

abdominalis  (Conostigmus  abdo- 
minalis)      190 

abdominalis  halterata  (Calliceras)  96 

abdominalis  (Megaspilus) 190 

abdominalis  testaceus  (Conostig- 
mus)    190 

abdominalis  (Trimicrops  claviger)  129 

abdominalis  (Trimicrops  claviger  var.)  129 

abdominalis  var.halteratus  (Ceraphron)  9H 

abdominalis  var.  testacea  (Conostigmus)  190 

abnormis  (A.llomicrops) 138 

abnormis  (Ceraphron) 138 

abruptus  (Phaenoserphus) ....  32 

abruptus  (Proctotrupes) 32 

abruptus  (Proctotrypes) 32 

aculeator  (Cryptoserphus)  ....  39 

aculeator  (Proctotrupes) -.  39 

acuticornis  acuticornis  (Plastomi- 

crops) 130 

acuticornis  (Plastomicrops)    ...  130 

acuticornis  (Plastomicrops) 130 

acuticornis  (Plastomicrops  acuti- 
cornis)    130 

acuticornis     unicolor     (Plastomi- 
crops)     131 

acuticornis    var.    unicolor   (Plastomi- 
crops)       131 

aequator  (Disogmus) 20 

aestivalis  (Calliceras  brachyptera)  86 

aesti  valis  (Ceraphron  brachypterus  var.)  86 

aestivalis  (Conostigmus) 196 

alaskensis  (Lygocerus) 166 


Seite- 

albipennis  (Ceraphron) 212 

albipennis  (Codrus) 7 

albipennis  (Conostigmus)  .    .    .    .  212 

albipennis  (Paracodrus) 7 

albipes  (Ceraphron) 237 

albipes  (Dichogmus)     ......  237 

Allomicrops 138 

allotropus  (Conostigmus)    ....  180 

alpestris  (Conostigmus) 202 

alpestris   (Lagynodes   thoracicus)  134 

alpicola  (Conostigmus) 209 

alpicola  (Lagynodes  pallidus)  .    .  l'^ö 

alpinus  (Conostigmus) 197 

alticola  (Calliceras) 103 

alticola  (Ceraphron) 103 

alticola  (Exallonyx) 53 

alutaceus  (Conostigmus)     ....  206 

alutaceus  (Megaspilus)      206 

ambiguus  (Conostigmus)     ....  217 

ambiguus  (Megaspilus) 217 

americanus  (Atritomellus)      .    .    .  144 

ampla  (Calliceras) 108 

amplus  (Ceraphron) 108 

ancyloneurus  (Ceraphron) 212 

ancyloneurus  (Conostigmus)     .    .  212 

anglicus  (Conostigmus  rufescens)  184 
angusticeps  (Conostigmus  incon- 

stans) 195 

angusticeps  (Conostigmus  inconstans 

var.) 195 

angusticeps  (Exallonyrx) 55 

angusticeps  (Proctotrypes) 55- 

anomalipes  (Helorus) 61 

anomalipes  (Oxyurus) 61 

anomalipes  (Sphex) 61 

anomaliventris  (Conostigmus)  .    .  217 

anomaliventris  (Megaspilus)     .    .    .    .  217 

antennalis  antennalis  (Lygocerus)  154 

antennalis  (Conostigmus)    ....  210 

antennalis  (Lygocerus) 154 

antennalis  (Lygocerus) 154 

antennalis  (Lygocerus  antennalis)  154 

antennalis  (Megaspilus) 210- 


240 


Alphabetisches  ßegister 


Seite 
antennalis      subserratus     (Lygo- 

cerus) 155 

antennalis  var.  subserratus  (Lygocerus)  155 

antillarum  (Phaenoserphus)  ...  35 

antillarum  (Proctotrypes) 35 

Aphanogmus 114 

Aphanogmus 124 

aphidivorus    aphidivorus    (Lygo- 
cerus)      156 

aphidivorus   inconspicuus  (Lygo- 
cerus)      157 

aphidivorus  (Lygocerus)     ....  156 

aphidivorus  (Lygocerus) 156 

aphidivorus    (Lygocerus     aphidi- 
vorus)    156 

aphidivorus  var.  inconspicuus  (Lygo- 
cerus)       157 

aphidum  (Lygocerus) 157 

apricans  (Conostigmus) 201 

apsteini  (Megaspilus) 232 

aptera  (Calliceras) 101 

apterogynus  (Codrus) 6 

apterogynus  (Paracodrus)  ....  6 

apterogynus  (Proctotrupes)     ....  6 

apterus  (Ceraphron) 101,  212 

apterus  (Conostigmus) 181 

apterus  (Conostigmus)       ......  212 

apteryx  (Calliceras) 80 

apteryx  (Ceraphron) 80 

arcticus  (Conostigmus) 203 

arcticus  (Megaspilus) 203 

areolator  areolator  (Disogmus)    .  18 

areolator  (Disogmus) 18 

areolator  (Disogmus) 18 

areolator  (Disogmus  areolator)    .  18 

areolator   ephippium  (Disogmus)  19 

areolator  (Proctotrupes)  ......  18 

areolator  var.  ephippium  (Disogmus)  19 

areolatus  (Phaenoserphus  calcar)  27 

areolatus  (Phaenoserphus  calcar  var.)  27 

arietina  (Baeoneura) 221 

arietinus  (Conostigmus)      ....  221 

arietinus  (Isostasius)     .......  221 

armata  (Calliceras) 89 

armata  (Trichosteresis) 224 

armatus  (Ceraphron) 89,  233 

armatus  (Habropelte) 233 

armatus  (Lygocerus) 233 

armatus  (Megaspilodes) 233 

armatus  (Megaspilus) 233 

ashmeadii  (Ceraphron) 113 

atelopterus  (Conostigmus)      .    .    .  185 

atelopterus  (Megaspilus) 185 

ater  (Codrus) 41 

ater  (Cryptoserphus) 41 

ater  (Helorus) 62 

ater  (Helorus) 61,  62 


Seite 

ater  (Proctotrupes) 41,  51,  53 

aterrimus  C-Exallonyx) 53 

aterrimus  (Phaenoserphus) 53 

aterrimus  (Proctotrupes) 53 

atriceps  (Calliceras) 98 

atriceps  (Ceraphron) 98 

Atritomellus  (=  Atritomus)  .    .    .  141 

Atritomus 141 

auripes  (Calliceras) .  105 

auripes  (Ceraphron) 105 

australiae  (Phaenoserphus)   ...  35 

australiae  (Proctotrypes) 35 

bacilliger  (Conostigmus)     ....  220 

bacilliger  (Megaspilus) 220 

Baeoneura 221 

bakeri  (Conostigmus) "  221 

Banchus 11 

basalis  (Ceraphron) 111,  156 

basalis  (Conostigmus) 203 

basalis  (Disogmus) 17 

basalis  (Proctotrupes) 17 

Bassus 9 

belfragei  (Phaenoserphus)  ....  32 

belfragei  (Proctotrypes) 32 

bethyliformis  (Paracodrus)    ...  6 

bicolor  (Aphanogmus) 122 

bicolor  (Lygocerus) 160 

bicolor  (Proctotrupes   gladiator  var.)  10 

bicolor  (Serphus  gladiator)    ...  10 

bicolor  (Serphus  gladiator  var.)    .    .  10 

bifoveatus  (Lygocerus) 158 

bimaculatus  (Erodorus) 10 

bipartitus  (Conostigmus)    ....  198 

bipunctatus  (Conostigmus)    .    .    .  184 

bispinosa  bispinosa  (Calliceras)  .  88 

bispinosa  bohemanni  (Calliceras)  88 

bispinosa  (Calliceras) 88 

bispinosa  (Calliceras) 88 

bispinosa  (Calliceras  bispinosa)  .  88 
bispinosa    septentrionalis    (Calli- 
ceras)      88 

bispinosus  (Ceraphron) 88 

bispinosus  (Megaspilus) 230 

bistriatus  (Disogmus) 17 

bistriatus  (Proctotrupes) '     17 

bohemanni  (Calliceras  bispinosa)  88 

boops  (Phaenoserphus) 26 

boops  (Proctotrupes) 26 

borealis  (Conostigmus) 212 

borealis  (Megaspilus) 212 

brachynteri  (Calliceras) 100 

brachynteri   (Ceraphron) 100 

brachyptera      aestivalis     (Calli- 
ceras)        86 

brachyptera   brachyptera    (Calli- 
ceras)      86 

brachyptera  (Calliceras)     ....  86 


Alphabetisches  Register 


341 


Seite 
brachyptera  (Calliceras  brachyp- 

tera) 86 

brachyptera  vernalis  (Calliceras)  86 

brachypterus  (Ceraphron) 86 

brachypterus  (Conostigmus)     .    .  192 

brachypterus  (ÄLegaspilus) 192 

brachypterus  (Serphus) 10 

brachypterus  (Serphus  divagator  var.)  10 
brachypterus     var.     aestivalis     (Cera- 
phron)      86 

brachypterus  var.  vernalis  (Ceraphron)  86 

breadalbimensis  (Lygocerus)    .    .  158 
brevicornis     brevicornis     (Exal- 

lonyx) 49 

bKevicornis  (Calliceras) 106 

brevicornis  (Ceraphron) 106 

brevicornis  (Exallonyx) 49 

brevicornis  (Exallonyx) 49 

brevicornis      (Exallony^x      brevi- 
cornis)    49 

brevicornis  lineata  (Exallonyx)  .  49 

brevicornis  (Proctotrupes) 49 

brevicornis   var.    lineata    (Exallonyx)  49 

brevimanus  (Cryptoserphus)     .    .  40 

brevipennis  (Calliceras) 85 

brevipennis  (Ceraphron) 85 

brevipennis  (Codrus) 8 

brevipennis  (Proctotrupes)  ....      9,  10 

britannicus  (Conostigmus)     .    .    .  206 

brunea  (Calliceras  similis)     ...  96 

bruneus  (Ceraphron  similis  var.)   .    .  96 

buccatus  (Phaenoserphas)     ...  25 

buccatus  (Proctotrupes) 25 

calcar  areölatus  (Phaenoserphus)  27 

calcaratus  (Proctotrupes) 26 

calcar  calcar  (Phaenoserphus)     .  26 

calcar  (Phaenoserphus) 26 

calcar  (Phaenoserphus) 26 

calcar  (Phaenoserphus  calcar)     .  26 

calcar  (Proctotrupes) 26 

calcar       transversalis      (Phaeno- 
serphus)   27 

calcar  var.  areölatus  (Phaenoserphus)  27 
calcar     var.     transversalis     (Phaeno- 
serphus)       27 

calidus  (Conostigmus) 209 

californica  (Calliceras) 111 

calilbrnicus   (Atritom  ellus)     ...  145 

californicus  (Ceraphron) 111 

californieus  (Conostigmus)      .    .    .  220 

californicus  (Exallonyx) 54 

californicus  (Lygocerus) 164 

californicus   (Megaspilus) 220 

californicus  (Proctotrupes)  .....  54 

californicus  (Proctotrypes)  .....  54 

Calliceras  (=  Ceraphron)    ....  70 

Calliceras 145 


Seite 
Calliceratidae   (=Ceraphro- 

nidae) 63 

Calliceratinae 69 

callicerus   (Ceraphron) 152 

callicerus  (Lygocerus) 152 

cameroni  (Calliceras) 95 

cameroni  (Ceraphron) 95 

cameroni  (Lygocerus) 159 

campanulator  (Bassus) 12 

campanulator  (Codrus) 12 

campanulator   (Ichneumon)     ....  12 

campanulator  (Proctotrupes)  ....  12 
campanulator      (Serphus      gravi- 

dator) 12 

campanulator  (Serphus  gravidator  var.)  12 

campestris  (Lygocerus) 115 

canadensis  (Conostigmus)  ....  216 

canadensis  (Disogmus) 22 

canadensis  (Eumegaspilus) 216 

canadensis  (Exallonsrx) 56 

canadensis  (Megaspilus) 216 

canadensis  (Proctotrypes) 56 

earinata  (Calliceras) 106 

carinatus  (Ceraphron) 106 

carinatus  (Disogmus) 18 

carinatus    var.  fuscitarsis  (Disogmus)  18 

carolinensis  (Phaenoserphus)    .    .  34 

carolinensis  (Proctotrypes) 34 

carpenteri  (Calliceras) 156 

carpenteri  (Ceraphron)     ......  156 

carpenteri  (Lygocerus) 156 

carpentieri  (Conoatigmus)  ....  205 

castanea  (Calliceras) 93 

castanea  (Calliceras  castanea)  .    .  93 

castanea  castanea  (Calliceras)  .    .  93 

castanea  tristis  (Calliceras)  ...  94 

castaneus  (Ceraphron) 93 

castaneus  (Lygocerus) 160 

castaneus  (Phaenoserphus)    ...  27 

castaneus  var.  tristis  (Ceraphron)  .    .  94 

caudatus  (Proctotrupes)   ......  13 

caudatus  (Proctotrypes) 13 

caudatus  (Serphus) 13 

Ceraphron 70 

Ceraphron  114,  131,  138, 140, 141,  145,  166, 

221,  226 

Ceraphronidae 63 

Ceraphroninae      63,69 

Ceraphronini 63,69 

Ceraphronoidae 63 

Ceraphrontes 63 

Ceraphrontidae 63 

Cerataphron 70 

Chirocera •  252 

Chirocerus 145 

citrina  (Calliceras) 100 

citrinus  (Ceraphron) 100 


Das  Tierreich.    42.  Lief.:  J.  J.  Kieflfer,  Serphidae  u.  Calliceratidae.  lö 


242 


Alphabetisches  Register 


Seite 

clandestinus  (A-tritomellus)  .    .    .  143 

clandestinus  (Atritomus) 143 

clandestinus  (Ceraphron)     •..-.,  143 

clandestinus  (Dendrocerus) 143 

clandestinus  (Trichosteresis)   ....  143 

claripennis  (Conostigmus)  ....  212 

claripennis  (Lygocerus) 153 

clavata  (Calliceras) 95 

clavata  (Hadroceras) 95 

clavatipennis  (Conostigmus)      .    .  187 

clavatipennis  (Megaspilus) 187 

clavatus  (Aphanogmus) 121 

clavatus  (Ceraphron)     95 

clavatus  (Pristomierops)      ....  126 

clavicornis  (Aphanogmus)  ....  120 

clavicornis  (Ceraphron) 120 

clavicornis  (Conostigmus)  ....  188 

claviger  abdominalis  (Trimicrops)  129 

claviger   (Calliceras) 84 

claviger  (Ceraphron) 84 

claviger  claviger  (Trimicrops)  .    .  128 

claviger  dorsalis  (Trimicrops)  .    .  129 

claviger  (Trimicrops) 128 

claviger  (Trimicrops) 128 

claviger  (Trimicrops  claviger)  .   .  128 

claviger  var.  abdominalis  (Trimicrops)  129 

claviger  var.  dorsalis  (Trimicrops)    .  129 

clavipes  (Phaenoserphus)  ....  28 

clavipes  (Proctotrupes) 28 

Cleptes 22 

clypeatus  (Cryptoserphus)     ...  42 

cl5'peatus  (Phaenoserphus) 42 

clypeatus  (Proctotrypes) 42 

coccophagus  (Atritomellus)    .    .    .  142 

coccophagus  (Dendrocerus) 142 

Codrini 1,57 

Codrinidae 1 

Codrus .    .5,22,36,42 

collaris  (Proctotrupes)  . 13 

collaris  (Serphus) 13 

collaris  (Serphus  gravidator  var.)  .    .  13 

coloradicus  (Proctotrypes) 13 

compressiventris  (Aphanogmus)  .  117 

compressiventris  (Ceraphron)  ....  117 

compressus  (Aphanogmus)     .    .    .  117 

compressus  (Ceraphron) 117 

compressus  (Hadroceras) 117 

conjuncta  (Calliceras) 93 

conjunctus  (Ceraphron) 93 

Conostigmus 166 

constrictus  (Lygocerus) 165 

Copelus 59 

Copidosoma 70 

corruscus  (Helorus) 61 

cortieis  (Platyceraphron)    ....  238 

coruscuB  (Helorus) 61 

coxalis  (Exallonyx  ligatus)   ...  52 


Seite 

coxalis  (Exallonyx  ligatus  var.)  ...  52 

crassiceps  (Calliceras) 85 

crassiceps  (Ceraphron) 85 

crassicomis  (Calliceras) 111 

crassicornis  (Ceraphron)  ....     111,211 

crassicornis  (Conostigmus)     .    .    .  211 

crassicornis  (Exallonyx  filicornis)  51 

crassicornis  (Exallonyx  filicornis  var.)  51 

crassicornis  (Lsigynodes)    ....  136 
crassicornis  (Megaspilus).    .    .    .     211,232 

erassinervis  (Conostigmus)    ...  197 

crassinervis  var.  testaceipes  (Megaspilus)  1 98 

crenaticornis  (Exallonyx)  ....  54 

crenicornis  (Codrus) 45 

crenicoimis  (Exallonyx) 45 

crenulata  (Calliceras) 101 

crenulatus  (Ceraphron) 101 

crenulatus  (Proctotrupes) 13 

croceipes  (Calliceras) 109 

croceipes  (Ceraphron) 109 

Cryptoserphus 36 

cursitans  (Calliceras) 181 

cursitans  (Conostigmus) 181 

cursitans  (Conostigmus) 181 

cursitans  (Conostigmus  cursitans)  181 

cursitans  cursitans  (Conostigmus)  181 

cursitans   (Megaspilus) 181 

cursitans  micans  (Conostigmus)  .  182 

cursitans  subalatus  (Conostigmus)  182 

cursitans  var.  micans  (Conostigmus)  .  183 

cursitans  var.  subalatus  (Conostigmus)  182 

Cursor  (Calliceras)     . 87 

Cursor  (Ceraphron) 87 

Cursor  (Conostigmus  punctulatus)  192 

Cursor  (Conostigmus  punctulatus  var.)  192 

curtipennis  (Conostigmus)  ....  193 

curtipennis  (Phaenoserphus)     .    .  24 

curtipennis  (Proctotrupes) 24 

cylindricus  (Conostigmus)  ....  179 

Dendrocerus 139,  141 

Dendrocerus 140 

dentaticornis  (Exallonyx)  ....  54 

depressiceps  (Trimicropö)  ....  129 

destructor  (Ceraphron) 163 

destructor  (Semiotellus) 163 

Diapriae 57 

Dichogmus 236 

difformis  (Ceraphron) 195 

düformis  (Conostigmus) 195 

difformis  (Megaspilus) 195 

dimidiatus  (Dichogmus) 236 

dimorphus  (Conostigmus)   ....  180 

dimorphus  (Conostigmus) 180 

dimorphus   (Conostigmus   dimor- 
phus)       180 

dimorphus  dimorphus  (Conostig- 
mus)    180 


Alphabetisches  Register 


243 


Seite 

dimorphus  (Megaspilus) 180 

dimorphus  punetulatifrons  (Cono- 

stigmus) 181 

dimorphus  var.  punetulatifrons  (Cono- 

stigraus) 181 

discrepator  (Disogmus) 20 

Disogmus 16 

divagator    (Ichneumon) 9 

diveigator  (Serphus) 9 

divagator  var.  brachypterus  (Serphus)  10 

divagator  var.  microptera  (Serphus)  .  9 

diversicornis  (Disogmus)    ....  21 

divisifrons  (Conostigmus)  ....  196 

doderoi  (Conostigmus) 210 

dolosus  (Conostigraus) 191 

dolosus  (Megaspilus) 191 

donisthorpei      (Exallonyx     fumi- 

pennis) 50 

donisthorpei    (Exallonyx    fumipennis 

var.) 50 

dorsalis  (Trimicrops  claviger)  .    .  129 

dorsalis  (Trimicrops  claviger  var.)     .  129 

dubiosus  (Conostigmus) 205 

dux  (Ceraphron) 228 

dux  dux  (Megaspilus) 228 

dux  (Habropelte) 228 

dux  (Megaspilus) 228 

dux  (Megaspilus) 228 

dux  (Megaspilus  dux) 228 

dux  pleuralis  (Megaspilus)    .    .    .  229 

dux  var.  pleuralis  (Megaspilus)  .    .    .  229 

Ecitonetes 129 

elegans  (Disogmus) 19 

elegans  (Proctotrupes)  .......  19 

elegantulus  (Aphanogmus)     ...  121 

elongatus  (Phaenoserphus)     ...  25 

elongatus  (Proctotrupes) 25 

eraarciator  (Bassus) 9 

emarciator  (Codrus) 9 

emarciator  (Ichneumon) 9 

emarciator  (Proctotrupes) 9 

ephippium    (Disogmus   areolator)  19 

ephippium  (Disogmus  areolator  var.)  19 

ephippium  (Proctotrupes) 19 

Eriodorus 253 

Erodorus 10 

erythrothorax  (Megaspilus)  .    .    .  236 

Eumegalospilus 235 

Eumegaspilus 166 

Eumegaspilus 235 

Eupelmus 223 

eurymerus  (Aphanogmus)  .    .    .    .  119 

Exallonyx 42 

fallacicornis  (Exallonsrx)     ....  55 

fasciatipennis  (Conostigmus)     .    .  199 

fasciipennis  (Aphanogmus)    .    .    .  118 

fasciipennis  (Ceraphron) 118 


Seite 

fasciipennis  var.  radialis  (Aphanogmus)  118 

fasciolatus  (Aphanogmus)  ....  118 

femoratus  (Exallonyx) 56 

femoratus  (Proctotrypes) 56 

fllicornis  (Conostigmus) 199 

filicornis  crassicornis  (Exallonyx)  51 

fllicornis  (Exallonyx) 51 

filicornis  (Exallonyx) 51 

fllicornis  (Exallonyx  filicornis)    .  51 

fllicornis  filicornis  (Exallonyx)    .  51 

filicornis  var.  crassicornis  (Exallonyx)  51 

flavicornis  (Callieeras) 89 

flavicornis  (Ceraphron) 89 

flavicornis    (Lagynodes    pallidus)  136 

flavimanus  (Megaspilus)     ....  229 

flavipes  (Atritomellus) 143 

flavipes  (Callieeras) 90 

flavipes  (Ceraphron) 90,  213 

flavipes  (Conostigmus) 213 

flavipes  (Dendrocerus) 143 

flavipes  (Helorus) 60 

flavipes  (Lygocerus) 158 

flavipes  (Phaenoserphus)    ....  33 

flavipes  (Proctotrupes) 33 

flavipes  (Proctotrypes) 33 

flaviscapus  (Callieeras) 110 

flaviscapus  (Ceraphron) 110 

flavitarsis  (Trichosteresis) ....  224 
flaviventris  (Callieeras)  .....  88 
flaviventris  (Callieeras  flaviven- 
tris)    88 

flaviventris  (Ceraphron) 88 

flaviventris     flaviventris     (Calli- 
eeras)      88 

flaviventris     subterranea    (Calli- 
eeras)      88 

flaviventris    var.    subterranea    (Cera- 
phron)      88 

flavopunctatus  (Conostigmus)   .    .  191 

floridana  (Trichosteresis)    ....  226 

floridsmus  (Aphanogmus)    ....  122 

floridanus  (Chirocerus) 163 

floridanus  (Lygocerus) 163 

floridanus  (Trichosteresis) 226 

formicarius  (Aphanogmus)     ...  120 

formicarius  (Exallonyx) 47 

formicarum  (Aphanogmus)«  .    .    .  117 

formicarum  (Ceraphron) 117 

formicarum  (Conostigmus)     .    .    .  209 

formiceti  (Ceraphron) 213 

formiceti  (Conostigmus) 213 

forsteri  (Trichosteresis) 223 

forticornis  (Conostigmus)   ....  211 

foveatifrons  (Conostigmus)    .    .    .  197 

foveolatus  (Phaenoserphus)   ...  28 

foveolatus  (Proctotrupes) 28 

frenalis  (Callieeras) 04 

16* 


244 


Alphabetisches  Register 


Seite 

frenalis  (Ceraphron) 94 

irenalis  (Lygocerus) 155 

Irontalis  (Ceraphron) 151 

frontalis  (Conostigmus) 196 

frontalis  (Lygocerus) 151 

frontalis  (Megaspilus) 196 

fumipennis  (Aphanogmus)     ...  121 

fumipennis  (Calliceras) 113 

fumipennis  (Ceraphron)    ....    113,  121 
fumipennis    donisthorpei     (Exal- 

lonyx) 50 

fumipennis  (Exallonyx) 50 

fumipennis  (Exallonyx) 50 

fumipennis       (Exallonyx      fumi- 
pennis)       50 

fumipennis      fumipennis      (Exal- 
lonyx)    50 

fumipennis   var.    donisthorpei   (Exal- 
lonyx)      50 

furcatus  (Aphanogmus) 119 

furcifer  (Triogmus) 134 

fusciceps  (Calliceras) 104 

fusciceps  (Ceraphron) 104 

fuscicomis  (Calliceras) 90 

fuscicornis  (Ceraphron) 90 

fuscicornis  (Ceraphron  (Calliceras))  .  90 

fuscicrus  (Conostigmus) 204 

fuscipennis  (Habropelte) 234 

fuscipennis  (Lygocerus) 161 

fuscipennis   (Megaspilodes) 234 

fuscipennis  (Megaspilus)    ....  234 

fuscipes  (Atritomellus) 144 

fuscipes  (Ceraphron) 162,  213 

fuscipes  (Conostigmus) 213 

fuscipes  (Dendrocerus) 144 

fuscipes  (Lygocerus) 162 

fuscipes  (Megaspilus) 213 

fuscipes  (Phaenoserphus)   ....  27 

fuscipes  (Proctotrupes) 27 

fuscitarsis  (Disogmus) 18 

fuscitarsis  (Disogmus   carinatus   var.)  18 

fusciventris  (Lygocerus)     ....  155 

gallicola  (Calliceras) 99 

gallicola  (Ceraphron) 99 

geniculatus  (Conostigmus)     .    .    .  207 

gestroi  (Calliceras) 97 

gestroi  (Cerj^phron) 97 

gestroi  (Conostigmus) 208 

giraudi  (Lygocerus) 158 

glaber  (Ceraphron) 106 

glaber  (Trichosteresis) 223 

glabra  (Calliceras) 106 

glabra  (Ceraphron) 222 

glabra  (Thliboneura) 222 

glabra  (Trichosteresis) 222 

^labratus  (Disogmus) 21 

glabricomis  (Calliceras) 106 


Seite 

glabricomis  (Ceraphron) 106 

glabriculus  (Ceraphron) 152 

glabriculus  (Lygocerus) 152 

gladiator  bicolor  (Serphus)    ...  10 

gladiator  gladiator  (Serphus)    .    .  10 

gladiator  (Proctotrupes) 10 

gladiator  (Serphus) 10 

gladiator  (Serphus) 10 

gladiator  (Serphus  gladiator)    .    .  10 

gladiator  var.  bicolor   (Proctotrupes)  10 

gladiator  var.  bicolor  (Serphus)    .    .  10 

gracilicornis  (Aphanogmus)  ...  121 

graeca  (Calliceras) 82 

graecus  (Ceraphron) 82 

gravidator  (Banchus) 11 

gravidator  campanulator  (Serphus)  12 

gravidator  (Codrus) 11,  12 

gravidator  gravidator  (Serphus)  .  11 

gravidator  (Ichneumon) 11 

gravidator  indivisus  (Serphus)    .  13 

gravidator  meridionalis  (Serphus)  12 

gravidator  nigrescens  (Serphus)  .  12 

gravidator  petiolaris  (Serphus)    .  12 

gravidator  (Proctotrupes) 11 

gravidator  ruficollis  (Serphus)     .  13 

gravidator  (Serphus) 11 

gravidator  (Serphus) 11 

gravidator  (Serphus  gravidator)  .  11 

gravidator  var.  campanulator  (Serphus)  12 

gravidator  var.  collaris  (Serphus)      .  13 

gravidator  var.  indivisus  (Serphus)   .  13 

gravidator  var.  meridionalis  (Serphus)  12 

gravidator  var.   nigrescens  (Serphus)  12 

gravidator  var.  petiolaris  (Serphus)  .  12 

grenadensis  (Aphanogmus)    .    .    .  124 

grenadensis  (Calliceras) 113 

grenadensis  (Ceraphron) 113 

Habropelta 226 

Habropelte 226 

Hadroceras 70, 131 

hakonensis  (Aphanogmus)     ...  121 

halidayi  (Ceraphron) 152 

halidayi  (Lygocerus) 152 

halterata  (Calliceras  abdopiinalis)  96 

halteratus  (Ceraphron) 188 

halteratus     (Ceraphron     abdominalis 

var.) 96 

halteratus  (Conostigmus)   ....  188 

halteratus  (Megaspilus) 188 

halteriger  (Conostigmus)    ....  185 

harringtoni  (Conostigmus)  ....  218 

harringtoni   (Megaspilus) 218 

hawaiiensis  (Proctotrypes) 16 

havtraiiensis  (Serphus) 16 

Heloridae 58 

Helorinae •    .  57 

Helorini 57 


Alphabetisches  Register 


245 


Seite 

Heloroidae 57 

Helorus • 59 

hemiptera  (Calliceras) 83 

hemipterus  (Ceraphron) 83 

herculeus  (Ceraphron) 233 

herculeus  (Megaspilus) 233 

hiemalis  (Conostigmus) 198 

hispanicus  (Megaspilus) 229 

humilis  (Conostigmus) 182 

hyalinatus  (Ceraphron) 159 

hyalinatus  (Lygocerus) 159 

hyalinipennis  (Aphanogmus)     .    .  121 

hyalinipennis  (Ceraphron) 121 

hyalinipennis  (Conostigmus)     .    .  218 
hyalinipennis     (Exallonyx     sub- 

serratus) 49 

hyalinipennis   (Exallonyx   subserratus 

var.) 49 

hyalinipennis   (Megaspilus) 218 

Ichneumon 9 

inconspieuus   (Lygocerus   aphidi- 

vorus) 157 

inconspieuus  (Lygocerus   aphidivorus 

var.) 157 

inconstans  angusticeps  (Conostig- 
mus)        195 

inconstans  (Conostigmus)   ....  194 

inconstans  (Conostigmus) 194 

inconstans    (Conostigmus    incon- 
stans)      194 

inconstans  inconstans  (Conostig- 
mus)   194 

inconstans  pennatus  (Conostigmus)  195 
inconstans    var.    angusticeps    (Cono- 
stigmus)       195 

inconstans   var.   pennatus    (Conostig- 
mus)    195 

indivisus  (Serphus  gravidator)     .  13 

indivisus  (Serphus  gravidator  var.)   .  13 

inermis  (Conostigmus) 218 

inermis  (Megaspilus) 218 

inflata  (Calliceras) 91 

inflatus  (Ceraphron) 91 

innotatus  (Conostigmus)     ....  189 

inquilinus  (Ceraphron) 192 

inqtiilinus  (Conostigmus)    ....  192 

insularis  (Aphanogmus) 124 

insularis  (Calliceras) 91 

insularis  (Ceraphron) 91 

integer  (Disogmus)    .        17 

integriceps  (Conostigmus)  ....  219 

integriceps  (Megaspilus) 219 

integrifrons  (Megaspilus)    ....  230 

intermedius  (Conostigmus)     .    .    .  211 

intermedius  (Megaspilus) 211 

intrudens  (Phaenoserphus)    ...  36 

intrudens  (Procto  trupes) 36 


Seite 

Isostasius 221 

japonicus  (Lygocerus) 16 1 

japonicus  (Phaenoserphus)     ...  30 

japonicus  (Proclotrupes) 30 

koebelei  (Lygocerus) 162 

laeviceps  (Conostigmus)      ....  216 

laeviceps  (Cryptoserphus)      ...  37 

laeviceps  (Megaspilus) 216 

laeviceps  (Froctotrupes) 37 

laevifrons  (Phaenoserphus)    ...  30 

laevifrons  (Froctotrupes) 30 

laevis  (Aphanogmus) 120 

laevis  (Atritomellus) 142 

laevis  (Ceraphron) 142 

Lagnyodes 253' 

Lagynodes 131 

lapponicus  (Ceraphron) 159 

lapponicus  (Lygocerus) 159 

laricis  (Cryptoserphus) 39 

laricis  (Froctotrupes) 39 

lasiophilus  (Conostigmus)  ....  211 

lasiophilus  (Megaspilus) 211 

latLventris  (Conostigmus)   ....  192 

lativentris  (Megaspilus) 192 

lentus  (Conostigmus) 191 

leptothorax  (Conostigmus)     .    .    .  182 

leviceps  (Conostigmus) .'216 

leviceps  (Cryptoserphus) 37 

leviceps  (Habropelte) 235 

leviceps  (Megaspilus) 235 

leviceps  (Froctotrupes) 37 

levifrons  (Conostigmus) 189 

levis  (Aphanogmus) 120 

levis  (Atritomus) .  142 

levis  (Dendrocerus) 142 

leviventris  (Conostigmus)  ....  200 

leviventris  (Exallonyx) 46 

lichtensteinii  (Dendrocerus)  ...  141 

ligatus  (Codrus) 52 

ligatus  coxalis  (Exallonyx)   ...  52 

ligatus  (Exallonyx) 52 

ligatus  (Exallonyx) 52 

ligatus  (Exallonyx  ligatus)    ...  52 

ligatus  ligatus  (Exallonyx)    ...  52 

ligatus  luteipes  (Exallonyx)     .    .  52 

ligatus  (Froctotrupes) 52 

ligatus   subnervosus   (Exallonyx)  52 

ligatus  talpae  (Exallonyx)      ...  53 

ligatus  var.  coxalis  (Exallonyx)     .    .  52 

ligatus  var.  luteipes  (Exallonyx)    .    .  52 

ligatus  var.    subnervosus  (Exallo'nyx)  52 

ligatus  var.  talpae   (Exallonyx)  ...  53 

lineata  (Exallonyx  brevicomis)  .  49 

lineata   (Exallonyx    brevicornis   var.)  49 

lineatifrons  (Conostigmus)     .    .    .  189 

linellii  (Froctotrypes) 15 

linellii  (Serphus) 15 


246 


Alphabetisches  Register 


Seite 

longicalcar  (Cryptoserphus)  ...  38 

longiceps  (Exallonyx) 55 

lougiceps  (Proctotrypes) 55 

longicornis  (Callieeras) 109 

longicornis  (Ceraphron)    .    .     109, 162,  188 

longicornis  (Codrus) 48 

longicornis  (Exallonyx) 48 

longicornis  (Lygocerus) 162 

longicornis  (Froctotrupes) 48 

longigena  (Trichosteresis)  ....  224 

longipeimis  (Callieeras) 100 

longipennis  (Ceraphron) 100 

longitarsis  (Cryptoserphus)    ...  39 

longitarsis  (Proctotrupes) 39 

longitarsis     var.    ruficauda     (Crypto- 
serphus)    39 

longiusculus  (Proctotrupes)      ....  14 

longiusculus  (Serphus) 14 

lucens  (Megaspilus) 33 

lucidus  (Conostigmus) 210 

luteipes  (Callieeras) 92 

luleipes  (Ceraphron) 92 

luteipes  (Exallonyx  ligatus)  ...  52 

luteipes  (Exallonyx  ligatus  var.)     .    .  52 

luzonicus  (Exallonyx) 58 

Lygocerus 141 

Lygocerus 145 

macrocerus  (Conostigmus) ....  201 

macroneurus  (Ceraphron) 114 

macroneurus  (Neoceraphron)    .    .  114 

maculipennis  (Proctotrupes)    ....  15 

maculipennis  (Serphus) 15 

magrettii  (Callieeras) 80 

magrettii  (Ceraphron) 80 

manilae  (Callieeras)  .......  104 

manilae  (Ceraphron) 104 

manteroi  (Conostigmus) 204 

marshalli  (Megaspilus) 233 

marylandieus  (Aphanogmus) .    .    .  123 

marylandieus  (Conostigmus) .    .    .  218 

marylandieus  (Megaspilus) 218 

maurus  (Serphus) 10 

medius  (Exallony:x) 57 

medius  (Proctotrypes) 57 

Megalospilus 226 

Megaspilidea 70 

Megaspilinae 138 

Jttegaspilini •  138 

Megaspilodes 226 

Megaspilus 226 

Megaspilus 145, 166 

melanocephala  (Callieeras)     .    .    .  111 

melanocephalum  (Copidosoma)  .    .    .  111 
melanocephalus  (Ceraphron)   .    .     111,  180 

melanoeephalus  (Conostigmus)     •  180 

melanocephalus  (Megaspilus)  ....  180 

melanocera  (Callieeras) 108 


Seite 

melanocerus  (Ceraphron) 108 

melanopus  (Conostigmus)  ....  196 

mellipes  (Callieeras) 109 

mellipes  (Ceraphron)     .     • 109 

melliventris  (Proctotrypes) 14 

melliventris  (Serphus) 14 

merceti  (Megaspilus) 231 

meridionalis  (Callieeras)      ....  112 

meridionalis  (Ceraphron) 112 

meridionalis  (Proctotrupes) 12 

meridionalis  (Proctotrypes) 12 

meridionalis  (Serphus  gravidator)  12 

meridionalis  (Serphus  gravidator  var.)  12 

mieans  (Conostigmus  cursitans)  .  182 

micans    (Conostigmus   cursitans   var.)  182 

mieroeerus  (Exallonyx) 51 

mierocleptes  (Aphanogmus)  .    .    .118 

mieromma  (Conostigmus)    ....  179 

mieroneura  (Callieeras) 98 

mieroneurus  (Aphanogmus)  .    .    .  119 

microneurus  (Ceraphron) 98 

Microps 131 

mieroptera  (Callieeras) 82 

microptera   (Serphus   divagator   var.)  9 

micropterus  (Ceraphron) 82 

mieropterus  (Serphus) 9 

microstylus  (Exallonyx) 47 

mierurus  (Phaenoserphus) ....  29 

Mikrops 254 

minuta  (Callieeras) 104 

minutus  (Ceraphron) 104 

minutus  (Lagynodes) 138 

mixtus  (Conostigmus) 213 

mixtus  (Megaspilus) 213 

monilieornis  (Callieeras)     ....  97 

monilicornis  (Ceraphron) 97 

montanus  (Conostigmus)    ....  208 

montieola  (Conostigmus)     ....  203 

montivagus  (Conostigmus)     .    .    .  210 

mullensis  (Conostigmus)     ....  193 

muUensis  (Megaspilus) 193 

multicolor  (Conostigmus)    ....  186 

multicolor  (Conostigmus) 186 

multicolor  (Conostigmus  multico- 
lor)      186 

multicolor   multicolor   (Conostig- 
mus)    186 

multicolor  rubriceps  (Conostigmus)  1 87 

museidarum  (Platy ceraphron)  .    .  237 

myrmecobia  (Conostigmus) 207 

myrmecobius  (Aphanogmus)     .    .  119 

myrmecobius  (Conostigmus)     .    .  207 

myrmecophila  (Callieeras) ....  100 

myrmecophilus  (Ceraphron)    ....  100 

myrmecophilus  (Exallonyx)  ...  46 

myrmiearum  (Callieeras)    ....  92 

myrmicarum  (Ceraphron) 92 


Alphabetisches  Register 


247 


Seite 

naivashae  (Calliceras) 103 

naivashae  (Ceraphron) 103 

nana  (Calliceras) 80 

nanus  (Ceraphron) 80 

neglectus  (Lygocerus) 161 

Neoceraphron .114 

Neocerataphron 114 

nevadensis  (Calliceras) 105 

nevadensis  (Ceraphron) 105 

nevadensis  (Conostigmus)  ....  216 

nevadensis  (Megaspilusj 216 

nevadensis  (Phaenoserphus)     .    .  35 

nevadensis  (Proctotrupes)    .   •    .    .    .  35 

nevadensis  (Serphus) 35 

nidorum  (Conostigmus  wasmanni)  205 

niger  (Aphanogmus) 122 

niger  (Ceraphron) 213 

niger  (Codrus) 50 

niger  (Conostigmus) 213 

niger  (Exallonyx) 50 

niger  (Lagynodes) 137 

niger  (Lygocerus) 164 

niger  (Alegaspilus) 164,  213 

niger  (Oxyurus) 50 

niger  (Proctotrupes) 50 

nigerrimus   (Habropelte)  ....  234,  235 
nigerrimus  (Megaspilus)     ....  234 
nigerrimus  (iiegaspilus)  ....    234,  235 
nigerrimus     (Megaspilus     niger- 
rimus)    234 

nigerrimus     nigerrimus    (Megas- 
pilus)      234 

nigerrimus  sublevis  (Megaspilus)  235 

nigra  (Proctotri;pes) 50 

nigraticeps  (Calliceras) 83 

nigraticeps  (Ceraphron) 83 

nigrelliceps  (Calliceras) 82 

nigrelliceps  (Ceraphron) 82 

nigrescens  (Serphus  gravidator)  .  12 

nigrescens   (Serphus   gravidator  var.)  12 

nigricauda  (Cryptoserphus)   ...  40 

nigriceps  (Calliceras) 87 

nigriceps  (Ceraphron) 87 

nigriceps  (Dichogmus) 236 

nigriceps  (Lagynodes  thoracicus)  134 

nigriceps  (Megaspilus) 232 

nigriclavis  (Calliceras) 85 

nigriclavis  (Ceraphron) 85 

nigricomis  (Disogmus) 19 

nigripennis  (Disogmus) 20 

nigripennis  (Proctotrupes) 20 

nigripes  (Conostigmus) 220 

nigripes  (Helorus) 62 

nigripes  (Megaspilus) 220 

nigripes  (Phaenoserphus)  ....  34 

nigripes  (Proctotrypes) 34 

nigriventa^s  (Conostigmus)     .    .    .  195 


Seite 

nitida  (Thliboneura) 222 

nitida  (Trichosteresis) 222 

nitidiceps  (Lagynodes) 136 

norvegicus  (Conostigmus)  ....  202 

norvegicus  (Megaspilus) 202 

nubeculata  (Calliceras) 101 

nubeculata  (Hadroceras) 101 

nubeculatus  (Ceraphron) 101 

nubilipennis  (Calliceras)     ....  101 

nudipennis  (Trichosteresis)   .    .    .  225 

obliquus  (Phaenoserphus)  ....  33 

obliquus  (Proctotrypes) 33 

obscuripes  (Phaenoserphus)  ...  32 

obscuripes  (Proctotrupes) 32 

obsevirus  (Conostigmus) 199 

obscurus  (Megaspilus) 199 

obsoletus  (Cryptoserphus)  ....  41 

obsoletus  (Disogmus) 41 

obsoletus  (Phaenoserphus)     ...  33 

obsoletus  (Proctotrupes) 33 

obsoletus  (Proctotrypes) 33 

occipitalis  (Lagynodes) 134 

opaca  (Calliceras) 90 

opacus  (Ceraphron) 90 

opacus  (Conostigmus) 208 

opacus  (Megaspilus) 208 

orcasensis  (Conostigmus)    ....  219 

orcasensis  (Megaspilus) 219 

origena  (Calliceras) 102 

origenus  (Ceraphron) 102 

oriphila  (Calliceras) 103 

oriphilus  (Ceraphron) 103 

ottawensis  (Conostigmus)  .        .    .  215 

ottawensis  (Eumegaspilus) 215 

ottawensis  (Megaspilus) 215 

Oxyurus 59 

pacificus  (Lygocerus) 165 

pallida  (Calliceras) 80 

pallidipes  (Aphanogmus)     ....  123 

pallidipes  (Ceraphron) 96 

pallidipes  (Proctotrupes) 28 

pallidiventris  (Calliceras)  ....  110 

pallidivcntris  (Ceraphron) 110 

pallidus  alpicola  (Lagynodes)  .    .  136 

pallidus  (Ceraphron) 134 

pallidus    flavicornis    (Lagjniodes)  136 

pallidus  forma  typica  (Lagynodes)    .  135 

pallidus  (Lagynodes) 134 

pallidus  (Lagynodes) 134 

pallidus  (Lagjmodes  pallidus)  .    .  134 

pallidus  (Microps) 134 

pallidus  pallidus  (Lagynodes)  .    .  134 

pallidus  (Proctotrupes) 13 

pallidus  (Proctotrypes)     ......  13 

pallidus  (Serphus) 13 

pallidus  sublevis  (Lagynodes)  .    .  136 

pallidus  vulgaris  (Lagynodes)      .  135 


248 


Alphabetisches  Register 


Seite 

pallipes  (Calliceras) 96 

pallipes  (Ceraphroa) 9(5 

pallipes  (Cleptes) 27 

pallipes  (Codrus) 27 

pallipes  (Lygocerus) 164 

pallipes  (Phaenoserphus)    ....  27 

pallipes  (Proctotrupes) 27, 33 

Paracodrus  5 

paradoxus  (Oopelus) 62 

paradoxus  (Helorus) 62 

parvulum  (Oeraphron) 213 

parvulus  (Codrus) 37 

parvvilus  (Conostigmus) 213 

parvulus  (Cryptoserphus)  ....  37 

pedalis  (Calliceras) 110 

pedalis  (Ceraphron) 110 

pedes  (Calliceras) 81 

pedes  (Ceraphron) 81 

pedester  (Calliceras) 87 

pedester  (Ceraphron) 87 

pedester  (Conostigmus) 215 

penmaricus  (Conostigmus)     ...  221 

penmaricus  (Megaspilus) 221 

pennatus  (Conostigmus  inconstans)  195 

pennatus  (Conostigmus  inconstans  var.)  195 

perfoliata  (Calliceras) 94 

perfoliatus  (Ceraphron) 94 

pergandei  (Conostigmus)    ....  220 

pergandei  (Megaspilus) 220 

perrisi  (Cryptoserphus) 38 

petiolaris  (Serphus  gravidator)    .  12 

petiolaris  (Serphus  gravidator  var.)  .  12 

Phaenoserphus 22 

piceae  (Ceraphron) 162 

piceae  (Lygocerus)    .......  162 

piceae  (Megaspilus) 162 

picicornis  (Aphanogmus)    ....  120 

picicornis  (Disogmus) 20 

picipes  (Conostigmus) 214 

picipes  (Lygocerus) 166 

picipes  (Megaspilus) 214 

placidus  (Phaenoserphus)  ....  31 

placidus  (Proctotrupes) 31 

planifrons  (Conostigmus)    ....  206 

planifrons  (Synarsis) 125 

Plastomicrops 130 

Platyceraphron 237 

plebeia  (Calliceras) 114 

plebeius  (Ceraphron) 114 

pleuralis  (Megaspilus  dux)    .    .    .  229 

pleuralis  (Megaspilus  dux  var.)  .    .    .  229 

politifrons  (Calliceras) 112 

politifrons  (Ceraphron) 112 

polychromus  (Conostigraus)  .    .    .  206 

popenoei  (Conostigmus) 217 

popenoei  (Megaspilus) 217 

Pristomicrops 125 


Seite 

Proctotrupes      1 

Proctotrupes 7 

Proctotrupes 16,22,36,42 

Proctotrupidae 1 

Proctotrupii 1,57,63 

Proctotrupinae     1 

Proctotrupini    1 

Proctotrupoidae 1 

Proctotrypes 5,  7,  22,  42 

Proctotrypidae     1 

Proctotrypin'ae 1 

Prodendrocerus 139 

proxima  (Trichosteresis)     ....  225 

Pteromalini 63 

pubescens  (Ceraphron) 151 

pubeseens  (Disogmus) 20 

pubescens  (Lygocerus) 151 

pulla  (Synarsis) 125 

pullus  (Aphanogmus) 125 

punctata  (Calliceras) 107 

punctatifrons  (Conostigmus)     .    .  189 

punctatipennis  (Trichosteresis)    .  225 

punctatus  (Ceraphron) 107 

puncticeps  (Conostigmus)   ....  207 

puncticeps  (Megaspilus) 207 

punctipes  (Ceraphron) 200 

punctipes  (Conostigmus)     ....  200 

punctipes  (Megaspilus) 200 

punctulatifrons  (Conostigmus  di- 

morphus) 181 

punctulatifrons  (Conostigmus   dimor- 

phus  var.) 181 

punctulatus  (Conostigmus)     ...  191 

punctulatus  (Conostigmus) 191 

punctulatus  (Conostigmus  punctu- 
latus)      191 

punctulatus  cursor  (Conostigmus)  192 

punctulatus  (Megaspilus) 191 

punctulatus    punctulatus    (Cono- 
stigmus)    191 

punctulatus  var.  Cursor  (Conostigmus)  192 

puparum  (Ceraphron) 160 

puparum  (Lygocerus)  .   •    ....  160 

pusillus  (Ceraphron) 214 

pusillus  (Conostigmus) 214 

quadriceps  (Exallonyx) 57 

quadriceps  (Proctotrypes) 57 

quissetensis  (Calliceras) 108 

quissetensis  (Ceraphron) 108 

radialis  (Aphanogmus) 118 

radialis  (Aphanogmus  fasciipennisvar.)  118 

radialis  (Thliboneura) 224 

radialis  (Trichosteresis) 224 

radiatus  (Ceraphron) 214 

radiatus  (Conostigmus) 214 

ramicornis  (Ceraphron)    ....     141,  152 

ramicornis  (Dendrocerus)  ....  141 


Alphabetisches  Register 


249 


Seite 

ramicornis   (Lygocerus) 141 

ramicornis  (Lygocerus) 152 

ratzeburgi  (Dendrocerus) 140 

ratzeburgi  (Prodendrocerus)  .    .    .  140 

rectangularis  (Lygocerus)  ....  153 

reitteri  (Calliceras) 81 

reitteri   (Ceraphron) 81 

rhopalophorus  (Conostigmus)   .    .  186 

rosularum  (Ceraphron) 163 

rosularum  (Lygocerus) 163 

rosularum  (Megaspilus) 163 

rubi  (Microps) 134 

rubriceps     (Conostigmus     multi- 

color) 187 

rufa  (Calliceras) 81 

rufescens  anglicus  (Conostigmus)  184 

rufescens  (Conostigmus)     ....  184 

rufescens  (Conostigmus) 184 

rufescens  (Conostigmus  rufescens)  184 

rufescens  (Lagynodes) 136 

rufescens  rufescens  (Conostigmus)  184 

ruficauda  (Cryptoserphus)  ....  39 
ruficauda   (Cryptoserphus    longitarsis 

var.) 39 

ruficeps  (Phaenoserphus)   ....  25 

ruficollis  (Conostigmus) 190 

ruficollis  (Serphus  gravidator)     .  13 

rufieornis  (Helorus) 62 

rufigaster  (Proctotrupes) 14 

rufigaster  (Proctotrypes) 14 

rufigaster  (Serphus) 14 

rufigena  (Calüeeras) 83 

rufigena  (Ceraphron) 83 

rufimanus  (Megaspilus) 230 

rufipes  (Ceraphron) 153,  187 

rufipes  (Conostigmus) 187 

rufipes  (Lygocerus) 153 

rufipes  (Megaspilus) 187 

rufiventris  (Lygocerus) 154 

rufus  (Ceraphron) 81 

rufus  (Lagynodes) 134 

rugiceps  (Conostigmus) 202 

rugiceps  (Megaspilus) 202 

rugifrons  (Calliceras) 112 

rugifrons   (Ceraphron)  . 112 

rugosiceps  (Megaspilus)      ....  231 

rugosus  (Helorus) 60 

rutilus  (Conostigmus) 194 

salicicola  (Aphanogmus)     ....  123 

salicicola  (Calliceras) 105 

salicicola  (Ceraphron) 105 

saneti-vincenti  (Calliceras)    ...  113 

sancti-vincenti  (Ceraphron)      ....  113 

saxatilis  (Calliceras) 104 

saxatilis  (Ceraphron) 104 

scabriventris  (Conostigmus)  ...  188 

schwarzii  (Conostigmus)     ....  218 


Seite 

schwarzii  (Megaspilus) 218 

scotica  (Calliceras) 89 

scoticus  (Ceraphron) 89 

sculpturatus  (Megaspilus)  ....  231 

scutellaris  (Calliceras) 96 

scutellaris  (Ceraphron)     ....     96,  228 

scutellaris  (Habropelte) 228 

scutellaris  (Megaspilus) 228 

scymni  (Phaenoserphus)     ....  30 

scymni   (Proctotrupes) 30 

secundus  (Ceraphron) 104 

semiramosus  (Lygocerus)  ....  151 
septentrionalis  (Calliceras   bispi- 

nosa) 88 

Serphidae 1 

Serphidae  (=Proctotrupidae)       1 
Serphinae  (=Proctotrupinae)       1 

Serphus  (=  Proctotrupes)    ....  7 

serraticomis  (Calliceras)     ....  84 

serraticornis  (Ceraphron) 84 

serricornis  (Atritomellus)  ....  143 
serricornis  (Ceraphron)     ....     143,  156 

serricornis  (Dendrocerus) 143 

serricornis  (Lygocerus) 143 

serricornis  (Lygocerus) 156 

serricornis  (Phaenoserphus)  ...  31 

serricornis  (Proctotrupes) 31 

seticornis  (Phaenoserphus)    ...  26 

seticornis  (Proctotrupes) 26 

sexdentatus  (Lygocerus)     ....  164 

seychellensis  (Conostigmus)  .    .    .  215 

signatus  (Ceraphron) 214 

signatus  (Conostigmus) 214 

similis  brunea  (Calliceras)     ...  96 

similis  (Calliceras) 96 

similis  (Calliceras  similis)     ...  96 

similis  (Ceraphron) 96 

similis  similis  (Calliceras)  ....  96 

similis  var.  bruneus  (Ceraphron)    .    .  96 

simplicior  (Phaenoserphus)   ...  34 

siraplicior  (Proctotrupes) 34 

simulans  (Exallonyx) 57 

simulans  (Proctotrypes) 57 

sixianus  (Phaenoserphus)  ....  30 

sixianus  (Proctotrypes) 30 

socialis  (Calliceras) 99 

socialis  (Ceraphron)  ........  99 

socialis  (Exallonjrx  wasmanni)    .  46 

socialis  (Exallonyx  wasmanni  var.)    .  46 

socius  (Aphanogmus) 122 

solarianus  (Conostigmus)   ....  208 

solarii  (Calliceras) 91 

solarii  (Ceraphron) 91 

solarii  (Conostigmus) 198 

solarii  (Trichosteresis) 226 

solitaria  (Calliceras) 112 

solitarius  (Ceraphron) 112 


250 


Alphabetisches  Register 


Seite 

sordidipes  (Lygocerus) 161 

spetzbergensis  ((3eraphron) 214 

spetzbergensis  (Conostigmus)   .    .  214 

Sphex 59 

spinifer  (Calliceras) 92 

spinifer  (Ceraphrou) 92 

squamiformis  (Calliceras)  ....  83 

squamiformis  (Ceraphron) 83 

squamiger  (Calliceras) 82 

squamiger  (Ceraphron) 82 

squamiger  (Conostigmus)    ....  183 

Stigma  (Atritomellus) 143 

Stigma  (Atritomus) 143 

Stigma  (Ceraphron) 143,  159 

Stigma  (Uendrocerus) 143 

Stigma  (Lygocerus) 159 

stigmatus  (Ceraphron) 163 

stigmatus  (Lygocerus) 163 

striata  (Calliceras) 98 

striatipes  (Conostigmus)      ....  217 

striatipes  (Megaspilus)      ......  217 

striatus  (Ceraphron) 98 

striolata  (Habropelte) 230 

striolatus   (Helorus) 62 

striolatus  (Megaspilus) 230 

stygicus  (Telenomus) 233 

subalatus  (Conostigmus  cursitans)  182 

subalatus  (Conostigmus  cursitans  var.)  182 

subapterus  (Ceraphron) 190 

subapterus  (Conostigmus)  ....  190 

subapterus  (Ecitonetes) 130 

subapterus  (Megaspilus) 190 

subclavatus  (Conostigmus)     .    .    .  207 

subclavicornis  (Conostigmus)   .    .  186 

subfilicornis  (Conostigmus)    .    .    .  194 

subinermis  (Megaspilus)     ....  233 

sublevis  (Lagynodes  pallidus)  .    .  136 

sublevis  (Megaspilus  nigerrimus)  235 

subnervosus   (Exallonyx   ligatus)  52 

subnervosus   (Exallonyx   ligatus  var.)  52 

subopaca  (Calliceras) 113 

subopacus  (Ceraphron) 113 

subquadratus  (Lygocerus)  ....  152 

sut)ramosus  (Lygocerus)     .    .    .    .  151 

subserratus  (Exallonyx)      ....  49 

subserratus  (Exallonyx) 49 

subserratus  (Exallony:x  subserra- 
tus)      49 

subserratus  hyalinipennis  (Exal- 
lonyx)       49 

subserratus     (Lygocerus     anten- 

nalis) 156 

subserratus  (Lygocerus  antennalis  var.)  155 
subserratus     subserratus     (Exal- 
lonyx) •    • 49 

subserratus  var.  hyalinipennis  (Exal- 
lonyx)   49 


Seite 

subspinosus  (Conostigmus)    .    .    .  201 
subsulcatus     (Conostigmus    was- 

manni) 205 

subsulcatus    (Conostigmus    wasmanni 

var.) 205 

subterranea    (Calliceras    flavi- 

ventris) •■ 88 

subterranea    (Ceraphron    flaviventris) 

var.) 88 

subtrtmcatus  (Lygocerus)  ....  153 

sulcata  (Calliceras) 90 

sulcata  (Calliceras) 214 

svilcaticeps  (Conostigmus)  ....  183 

sulcatifrons  (Calliceras) 92 

sulcatifrons  (Ceraphron) 92 

sulcatus  (Ceraphron) 90,  214 

sulcatus  (Conostigmus)    .    .    .    .  •  214 

sulcatus  (Serphus) 8 

Sjmarsis 124 

syriauus  (Exallonyx) 48 

syrphidarum  (Lygocerus)   ....  150 

syrphii  (Ceraphron) 223 

syrphii  (Eupelmus) 223 

syi'phii  (Trichosteresis) 223 

syrphi  (Megaspilus) 223 

syrphi  (Trichosteresis) 223 

syrphorum  (Conostigmus)  ....  203 

talpae  (Exallonyx  ligatus)  ....  53 

talpae  (Exallonyx  ligatus  var.)  ...  53 

Telenomus 226 

Telospilus 166 

tenuicornis  (Aphanogmus)     ...  119 

tenuicornis  (Calliceras)    .    •   .    .    .  97 
tenuicornis  (Ceraphron)    .  97,  119,  160,  190 

tenuicornis  (Lygocerus) 160 

terminalis  (Calliceras) 98 

terminalis  (Ceraphron) 98 

terminalis  (Proctotrupes) 15 

terminalis  (Proctotrypes) 15 

terminalis  (Serphus) 15 

tertia  (CalUeeras) 111 

tertius  (Ceraphron) •     .  111 

testacea     (Conostigmus     abdominalis 

var.) 190 

testaceicornis         (Phaenoserphus 

viator)  .    .    .    .    i 29 

testaceicornis    (Phaenoserphus  viator 

rar.) 29 

testaceimanus  (Lygocerus)     ...  157 

testaceipes  (Calliceras) 93 

testaceipes  (Ceraphron) 93 

testaceipes  (Conostigmus)  .    .    .    .198 
testaceipes     (Megaspilus    crassinervis 

var.) 198 

testaceus    (Conostigmus    abdomi- 
nalis)       190 

tetanopterus  (Conostigmus)  .    .    .  193 


Alphabetisches  Register 


251 


Seite 

tetraplasta  (Calliceras) 84 

tetraplastus  (Ceraphron) 84 

tetratoma  (Calliceras) 97 

tetratoma  (Ceraphron) 97 

tetratomus  (Ceraphron) 97 

texanus  (Phaenoserphus)    ....  35 

texanus  (Froctotrypes) 35 

Thliboneura 221 

thomsoni  (Calliceras) 90 

thomsoni  (Ceraphron) 90 

thomsonü  (Ceraphron) 90 

thomsoni  (Lygocerus) 159 

thoracica  (Calliceras) 188 

thoracicus   alpestris    (Lagynodes)  134 

thoracicus  (Conostigmus)    ....  188 

thoracicus  (Lagynodes) 133 

thoracicus  (Lagynodes) 133 

thoracicus  (Lagynodes  thoracicus)  133 

thoracicus  (Megaspilus) 188 

thoracicus  nigriceps  (Lagynodes)  134 

thoracicus  thoracicus  (Lagynodes)  133 

tibialis  (Ceraphron) 228 

tortricum  (Ceraphron) 224 

tortricum  (Trichosteresis)  ....  224 
transversalis    (Phaenoserphus 

calcar) 27 

transversalis     (Phaenoserphus    calcar 

var.) 27 

trapezoidus  (Conostigmus)      .    .    .  219 

triangularis  (Ceraphron) 160 

triangularis  (Lygocerus) 160 

Trichosteresis 221 

tricolor  (Conostigmus) 201 

trifoveatus  (Exallonyx) 47 

Trimicrops 127 

Triogmus 131 

trissacantha  (Calliceras) 89 

trissacantha  (Ceraphron) 89 

tristriatus  (Conostigmus)    ....  184 

tristis  (Calliceras  castanea)  ...  94 

tristis  (Ceraphron  castaneus  var.)  .    .  94 

triticuni  (Ceraphron) 163,  164 

triticum  (Lygocerus) 163 

tritoma  (Calliceras) 95 

tritomus  (Ceraphron) 95 

troglodytes  (Calliceras) 103 

troglodytes  (Ceraphron) 103 

typica  (Lagynodes  pallidus  forma)    .  135 

ultimus  (Ceraphron)       119 

unicolor  (Calliceras) 105 

unicolor  (Ceraphron) 105 

unicolor  (Plastomicrops  acuticor- 

nis) 131 

unicolor     (Plastomicrops    acuticornis 

var.) 131 


Seite 

unidentatus  (Cryptoserphus)     .    .  42 

unidentatus  (Proctotrypes) 42 

unispinosa  (Calliceras) 98 

unispinosa  (Hadroceras) 98 

unispinosus  (Ceraphron) 98 

vagans  (Calliceras) 81 

vagans  (Ceraphron) 81 

validicornis  (Conostigmus)     .    .    .  200 

validicornis  (Megaspilus) 200 

varipes  (Aphanogmus) 124 

ventralis  (Conostigmus) 200 

vernalis   (Calliceras  brachyptera)  86 

vernalis  (Ceraphron  brachypterus  var.)  86 

versicolor  (Conostigmus)    ....  183 

viator  (Phaenoserphus) 29 

viator  (Phaenoserphus) 29 

viator  (Phaenoserphus  viator)     .  29 

viator  (Proctotrupes) 29 

viator    testaceicornis    (Phaeno- 
serphus)    29 

viator    var.    testaceicornis    (Phaeno- 
serphus)       29 

viator  viator  (Phaenoserphus)  .    .  29 

vicinus  (Aphanogmus) 118 

virginicus  (Conostigmus)    ....  216 

virginicus  (Megaspilus) 216 

virginiensis  (Aphanogmus)     ...  123 

vitripennis  (Calliceras) 87 

vitripennis  (Ceraphron) 87 

vitripennis  (Hadroceras) 87 

vulgaris  (Lagjmodes  pallidus)  .    .  135 

wasmanni  (Conostigmus)    ....  204 

wasmanni  ((Conostigmus) 204 

wasmanni    (Conostigmus    •was- 
manni)        204 

"wasmanni  (Exallonyx) 45 

wasmanni  (Exallonyx) 45 

■wasmanni  (Exallonyx  w^asmanni)  45 

wasmanni  (Megaspilus) 204 

vvrasmanni  nidorum  (Conostigmus)  205 
wasmanni  socialis  (Exallonjrx)    .  46 
■wasmanni  subsulcatus  (Conostig- 
mus)        205 

wasmanni  var.  socialis  (Exallonyx)   .  46 
wasmanni     var.    subsulcatus     (Cono- 
stigmus)       205 

"wasmanni   "wasmanni    (Conostig- 
mus)        204 

■wasmanni  "wasmanni  (Exallonyx)  45 

xanthocerus  (Exallonyx)     ....  47 

xanthogaster  (Calliceras)    ....  94 

xanthogaster  (Ceraphron) 94 

xanthosoma  (Calliceras)      ....  85 

xanthosoma  (Ceraphron) 85 

zetterstedti  (Conostigmus)      ...  212 


Nomenciator  generum  et  subgenerum 


Allomicrops  Kieffer  in:  Tierreich,  u42 
p.  138.     1914.     Sp.:  A.  abnormis. 

Aphanogmus  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  V.  1 5  p.  287,  305.  1858.  Sp. : 
A.  fumipennis,  A.  hyalinipennis,  A.  fas- 
ciipennis,  A.  clavicornis,  A.  tenuicornis. 

Atritomellus  Kieffer  in:  Tierreich,  vA2 
p.  141.  1914.  Sp.:  A.  laevis,  A.  cocco- 
phagus,  A.  serricornis,  A.  stigma,  A. 
clandestinus,  A.  flavipes,  A.  fuscipes, 
A.  americanus,  A.  californicus. 

Atritomus  Reitter  in:  D.  ent.  Z.,  t;.21 
p.384.    1877.   Si>.:  A.  cribratus.    Col. 

Atritoraus  A.  Förster  in:  Verh.  Ver. 
Rheinlande,    v.  35    p.  56.      1878.     Sp.: 

A.  coccophagus. 

Baeoneura  A.Förster,  Hym.  Stud.,  v.2 
p.  100,  102.     1856. 

Banehus  J.  G.  Fabricius,  Ent.  syst. 
Suppl.,  p.  209,  233.  1798.  Sp.:  B. 
venator,  B.  hastator,  B.  fornicator,  B. 
variegator,   B.  compressus,    B    varius, 

B.  pictus,  B.  falcatorius,  B.  histrio. 

Bassus  J.  C.  Fabricius,  Syst.  Piez.,  p.93. 
1804.  Sp.:  B.porredorius,  B.eledorius, 
B.  flagratorius,  B.  seductorius,  B.  meri- 
torius,  B.  fiavatorivs,  B.  sulphnratorius, 
B.  curvatoriiis,  B.  maculatorius,  B. 
frontatorius,  B.  clavatorius,  B.  mina- 
toriiis,  B.  segmentarius,  B.  zonator,  B. 
Irrigator,  B.  migrator,  B.  truncator, 
B.  brimneator,  B.  spinator,  B.  margi- 
nator,  B.  calculator,  B.  prnedator,  B. 
praerogator,  B.  gloriator,  B.  campanu- 
lator,  B.  confiscator,  B.  cnndator,  B. 
spectator,  B.  foliator.  B.  emarciator,  B. 
testaceus,  B.  lineatus,  B.  bidens. 

Calliceras  Nees,  Hym.  Monogr.,  ü.2p.9, 
278.    1834.     Sp. :    C.  bispinosa,  C.  sul- 


cata,  C.  fuscicornis,  C.  inflata,  C.  per- 
foliata,  C.  hemiptera,  C.  brevipennis,  C, 
thoracica,  C.  cursitans,  C.  nana. 

Ceraphron  Jurine  MS.  in:  Panzer,  Krit. 
Revis.,  v.2  p.  135.  1806.  Sp.:  C.  for- 
micarius,  C.  hemiptera,  C.  cenoptera. 

Ceraphron  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym., 
p.  303.  1807.  Sp.:  C.  cornutus,  C.sul- 
catiis. 

Cerataphron  pro :  Ceraphron  Jurine  1807 
W.  A.  Schulz,  Spol.  hym.,  p.  524.  1906. 

Chirocera  Berthold,  Latreille's  Fam. 
Thierr.,  p.  447.     1827. 

„Chirocere"  Latreille,  Fam.  Regne  an., 
p.  447.     1825. 

Chirocerus  [pro:  Chirocera  (Latreille) 
Berthold  1825]  Ashmead  in:  Tr.  Amer. 
ent.  Soc,  V.  9  P.  p.  34.     1881. 

Cleptes  Latreille,  Hist.  Crust.  Lis.,  v.3 
p.  316.      1802.      Sp.:    C.  semi-auratus. 

Codrus  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.308. 
1807.  Sp.:  C.  gravidator,  C.  niger,  C. 
pallipes. 

Conostigmus  Subgen.  Dahlbom  in:  Ofv. 
Ak.  Förh.,  v.  14  p.  291.  1858.  Mega- 
spilus  (C). 

Copelus Provancherin:  Natural. Canad., 
v.\2  p.206.     1881. 

Copidosoma    Ashmead    in:    Tr.   Amer. 

ent.  Soc,  r.  13  p.  131.     1886.     Sp.:C. 

melanocephalum. 
Cryptoserphus      Subgen.     Kieffer     in: 

Andre,    Spec.  Hym.  Eur.,   v.  10  p.  288. 

1907.      Sp.:    Serphus  (C.)   leviceps,    S. 

(C.)  parvulus,  S.  (C.)  longicalcar,  S.  (C.) 

perrisi,  S.  (C.)  aculeator,  S.  (C.)  longi- 

tarsis,  S.  (C.)  l.  var.  ruficauda,   S.  (C.) 


Nomenclator  generum  et  subgenerum 


253 


hricis,  S.  (C.)  brevimaniis,  S.  (C.)  nigri- 
catida.     (p.  313.     1908). 

Dendrocerus  Ratzeburg,  Ichneum., 
V.  3  p.  180.  1852.  Sp.:  D.  Lichten- 
steinü. 

Dichogmus  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  301.  1858.  Sp.:  D. 
dimidiatus. 

Disogmus  A.Förster,  Hym.  Stud.,  r. 2 
p.  99.  1856.  Sp.:  D.  areolator,  D. 
discrepator,   D.  aequator,  D.  picicornis. 

Ecitonetes  Brues  in:  Amer.  Natural., 
r.36p.  370.    1902.    Sp. :  E.  subapterm. 

Eriodorus  pro:  Erodorus  Walkenaer 
1802  L.  Agassiz,  Nomencl.  zool., 
Hym.  p.  13.    1845. 

Erodorus  Walkenaer,  Faune  Paris.,  ü.2 
p.  47.     1802.     Sp. :  E.  bimaculatus. 

Eumegalospilus  pro :  Eumegaspilus  Ash- 
mead  1888  W.  A.  Schulz,  Spol.  hym., 
p.  152.     1906. 

Eumegaspilus  As  hm  e  ad  in:  Canad.Ent., 
V.20  p.49.  1888.  Sp.:  E.  Canadensis, 
E.  Otfawensis. 

Eupelmus  Dalman  in:  Svenska  Ak. 
Handl.,  p.  136,  376.  1820.  Sp.:  E. 
memnonius,  E.  urozonus,  E.  Degeeri,  E. 
atropiirpu7-eus,  E.  excavatus,  ?E.  rufus, 
?E.  elegans. 

Exallonyx  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz, 

D.  23  p.  34.  1904.  Sp.:  E.  ater,  E. 
niger,  E.  ligatus,  E.  brevicornis,  E. 
longicomis,  E.  crassicornis,  E.  flavipes, 

E.  trifoveata,  E.  formicarius,  E.  Was- 
manni,  E.  myrmecophüus. 

Habropelta  pro:  Habropelte  C.  G.Thom- 
son 1858  W.  A.  Schulz,  Spol.  hym., 
p.  152.     1906. 

Habropelte  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  287,  288.  1858.  Sp.: 
H.  scutellaris,  R.  striolata. 

Hadroceras  A.  Förster,  Beitr.  Monogr. 
Pteromal.,  p.46.   1841.  Sp.:  H.  spinosa. 

Helorus  Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.  3 
p.309.     1802.     Sp.:  H.  ater. 

Ichneumon  Linne,  Syst.  nat.,  ed.  10 
p.  560.  1758.  Sp.:  I.  gigas,  I.  spec- 
trum,  I.  juvencus,  I.  camelus,  I.  sugil- 
latorius,  I.  raptorius,  I.  sardtorius,  I. 


extensorius,  I.  culpatorius,  I.  constric- 
torius,  I.  saturatorius,  I.  crispatorius, 
I.  pisorius,  I.  luctatorius,  I.  voluta- 
torius,  I.  vaginatorius,  I.  persuasorius, 
I.  designatorius,  I.  edictoritis,  I.  delira- 
torius,  I.  fossorius,  I.  ariolator,  I.  co- 
mitator,  I.  peregrinator,  I.  incubitor,  I. 
reludator,  I.  denigrator,  I.  desertor,  I. 
coruscator,  I.  manifestator,  I.  compunc- 
tor,  I.  ddusor,  I.  venator,  I.  extensor, 
I.  exarator,  I.  turionellae,  I.  strobilellae, 
I.  moderator,  I.  resinellae,  I.  2)racro- 
gator,  I.  maiidator,  I.  titillator,  I.  ener- 
vator,  I.  gravidator,  I.  incidcator,  I. 
pugillator,  I.  ruspator,  I.  jaculator,  I. 
assedator,  I.  appendigaster,  I.  Intens, 
1.  ramidulus,  I.  glaucopterus,  I.  circum- 
flexus,  I.  cindus,  I.  muscarum,  I.  bede- 
guaris,  1.  juniperi,  I.  puparum,  I.  lar- 
varum,  I.  cyniphidis,  I.  coccorum,  I. 
secalis,  I.  subcutaneus,  I.  aphidum,  I. 
oviilorum,  I.  globatus,  I.  glomeratus,  I. 
pedinicornis. 

Isostasis  pro:  Isoatasius  A.  Förster  1856 
Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec, 
p.  183.     1887. 

Isostasius  A.Förster,  Hym.  Stud.,  v.2 
p.  106.     1856.     Sp:  I.  punctiger. 

Lagnyodes  pro:  Lagynodes  A.  Förster 
1841.  D.  Sharp  in:  Zool.  Rec,  v.43. 
Ins.  p.  308.     1908. 

Lagynodes  A.  Förster,  Beitr.  Monogr. 
Pteromal.,  p.46.    1841.    Sp.:  L.  rufus. 

Lygocerus  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2 
p.97,  99.     1856. 

Megalospilus  pro:  Megaspilus  Vfest-wood 
1832  W.  A.  Schulz,  Spol.  hym., 
p.  152.     1906. 

Megaspilidea  A s h m e a d  in:  Canad.Ent., 
f. 20  p.49.     1888.     Sp.:  31.  minuta. 

Megaspilodes  Ashmead  in:  Bull,  exper. 
Stat.  Kansas,  v.  2  App.  p.  2.  1888.  Sp. : 
M.  armatiis  (v.  3  p.  11.     1888). 

Megaspilus  Westwood  in:  Phil.  Mag. 
Brewster,  ser.  3  v.  l  p.  128.  1832.  Sp.: 
M.  dux. 

Megaspilus  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  t?.  2 
p.97,  99.     1856. 

Microps  Megerle  in:  Dahl,  Col.  Lep. 
Verz.,  p.  46.  1823.  Sp. :  M.  laevis,  M. 
Sepukhralis.  Col. 


254 


Nomenclator  generum  et  subgenerum 


Microps  Haliday  in:  Ent.  Mag.,  v.  1 
p.  272      1833.     Sp.:  M.  Bubi. 

Mikrops  Wagler  in:  Isis,  u  21  p.  744. 
1828.     Sp.:  M.  unicolor.  Amph. 

Neoceraphron  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  u  45  p.  123,  136.  1893.  Sp.: 
N.  macroneurus. 

Ueocerataphron  pro :  Neoceraphron 
Ashmead  1893  W.  A.  Schulz,  Spol. 
hym.,  p.  152.     1906. 

Oxyurus  Rafinesque,  Caratt.  nuovi 
Gen.,  p.  19.  1810.  Sp.:  0.  vermiformis, 
0.  physocephalus,  0.  cUrysoceplialus,  0. 
punctatum.  Pisc. 

Oxyurus  Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert., 
r.  4  p.  128.  1817.  Sp.:  0.  frontalis, 
0.  anteon,  0.  conicus,  0.  cornutus,  0. 
hrevipennis,  0.  niger,  0.  anomalipes. 

Paracodrus  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.\0  p.  273.  1907..  Sp.: 
P.  bethyliformis. 

Phaenoserphus  Subgen.  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  289,  298. 
1908.  Sp.:  Serphus(P.)  curti